Zum Inhalt springen

Habel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2008 um 10:25 Uhr durch Paulpaulsen (Diskussion | Beiträge) (südfall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage der Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer

Habel (friesisch: Haabel) ist mit 3,6 ha die kleinste Hallig im nordfriesischen Wattenmeer und gehört verwaltungsmäßig zur Gemeinde Gröde. Ihre Länge beträgt etwa 350 m und ihre Breite etwas über 100 m.

Anmerkung: Diese Größenangabe hält sich hartnäckig in allen Publikationen, tatsächlich wurde die Größe der Hallig aber 2006 vom ALR (Amt für ländliche Räume) genau ermittelt: die Gesamtfläche einschließlich Deckwerk beträgt nach GIS-Berechnungen 7,4 ha (Quelle: Seevögel 2008, Band 29, Heft 1).

Auf Habel befindet sich eine Warft, die Norderwarft, mit einer Vogelschutzstation, die nur im Sommer mit einem Vogelwart besetzt ist. Im 19. Jahrhundert gab es noch eine zweite Warft, die Süderwarft. Sie verschwand jedoch gegen Ende des Jahrhunderts, als sie bereits abgesiedelt war, vor der Südküste im Meer.

Habel liegt in der Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, dadurch ist das Betreten der Hallig durch die Allgemeinheit untersagt. Die Hallig ist Eigentum des Landes Schleswig-Holstein. Sie wird, wie auch die Halligen Norderoog und Südfall, vom Verein Jordsand mit Sitz in Ahrensburg betreut. Habel dient vielen Seevögeln als Brut- und Rastgebiet. Ihre besondere Bedeutung erhält die Hallig als Äsungsareal der Ringelgans, aber auch durch Vorkommen der Küstenseeschwalbe.

Siehe auch: Nordfriesische Inseln

Vorlage:Koordinate Artikel