Zum Inhalt springen

Diskussion:Opus Dei

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2008 um 10:11 Uhr durch Mooond (Diskussion | Beiträge) (Lächerlich: kritik blinden gehorsams). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mond in Abschnitt Lächerlich

Vorlage:Keine Auskunft

Das hier versehentlich platzierte Deckblatt-Foto von Haeckels "Natürliche Schöpfungsgeschichte" wurde im Einvernehmen[1] mit dem damaligen Bearbeiter, Benutzer:H.-P.Haack, von mir entfernt. -- Túrelio 20:15, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Link zu "bornpower" entfernt, da es sich um eine rein private Website handelt, die sicher nicht den wikipedia-Anforderungen genügt; sie ist noch dazu sehr tendenziös und spekulativ und enthält zudem eine Reihe von Fehlern.

Wendelin von der Rolle, 11.09.07

Artikel ist tendenziös

Ich möchte vorschlagen, daß dieser Artikel unter Beobachtung gestellt wird, da er mir als stark tendenziös vorkommt. Ich habe den Eindruck, daß jede Kritik von einer Prätorianergarde aus Mitgliedern des Opus Dei ausgemerzt wird. Vergleiche mit der portugiesischen Wikipedia, wo die Kritik einen wesentlich breiteren und unzensierten Raum besitzt, seien empfohlen. Sollte dies nicht möglich sein, schlage ich vor den Artikel zu löschen, da das Wikipedia nicht als Ort für Eigenpropaganda einer religiösen Institution mißbrauchen darf. Kritik ist nötig, falls sie unterdrückt wird, so wie dies im Artikel geschiehr, so erinnert dies an die Zeiten und den Ort, wo das Opus Dei gezeugt wurde, die spanische Diktatur des Franco.(nicht signierter Beitrag von Domjuan (Diskussion | Beiträge) Moguntiner 16:21, 11. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Es steht dir frei, den Artikel zu beobachten. Noch besser wäre es, du würdest auch ein paar konkrete Punkte nennen. Zu beachten ist auch, dass hier nicht Stellung zum Opus Dei genommen werden, sondern das der Artikelgegenstand beschrieben werden soll. Gruß--Moguntiner 16:21, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Propaganda bei Wkipedia

Es wäre gut wenn wir alle ,und zwar restlos alle ,uns konkret Gedanken darüber machen, warum eigentlich Wikipedia geschaffen wurde und warum gewisse "Herren" ,es im Vergleich zu anderen Ländern, immer wieder schaffen Einfluß auf die Artikel zu nehmen,(habe es selbst die letzten 2 Jahre verfolgt)um Ihre Ideologien und Meinungen durchzusetzten , unter dem Mantel der"Religion" schön verpackt, haben sie ein Finanzimperium geschaffen das, als der Vatikan pleite war, dem Vatikan mit Millionen Dollar halfen, als es dann besser wurde für die Herren aus Rom , wollte man von Opus Dei nichts mehr wissen, und das sind Fakten keine Hirngespinste, es wird Zeit das man der Menschheit die Wahrheit sagt. (P.S. bin gespannt wie lange der Artikel bleibt!!!!)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.206.90.2 (DiskussionBeiträge) 14:23, 19. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich an Deiner Stelle würde dann aber schon angemeldeter Benutzer bei Wikipedia sein, denn wenn nun die Millionen nicht mehr an den Vatikan fließen, sondern damit Wikipedia aufgekauft wird, dann werden die Millionen gleichmäßig an die fleißigsten hier aufgeteilt. Und da willst du ja dann sicher dabei sein, oder? Denn nur dann ist sichergestellt, dass der Opus Dei-Artikel gelöscht wird. Quasi durch den jeweiligen Großinquisitor. --Hubertl 14:43, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kritik am Opus Dei

Der Kritikabschnitt bedarf dringend einer Überarbeitung. Da werden Positionen und Kritik an diesen bunt durcheinandergemischt, ein großer Teil ist unbelegt. Es wird indirekte Rede verwendet, ohne dass klar ist, wer da denn redet. Es wird von Kritikern gesprochen, ohne dass diese benannt wird. --Saint-Louis 01:52, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lächerlich

Tut mir leid, aber wenn ich diesen Artikel lese, fühle ich mich einfach unwillkürlich dazu genötigt, in Gelächter auszubrechen. An ihm werden leider die offensichtlichen Mängel des Konzepts von Wikipedia deutlich... ähm naja... Leute, die "in einer immer komplexer werdenden Welt nach einfachen Rezepten suchen", die sich nur "einem Leiter unterordnen" und stur alle seine Befehle befolgen...? Also... "Gehorsam" ist neben der Armut und der Keuschheit einer der drei Evangelischen Räte, nach denen jeder Christ leben sollte, v.a. derjenige mit einem geistlichen Beruf, und nicht nur, wer beim Opus Dei ist. "Wer unter euch groß sein will, sei euer Diener; und wer unter euch der erste sein will, sei euer Knecht." (Matth. 20,26ff.) Gehorsam fordert nicht nur Josemaría Escrivá, sondern auch die katholische Kirche von jedem Katholiken (Fr.: "Was schuldet der Christ seiner Kirche?" Aw.: "Der Christ schuldet seiner Kirche religiöse Ehrfurcht und treuen Gehorsam ..."), ebenso Paulus in seinen Briefen (auch der weltlichen Gewalt gegenüber, vgl. z.B. Röm. 13,1.5) und schließlich Christus (wie im o.g. Zitat) selbst, auch Gott schon im Alten Bund (vgl. IV. Gebot: "Ehre Vater und Mutter!"). -- Der Gehorsam ist zwar in unserer Gesellschaft dem äußeren Anschein nach eine niedrig angesehene Tugend, aber wenn man bedenkt, was einem widerfahren kann, wenn man sich dem Diktat der öffentlichen Meinung z.B. in Sachen Evolutionstheorie, "Emanzipation der Frau" oder ähnlichen Dingen nicht unterwirft, also diesem gegenüber nicht den "geschuldeten Gehorsam" erweist, sieht man schnell, wie es um das angebliche Treffen von eigenen Entscheidungen zur heutigen Zeit bestellt ist. -- Ich muss mich überhaupt Fragen, woher diese anscheinend panische Angst vor dem Opus Dei wohl kommt? Von einem einzigen zweitklassigen Roman eines zeitgenössischen Autors etwa? -- Also um des Ansehens von Wikipedia willen: Löscht bitte wenigstens die Abschnitte 5.2 und 5.6! --87.160.16.198 21:36, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Gehorcht, wie ein Werkzeug in der Hand des Künstlers gehorcht, das nicht danach fragt, warum es dies oder jenes tut." (Der Weg). Das ist nicht nur "Gehorsam" sondern das ist "blinder Gehorsam" der hier gefordert wird. Mag sein, dass du nichts problematisches an blindem Gehorsam findet aber viele Menschen halten blinden Gehorsam für extrem gefährlich. Angesichts des Nationalsozialismus und Angesichts der Ofen von Auschwitz, sollte jedenfalls eine kritische Haltung zu "blindem Gehorsam" inzwischen auch für ChristInnen als sinnvoll gelten. Viele der Nazis beriefen sich im Nürnberger Prozess auf "Pflichterfüllung" und "Gehorsam". Auch heute leben viele Menschen nach diesem Prinzip. Sie machen ihren "Job", erfüllen ihre "Pflicht", tun wofür auch immer sie bezahlt werden und schauen nicht was links oder rechts oder oben oder unten ist. Viele der Probleme dieser Welt sind dieser "Pflichterfüllung" geschuldet - Menschen die immer nur brav tun was ihnen angeschafft wird ohne ihren eigenen Kopf zu benutzen. Lange Rede kurzer Sinn: Der Ruf nach Blindem Gehorsam ist jedenfalls etwas das viele Menschen heute sehr kritisch sehen und ist daher essentieller Teil des Kritik-Abschnittes im Opus Dei Artikel. Mond 10:11, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten