Zum Inhalt springen

Hochdruckreiniger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2005 um 11:25 Uhr durch 217.187.21.210 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Hochdruckreiniger ist ein elektrisches Gerät, mit dem unter hohem Druck heißes Wasser herauskommt. Deswegen sollte sich niemand in seinem Aktionsradius aufhalten. Im Inneren des HDRs befindet sich der Kompressor, der einen Druck von bis zu 15 Bar schafft und eine Heizspirale, welche das eingefüllte Wasser (3-15 Liter) auf ca. 80°C erhitzt. Der Vorteil vom Hochdruckreiniger ist, dass er besonders aggressive und hartnäckige Verschmutzungen (z.B. 2 cm dicke Erdschicht) u.a. von einem Auto entfernen kann. Allerdings sollte er nur dort eingesetzt werden, da der Strahl extrem scharf ist und Karosserien und/oder Hauswände beschädigen kann. Die bekannteste Firma, die solche Reinigungsmaschinen herstellt ist die "Kärcher AG".