Benutzer Diskussion:Mwka
Hallo Mwka, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) sk 17:00, 24. Feb 2004 (CET)
ältere Inhalte: Benutzer Diskussion:Mwka/Archiv1
Es freut mich, dass Du beim Portal IuK den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien aufarbeiten möchtest. Lass uns aber vielleicht erst mal überlegen, nach welchem systematischen Kriterium das sortiert werden soll. Einige Möglichkeiten habe ich unter Diskussion:Portal Information und Kommunikation mal zur Diskussion gestellt.
Und noch was zu meiner Idee hinter dem bisherigen Portalaufbau: Die ganzen aufgeführten (Teil-) Begriffe sollen nicht dauerhaft im Portal auftauchen, müssen also auch nicht in der zu entwickelnden Systematik auftauchen; beim Aufbau anderer Portale habe so mit dem Sammeln von Begriffen begonnen (Bestandaufnahme und Brainstorming), um die Materie dann durchzustrukturieren. Beispiel: Die Begriffe Telefonnummer, Telefonanlage, Basisanschluss, Primärmultiplexanschluss usw. sollten unter einem oder mehreren hierarchisch übergeordneten Sammelbegriff(en) aggregiert werden, z.B.
- Kommunikationsdienste: Telefonie, ...;
- Kommunikationsnetze: Telefonnetz, Kabelnetz, ...
Je besser die Themenbereiche dann gegliedert sind, desto mehr der Unterbegriffe wandern in Übersichtsartikel und in den Glossar. Am Ende sollte dann ein sehr schlankes Portal herauskommen, das systematisch optimal durchstruktuiert ist und fast ausschliesslich auf einige Grundbegriffe, Kategorien und Übersichtsartikel verweist; die Portale sollen ja keine Stichwortindices sein, sondern möglich viele alternative Zugänge zu einem Themengebiet ermöglichen (über Personen, über die Geschichte, über Einzelbegriffe usw.). Bei den anderen Portalen war es aber leider so, dass fast nur Kleinkram-Artikel existierten und eben keine Übersichten (wie Geschichte der Kommunikationstechnik, Analoge Telekommunikation usw.) -- die muss man dann im Lauf der Zeit schreiben. OK, soweit erstmal zum "Konzept" hinter dem Chaos... ;) --asb 01:00, 21. Mär 2004 (CET)
- Ok, haben die Nachricht leider erst nach meinen ersten Änderungen gelesen, werde sie jetzt aber berücksichtigen. Mwka 01:05, 21. Mär 2004 (CET)
- Prima. Ich lasse Dich dann am besten einfach mal werkeln. --asb 02:42, 21. Mär 2004 (CET)
Hallo Mwka, ich finde die neue Gliederung für "Leitungslose Telekommunikationsverfahren" in Ordnung. Ich wundere mich nur etwas darüber, dass in der Versionshistory die Punkte Modulationstechniken Modulationsarten Störungen Effekte bei der drahtlosen Ausbreitung in der Erdatmospäre
mit deinem Nickname als Autor stehen. Hast du da vielleicht was von 193.99.214.134 übernommen ? martin_k 08:59, 21. Apr 2004 (CET)
- Hi Martin_k, wie im Kommentar angegeben habe ich die Sachen aus Drahtlose Kommunikation übernommen, bevor ich aus diesem Artikel einen Redirect gemacht habe - dort müßte in der History aber noch der Original-Author vermerkt sein. Mwka 15:02, 21. Apr 2004 (CEST)
Bundesrepublik/BRD
Kannst du mir bitte den Nachweis erbringen, dass der Beschluss der Bundesregierung über die Unerwünschtheit des Begriffes 'BRD' aufgehoben worden ist (muss ja nicht formal sein, es reichte ja, wenn es einige [mehr als 10] offizielle Verlautbarungen der Bundesregierung gäbe, in denen die 'BRD' genannt wird). Solange du den nicht erbringst, muss ich davon ausgehen, dass der Beschluss der Bundesregierung noch gilt und dann halte ich es für legitim, dass man den Hinweis 'und von der Bundesregierung unerwünscht' im Artikel Deutschland drinlässt. Ich will ja nicht den Hinweis auf die 'BRD' streichen, weil die Abkürzung ganz offensichtlich nicht-amtlich benutzt wird; aber ich finde, man sollte - wenn schon extra ein Beschluss gefasst wird, über dessen Sinnhaftigkeit man sicher streiten kann - dann auch einen solchen Beschluss erwähnen. Danke. --EBB 10:29, 29. Apr 2004 (CEST)
- Über die Häufigkeit eines Begriffs – also zum Beispiel von "BRD" in Verlautbarungen der Bundesregierung" – kann man nur belegen, wie üblich dieser Begriff ist. (In diesem Fall: unüblich.) Die Gründe für den Grad der Üblichkeit kann man aber so ncht ermitteln.
- Vorschlag. Wie wäre es, "ungebräuchlich in offiziellen Texten" statt "unerwünscht" zu schreiben? --Skriptor 10:55, 29. Apr 2004 (CEST)
- Nun, da ich der Ansicht bin (von der ich mich mittels Nachweis sehr gerne abbringen lassen), dass dieser Beschluss über die Unerwünschtheit nicht (zumindest nicht formal) aufgehoben ist, wäre m. E. ein Zeichen für die faktische Aufhebung die Erwähnung in einer Reihe von offiziellen Dokumenten.
- Aber mit dem Vorschlag kann ich leben, auch wenn ich es schöner fände, wenn wir's ein für alle Mal klären könnten, ob 'BRD' formal unerwünscht ist oder nicht. --EBB 12:39, 29. Apr 2004 (CEST)
- Inwiefern ist das eigentlich interessant oder relevant? Ich meine, ist diese Frage (erwünscht - nicht erwünscht) wirklich so relevant, um im ersten Satz zu einem Artikel über Deutschland zu stehen? Reicht es nicht, wenn diese Diskussion dort steht, wo man sie erwarten würde - nämlich unter Kalte Krieg? Mwka 17:14, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich denke, dass, wenn die Bundesregierung ausdrücklich eine Sprachregelung trifft, man darauf hinweisen sollte. Meinetwegen kann man gerne auch den Verweis auf die 'BRD' ein bisschen weiter unten machen und dort dann diesen Hinweis anbringen, aber wenn 'BRD', dann auch, dass das nicht erwünscht ist (sofern das noch so ist). --EBB 17:34, 29. Apr 2004 (CEST)
Usta Link in Public Domain Quellen
Hallo, Du hast den usta.de Link bei den Public Domain Quellen aufgenommen. Auf der entsprechenden Seite unten steht jedoch: "Copyright: USta der Uni Karlsruhe". Dies wiederspricht sich doch, oder? -- W 18:40, 15. Jun 2004 (CEST)
Löschantrag
Hallo! Kannst Du bitte noch in der Löschkandidatenliste unterschreiben. Danke.Dickbauch 14:03, 9. Aug 2004 (CEST) Hups hat sich erledigt... ;-) Dickbauch 14:30, 9. Aug 2004 (CEST)
Europarecht
Hallo Mwka,
denkst du bitte daran, dass wenn du Beiträge mit rechtlichen Bezugspunkten einstellst, am Ende des Artikels {{Rechtshinweis}} einfügst? Danke! --172.181.4.194 22:23, 9. Aug 2004 (CEST)
so genannt ./. sogenannt
Hallo Mwka, ich bin prinzipiell deiner Meinung, dass hier auf Wikipedia die neue Rechtschreibung berücksichtigt werden muss, wie das bereits einmal entschieden wurde. Allerdings ist die Schreibung von "so( )genannt" im Juni von der Kultusministerkonferenz freigegeben worden. [1] Das heißt, beide Versionen sind jetzt erlaubt. Das nur zur Info. --Lysis 18:55, 16. Aug 2004 (CEST)
- Ok, dann sollten wir das dann aber auch konsequent umsetzen, und die Liste der Rechtschreibfehler ändern etc. Auf jeden Fall danke für die Info. Mwka 18:57, 16. Aug 2004 (CEST)
- Ich danke euch beiden ebenfalls für die Hinweise und habe sogenannt* bereits entfernt. Ein schnelles Überfliegen der Liste hat mir keine weitere Änderung gezeigt, oder habe ich eventuell was übersehen? Bananeweizen 20:48, 16. Aug 2004 (CEST)
Staatsangehörigkeit
Hallo Mwka, du hast bei der Staatsangehörigkeit Deutschland ergänzt. Ich will mich j ain D nicht einmischen. Nur war es bei früheren Versionen nicht drin. Ist es wirklich so, dass du du die deutsche Staatsangehörigkeit bekommst, nur allein weil du in D geboren bist? Der Rest in Mitteleuropa ist nicht so, so viel ich weiß. Gruß -- K@rl 11:43, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ich meine mich jedenfalls zu erinnern, dass das in letzter Zeit geändert wurde und habe auch
Deutsche_Staatsangehörigkeit#so_genanntes_Optionenmodell so verstanden. Mwka 11:47, 18. Aug 2004 (CEST)
- okay, dann ist der allgemeine Artikel vielleicht doch noch mißverständlich, denn ich habe es so verstanden, dass ein im Land geborenes Kind automatisch die Staatsbürgerschft bekommt, wenn es im Land geboren ist. Ich weiß es nur konkret in Brasilien o. a. südamerik. Ländern. Wie es in USA ist kann ich nicht sagen. Aber vielleicht finde ich noch etwas dazu. -- K@rl 11:55, 18. Aug 2004 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo Mwka, ich schau mir die Sache heute abend mal an, komme leider nicht früher dazu. Gruss, Napa 11:59, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe Benutzer:AlexR gefragt, ob er mit mir als Vermittler einverstanden wäre. Seine Antwort lautete "Da gibt es nichts zu vermitteln, mit dem schonmal gar nicht. Der soll sich erstmal eine Runde Manieren zulegen, dann können wir in ein paar Jahren nochmal drüber reden. AlexR 13:04, 18. Aug 2004 (CEST)" Von daher sehe ich momentan keine Chance, in dem Konflikt etwas ausrichten zu können. Tut mir leid, Napa 13:09, 18. Aug 2004 (CEST)
Studentenverbindung
Deine Anfrage zum Deutschlandlied ist unter Benutzer_Diskussion:Dingo#Studentenverbindung_2 beantwortet. --Dingo 21:02, 19. Aug 2004 (CEST)
Link bei Studis online: Hmpf. Ein Problem bei solchen Seiten ist, daß immer wieder gedacht wird, alle Studentenverbindungen würden sich sahnemäßig verstehen. Der Grund von "Aber leider distanzieren sich auch die liberaleren unter ihnen nur selten von den rechtsradikalen Hardlinern und müssen sich daher den Vorwurf gefallen lassen, nicht entschlossen gegen rechtsradikale Tendenzen vorzugehen." ist einerseits, daß man es außen gar nicht mitbekommt, wenn man sich von denen "distanziert"; andererseits gibts für die meisten auch nicht viel zu distanzieren, weil "auf Distanz gehen" bedeutet ja, daß man vorher einander "Nahe" war.
Ich bin in München in einer Studentenverbindung ( <a href="http://www.tradition-mit-zukunft.de/comm::unity/couleurinfo/view.php?id=herminonia_m%FCnchen">Siehe hier</a> ), und die Danubia ist dort selbst bei DB-Burschenschaften (z.B. Stauffia) eine Außenseiterverbindung - sind halt Spinner, die man ignoriert.
Wenn ich Korporationen in der Hinsicht mit Parteien vergleiche, dann ist das keine leere Worthülse - schließlich würde die SPD auch nicht im Traum drauf kommen, sich von der NPD zu distanzieren (oder der "Naturgesetz-Partei", etc.). - Das geht soweit, daß sich die Ultramontanisten (KV, CV) teils sogar nur untereinander paaren - Kontakt zu anderen Studentenverbindungen außerhalb dieses Lagers ist da teilweise nicht mal erwünscht.
Dementsprechend bitte ein wenig darauf achten, nicht mit zweierlei Maß zu messen.
Mit den besten Wünschen - Dingo 09:20, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Mwka, es freut mich, dass wir in Dir jemanden gefunden haben, der sich seriös mit der Materie Verbindungsstudententum auseinandersetzen möchte, und zwar als Außenstehender und durchaus kritisch. Das macht die Artikel nämlich besser. Wie Du aus den Diskussionen unter anderem mit Dingo gesehen hast, ist es nicht ganz leicht, sich als ein solcher Außenstehender halbwegs sattelfest zu informieren - besonders wenn man keinen Zugang zu internen Publikationen und Archiven hat und auf die Internetseiten von Agitatoren angewiesen ist.
- Meine Mitarbeit an den verbindungsstudentischen Artikeln in der Wikipedia hat unter anderem den Zweck, diesem Manko abzuhelfen. Die Wikipedia kann auch in diesem Themengebiet (wie in vielen anderen, das hat nichts mit Missbrauch für "interne" Zwecke zu tun) zu einer kompetenten Quelle werden, sowohl für Insider, als auch für Außenstehende oder gar Kritiker. Seit den 1960er Jahren (und nicht etwa seit dem Zweiten Weltkrieg) wird das Thema in deutschen Publikationen (Büchern und Periodika) ziemlich totgeschwiegen. Wir selbst halten uns leider auch ziemlich zurück, in der Öffentlichkeit dazu zu stehen. Da haben junge Leute wirklich den Eindruck, das ist was ganz Seltenes, Extremes, Geheimes. Wer weiß denn schon, wieviel Ärzte, Rechtsanwälte oder Firmenchefs in seiner Umgebung Verbindungsstudenten sind? In der Auflistung der "Bekannten Corpsstudenten" halten wir uns mit lebenden Personen ziemlich zurück. Aber es kann gesagt werden, dass zur Zeit eine ganze Reihe Chefs von europaweit führenden Unternehmen Verbindungsstudenten sind, zwei Bundeskanzler gehörten einer katholischen Verbindung an, im letzten Kabinett von Helmut Kohl saßen zwei Kösener Corpsstudenten und jede Fraktion des Deutschen Bundestags (vermutlich mit Ausnahme der PDS) hat oder hatte Corpsstudenten (und mit Sicherheit auch andere Verbindungsstudenten) in ihren Reihen. Das mit der Begeisterung für Star-Trek-Charaktere oder Nintendo-Spielfiguren (die man zähmen und begrenzen muss) zu vergleichen, ist schon abenteuerlich.
- Mit der Abschweifung wollte ich ausdrücken, dass das deutsche Publikum darüber was wissen sollte. Deshalb habe ich auch Deine Beiträge zu den Artikeln mit Interesse verfolgt. Aber den Löschanträgen stehe ich kritisch gegenüber. Die stehen für mich in der Tradition des oben erwähnten Totschweigens. Und Totschweigen bekommt einer Demokratie nicht. Frag doch mal auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite, wenn Dir was komisch vorkommt oder Du was wissen möchtest. Es würde mich freuen.--Rabe! 17:57, 21. Aug 2004 (CEST)
Apropos Löschdiskussion: Wann ist denn ein Artikel klein genug, um in die Liste eingegliedert zu werden? Schau Dir mal Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen an (vom literarischen Bezug) oder Corps Borussia Bonn (von der historischen Relevanz, Kaiser, Hohenzollern etc.). Manche haben auch eine etwas längere Geschichte, wie Corps Saxonia Jena oder Corps Lusatia Leipzig.
Hast Du schon AV Kristall gelesen?
Du schreibst, dass Du einige entsprechende Artikel "mit Interesse" gelesen hast. Da würde mich interessieren, was einen Außenstehenden interessiert, was überrascht oder verwirrt, was vielleicht sogar abstößt. So als Anregung für die weitere Arbeit.--Rabe! 18:27, 21. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe gerade mal die fragliche Liste überflogen und eigentlich sehe ich da keine Probleme. Die Liste bekommt dann ja ein automatisches Inhaltsverzeichnis, über das die einzelnen Verbindungen perfekt zu finden sind, sie können direkt verlinkt werden etc. Bei der Liste geht es inzwischen nicht mehr um Relevanz, es geht eigentlich nur noch um Ordnung, Übersichtlichkeit und Wartbarkeit. Denn wenn alle Artikel auf einem Platz komprimiert sind, ist es auch für einen Außenstehenden leichter, auf einen Blick relevante Infos zu finden, anstelle sich durch dutzende kleine Einzel-Artikel zu klicken. Problematisch würde es nur dann, wenn ein einzelner Artikel über mehrere Seiten gehen würde - aber alle Artikel, die ich bisher gesehen habe, haben eigentlich ganz gut auf eine 14"-Bildschirmseite gepasst. Mwka 18:49, 21. Aug 2004 (CEST)
Neue Regeln bei Problemen mit Administratoren zur Abstimmung - siehe: Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme
Kermit der Frosch
Hallo Mwka,
Ich habe gesehen, dass du Kermit der Frosch in den Artikel Sesamstraße intergiert hast. Ich finde diese Lösung unbefriedigend. Zwar tritt Kermit in der Sesamstr. auf, jdedoch nicht nur dort (es gibt ja schließkich einige Shows und Filme, wo er mitspielt).
Wäre es nicht sinnvollen, einen Artikel zu machen, in dem alle Muppets drinstehen und von der Sesamstr. dann einen Verweis zu setzen? --DaB. 01:21, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das wäre durchaus eine Lösung. Mwka 01:26, 22. Aug 2004 (CEST)
Studenten
Es ist sogar in vielen Unis festgelegt, dass aus geschlechtsneutralen Gründen "Studierende" statt "Studenten und Studentinnen" verwendet werden muss. Stern !? 12:07, 5. Sep 2004 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Political_correctness in Verbindung mit Generisches_Maskulinum klingt aber eigentlich relativ eindeutig. Mwka 12:12, 5. Sep 2004 (CEST)
- Mir ist das selber durchaus bekannt, aber für Wikipedia sollte nicht die Sprachregelung innerhalb einer (meinetwegen durchaus größeren) Gruppe relevant sein, sondern die Wikipedia-eigene Sprachregelung. Am Rande: Google votiert mit 5,8 Mio. auch für Studenten statt Studierende (1,4 Mio.). Letztendlich ist das aber nicht mein Ding - ich habe im Grunde nur Benutzer:Der hungrige Hunnes Aktion fortgesetzt. Mwka 22:46, 5. Sep 2004 (CEST)
- Nachdem ich gerade Diskussion:Studiengebühr#Studenten_statt_Studierende.3F durchgelesen habe, komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass es bei der Benutzung des Begriffes "Studierende" genauso wie bei anderen neuen Sprachregelungen wie dem Binnen-I letztlich nur um eine ideologische Auseinandersetzung geht, die faktisch nur von einer Minderheit mitgetragen wird. Mag sein, dass es modern ist und von manchen Leuten als weniger frauenfeindlich angesehen wird, Studierende statt Studenten zu schreiben - genauso wenig wie beim Thema Burschenschaften ist Wikipedia der geeignete Ort, um irgendwelche Mehrheitsmeinungen beeinflussen zu wollen und irgendeine Ansicht oder Sprache zu verbreiten, die nicht mehrheitsfähig sind. Und solange es Mehrheitsmeinung ist (da nehme ich jetzt mal erst die Google-Zahlen als ersten Beleg) und nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung widerspricht, Studenten zu schreiben, sollten wir das bei Wikipedia auch so weiterhin zu halten. Auf Student wird ja bereits ganz am Anfang auf die Diskussion und die Minderheitsmeinung hingewiesen, dass sollte reichen. Mwka 23:10, 5. Sep 2004 (CEST)
- Die Namenskonvention sagt meiner Meinung nach etwas anderes aus. Wo auf das Generische Maskulinum verwiesen wird, geht es nur um den Titel des Artikels. Um Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, wird sogar ein Link unter dem weiblichen Namen empfohlen. Ansonsten finde ich nur eine Aussage gegen das Binnen-I und direkt danach "Nichtsdestoweniger sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind." Zusammengenommen spricht das IMHO für Formulierungen wie "Studentinnen und Studenten", aber ganz bestimmt nicht gegen den Begriff "Studierende". Und ob Political Correctness nur von einer Minderheit als wichtig empfunden wird, ist eigentlich ziemlich egal - die (weiße) Mehrheit in Amerika hatte wohl auch nichts gegen die Verwendung des Wortes "Nigger"--Mcornils 23:45, 15. Okt 2004 (CEST)
Datenschutz
Hallo Mwka,
ich habe vorhin gesehen, dass du die Artikel Datenschutz und Bundesdatenschutzgesetz aufpoliert hast. Dafür erstmal danke, gerade der Erstgenannte hatte eine Überarbeitung nötig. Ich hätte mich selbst drangesetzt, aber derzeit bin ich noch mit einem anderen längeren Artikel beschäftigt, der mir sehr am Herzen liegt.
Um unnötige Doppelarbeit zu vermeiden wollte ich dich auch nur Fragen, ob du noch andere Artikel aus dem Datenschutzbereich überarbeiten oder neu anlegen willst.
--Forevermore 21:08, 5. Sep 2004 (CEST)
GSM Lokalisierung
Hi Mwka, schreib doch bitte auch noch was zur anderen seite der medaille - die "triangulierung" des anrufenden bei einem notruf. Dieses wurde in den usa per gesetz den mobilfunkfirmen aufgelegt, in grosstaedten unter 100m genau zu werden. Cheerio, Guidod 04:47, 7. Sep 2004 (CEST)
Studentenverbindungen
Warum bist Du eigentlich so wild auf Informationen zu Studentenverbindungen in der Nazizeit? Schreibst Du da eine Seminararbeit drüber?--Rabe! 18:57, 7. Sep 2004 (CEST)
Deine Frage
Ich habe deine Frage in Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs bzgl. des Internet Artikels beantwortet. Ich hoffe ganz stark, dich als Mitglied im WikiProjekt Informatik begrüßen zu können. Die von mir bemängelte Qualität sagt nämlich nichts darüber aus, wie viel jemand über ein Thema weiß oder nicht weiß, sondern einzig wie lange er sich über bestimmte Formulierungen Gedanken gemacht hat. Es gibt nicht so viele wirkliche oder angehende Informatiker hier in der Wikipedia. Ich bitte die Kritik deshalb allerhöchstens als Ansporn zu verstehen. Grüße --Friese 23:11, 9. Sep 2004 (CEST)
Kostenpflichtige Links
Hallo Mwka, ich habe gesehen, dass Du gerade dankenswerterweise kommerzielle Links rauswirfst. Dazu eine Frage (ich glaube, es ging in den Fällen von heute immer um spiegel-Artikel): Wie gehst Du mit Artikeln um, die eine gewisse Zeit frei benutzbar sind, aber irgendwann kostenpflichtig werden? Soll man ständig kontrollieren, ob sie noch frei sind, oder gleich herausnehmen? Was denkst Du? --matux 17:34, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe deshalb auf Wikipedia Diskussion:Verlinken eine grundsätzliche Diskussion angestoßen - ich würde mich freuen, wenn du dich an der Debatte beteiligen würdest. Mwka 17:36, 13. Sep 2004 (CEST)
- Okay, begebe mich sofort dorthin ;-) --matux 17:38, 13. Sep 2004 (CEST)
Gruss aus Karlsruhe
Ich war gerade beim KogSys lernen (habe in 2 Tagen Prüfung) und wollte mal schauen, was Wikipedia zum Thema Action Description Language zu bieten hat. Mir kam der Text gleich sehr bekannt vor und zu meiner Überraschung war er dann auch wörtlich von den Vorlesungfolien übernommen, die ich gerade durchackere. Vielleicht bist du ja auch gerade am KogSys lernen :) --Strimo 21:28, 18. Sep 2004 (CEST)
- Ja, exakt morgen nachmittag werde ich mich auch mal wieder an die Uni begeben - lustig, wie klein die Welt manchmal sein kann ;-) Mwka 21:13, 19. Sep 2004 (CEST)
Hallo Mwka! Der ADL-Stub ist von dir, habe ich gesehen. Schau dir doch bitte mal meinen Vorschlag in Diskussion:Action_Description_Language an... natürlich fehlt mir grade dir Zeit, da was zu machen, aber vielleicht magst du ja? ;-) --Cinymini 13:36, 25. Okt 2004 (CEST)
Jüdische Geschichte
Hallo Mwka==
Nun ist die jüdische Geschichte, auch die in Europa sehr umfassend. Da solltest Du, so berechtigt Dein Hinweis auf einen lückenhaften Artikel auch sein mag, doch einige Abstriche machen. Ich verspreche Dir, dass ich mit der Zeit "Europa" erweitern werde (ich hoffe, dass noch mehr daran arbeiten werden, denn schließlich hat ja jemand mit dem Artikel angefangen). Ich hoffe auch noch ein paar Judaisten zu sammeln, die da helfen können. Gruß --Columban 21:07, 19. Sep 2004 (CEST)
- Sieh das doch mal ein wenig anders: Mich interessiert der Artikel und ich warte gespannt darauf, gerade über die fehlenden Zeitabschnitte etwas zu lesen. Deshalb möchte ich darauf aufmerksam machen, dass man in diesem Artikel noch etwas ergänzen kann. Mwka 21:12, 19. Sep 2004 (CEST)
Internet
Hallo Mwka, habe gerade gesehen, dass du einen Revert durchgeführt hast. Das ist meiner Meinung nach so auf jeden Fall auch richtig, dennoch hat der anonyme Nutzer nicht ganz unrecht. Siehe:
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/51330
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/51403
- http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/mein/18392/1.html
Ich habe leider nicht so viel Ahnung von dem Thema. Evtl. kann man das da noch irgendwie einbauen, natürlich NPOV. — KMJ 00:48, 3. Okt 2004 (CEST)
- Die Frage ist, ob die Gebührenfrage tatsächlich relevant genug ist, um in Internet aufgeführt zu werden. An passenden Stellen in anderen Artikeln kann das ja gerne eingebaut werden - aber die Frage, ob ab 2007 möglicherweise in Deutschland Rundfunk-Gebühren fällig werden, sollte erst dann dort eingebaut werden, wenn das unwiederruflich entschieden und aktuell ist und tatsächlich relevante Auswirkungen hat. Da momentan jeder sowieso für Fernsehen oder Radio zahlt/zahlen müßte, wird sich dadurch für die Privatnutzer nämlich faktisch gar nichts ändern. Mwka 23:47, 3. Okt 2004 (CEST)
Nazi-Links
Hi,
ich sehe, daß du grad dabei bist, diverse Links auf Seiten von Neonazis zu löschen. Das ist sicher gut gemeint, ich find diese Links aber ne gute Ergänzung zu den Artikeln. Ist das Verlinken wirklich rechtswidrig?? Dann wär doch auch Google rechtswidrig, oder?
Vom rechtlichen abgesehen, ich seh nicht die Gefahr, das durch diese Links Propaganda betrieben, die sind nämlich eh aüßerst einfach zu finden und inhaltlich dürften sie niemanden überzeugen der nicht eh schon so unterwegs ist.
Ach, und was meinst du mit "Impressum fehlt"?
gruß, --griesgram 23:14, 3. Okt 2004 (CEST)
- Internetseiten müssen in Deutschland gemäß Teledienstegesetz bzw. Mediendienstestaatsvertrag ein rechtskonformes Impressum haben. Seiten, bei denen diese Angabe fehlt, sind rechtswidrig. Und ebenso ist vorsätzliches Verlinken dorthin rechtswidrig, siehe [2]. Da Google nicht vorsätzlich handelt, kann es nicht rechtswidrig sein. Mwka 23:19, 3. Okt 2004 (CEST)
- Du hast mich auf den Artikel Impressum verwiesen. Darin steht: In Deutschland schreibt das Teledienstegesetz seit 2002 vor, dass jeder geschäftsmäßige Dienst im Internet ein Impressum enthalten muss. Ob darunter auch private Websites fallen, ist umstritten. - Muß ich davon ausgehen, daß du beim Streit, ob private Sites darunterfallen, die ja-Position vertrittst, oder stimmt das "umstritten" nicht?--griesgram 23:34, 3. Okt 2004 (CEST)
- Zum einen zeigten die meisten gelöschten Links auf tatsächlich geschäftsmäßige Dienste (auch Horst Mahler hatte seine Internet-Seite nicht nur privat genutzt), zum anderen sehe ich noch keinen Streit, sondern nur eine Überlegung, inwieweit wir uns an geltende Gesetze halten und wie wir diese Gesetze verstehen. Mwka 00:00, 4. Okt 2004 (CEST)
- Mwka, ich muss dir widersprechen. Ein Link auf eine Website ohne Impressum ist nicht rechtswidrig. Rechtswidrig kann es allenfalls sein, wenn ich auf eine Website mit rechtswidrigen Inhalten verweise und mir diese Inhalte stillschweigend oder ausdrücklich zu eigen mache. Das fällt dann unter den Begriff der Beihilfe. -- Forevermore 14:15, 20. Okt 2004 (CEST)
unzulässige Sperrverfahren
Hallo, ich habe gesehen, daß Du im sogenannten Sperrverfahren gegen Rrr abgestimmt hast. Ist Dir bewußt, daß das Verfahren eklatant gegen die vereinbarten Normen verstößt?--Knud Klotz 13:13, 5. Okt 2004 (CEST)
Adminkandidaturen
Hallo Mwka, unter Wikipedia:Adminkandidaturen bewirbt sich gerade ein Burschenschafter um einen Admin-Status. --Lysis 06:59, 8. Okt 2004 (CEST)
- So, nachdem ich erst eben gesehen habe, was diese Nachricht für Auswirkungen gehabt hat (interessant, wer alles welche Seiten beobachtet ;-)), möchte ich sie wenigstens auch beantworten: Danke für die Information, ich habe mir die Kandidaturliste durchgelesen und halte den gemeinten Kandidaten vielleicht nicht für die Idealbesetzung, andererseits stört es mich aber auch nicht so sehr, dass ich deswegen irgendwelche Schritte unternehmen werde. Mwka 01:06, 9. Okt 2004 (CEST)
Teuro
Hallo Mwka,
ich wollte zu deiner Version reverten, war gerade aber kurzfristig in ein Datenbankproblem gelaufen, daher hatte die Software nur die letzte Änderung - die von BDK rückgängig gemacht. -- da didi | Diskussion 01:04, 25. Okt 2004 (CEST)
- no problem - mich stört hauptsächlich der IP-User, der den Artikel ohne Diskussion ständig auf eine alte Version zurücksetzt. Mwka 02:45, 25. Okt 2004 (CEST)
Rechtsextreme Links
Guten Morgen Mwka, der Benutzer, der bei Mahler den rechtsextremen Link gesetzt hat, hat auch einen Schönhuber-Internetauftritt im Artikel Franz Schönhuber eingebracht. Sollte der vielleicht auch besser raus? Nocturne 07:52, 27. Okt 2004 (CEST)
- Also aus rechtlichen Gründen zumindest nicht - im Vergleich zu der HP von Mahler ist die Seite von Schönhuber zumindest auf den ersten Blick harmlos. Mwka 08:32, 27. Okt 2004 (CEST)
Bilder
Hallo,
schaue mal bitte auf Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/M. Dort sind noch Bilder von Dir aufgelistet, zu denen Informationen über den/die Urheber bzw. Lizenz fehlen. Trage bitte die fehlenden Informationen nach.
Vielen Dank im Voraus, --zeno 18:15, 7. Nov 2004 (CET)
Geschichte des Internet(s)
Hallo!
Kannst du bitte auf deiner Benutzerseite den Link von der Geschichte des Internets ändern und das Genitiv-s wegnehmen? Als Neuling möchte ich nicht einfachso irgendwelche Benutzerseiten ändern (was ich glaube ich garnicht erlaubt ist/bzw. nicht gerne gesehen wird). Denn wenn die Links mit dem s weg sind, können wir den unnötigen Redirect löschen.
Danke im Voraus, -- Andrest 10:36, 19. Nov 2004 (CET)
Abstimmen erforderlich
Hallo Mwka, wir brauchen eine Mehrheit für Wiederherstellen von Kategorie:Rechtsextremist /-ismus, und da wir die nur kriegen, wenn wir auch Linkstextremismus wiederherstellen, für beide. Kannst Du bitte mit abstimmen (falls noch nicht geschehen)? Siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Danke, und frohes Fest! --Jesusfreund 02:00, 22. Dez 2004 (CET)
Zur Diskussion um Montagsdemonstrationen
Die Montagsdemonstrationen in der DDR haben kein Monopol auf den Begriff. Wie viele Begriffe haben sie eine mehrfache Bedeutung! Hier muss sauber getrennt werden. Deshalb die Einleitungssätze. Und dann werden die verschiedenen Bereiche seperat dargestellt. Habe das daher so geändert. SOZIALLOTSE) 15:36, 9. Jan 2005 (CET)
Die Montagsdemonstrationen in der DDR haben eine um Welten größere Bedeutung, Beteiligung und Auswirkung gehabt. Und es ist mit die wichtigste Aufgabe einer Enzyklopädie, die unterschiedliche Relevanz der Bedeutungen eines Begriffes korrekt darzustellen. Ich werde deshalb die Änderungen in Kürze wieder rückgängig machen - denn das war eine Fassung, die hier Konsens war. Und wenn du diesen Konsens aufkündigen möchtest, dann erwarte ich ein bisschen mehr Begründung als 2 Sätze. Mwka 18:05, 9. Jan 2005 (CET)
Das was Du machst bzw machen willst, ist Editwar, den ich nicht hinnehmen werde. Die von Dir reklamierte Bedeutung der Ereignisse in der DDR kommt sicherlich durch den Umfang der Darstellung zum tragen. 1989/1990 ist Geschichte. Aber 2004 ist aktuell und aktuell soll auch WP sein. Denkbar wäre allenfalls, den Begriff Montagsdmnstrationen in zwei Stichwörter zu splitten in "Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR" und "Montagsdemonsrationen gegen Sozialabbau 2004". Und als Eingangsseite sollte der Begriff "Montagsdemonstrationen" mit der Erläuterung -wie jetzt- dienen. SOZIALLOTSE) 19:35, 9. Jan 2005 (CET)
Agenturschluß - Montagsdemos
Ich finds auch sehr eigenartig wenn du ohne das mit Beteiligten zu diskutieren, nachdem ich den LA runter genommen habe, den Artikelin Mo-Demos einbaust.
Gibts noch irgendwo den alten der Aktion Agenturschl. ? ZB die Links würd ich gern hinzufügen etc...
auch alles andere als schöne vorgangsweise meiner Meinung nach ! Für was gibt es eine diskussion, eine abstimmung (oder ähnliches) wenn du dann ohne das mit wem zu diskutieren einfach diene meinung durchdrückst? Subversiv-action 15:52, 23. Jan 2005 (CET)
- Du hast da was missverstanden: Ich habe lediglich den Vorschlag von Benutzer:Unscheinbar umgesetzt, gegen den es keinen Widerspruch gab. Mwka 17:03, 23. Jan 2005 (CET)
- naja nach dem es ewig keien veränderung in der diskussion gab hat wohl fast niemand mehr draufgeschaut, aber eh nicht so schlimm, die 2. frage hätt ich noch gerne beantwortet, gibts den alten artikel noch irgendwo zu finden? oder ist der somit verschollen und mit ihm die links etc .. ? Subversiv-action 23:31, 23. Jan 2005 (CET)
- Schau mal hier: [3] Mwka 23:47, 23. Jan 2005 (CET)
- danke für den link, blöde frage: wie komme ich auf so einen link wenn der artikel schon verschoben wurde ? Subversiv-action 11:08, 25. Jan 2005 (CET)
- Schau mal hier: [3] Mwka 23:47, 23. Jan 2005 (CET)
- naja nach dem es ewig keien veränderung in der diskussion gab hat wohl fast niemand mehr draufgeschaut, aber eh nicht so schlimm, die 2. frage hätt ich noch gerne beantwortet, gibts den alten artikel noch irgendwo zu finden? oder ist der somit verschollen und mit ihm die links etc .. ? Subversiv-action 23:31, 23. Jan 2005 (CET)
Wenn Du einzelne Elemente für überflüssig hältst, stell bitte einen Löschantrag. Sonst wirkt das arg subjektiv. -- Wohltäter 12:22, 24. Jan 2005 (CET)
- Bitte Wikipedia:Navigationsleisten lesen: Jeder Artikel darf nur eine Navigationsleiste enthalten, und zwar die (subjektiv) wichtigste. Mwka 16:22, 24. Jan 2005 (CET)
- Wenn Du die Versionsgeschichte dieser Seite liest, wirst Du sehen, dass es gar nicht so einfach ist, sie gegen den Willen mancher zu ändern. -- Wohltäter 16:28, 24. Jan 2005 (CET)
- Die letzte Änderung war vor 2 Monaten. Inzwischen sind offenbar alle damit zufrieden, sonst wäre es ja ein leichtes, dorthin zu schreiben, dass der Konsens umstritten ist (zumindest müßte man das so interpretieren). Mwka 16:57, 24. Jan 2005 (CET)
- Wenn Du die Versionsgeschichte dieser Seite liest, wirst Du sehen, dass es gar nicht so einfach ist, sie gegen den Willen mancher zu ändern. -- Wohltäter 16:28, 24. Jan 2005 (CET)
- Wikipedia_Diskussion:Navigationsleisten Wenn Sie (Mwka) mal hier lesen würden, würden sie sehen, daß die Mehrheit der User, die sich an der Diskussion beteiligen, dagegen sind, daß nur eine Diskussionsleiste im Artikel stehen darf. --172.182.214.145 19:45, 12. Feb 2005 (CET) (i.E. Benutzer:Mogelzahn)
Die Entstehung von GSM
Moin Mwka! Du hast im GSM-Artikel, speziell in der "Entstehung" einige Änderungen gemacht, für die ich mich nicht so recht erwärmen kann. Eine chronologische Entwicklung komplett in Fließtext darzustellen, finde ich eher suboptimal. Im Text ist die Zeitachse schwieriger zu verfolgen, als in der stichpunktförmigen Anordnung. Ich habe das jetzt mal so gemacht, dass die "Einführung" über die analogen Netze Fließtext ist und die Entwicklng von GSM itself als Liste steht. Ich hoffe, dir damit nicht den edit-war erklärt zu haben ;-)
Dann habe ich bei Mobility Management die Sache im Standby korregiert. Ließ einfach mal nach.
Dann hast du wohl die Tendenz, ein paar Sachen in den GSM-Artikel reinzuschreiben, die allgemein für Mobilfunk gelten. Bitte schreibe solches direkt dort hin (z.B. zusätzliche Anforderungen im Mobilnetz gegenüber Festnetz). Der GSM-Artikel ist eh schon ziemlich lang; wenn er weiter wuchert, sinkt die Bereitschaft der LeserInnen, ihn ganz zu lesen und das wäre doch schade. meint --Dreiundvierzig 23:46, 24. Jan 2005 (CET)
- Hi Dreiundvierzig,
- ja, deine Korrektur im Bereich Mobility Management ist soweit ok. Das Problem mit den allgemeinen Sachen ist, dass Mobilfunk im Moment nicht optimal strukturiert ist - ansonsten könnte man manche Sachen durchaus dahin verschieben.
- allgemein, insbesondere jedoch bei der Einleitung geht es mir darum, nicht nur nakte Fakten zu liefern, sondern auch den Zusammenhang zu beschreiben, damit fachfremde Personen den Artikel leichter verstehen und der Artikel insgesamt interessanter wird. Mwka 00:31, 25. Jan 2005 (CET)
WP:Benutzersperrung
habe deine Änderung [4] rückgängig gemacht; außer dem löschen von beiträgen kann ich nichts erkennen ...Sicherlich 13:39, 5. Feb 2005 (CET)
- Dann schau bitte noch mal genauer hin, ich habe nichts gelöscht, sondern nur verschoben. Mwka 13:40, 5. Feb 2005 (CET)
- ups .. sorry! ...Sicherlich 13:42, 5. Feb 2005 (CET)
Angeblich gesperrter Benutzer
Mit welcher Berechtigung behaupten Sie, ich sei ein gesperrter Benutzer? Das bin ich nicht! Ich bin Benutzer:Mogelzahn, der lediglich heute von einem anderen Rechner arbeitet und sich deshalb nicht anmelden kann. Ich werde Ihre Löschung daher rückgängig machen. Ich erwarte von Ihnen binnen 24 Stunden eine Entschuldigung auf meiner Diskussionsseite! Sie sollten nicht so voreilig mit Ihren Behauptungen sein! Mit der Ihnen gebührenden Achtung! --172.182.214.145 19:33, 12. Feb 2005 (CET) (i.E. Benutzer:Mogelzahn)
Benutzersperrung Thomas7
Hallo Mwka, entschuldige die (zu?) späte Antwort, aber ich war am Wochenende im internetfreien Raum unterwegs ;-) Mit meiner Enthaltung bei diesem Meinungsbild wollte ich zunächst mal ausdrücken, dass ich von diesem Sperrantrag etwas gemerkt habe und mir die Angelegenheit nicht gleichgültig ist, dass mich ich aber andererseits in diesem Fall nicht in der Lage fühle, pro oder contra zu stimmen. Scheinbare Formfehler wird man in jedem Sperrverfahren entdecken können, wenn man lange genug sucht, aber ich meine trotzdem, dass dieses Verfahren eine Art Präzedenzfall darstellt, weil...
- es sich inhaltlich um ein politisch/ideologisch umstrittenes Thema dreht
- Thomas7 mit den Angriffen in seiner Signatur neuartige Geschütze aufgefahren hat
- und natürlich weil es auf den Diskussionsseiten und auf der Mailingliste so viel Staub aufgewirbelt hat.
Ein solches Vorzeige-Sperrverfahren sollte deshalb besonders ordentlich durchgeführt werden. Dass Thomas7 jetzt gesperrt ist, kann ich guten Gewissens verantworten; wenn er nicht gesperrt worden wäre (und sich ab sofort gut verhalten hätte), wäre ich genauso zufrieden. Meine Enthaltung hat ja das Ergebnis nicht beeinflusst. Viele Grüße, Langec ☎ 20:18, 13. Feb 2005 (CET)
Literaurliste in direkte Demokratie gelöscht
Hallo Mwka, ich bin nicht einverstanden mit der Art wie manche Benutzer die "reverts" einsetzen. Ich beziehe mich auf Dein Revert, mit dem Du die Litereaturliste herausgenommen hast (die jedoch nicht von mir war), denn Du hast nicht vorher auf die Diskussionsseite geschaut, auf der erklärt wurde, warum diese Liste dort angegeben wurde. Wenn sich ein Benutzer die Mühe macht und versucht sich konstruktiv einzubringen, ist es äußerst unfreundlich und motivationsabwürgend einfach ein revert zu machen: Man hätte wenigstens die Liste auf die Diskussionsseite stellen können. Viele Grüße, --Ifrost 17:18, 18. Feb 2005 (CET)
- Jo, du hast Recht - ich habe den Beitrag auf der Diskussionsseite erst jetzt gesehen. Ich dachte zuerst, es wäre wieder derselbe anonyme Benutzer, der schon seit Tagen in dem Artikel herumvandaliert. Mwka 18:10, 18. Feb 2005 (CET)
tsors Spinnereien
Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:33, 5. Mär 2005 (CET)
Action Description Language
Hallo Mwka,
wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ...? . Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 19:09, 8. Mär 2005 (CET)
- Erledigt, danke für den Hinweis. Mwka 20:02, 8. Mär 2005 (CET)
Konferenzschaltung (Telekommunikation)
Hallo Mwka, wir haben gerade gleichzeitig diesen Artikel bearbeitet. Meine Änderungen waren etwas umfangreicher als Deine. Ich habe mir erlaubt den Bearbeitungskonflikt dadurch zu lösen, indem ich Deinen Beitrag hineingearbeitet habe. Schau bitte noch mal drüber. --Uweschwoebel 23:42, 8. Mär 2005 (CET)
Was ist ein HAUPTartikel ?
Moin Mwka! Du hast bei GSM meine Änderung bzgl. Hauptartikel rückgängig gemacht. Deshalb muß ich jetzt mal (dumm) fragen: Was ist ein HAUPTartikel? Dieser Begriff impliziert, dass es auch NEBEN- oder UNTERartikel gibt. Davon habe ich in der WP bisher nie gelesen. Auch gibt es keinen Artikel Hauptartikel , sodass ich nichts dazu nachlesen kann ;-( .
Gab es irgendwo eine Diskussion zur "Hauptartikel" Begriffnutzung?
Gemeint ist damit doch "Es gibt zu diesem Thema einen separaten Artikel". Richtig?
Dann stört mich noch die Position der Verweise. Am Ende eine Kapitel fände ich es sinnvoll platziert. Unter der Kapitelüberschrift klingt es für mich jedoch wie "das folgende musst du eigentlich garnicht lesen. dafür gibt es eine viel bessere beschreibung". Das empfinde ich als Störung des Leseflusses. Gab es schon mal irgendwo eine Diskussion zu diesem Aspekt? fragt --Dreiundvierzig 21:54, 12. Mär 2005 (CET)
- Also es gibt wohl keine Diskussion dazu (zumindest habe ich auf die Schnelle nichts gefunden) - das ganze ist eine Art Trend, den man bei immer mehr Artikeln erkennt (schau dir mal die Artikel hier an). Und es macht meiner Meinung nach auch Sinn, da der Hauptartikel sich hauptsächlich mit dem Thema beschäftigt, dass in dem anderen Artikel nur kurz angerissen wird. Insofern kann jeder Benutzer entscheiden, ob er die Kurzfassung oder den Hauptartikel lesen möchte. Mwka 22:40, 12. Mär 2005 (CET)
Hallo, MwKa. Zu deinem forschen Vorgehen bei "Zeit des NS" habe ich versucht, in der dortigen Diskussion etwas Aufregung rauszunehmen, aber da scheint grad ne Menge Zündstoff losgetreten zu sein. Ich konnte jedenfalls meinen Beitrag dort nicht speichern (...Seite wird grad von jemand anderem bearbeitet und so ...) So schreibe ich eben hier meinen Vorschlag. Also: Ich denke, dass es vorerst besser wäre, (bevor dauernd hin und her revertiert wird) ...
- 1.Beide Versionen: Die Linkliste als auch den kopierten Artikel aus Geschichte Deutschlands in Zeit des Nationalsozialismus zu belassen, jedenfalls so lange, bis der Artikel in Fließtext ausführlich überarbeitet sein wird. So lange das nicht passiert ist, macht die Linkliste in Zeit des NS durchaus Sinn, und sei es, um sich zu orientieren, was noch alles bearbeitet werden könnte, aber auch um den leuten die sich mit der Linkliste viel Mühe gemacht haben, einen gewissen Respekt zukommen zu lassen.
- 2.Den Artikel Zeit des NS als Baustelle zu markieren, bis er als einigermaßen fertig bezeichnet werden kann.
- 3.Die entsprechende Diskussion aus Geschichte Deutschlands in die Diskussionsseite von "Zeit des NS" zu verschieben, um die Entstehung von Baustelle usw. wenigstens etwas zu erklären.
Ich fänd´s gut, wenn du das mit den Kopien erledigen könntest. Ich selbst kenne mich damit nicht so aus, habe in der Vergangenheit mit dem Versuch schon peinliche Lapsusse verursacht.
Ich für meinen Teil habe mal mit der Vorgeschichte kurz anfegfangen, werde gelegentlich dran weiter arbeiten, habe aber grad wenig Muse dazu, und werde auch erst mal abwarten, bis die Situation um Revert oder wieder Revert usw. geklärt ist. Um wirklich dran zu arbeiten und längere Texte zu schreiben, braucht es schon eine gewisse Beruhigung der sich gerade entwickelnden Aufregung. Schönen Gruß von Ulitz 21:55, 14. Mär 2005 (CET)
Sprachwelt.de
Hallo Mwka,
ich habe nicht mitbekommen, dass auch auf der Sprachwelt-Seite ein Rechtsverstoß vorliegt; handelt es sich ebenfalls um das Krieger-Gedicht? Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 14:10, 15. Mär 2005 (CET)
- Sprachwelt verlinkt auf die VRS-Webseite, und nach herrschender Meinung ist auch das indirekte Verlinken strafbar - vgl. asb. Mwka 14:13, 15. Mär 2005 (CET)
- Uff, der ist mir neu... Das ist ja praktisch unkontrollierbar. Zudem dann ja nicht einmal mehr auf Google verlinkt werden könnte... Bist Du Dir über diesen Punkt wirklich sicher? Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 14:18, 15. Mär 2005 (CET)
- Zitat von Benutzer:asb: "In meinem konkreten Fall handelt es sich um die zweite Abmahnwelle, also das Zulassen des Setzens von Hyperlinks in Form von Surface-Links von meiner Homepage auf externe Websites, über die wiederum Deep-Links erreichbar sind, die auf vorgeblich illegale Inhalte verweisen". Letztlich muss sich jeder selber überlegen, wie er dazu steht. Mwka 14:28, 15. Mär 2005 (CET)
- Sie sind sich also selber Ihrer Sache gar nicht sicher, bezeichnen aber die Website der DSW als "rechtswidrig" und den entsprechenden Link als "strafbar". Daß Sie damit das Image von Herrn Riebe schädigen, scheint Sie auch nicht zu stören. Sie sollten, statt den Polizisten zu geben, Ihre eigenen moralischen Grundsätze überprüfen. Elke Philburn 15:30, 16. Mär 2005 (CET)
- Im Impressum von www.deutsche-sprachwelt.de steht jedenfalls: „Die Schriftleitung der Weltnetz-Ausgabe der DEUTSCHEN SPRACHWELT – www.deutsche-sprachwelt.de – distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher Netzseiten, auf die sie verweist. Wir erklären, daß wir weder Einfluß auf Gestaltung und Inhalte der Netzseiten haben, auf die wir verweisen, noch daß wir uns deren Inhalte zu eigen machen.“Streuner 15:49, 16. Mär 2005 (CET)
- Dieser typische Disclaimer bewirkt übrigens genau das Gegenteil: Er zeigt, dass der Autor sich über die Unrechtmäßigkeit sehr wohl im klaren war und die Links trotzdem bewußt gesetzt hat. Vgl. auch [5]. Mwka 16:21, 16. Mär 2005 (CET)
- Angesichts der Tatsache, daß es sich um ein Geburtstagsgedicht handelt, dessen unrechtmäßige Veröffentlichung von den Administratoren lediglich angenommen und das inzwischen aus dem entsprechenden Forum entfernt wurde, ist die Bezeichnung des DSW-Links als als 'strafbar' reichlich entlegen. (Nicht, daß mich das erstaunte.) Elke Philburn 10:25, 17. Mär 2005 (CET)
- Dieser typische Disclaimer bewirkt übrigens genau das Gegenteil: Er zeigt, dass der Autor sich über die Unrechtmäßigkeit sehr wohl im klaren war und die Links trotzdem bewußt gesetzt hat. Vgl. auch [5]. Mwka 16:21, 16. Mär 2005 (CET)
- Im Impressum von www.deutsche-sprachwelt.de steht jedenfalls: „Die Schriftleitung der Weltnetz-Ausgabe der DEUTSCHEN SPRACHWELT – www.deutsche-sprachwelt.de – distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher Netzseiten, auf die sie verweist. Wir erklären, daß wir weder Einfluß auf Gestaltung und Inhalte der Netzseiten haben, auf die wir verweisen, noch daß wir uns deren Inhalte zu eigen machen.“Streuner 15:49, 16. Mär 2005 (CET)
- Sie sind sich also selber Ihrer Sache gar nicht sicher, bezeichnen aber die Website der DSW als "rechtswidrig" und den entsprechenden Link als "strafbar". Daß Sie damit das Image von Herrn Riebe schädigen, scheint Sie auch nicht zu stören. Sie sollten, statt den Polizisten zu geben, Ihre eigenen moralischen Grundsätze überprüfen. Elke Philburn 15:30, 16. Mär 2005 (CET)
- Zitat von Benutzer:asb: "In meinem konkreten Fall handelt es sich um die zweite Abmahnwelle, also das Zulassen des Setzens von Hyperlinks in Form von Surface-Links von meiner Homepage auf externe Websites, über die wiederum Deep-Links erreichbar sind, die auf vorgeblich illegale Inhalte verweisen". Letztlich muss sich jeder selber überlegen, wie er dazu steht. Mwka 14:28, 15. Mär 2005 (CET)
- Uff, der ist mir neu... Das ist ja praktisch unkontrollierbar. Zudem dann ja nicht einmal mehr auf Google verlinkt werden könnte... Bist Du Dir über diesen Punkt wirklich sicher? Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 14:18, 15. Mär 2005 (CET)
- Der Hinweis von Benutzer:Streuner ist auf jeden Fall korrekt. Das berühmte Hamburger Urteil, das in diesem Zusammenhang so gerne zitiert wird, hat genau dies festgestellt: wenn der Link auf eine Seite mit strafbarem Inhalt (übrigens gleich welcher Form) dem Websitebetreiber der verlinkenden Seite als strafbar bekannt ist oder wird muss er den Link entfernen. Ein möglicherweise angebrachter Distanzierungstext gilt als Indiz, dass dem Autoren, der den Link setzte, genau diese Ungesetzlichkeit der fremden Seite bekannt war; er müsste sich sonst ja nicht distanzieren. Der Distanzierungstext gilt dann als Nachweis eines Vorsatzes, verschärft also ggf. das Strafmass (wie es im Hamburger Urteil ja auch geschah).
- Das ein Link auf eine Seite mit einem Link auf strafrechtlich relevanten Inhalt ebenfalls durch die Gerichte verfolgt wird ist mir allerdings neu. Ich habe in der Zwischenzeit auch nach dem entsprechenden Urteilen gesucht, aber bin bisher noch nicht fündig geworden. Ehrlich gesagt halte ich das auch nicht für wahrscheinlich. In diesem Fall des "Spiels über Bande", wenn ich diesen Billard-Ausdruck hier verwenden darf, dürfte das Verhältnis zwischen notwendigem Aufwand und dem möglichen Erfolg von den Gerichten als nicht zumutbar eingeschätzt werden; zu Recht, wie ich meine. Sollte irgend jemandem ein solches Urteil bekannt sein bitte ich darum, mich klüger zu machen; ansonsten plädiere ich dafür, den Link wieder einzubauen. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 11:22, 17. Mär 2005 (CET)