Zum Inhalt springen

Museumsbahn Blonay–Chamby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2008 um 08:59 Uhr durch De.limousin (Diskussion | Beiträge) (Präzisierung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Museumsbahn Blonay-Chamby
Historischer Motorwagen BCFe 4/4 11 der MOB
Historischer Motorwagen BCFe 4/4 11 der MOB
Fahrplanfeld:151
Streckenlänge:2,95 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:900 V Hz =
Maximale Neigung: 50 

Die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) (frz.: Chemin de fer-musée Blonay-Chamby), ist eine Genossenschaft, die 1968 gegründet wurde, um auf der von der Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) stillgelegten Strecke BlonayChamby eine Museumseisenbahn einzurichten. Das Eigentum der Strecke blieb bei der CEV und ist heute bei der Nachfolgegesellschaft Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR). Zudem baute sie eine kurze Stichstrecke von Chamby zum neu errichteten Depot Chaulin, das auch als Museum dient. Die Vorbereitungen wurden ab 1966 zunächst von einem Verein durchgeführt, weshalb bereits 17 Tage nach dem Eintrag der Genossenschaft ins Handelsregister der erste öffentliche Zug fuhr. Der Verein stellte ursprünglich die Strecke in Stand. Er betreibt und unterhält die heutige Museumsstrecke und das Museum sowie das historischen Rollmaterial.

Die BC hat seither zahlreiche Meterspurfahrzeuge aus der gesamten Schweiz und einige aus den Nachbarländern aufgearbeitet, die meisten davon betriebsfähig. Darunter sind Dampflokomotiven, Elektroloks, Elektrotriebwagen, Tramwagen, Personenwagen, Güterwagen und Dienstfahrzeuge.

Heute befährt die BC die Infrastruktur der MVR mit einer Netzzugangsbewilligung, ist also ein ordentliches Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU).

Die regelmässig, mit eidgenössischer Personenbeförderungs-Konzession, an Wochenenden der Sommersaison durchgeführten Fahrten finden sich im offiziellen Kursbuch im Fahrplanfeld 115.

Als Zusatz dienst im Jahre 2008 das Fahrplanfeld 115.1. Das nur einen kleinen Teil einer Kursbuchseite umfassende Fahrplanfeld beinhaltet den jeweils am letzten Dienstag des Monats, vom April bis und mit September verkehrt Dampfzug Chamby-Musée - Vevey - Chamby-Musée mit Zwischenhalt in Blonay, St-Légier und Clies.

Bahnhöfe, Haltepunkte und Bauwerke

Fahrplanfeld 115: Blonay-Chamby
Strecke
CEV-Strecke VeveyBlonay
Bahnhof
Blonay 620 m ü. M.
Abzweig nach links
CEV-Strecke BlonayLes Pléiades
Bahnhof
0,0 Blonay BC 620 m ü. M.
Abzweig ehemals nach rechts
ehemalige Strassenbahn Clarens-Chailly-Blonay
Haltepunkt / Haltestelle
0,970 Chantemerle (H) 667 m ü. M.
Viaduc de la Baye de Clarens 80 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1,500 Vers-Chez-Robert 680 m ü. M.
Strecke
Dienststation
Brücke
Brücke
Brücke
Tunnel
Tunnel de Cornaux 45 m
Haltepunkt / Haltestelle
1,990 Cornaux (H) 705 m ü. M.
Strecke
Strecke
Anschluss Chamby-Musée
Strecke
Chamby-Musée (Chaulin) 736 m ü. M.
StreckeStrecke
Museum und Werkstätte
Abzweig nach rechts und geradeausStrecke nach rechts
Abzweigung (Bifurcation) zu Chamby-Musée
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Bifurcation
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus
MOB-Strecke BlonayZweisimmen
BahnhofBahnhof
2,950 Chamby 750 m ü. M.
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus
Strecke

Rollmaterial

Bei Ablieferung Baujahr Hersteller Eigentümer Heute Standort Bemerkung
Eigentümer Beschrieb Bezeichnung Nummer
MOB Motorwagen BCFe 4/4 11 1905 SIG / Aloith BC Chaulin, Museum 1)
MOB Lokomotive 7) DZe 6/6 2002 1932 SIG / BBC BC Chaulin, Museum 8)
MOB Personenwagen BC4 22 1901 SIG BC Chaulin, Museum 2)
MOB Personenwagen B2 302 1905 SIG - - 3), abgebrochen
4) Traktor Tm 2/2 1 1930 Orenstein & Koppel BC Chaulin, Museum 5)
SSB Motorwagen Ce 2/2 52 1914 SWS / MFO BC Chaulin, Museum 6)

1) Betriebsfähig, 2000 von der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) übernommen

2) 1912 umbezeichnet in C4 45, 1956 umbezeichent in B4 45, Betriebsfähig, 1972 von der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) übernommen

3) 1929 umbau und umgezeichnet in C2 406’’, 1956 umgezeichnet in B2 406’’, 1972 von der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) übernommen, 1980 abgebrochen

4) Bauunternehmen der Grande Dixence Staumauer

5) 1941 Kauf von Bauunternehmen der Staumauer Grande Dicence, 1950 an Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft, 1979 Rückkauf, 1995 Remisierung, 2006 von der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) übernommen

6) Betriebsfähig, von den ehemaligen Städtischen Verkehrsbetrieben Bern (SVB), heute Bernmobil, übernommen

7) Korrekt: Gepäck- und Posttriebwagen

8) Am 19. Juli 2008 offiziell von der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) an die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) abgegeben (Überfuhr Chernex–Chaulin). Bei der MOB in Betrieb 1932-1996. Die Lokomotive ist vollständig, jedoch mit abgefahrenen Radreifen. Sie ist anlässlich der Übergabe auf einer kurzen Strecke testweise mit eigener Kraft gefahren.

Bilder (Auswahl)

Literatur

  • José Banaudo und Alex Rieben: À la decouverte du Chemin de fer-Musée Blonay-Chamby. Les Edition du Cabri, Breil-sur-Roya (FR) 1992, ISBN 978-2-903310-98-X
  • Sébastien Jarne (Hrsg.): Le chemin de fer touristique Blonay-Chamby. Ohne Verlag, Lausanne 1986
Commons: Museumsbahn Blonay–Chamby – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien