Zum Inhalt springen

Natural Born Killers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2005 um 23:54 Uhr durch 217.255.220.230 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Natural Born Killers
Originaltitel: Natural Born Killers
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1994
Länge: 119 Minuten
Originalsprache: englisch
Altersfreigabe: FSK 18
Crew
Regie: Oliver Stone
Drehbuch: David Velzoz, Richard Rutowski
Musik: Trent Reznor
Kamera: Robert Richardson
Schnitt: Brian Berdan, Hank Corwin
Produktion: Rand Vossler
Darsteller
Mickey Knox: Woody Harrelson
Mallory Knox: Juliette Lewis
Dwight McClusky: Tommy Lee Jones
Wayne Gale: Robert Downey Jr.
Detectiv Jack Scagnetti: Tom Sizemore
Mallorys Vater: Rodney Dangerfield

Natural Born Killers ist ein Thriller, eine Groteske, die sich satirisch mit den Medien auseinandersetzt. Dabei stellt sich vor allem die Frage, wo die Macht und Freiheit der Presse ein Ende hat und wo die Grenzen für die Wissbegierde der Zuschauer liegen.

Handlung

52 Menschen ermordet in 3 Wochen: das ist die traurige und grausame Bilanz des Liebespärchens Mickey und Mallory. Zum Ritual der Killer gehört, dass sie stets ein Opfer bei ihren Massakern überleben lassen, damit ihre Geschichte weitererzählt wird. So etwas ist ein gefundenes Fressen für die Presse, die die beiden zu regelrechten Medienstars hochpuscht. So ist das Land schließlich auch live dabei, als die beiden nach ihrer Festnahme eine Gefängnisrevolte für eine gewaltsame Flucht nutzen wollen, bei der ebenfalls ein Massaker stattfindet.

Der Film entstand nach einer Story von Quentin Tarantino, der 1992 das Drehbuch dazu verfasste, welches ursprünglich zusammen mit True Romance einen Film darstellte. Tarantino ließ seinen Namen von dem Projekt nehmen, nach all den Änderungen die Oliver Stone und Tarantinos ehemaliger Freund David Velzoz vorgenommen hatten. Bis heute ist Tarantino unglücklich mit der Realisierung seiner Idee und gilt als zerstritten mit Oliver Stone.

Von dem Film existieren 2 Fassungen. Die Kinofassung und der Director's Cut, welcher sich in ca 1 Minute an Schnitten unterscheidet. Beide Fassungen waren in England lange Zeit verboten.

Die Geschichte trägt deutlich die Handschrift Quentin Tarantinos. Das Motiv der unverbrüchlichen Treue, als letzte Bastion in einer immer wahnsinniger werdenden Welt drumherum. Mickey und Mallory haben nichts auf der Welt, als sich selbst. Und daher ist ihnen die Welt und damit die anderen Menschen, die in ihr leben, sehr gleichgültig. Die beiden sind das tragische alter ego von Alabama und Clarence aus True Romance - auch hier schrieb Tarantino das Buch.