Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel
![]() Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Meine Regeln:
Warnung: eine eventuelle Debatte könnte mehrere Meter (höchstwahrscheinlich) sinnloser Diskussionen zur Folge haben danke an Flominator für diese Vorlage Viel Spaß -- Hartmann Schedel Prost |
Intro
Danke an Gunter.krebs für die hier verwendete Vorlage. Ihr macht noch einen Profi aus mir :-) - Nun brauch ich eigentlich nur noch den Befehl, der den Kram weiter unten mitsamt dem länger werdenden Inhaltsverzeichnis verschiebt
archivierte Altlasten:
- Archiv 1 (archiviert am 7.Aug.2006)
- Archiv 2 (archiviert am 26.Sep.2007)
- Archiv 2008
- Troll-Spielwiese (begonnen am 11.Sep.'06)
Hier bezüglich der Nachfrage bei der Auskunft
Hartmann Schedels politische Hierarchie-Nachfrage
Wichtig/Dringend
Informationen über folgende Personen dringend gesucht:
- Dr. Albert Widmann, Chemiker und Gasbeschaffer der Aktion T4 im 3. Reich (der Artikel ist Unfug)
- Dr. Georg Fischer, der Leibwächter von Adenauer
- Dr. Heinrich Mückter, Erfinder des Medikaments Contergan und NS-Arzt in Polen, der Artikel bietet ebenfalls recht wenig
- Rudolf Vogel (Politiker) - der vorhandene Artikel bietet einfach nicht genug (Stub)
- Friedrich Jähne, während des 3. Reichs IG-Farben-Chef, verurteilt im IG-Farben Prozeß (30.Juli 1948), Träger folgender Auszeichnungen: Dechema-Medaille (1955), Bayerischer Verdienstorden (23.Juni 1962), Großes Verdienstkreuz mit Stern, Ehrensenator der TH München. Bin eh verblüfft, daß über so einen dicken Fisch kein Artikel existiert
Fremd-Kommentare zu den Lieblingen... und den Anderen
- Vielen Dank für den Orden. --TMFS 00:06, 3. Jul 2006 (CEST)
- gern geschehen -- Hartmann Schedel 14:16, 3. Jul 2006 (CEST)
bitte jemanden finden, der den Entwurf sichtet. Das war schon mal ganz viel Arbeit. MfG 217.233.232.46 11:55, 6. Jul. 2008 (CEST)
- hm, schon auf Anhieb noch nicht sichtungsfähig und es sind neue Fehler dazugekommen. So z.B. bleibt eine Ölfirma eine "sie" und wird erst zum "es" wenn man aus der "Firma" z.B. ein "Unternehmen" machen würde. Da muß noch so richtig viel getan werden. -- Hartmann Schedel Prost 16:06, 6. Jul. 2008 (CEST)
Artikel Trobador
anzumerken wären mehrere Dinge:
- zuerst einmal ganz grundsätzlich: in der Argumentation auf der Diskussionsseite geht eine anonyme IP davon aus, daß eine in Klammern gesetzte Angabe (z.B. um 1130) die Wirkungszeit beschreiben solle. Das ist insofern nicht stimmig, da gleichzeitig in mehreren Fällen in Klammern der Zusatz "aktiv um ..." erwähnt wird. Wenn dieser also eingeführte Zusatz bei einer anderen Zeile fehlt, muß ich nicht unbedingt davon ausgehen, dieser wäre "stillschweigend" vorhanden.
- des weiteren wäre anzumerken, das diese Art der Sortierung (nach Chronologie) nur dann einen wie auch immer gearteten Sinn ergibt, wenn die Chronologie auch eindeutig wäre - sie kann kaum greifen wenn man sich über eine Chronologie gar nicht im Klaren sein kann und letztendlich auf Vermutungen angewiesen ist.
- eine chronologische Sortierung (selbst wenn sie in sich stimmig wäre) würde nur helfen, wenn alle Leser sich dieser Chronologie bewußt wären, d.h. jeder Leser müßte vorher mindestens über ein abgeschlossenes Medieavalistik-Studium (oder wie man das nennt) verfügen, um einen Trobador in einer Liste zu finden. Ich denke, ich kann eher davon ausgehen, das ein normaler Mensch einen Namen hat und nach diesem sucht (bei den überall verbreiteten verschiedenen Schreibweisen schwierig genug - so z.B. schreibt der eine den Namen in der provenzalischen Art, ein anderer schreibt ihn in altfranzösisch, auf einem CD-Cover einer Band findet man ihn in modernem französisch oder gar spanisch oder catalanisch und wieder andere kürzen relativ schamlos ab und so weiter und so fort)
- insgesamt würde eine solche Art der Sortierung nur dann einen (wie auch immer gearteten) Sinn ergeben, wenn der Sortierungsfaktor (hier Chronologie) am Anfang stehen würde. Es ist schon erstaunlich, den Sortierungsfaktor am Ende eines Eintrages zu finden (und damit ist dieser Faktor sowieso unsinnig - selbst für Fachleute nehme ich an).
- die IP verweist darauf, daß diese Liste nicht allzulang ist - da hat sie recht. Aber die Länge einer Aufzählung hat wenig mit der Logik der Sortierung zu tun - dergleichen Sortierungen findet man in der Wikipedia auch mit weit über 100 Namen.
- die Wikipedia ist kein Fachbuch für Fachleute - ein normaler Mensch sollte sich zurechtfinden - der durchschnittliche Mensch wird sich aber (instinktiv und auch angelernt) alphabetisch orientieren.
- Ich plädiere dringend darauf, die Liste (und ähnliche Listen dieser Art) alphabetisch zu sortieren.
- ich betone, das die Länge der Liste hierbei kaum ausschlaggebend sein darf: Argumente wie: ...sind doch eh nur ein paar Namen... dürfen kein Kriterium sein. Es ist unrelevant wie lange eine Liste ist.
- es mag sein das "Okzitanisten" (oder nennt man die "Okzitanologen"?) eine derartig krumme Sortierung bevorzugen - ich selber bin in nun seit Februar in andauernden Recherchen bezüglich Minnesänger, Trobadore und Trouverès noch kein einziges Mal auf eine solche Art von Sortierung gestoßen (mit einer Ausnahme: wenn tatsächlich das Hauptthema die verschiedenen Phasen des Minnesangs waren - in diesem Fall wurde aber auf eine Sortierung jeder Art verzichtet und nur frei flottierend einige Beispiele genannt).
- Ich erwähne jetzt noch, daß ich mich erst seit Feb. "richtig" dahintersetze - tatsächlich sammle ich schon ohne diese intensive Ader seit (exakt) Sommer 1994 derartige Informationen - mein diesbezüglicher Ordner ist inzwischen über 600 MB groß und es befinden sich fast nur *.txt.-Files in ihm oder Verknüpfungen und dergleichen - als Hinweis: nach dem "Eigenschaften"-Dialog meines Explorers beträgt die Anzahl der Files derzeit 7.842 in 3.384 Ordnern - so etwas trägt man nicht in wenigen kurzen Monaten zusammen (es sind reine Informationsfiles, *.pdfs, *.txt., *mhts, einige wenige *.jpgs - die Musik befindet sich woanders auf einer externen HDD und belegt etwa 24 GB in 6.242 Musikdateien in 394 Ordnern sortiert - hierbei sind die Ordner mit Gregorianischer Musik, Renaissance-Music und insgesamt kirchlicher Musik die sich auf mittelalterliche Quellen stützt noch nicht einberechnet - übrigens legale Files deren Quelle als CD in meinen Regalen steht, die aber der Einfachheit halber gerippt wurden um sie schneller zur Verfügung zu haben). Ich nehme an, von mir behaupten zu können, das ich mich nicht erst seit gestern mit der Thematik beschäftige.
- der einzige Informationsort bisher, an dem ich derartig unsinnige Hindernisse in den Weg gelegt bekomme ist die Wikipedia - ich finde, das sollte sich ändern. Im Regelfall sind die Ärgernisse ein übermäßiges Verwenden von ActiveX und Javascript, ein Übermaß an Cookies und dergleichen - was Ladezeiten von Seiten unnötig verlangsamt. Ich möchte betonen, das es hierbei nicht um einen "persönlichen" Service für mich handelt. Das "Handling" in der Wikipedia hierzu ist insgesamt verwirrend und zeitraubend.
- so und jetzt reichts fürs erste :-) -- Hartmann Schedel Prost 03:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hi, ich denke, in der Form der Auswahl im Artikel ist die (grob) chronologische Auflistung akzeptabel, da dadurch die Entwicklungen besser erkennbar werden und Zeitgenossen identifizierbar werden. Für eine vollständige Auflistung wäre die alphabetische Reihenfolge natürlich sinnvoller, aber diese Auflistung müsste man wohl in einen extra Artikel auslagern. Dort könnte man das auch noch mal geografisch gliedern (so wie in der en-WP: en:List of troubadours and trobairitz). Gruß, --GDK Δ 15:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Gunter - und wer von den 99% Wikipedia-Usern ohne Vorkenntnisse könnte da welche Entwicklung erkennen? - übrigens ich kenne die englischen diesbezüglichen Wikipedia-Seiten sehr gut (ebenso die französischen, italienischen, die katalanischen, die spanischen...) da sie oft genug etwas mehr hergeben als die deutsche - Yahoo-Babelfish wird wohl bald alleine wegen meiner Brachialnutzung schon Gebühren einführen :-)) aber mal ernsthaft - ich hatte nicht umsonst dazu gesagt, daß die Länge einer Aufzählung eigentlich egal ist - die Logik sollte stimmig sein und für normale Benutzer übersichtlich. Wie ebenfalls oben schon angeführt ist die Wikipedia kein Fachbuch für Fachleute (die werden Wikipedia auch kaum benötigen um an Informationen zu gelangen). Otto Normalverbraucher kommt hier wohl eher her -- Hartmann Schedel Prost 19:09, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Sicher hast Du damit recht, dass der Otto-Normalverbraucher-Leser nichts mit der Chronologie anfangen kann, weil der Artikel dazu auch noch nichts hergibt - ehrlich gesagt müsste der ganze Trobador-Artikel mal überarbeitet werden. Eine brauchbare Lösung wäre eine sortierbare Tabelle, damit man das je nach eigenem Gusto sortieren kann - allerdings hab ich noch keine Lösung, wie man das mit den unscharfen Datierungen sinnvoll sortierbar machen könnte. --GDK Δ 22:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
- diese sortierbaren Listen sind doch Felder - oder? da gäbs doch die Möglichkeit (anhand eines Beispiels jetzt) ein "um 1130" in "1130 (etwa)" aufzulösen - schon wäre es nach Zahlenwert sortierbar. Denkbar wären 3 Spalten: 1. Geburt, 2. bekannte Wirkungszeit ("von" - "bis" soweit bekannt) 3. Tod - wer sichs dann nach leeren Feldern sortiert ist somit wirklich selber schuld. -- Hartmann Schedel Prost 23:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
- So etwa sollte es klappen - aber wo sortiert man "Ende 12. Jhdt" oder ähnliches ein? Ich hab mich aber ehrlich gesagt noch nicht tiefgreifend mit den sortierbaren Tabellen und deren Tricks beschäftigt. --GDK Δ 23:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
- schwer zu sagen - kann man da versteckte Zahlen einbringen? in meiner Chronik sortiere ich "Ende des ... Jhdts." immer bei den 95er Jahren ein und "spätes ... Jhdt." in den 90ern. Ich kenne diese Sortierungdinger überhaupt nur von der Wahl des Schiedsgerichtes kürzlich - fand ich aber sehr hilfreich (und ehrlich gesagt, auch lustig) Abgesehen davon - wenn man auf die Spalte klickt, sortieren die sich dann nur nach Zahlen? Weil sonst wären alle "Ende des..."-Einträge und so weiter eben auch auf einem Haufen -- Hartmann Schedel Prost 23:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt da wohl einen Trick für versteckte Werte, aber wie genau, weis ich noch nicht. --GDK Δ 00:22, 18. Jul. 2008 (CEST)
- was ja zunächst das kleinste Problem wäre - hier hats genug Leute die sich mit sowas auskennen denke ich mal. -- Hartmann Schedel Prost 00:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt da wohl einen Trick für versteckte Werte, aber wie genau, weis ich noch nicht. --GDK Δ 00:22, 18. Jul. 2008 (CEST)
- schwer zu sagen - kann man da versteckte Zahlen einbringen? in meiner Chronik sortiere ich "Ende des ... Jhdts." immer bei den 95er Jahren ein und "spätes ... Jhdt." in den 90ern. Ich kenne diese Sortierungdinger überhaupt nur von der Wahl des Schiedsgerichtes kürzlich - fand ich aber sehr hilfreich (und ehrlich gesagt, auch lustig) Abgesehen davon - wenn man auf die Spalte klickt, sortieren die sich dann nur nach Zahlen? Weil sonst wären alle "Ende des..."-Einträge und so weiter eben auch auf einem Haufen -- Hartmann Schedel Prost 23:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
- So etwa sollte es klappen - aber wo sortiert man "Ende 12. Jhdt" oder ähnliches ein? Ich hab mich aber ehrlich gesagt noch nicht tiefgreifend mit den sortierbaren Tabellen und deren Tricks beschäftigt. --GDK Δ 23:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
- diese sortierbaren Listen sind doch Felder - oder? da gäbs doch die Möglichkeit (anhand eines Beispiels jetzt) ein "um 1130" in "1130 (etwa)" aufzulösen - schon wäre es nach Zahlenwert sortierbar. Denkbar wären 3 Spalten: 1. Geburt, 2. bekannte Wirkungszeit ("von" - "bis" soweit bekannt) 3. Tod - wer sichs dann nach leeren Feldern sortiert ist somit wirklich selber schuld. -- Hartmann Schedel Prost 23:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Sicher hast Du damit recht, dass der Otto-Normalverbraucher-Leser nichts mit der Chronologie anfangen kann, weil der Artikel dazu auch noch nichts hergibt - ehrlich gesagt müsste der ganze Trobador-Artikel mal überarbeitet werden. Eine brauchbare Lösung wäre eine sortierbare Tabelle, damit man das je nach eigenem Gusto sortieren kann - allerdings hab ich noch keine Lösung, wie man das mit den unscharfen Datierungen sinnvoll sortierbar machen könnte. --GDK Δ 22:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Gunter - und wer von den 99% Wikipedia-Usern ohne Vorkenntnisse könnte da welche Entwicklung erkennen? - übrigens ich kenne die englischen diesbezüglichen Wikipedia-Seiten sehr gut (ebenso die französischen, italienischen, die katalanischen, die spanischen...) da sie oft genug etwas mehr hergeben als die deutsche - Yahoo-Babelfish wird wohl bald alleine wegen meiner Brachialnutzung schon Gebühren einführen :-)) aber mal ernsthaft - ich hatte nicht umsonst dazu gesagt, daß die Länge einer Aufzählung eigentlich egal ist - die Logik sollte stimmig sein und für normale Benutzer übersichtlich. Wie ebenfalls oben schon angeführt ist die Wikipedia kein Fachbuch für Fachleute (die werden Wikipedia auch kaum benötigen um an Informationen zu gelangen). Otto Normalverbraucher kommt hier wohl eher her -- Hartmann Schedel Prost 19:09, 17. Jul. 2008 (CEST)
Kritikstil
Nur so als Tipp: Das haette man ohne inhaltliche Abstriche auch konzilianter formulieren koennen. Dann kriegt man im Allgemeinen auch eher eine befriedigende Antwort. Wenn du aber sinngemaess "wie bloed seid ihr eigentlich alle?" schreibst, stempelst du dich von vornherein zum Schreihals ab, dem es nur um Stunk geht (solche Leute treiben sich in der WP zuhauf rum) -- und auf dessen Argumente deswegen niemand eingehen mag. Selbst wenn du, objektiv gesehen, 10x recht haben solltest. Nix fuer ungut... --Wutzofant (grunz) 22:27, 9. Aug. 2008 (CEST)
- wie du meinst - und ob ich auf Stunk aus bin oder nicht kann jeder selbst entscheiden - ist ein freies Land hier. Und ob ich solche Hinweise benötige ist mehr als fraglich -- Hartmann Schedel Prost 16:58, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hihihi, QED :-)))
- Uebrigens: Ich schrieb wohlweislich nicht: "dann bist du ein Schreihals", sondern "dann stempelst du dich zu einem ab". Sprich, es geht um den Eindruck, den du mit solchen Verhalten auf andere machst (und die aergerliche Stimmung, die du mit sowas verbreitest); nicht um deine tatsaechlichen inneren Beweggruende (ob du diese aergerliche Stimmung nun tatsaechlich intendiert hast oder nicht). --Wutzofant (grunz) 21:22, 12. Aug. 2008 (CEST)
- ja und es bleibt trotzdem jedem selbst überlassen -- Hartmann Schedel Prost 21:45, 12. Aug. 2008 (CEST)