Zum Inhalt springen

Monoblepharidales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2008 um 20:56 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Monoblepharidales). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Monoblepharidales
Systematik
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
ohne Rang: Opisthokonta
Reich: Pilze (Fungi)
Abteilung: Töpfchenpilze (Chytridiomycota)
Klasse: Monoblepharidomycetes
Ordnung: Monoblepharidales
Wissenschaftlicher Name der Klasse
Monoblepharidomycetes
J. H. Schaffn.
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Monoblepharidales
J. Schröt.

Die Monoblepharidales sind eine Ordnung von Pilzen.

Merkmale

Die Arten bilden fädige, manchmal verzweigte Thalli. Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Zoosporen oder Autosporen. Die Zoosporen sind begeißelt und besitzen ein Kinetosom, das parallel zu einer Zentriole angeordnet ist, sowie eine gestreifte Scheibe um das Kinetosom, Mikrotubuli, die nach vorne von dieser Scheibe ausgehen. Ferner besitzen sie ein Aggregat von Ribosomen und ein Rumposom (Zisterne), das an einen Microbody anliegt.

Die geschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Oogamie. Eingeißelige Antherozoiden werden in Antheridien gebildet, unbegeißelte weibliche Gameten in Oogonien.

Systematik

Die Klasse wurde bereits 1909 von J. H. Schaffner erstbeschrieben, als Klasse, aber mit dem Namen Monoblepharideae. Dies wurde gemäß dem ICBN ohne Änderung des Autors oder des Publikationsdatums korrigiert.

Einige Gattungen sind:

Literatur

  • D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. PMID 17572334