Zum Inhalt springen

Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2008 um 18:24 Uhr durch JoergHS (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde (FBVH) ist eine gemeinnützige Organisation.

Geschichte

Die Vereingung wurde 1925 gegründet. Sie widmet sich kulturellen Aufgaben am deutsch-schweizerischen Hochrhein.

Dazu gehören die Förderung der landeskundlichen Forschung durch unbezahlte Projektarbeit in Bodenforschung, Hausforschung, Sagenforschung u. ä.

Grenzüberschreitende Aktivitäten erfolgen in den historisch und kulturell verbundenen Landschaften Dinkelberg, Fricktal, Wehratal und Hotzenwald mit den Zentren Laufenburg, Rheinfelden, Wehr, Frick und Säckingen.

Die Vereinigung publiziert ihre Erkenntnisse um die kulturellen Werte und Traditionsgüter der engeren Heimat in ihrer Jahresschrift „vom Jura zum Schwarzwald“. Sonderausgaben, wie die Landeskunde „Nachbarn am Hochrhein“ und das Sagenbuch „Tannhupper und Leelifotzel“, ergänzen das veröffentlichte Angebot.

Der Kanton Aargau gewährt für Spenden an die Vereinigung und der Vereinigung selbst die Steuerbefreiung.