Benutzer Diskussion:Ulrich.fuchs
Hallo Ulrich, endlich kann man (als Admin) die Spracheinstellungen einfacher konfigurieren. Ich habe einige Seiten unter Wikipedia:MediaWiki-Namespace angelegt. Probiere doch bitte mal aus, die Variable "remembermypassword" von "Dauerhaftes einloggen" in "dauerhaft einloggen" zu ändern (wegen der Groß-/Kleinschreibung).--El 16:14, 6. Dez 2003 (CET)
Zu den Themen Softwaretechnik und -entwicklung: Du hast sicher Recht, wenn Du sagst, dass einige Projekte ohne die Softwaretechnik auskommen. Nur werden eine Vielzahl von großen Projekten unter der Prämisse der Einhaltung softwaretechnischer Standards entwickelt. Die Softwareentwicklung umfasst eher den Prozess der Implementierung, und wie Du hinzugefügt hast, teilweise auch Vor- und Nachbedingungen wie Vertragsabschlüsse oder Vermarktung. Deshalb verwenden ja auch viele kleine bis mittelständische Unternehmen den Text Softwareentwicklung in der Firmenbezeichnung. Wenn man einmal im Internet nach Softwaretechnik bzw. software engineering sucht, dann bekommt man fast immer auch die Aufteilung in der gleichen oder in einer ähnlichen Form (siehe Aufteilung der Entwicklungsphasen unter Softwaretechnik). Der Begriff Softwareentwicklung ist dabei bei versch. Themen zu finden und nicht eindeutig definiert (software engineering ist übrigens die engl. Bezeichnung für Softwaretechnik und leider nicht für -entwicklung). TG 16:51, 6. Dez 2003 (CET)
Hallo Herr Fuchs, Sie haben die BDU-Seite "entfettet". Steht irgendwo in den Regeln, daß dieses Mittel der Hervorhebung nicht gewünscht ist, oder handelt es sich nur die Ihre eigene Geschmacksache? Sollte das der Fall sein, dann fetten Sie bitte die Hervorhebungen wieder ein. Danke Linsingen
- Fettgeschrieben sollte in Wikipedia nur der Titel (bzw. die erste Wiederholung). Fettschreibung wirk sehr aufdringlich und wird deshalb hier vermieden (steht auch irgendwo im Handbuch). --DaB. 21:41, 8. Dez 2003 (CET)
- Ich hab vorhin schon gesucht, es steht aber in der Tat wohl nirgendwo drin (oder ich hab's nur nicht gefunden). Aber im Grunde ist hier der (zumindest informelle) Standard so, wie DaB das grade gesagt hat. Uli 21:44, 8. Dez 2003 (CET)
Hallo Ulrich, ich habe gerade Deine Frage auf der Mailingliste gelesen. Du musst in php.ini register_globals=On setzen.--El 23:19, 8. Dez 2003 (CET)
Dir, als einer der überdachteren Adminstratoren ...
ich habe heute unter Diskussion:Deutschland eine Diskussion angestoßen, inwieweit Deutschland der geeignetere Platz für den Inhalt von Bundesrepublik Deutschland ist. Ich will beileibe keine der hier gelegentlich ach so verbissen geführten Diskussionen über die politisch korrekte Bezeichnung lostreten. Ich find's einfach nur unpraktisch und fern des üblichen Sprachgebrauchs.
Als anonymer User will ich mir aber in keinem Fall anmaßen, solch wesentliche Veränderungen unauthorisiert vorzunehmen, deshalb interessiert mich Deine Meinung zu diesem Vorschlag.
Eigentlich ist "Gerbert von Aurillac" wesentlich bekannter als "Silvester II.", weshalb der Seite mit dem Namen "Gerbert von Aurillac" der Vorzug zu geben ist. GerberAurill
Du hast Benedikt V. erweitert. Dabei bezeichnest du den Hamburger Erzbischof zuerst als Adaldag, im nächsten Satz dann als Adalgag. Welcher Name ist richtig? --slg 18:26, 10. Dez 2003 (CET)
Hallo Uli, betriff: Windenergie ich möchte mich dagegen verwehren, auch nur eines dieser dämlichen Pro- und Kontraargumente in den Artikel reingeschrieben zu haben - ich finde, wie auch in der Diskussion angebracht, die Liste genau deswegen dämlich, weil sie solche Fanatiker anzieht, die dauernd den Artikel mit uninformativem tendenziösen (in welche Richtung auch immer) Müll zuhauen ... :-) und nebenbei erwarte ich in einer Enzyklopädie wohl nur sehr selten eine solche Gegenüberstellung - im Text verarbeitet gerne ... (Lufthol - und ich glaube, ich lasse die Diskussion, so wie sie ist, erst mal stehen :-)) Gruß, --Schusch 00:07, 12. Dez 2003 (CET)
Hallo Uli, habe mir gerade die Dringend Fachwissen brauchen-Zeile auf der Hauptseite angeschaut und finde die Idee eigentlich nicht schlecht, weil es sich an Leute wendet, die mit einem gewissen Anspruch an die Bearbeitung der Artikel rangehen. Schöne Idee. Einen kurzen Vorschlag dazu hätte ich dazu noch: der Text Dringend Fachwissen brauchen ist leider gerade etwas zu lang, so daß er (bei mir und vermutl. vielen anderen die mit 1024x768 surfen) umgebrochen wird und IMHO doch recht komisch wirkt. Vielleicht könnte man ihn auf zwei Worte kürzen? Fachwissen benötigt, Dringend Fachwissen erf. -- Sansculotte 14:23, 13. Dez 2003 (CET)
Hallo, den Redirect Luftgewehrschiessen habe ich nicht als "Rechtschreib-Redirect" dringelassen, sondern weil es in der Schweiz kein ß gibt. Für Schweizer ist das also die korrekte und gewohnte Schreibweise. --Head 01:08, 14. Dez 2003 (CET)
- Bei DER Bitte schlie_ss_e ich mich doch gleich an! Wir haben ja noch nicht mal das nötige Zeichen auf der Tastatur, um Schiessen mit ebendemblödenzeichen zu schreiben. --Katharina 01:10, 14. Dez 2003 (CET)
Hallo Uli, zu Deiner Anmerkung auf den Löschkandidaten: Ich verstehe nicht ganz, wieso bei der Löschung des Redirects die Begriffsklärung verschwunden wäre, die stand doch unter neuem Namen (Waldelefant (Begriffsklärung)) und wurde so erhalten. Kannst Du mir das noch mal erklären? --mmr 21:09, 15. Dez 2003 (CET)
Thunfisch
Hi Uli! Ich saß wirklich lachend vor dem computer, als ich den Thunfisch sah. :o)))) -- Horst Frank 22:28, 15. Dez 2003 (CET)
- echt gut! :-) Fantasy 23:29, 15. Dez 2003 (CET)
Hallo Ulrich, find ich toll das fundierte Entgegenkommen in WP. Zu Punkt 5. der Ziele, was WikiPedia nicht ist, kann ich nur ein E.T.A Hoffmannzitat stellen: "Sir, geben Sie Aufklärungsfreiheit." Ich fürchte nicht, daß Inhalt formverdrängend ist, eher umgekehrt. Der Inhalt sucht die Form zu manifestieren und mitzuteilen. Die leere Form hat keinen Sogeffekt auf fremde Erfüller.
- Hier dokumentiert sich EinNaturgesetzbegriff-Schwerkraft/Liebe, beides nicht wirklich zufassen, beidem unterworfen und dazwischen wunderschön schillernde Seifenblasen. Ich möchte dies mit WP in seiner Zugehörigkeit zueinander nachschlagbar machen. Da kam mir Farbe, Farbbenennungssystem und die bunten Vögel gerade recht. Die Diplomaten einer Zukunft werden es uns danken oder auch nicht, wenn´s genutzt wird, wächt es.
- Tao_Te_King und die reinen Übersetzungen, die würde ich gern Nachschlagen können in Schriftbild und -klang. Eine Übersetzung des Gilgamesch_Epos"Schau in die Gußrinne des Kupfers!" gemeint ist das irisierende Farbenspiel anschaulich der Wortschöpfung gefiederte_Regenbogen_Schlange der Inka und dem Metallverarbeitungsprozeß aneinanderstellen, weil wir haben keinen Kontakt mehr zu diesen Metaphern, es sei denn drei entnervende Umschulungen.
- Die 5000 Kartoffelsorten der Andenindianer, nebst Gebrauchswert, kann hier gefunden werden und auch die Beschreibung, was einem Kartoffel wäre, wenn man eine hätte. Und auch das nordamerikanische Hybrid Eigentor Monopol, 12 Monate lagerfähig, für Pommfrites ideal, leider im biologischen Finale. Die Einen streben in den Untergang, die Andern sterben daran, daß sie mit ihrem Wissen kein Gehör finden und dazwischen bersten Gaußsche_Verteilungskurven auf Vergnügungssuche.
- hier dem Sinn, der hier auffindbar würde, die Form zu geben, die dieses Medium dem Dasein anbieten kann.UweB 09:03, 16. Dez 2003 (CET)
Hallo Uli, nachdem ich von dir keine Antwort bekommen habe, war ich mal so frei und habe dein Posting aus der Mailingliste auf Warum um Himmels willen sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen gestellt (erschien mir als thematisch als passendste Seite). Wenn du was dagegen hast, nimm es einfach wieder runter. --elian 20:32, 20. Dez 2003 (CET)
Ein klasse Beitrag, Uili! -- tsor 20:38, 20. Dez 2003 (CET)
Hallo Uli, wäre für mich interessant zu erfahren ,was es mit den Lungenfunktionsbussen auf sich hatte (Du hast so etwas mal fallen lassen). Mir ist bekannt, dass das besonders Raucher gerne gemacht haben (leider weiß ich nicht genau, was für ein test da angewandt wurde, un dauch wann und seit wann nicht mehr), weil sie sich in der Gewißheit wiegten, es passt eh alles (Falsch positives) Ergebnis,--'~'
Hallo Uli,
du schriebst als Zusammenfassung der letzten Version von [[Bild:AstroDeklinationRektazension.jpg]] (16. Juni 2003), Warum merkte eigentl. keiner, dass das Deklination und Rektaz. vertauscht war? Ich glaube, das lag daran, dass es in der ersten Version korrekt war und jetzt falsch ist :-) Ein Blick in mein Sterne und Planeten von Günter D. Roth bestätigt mir diesen Eindruck. Daher habe ich mir erlaubt, das Bild zurückzusetzen. (Oder war das jetzt nur ein Test der Leser?) --Marc Layer 00:10, 22. Dez 2003 (CET)
Hallo Uli,
irgendwas ist gerade bei Wikipedia: Wikiprojekt Evolution schiefgelaufen. Ich glaube ich habe aus vesehen eine Änderung von dir gelöscht. Sorry. --Hati Scheint mir doch nicht geglückt zu sein. Ich hatte bis jetzt auch das Gefühl, dass das noch? zu dünne ist. schließlich gibts ja schon ein Portal Biologie. Das Projekt habe ich ins Leben gerufen, nicht weil zu wenig Artikel geschrieben worden sind, sondern weil die Artikel zu wenig aufeinander abgestimmt sind - um es mal vorsichtig zu sagen. --Hati 15:47, 22. Dez 2003 (UTC)
- Sehe ich auch so. Manchmal beschleicht mich sogar das Gefühl, ob es nicht besser wäre, bei schwierigen, komplexen Themen nicht zuerst ein Projekt einzurichten, dort die Artikel vorzubreiten oder die bereits existierenden kritisch zu beleuchten und dann erst die Artikel ausformulieren. --Hati 16:11, 22. Dez 2003 (UTC)
____
Hi Ulli -
das mit 1. Ordnung war Absicht, ausgeschrieben findest Du's höchstens in manchem Buch. Nach Möglichkeit bitte die 1. Ordnung wieder herzustellen :-) ersucht -- mfg Geof 15:21, 23. Dez 2003 (CET)
Hallo Ulrich in Bezug auf 28. Dezember "Stichworte" wieder raus - die Leute lassen sich nicht auf einen Film o.ä. reduzieren, bin ich anderer Meinung. Beispiel: siehe 28. Dezember Nichelle Nichols, US-amerikanische Schauspielerin Die deiner Meinung nach reduzierung, ist meiner Meinung nach Ergänzung
- Hilde war unglücklich, Ok.
Lieber nur den Link auf den Personennamen, und die "Berufsbezeichnung" einverstanden = die Regel; die Ausnahmen Nichelle Nichols (Uhura in Raumschiff Enterprise) bestätigen die Regel Odin 19:02, 27. Dez 2003 (CET)
Hallo Ulrich,
Deinen Hinweis (Stichwort bitte nur bei der ersten Erwähnung fett) zu meinem Artikel Astrograf, habe ich mir zu Herzen genommen und auch versucht ihn in allen meinen anderen Artikeln nachträglich umzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen Michael ArtMechanic 20:29, 27. Dez 2003 (CET)