Sebastian Finsterwalder
Sebastian Finsterwalder (* 4. Oktober 1862 in Rosenheim; 4. Dezember 1951 in München) war ein bayerischer Mathematiker und Geodät.
Finsterwalder war vierzig Jahre lang, von 1891 bis 1931, Ordinarius der Technischen Hochschule München.
Als Bergsteiger begann er sich - vermutlich durch unterwegs bemerkte alpine Versteinerungen - für Geologie und den Aufbau der Alpen zu interessieren. Der Wunsch nach genauen, doch auch weniger aufwändigen Bewegungsmessungen an Gletschern führte ihn zu glaziologischen Anwendungen der Photogrammetrie und in die Höhere Geodäsie.
Finsterwalder entwickelte als einer der Ersten ein Verfahren zur Rekonstruktion räumlicher Objekte aus fotografischen Messbildern, zugleich war er aber auch ein Pionier bei geodätischen Vermessungen im Hochgebirge, insbesondere durch seine Luftbildaufnahmen vom Ballon aus. Unter seiner Leitung führte die Bayerische Kommission für Internationale Erdmessung in großen Teilen von Bayern genaue Schweremessungen mit Relativ-Gravimetern durch.
Zu seinen Ehren wurde ein Rosenheimer Gymnasium, das Finsterwalder-Gymnasium, nach ihm benannt.
Literatur und Weblinks
- Karl Ledersteger: Astronomische und Physikalische Geodäsie Band 5 des "Handbuchs der Vermessungskunde" (Hsg. Jordan-Eggert-Kneissl, Verlag J.B.Metzler, Stuttgart 1969.
- Walther Welsch et al.: Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen. In Handbuch Ingenieurgeodäsie (Hsg. M.Möser, H.Schlemmer et al), Wichmann-Verlag Heidelberg 2000.
- Bayerische Geodäten/ Sebastian Finsterwalder, TU München 1995.
- Vorlage:PND
- Homepage des Finsterwalder-Gymnasiums Rosenheim.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Finsterwalder, Sebastian |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Mathematiker und Geodät |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1862 |
GEBURTSORT | Rosenheim |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1951 |
STERBEORT | München |