Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Brownville–Saint-Leonard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2008 um 19:35 Uhr durch Thogo (Diskussion | Beiträge) (Personenverkehr: hmpf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brownville ME–St.-Leonards NB,
Stand 1999[1]
Gesellschaft: MMA
Streckenlänge:304,0 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Gleise: 1, Packards–West Seboeis früher 2
Strecke
Strecke von Derby
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0,0 Brownville ME
Abzweig nach links
Strecke nach Brownville Junction
Kreuzung geradeaus unten
Strecke Brownville Junction–Vanceboro
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Milk Brook ME
ehemaliger Bahnhof
17,4 Schoodic ME
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
ehem. Strecke von South Lagrange
ehemaliger Bahnhof
23,5 Packards ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
30,6 West Seboeis ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
36,4 Long "A" ME
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
? Ingalls Siding
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Perkins ME
ehemaliger Bahnhof
44,6 Norcross ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? North Twin ME
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
? Quakish Siding
Abzweig nach links und geradeaus
Anschluss zum Millinocket Industry Park
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
53,3 Millinocket ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
? Bowden ME (früher Schoodic Junction)
Abzweig nach rechts
Strecke nach East Millinocket
ehemaliger Bahnhof
67,6 Grindstone ME
Penobscot River
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Summit ME
ehemaliger Bahnhof
82,6 Davidson ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
85,8 Staceyville ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Siberia ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
91,9 Sherman ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
? Patten Junction ME
Abzweig ehemals nach links
ehem. Strecke nach Patten
ehemaliger Bahnhof
100,4 Crystal ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Belvidere ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
109,8 Island Falls ME
Abzweig nach rechts
Güteranschluss
ehemaliger Bahnhof
120,2 Dyer Brook ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
123,9 Oakfield ME
Strecke nach Fort Kent
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Ashland Junction
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Bennett ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Timoney ME
ehemaliger Bahnhof
135,0 Ludlow ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
141,6 New Limerick ME
151,8 Houlton ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Wiley Road ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
165,0 Littleton ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Hill ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Sharp ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
171,7 Monticello ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Foster ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
179,9 Harvey ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
189,6 Bridgewater ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
195,5 Robinson ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
200,5 Mars Hill ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
208,6 Westfield ME
Strecke von Fort Fairfield
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
216,1 Phair ME (früher Fort Fairfield Junction)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? English ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Aroostook Farm ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Deering ME
Strecke nach Mapleton
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
225,3 Presque Isle ME BAR Station
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
? Saunders ME
Abzweig ehemals nach rechts
ehem. Verbindungsbahn zur CP
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Aroostook Valley Railroad
Aroostook River
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
ehem. Anschlussbahn nach Caribou Road
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Perry ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Gooding's ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Riverview ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Scott's ME
ehemaliger Bahnhof
238,8 Maysville ME
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
? Dow ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
248,8 Caribou ME
Abzweig nach rechts
Strecke nach Limestone
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Barretts ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Ogren Road ME
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
? Ben Thomas Siding
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
263,6 New Sweden ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Rista ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
271,2 Jemtland ME
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
275,4 Stockholm ME
ehem. Strecke nach Squa Pan
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Collins ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Watson ME
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
? Martin ME
302,1 Van Buren ME
Abzweig nach links
Strecke nach Fort Kent (Canadian Junction)
Saint John River/Staatsgrenze USA/Kanada
Kreuzung
Hauptstrecke Quebec City–Moncton (CN)
Abzweig geradeaus
Verbindungsgleise zur CN
Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Strecke Edmundston–Fredericton (ex NBR)
304,0 Saint-Leonards NB INR Junction
Strecke (außer Betrieb)
ehem. Strecke nach Tide Head (ex INR)

Die Bahnstrecke Brownville–Saint-Leonards ist eine Eisenbahnstrecke in Maine (Vereinigte Staaten). Der letzte Kilometer der Strecke liegt in der kanadischen Provinz New Brunswick. Die Strecke ist 304 Kilometer lang und verbindet die Städte Brownville, Houlton, Presque Isle, Caribou und Saint Leonards. Die normalspurige Strecke ist zwischen Houlton und Phair sowie zwischen Caribou und Van Buren stillgelegt. Die übrigen Abschnitte werden durch die Montréal, Maine and Atlantic Railway ausschließlich im Güterverkehr betrieben.

Geschichte

Im Nordosten des Bundesstaats Maine waren, vor allem im Tal des Aroostook River, schon früh mehrere Städte gegründet worden, darunter Caribou und Presque Isle. Diese Städte und auch die Hauptstadt des Aroostook County, Houlton, sollten Anschluss an das Eisenbahnnetz erhalten. Die am 10. April 1854 gegründete Aroostook Railroad hatte sich dieser Aufgabe gewidmet, begann jedoch nicht mit dem Bau.

In den Jahrzehnten danach wurden die genannten Städte zwar an das Eisenbahnnetz angeschlossen, jedoch an das kanadische durch kanadische Bahngesellschaften. Man wollte aber auch direkten Anschluss an das US-amerikanische Eisenbahnnetz haben. Also wurde die Bangor and Aroostook Railroad gegründet und baute von Brownville aus eine Bahnstrecke nach Houlton, wo auch die Strecke der Houlton Branch Railroad endete, zu der jedoch keine Gleisverbindung gebaut wurde. Nach nur zwei Jahren Bauzeit ging die 152 Kilometer lange Strecke am 24. Dezember 1893 in Betrieb. Am 1. Januar 1895 wurde die Strecke bis Caribou verlängert.

Die weiter nördlich gelegene Stadt Van Buren war jedoch immer noch nicht ans Bahnnetz angebunden. Also beschloss die BAR, ihre Hauptstrecke weiter nach Norden zu verlängern. Ab dem 16. November 1897 fuhren die Züge bis Van Buren.

Anfang des 20. Jahrhunderts plante man, eine weitere Hauptstrecke zu bauen, die von New Brunswick über Van Buren in Richtung Brownville führen sollte. Der Saint John River stellte dabei ein natürliches Hindernis dar, das es zunächst zu überwinden galt. Die BAR gründete eine Tochtergesellschaft, die Van Buren Bridge Company, und begann 1913 mit dem Bau einer Bahnbrücke über den Fluss, die am 1. Mai 1915 ausschließlich für den Güterverkehr eröffnet wurde. Die anschließende Bahnstrecke von Van Buren wurde schon 1910 bis St. Francis eröffnet. Die restliche geplante Strecke, die sogenannte Allagash Line, wurde jedoch nie gebaut.

Nachdem am 4. September 1961 der Personenverkehr auf der Gesamtstrecke endete, wurde die Strecke ab 1975 abschnittsweise zwischen Houlton und Van Buren stillgelegt, lediglich der Abschnitt Phair–Caribou ist noch in Betrieb. Zuerst endete der Verkehr 1975 zwischen Monticello und Bridgewater. 1979 folgte die Verbindung zwischen Caribou und Stockholm. Ab 1980 fuhren zwischen Houlton und Monticello keine Züge mehr, ab 1982 zwischen Stockholm und Van Buren und ab 1984 zwischen Bridgewater und Phair. Seit 2003 betreibt die Montréal, Maine and Atlantic Railway den Güterverkehr auf den restlichen Streckenteilen.

Streckenbeschreibung

Bahnhof Brownville, Maine, Postkarte 1912

Die Strecke zweigt im Städtchen Brownville von der Bahnstrecke Derby–Katahdin Iron Works ab und verläuft in Richtung Nordosten. Sie unterquert dabei nördlich der Stadt die Eastern Maine Railway. Danach führt sie westlich des Schoodic Lake und des Seboeis Lake und östlich der Twin Lakes weiter bis Millinocket. Hier befindet sich ein größerer Güterbahnhof, der dem Hauptkunden der Bahn, einer großen Papierfabrik, als Verladestation dient. Kurz hinter der Stadt zweigt in Richtung Südosten die Strecke nach East Millinocket ab.

Im weiteren Verlauf überquert die Strecke in Grindstone den Penobscot River. Die Strecke liegt bis Sherman parallel zur Staatsstraße 11, die mehrfach überquert wird. Sie ist insgesamt recht kurvenreich, da sie größtenteils nicht in Flusstälern verläuft. Ab Sherman verläuft die Trasse bis Houlton parallel zur Interstate 95 und zum Highway 2. Die weiterführende Strecke in Richtung Presque Isle ist stillgelegt, sodass der Bahnhof Houlton nunmehr ein Endbahnhof ist.

Zug der BAR in Caribou, Maine im Oktober 1940

Die stillgelegte Strecke verläuft von Houlton weiter nordwärts parallel zur kanadischen Grenze und zum US-Highway 1. In Höhe Sharp wurde ein Teil der Trasse für eine neue Führung des Highways verbaut. Die Bahn führt dann kurvenreich in Richtung Norden und trifft in Presque Isle auf den Aroostook River. Die Bahn kreuzt über eine große Brücke die ehemalige Aroostook Valley Railroad und den Fluss und führt weiter am westlichen Flussufer entlang bis Caribou.

Hier verlässt die nunmehr wieder außer Betrieb befindliche Strecke das Tal und verläuft in Richtung Nordwesten bis Stockholm. Da das Gelände in diesem Bereich hügeliger wird, wird auch die Strecke wieder kurviger. Sie führt von Stockholm in Richtung Nordosten nach Van Buren, das zunächst südlich umfahren wird. Am südlichsten Punkt dieser Umfahrung liegt der Güterbahnhof. Am nördlichen Stadtrand biegt die Strecke von der in Richtung Fort Kent weiterführenden Trasse ab und führt über die Van Buren Bridge ins kanadische St.-Leonards, wo die Strecke in einem großen Güterbahnhof endet. In St.-Leonards bestehen Gleisverbindungen zur Canadian National Railway.

Personenverkehr

Anfangs verkehrten drei Züge von Brownville bis Caribou, von denen zwei weiter bis Van Buren fuhren. Hinzu kamen die Züge der Strecke Oakfield–Fort Kent, die in der Regel über die Hauptstrecke bis Houlton verkehrten. Nach Eröffnung der Abkürzungsstrecke östlich von Brownville 1907 verkehrten einige der Züge der Hauptstrecke über diese neue Verbindung. Dies endete Ende der 1910er Jahre. Außerdem verkehrte von etwa 1920 bis 1938 ein Zug der Strecke Phair–Fort Fairfield bis Presque Isle. Die Züge auf der Strecke Squa Pan–Stockholm fuhren von der Eröffnung der Strecke 1910 bis 1940 über Stockholm hinaus weiter bis Van Buren.

Expresszüge auf der Strecke waren der von 1935 an Aroostook Flyer genannte Zug, der zwischen Bangor und Van Buren verkehrte und 1954 eingestellt wurde, sowie der Potatoland Special, der diesen Namen ab etwa 1944 trug und Kurswagen nach Boston hatte. Der Potatoland Special verkehrte anfangs ebenfalls nach Van Buren, ab 1960 nur noch bis Caribou. Er war der letzte Reisezug auf der Bahnstrecke Brownville–Saint-Leonards und fuhr am 4. September 1961 zum letzten Mal.[2]

Anhang

Referenzen

  1. Mike Walker: Comprehensive Railroad Atlas of North America. New England&Maritime Canada. SPV-Verlag, Dunkirk (GB), 1999.
  2. Fahrpläne der BAR von 1906 bis 1961.

Literatur

  • Jerry Angier, Herb Cleaves: Bangor & Aroostook. Flying Yankee Enterprises, Littleton, MA 1986, ISBN 0-96155-743-5.
  • George H. Drury: The Historical Guide to North American Railroads 2. Ed. Kalmbach Publishing Co., Waukesha, WI 2000, ISBN 0-89024-356-5
  • Robert M. Lindsell: The Rail Lines of Northern New England. Branch Line Press, Pepperell, MA 2000, ISBN 0-942147-06-5.