1. Januar
Erscheinungsbild
Der 1. Januar (in Österreich: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende.
Ereignisse
- Vorlage:Einzug Jahreszahl153 v. Chr. - die Römischen Konsuln beginnen ihre Amtszeit erstmals am 1. Januar statt am 1. März; daher ist der 1. Januar heutzutage der Jahresanfang.
- 1438 - Albrecht II. von Habsburg wird König von Ungarn.
- 1651 - Karl II. wird zum König von Schottland gekrönt.
- 1683 - Gründung der kurbrandenburgischen Kolonie Groß-Friedrichsburg.
- 1700 - Zar Peter der Große ersetzt den bis dahin in Russland geltenden byzantinischen Kalender durch den julianischen Kalender.
- 1707 - Johann V. wird König von Portugal.
- 1801 - Das Vereinigte Königreich wird gegründet.
- 1806 - Bayern und Württemberg werden zu Königreichen.
- 1824 - In Preußen werden die ersten öffentlichen Briefkästen aufgestellt.
- 1834 - Der deutsche Zollverein als Zusammenschluss der deutschen Bundesstaaten tritt in Kraft, er ist eine Vorstufe des Deutschen Reichs.
- 1842 - In Köln wird die Rheinische Zeitung als Blatt des bürgerlichen Liberalismus gegründet.
- 1858 - Nach Auflösung der Ostindien-Kompanie übt die britische Regierung in Indien die Macht nun direkt aus.
- 1863 - Mit dem Inkrafttreten der von Abraham Lincoln unterzeichneten Emanzipationsakte erhalten die Schwarzen in den USA die rechtliche Freiheit.
- 1872 - Ein einheitliches Strafgesetzbuch für alle deutschen Bundesstaaten tritt in Kraft.
- 1877 - Königin Victoria von Großbritannien wird Kaiserin von Indien.
- 1885 - Die Brüder Montgolfier überqueren den Ärmel-Kanal in einem Heißluftballon.
- 1891 - Ostafrika wird deutsche Kolonie.
- 1891 - Die erste Ausgabe seit dem Verbot von 1878 des sozialdemokratischen Parteiblatts Vorwärts erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
- 1899 - Ende der spanischen Vorherrschaft auf Kuba.
- 1900 - In Deutschland tritt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft
- 1900 - Das Personenstandsgesetz tritt auf Helgoland in Kraft. Ehen müssen ab sofort vor einem Standesbeamten geschlossen werden.
- 1900 - Das Invalidenversicherungsgesetz tritt im Deutschen Reich in Kraft.
- 1900 - Jahrhundertfeier im Berliner Zeughaus, veranstaltet von Kaiser Wilhelm II..
- 1901 - Das deutsche Urheberrechtsgesetz tritt in Kraft.
- 1901 - Das Commonwealth of Australia wird als bundesstaatliche parlamentarische Monarchie mit der britischen Königin als Staatsoberhaupt gegründet.
- 1903 - König Eduard VII., König von Großbritannien und Irland, wird Kaiser von Indien.
- 1903 - Die neue Rechtschreibreform im Deutschen Reich, Österreich und in der Schweiz tritt in Kraft.
- 1904 - Ein erstes Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten wird in Bayern eingerichtet.
- 1904 - Das "Büro für Sozialpolitik" wird in Berlin eröffnet.
- 1904 - Leistungsänderung auf 26 Wochen Leistung im Krankenversicherungsgesetz tritt in Kraft.
- 1905 - Die deutsche Kolonie Togoland wird in Togo umbenannt.
- 1905 - Paul Freiherr Gautsch von Frankenthurn wird neuer österreichischer Ministerpräsident.
- 1906 - Helmuth Johannes Ludwig von Moltke wird als Nachfolger von Alfred Graf von Schlieffen der Chef des Generalstabs der Armee.
- 1907 - Das Rentenzuschussgesetz tritt in Frankreich in Kraft.
- 1928 - Die Visumpflicht zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien wird aufgehoben.
- 1928 - In Sierra Leone wird die Sklaverei per Gesetz abgeschafft.
- 1929 - José María Moncada wird neuer Staatspräsident von Nicaragua.
- 1929 - Der in München aufgelegte Völkische Beobachter erscheint erstmals als Berliner Ausgabe.
- 1930 - Die kommunistische Zeitung Daily Worker erscheint erstmals in Großbritannien.
- 1931 - Die NSDAP-Reichsleitung zieht um in das Braune Haus in München.
- 1934 - Gauleiter Friedrich Hildebrandt wird neuer Reichsstatthalter für Mecklenburg und Lübeck.
- 1934 - Das Land Mecklenburg wird aus den Ländern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin gegründet
- 1934 - Neuer Lordsiegelbewahrer in Großbritannien wird Anthony Eden.
- 1934 - Das Sterilisierungsgesetz, bereits am 14. Juli 1933 verabschiedet, tritt in Deutschland in Kraft. Es sieht vor, dass Menschen, die an so genannten Erbkrankheiten leiden, durch einen chirurgischen Eingriff auch gegen ihren eigenen Willen unfruchtbar gemacht werden können.
- 1934 - Alcatraz wird zu einem Bundesgefängnis der USA umfunktioniert.
- 1935 - Tripolitanien und Cyrenaika, Italiens nordafrikanische Kolonien, werden zur Kolonie Libia zusammengeschlossen.
- 1937 - Um den Bedarf der Rüstungsindustrie zu decken wird im Deutschen Reich die Verwendung von Edelstahl für andere Artikel verboten.
- 1937 - in China wird General Chang Hsüeh-liang wegen angeblicher Anstiftung zum Aufstand in der Provinz Xian zu vier Jahren Gefängnis von einem Militärgericht verurteilt.
- 1937 - Anastasio Somoza Garcia wird Präsident von Nicaragua.
- 1938 - Juden im Deutschen Reich wird das Betreiben von Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben, das Anbieten von Waren und Dienstleistungen untersagt.
- 1938 - Alle nach den Nürnberger Gesetzen jüdischen Ärzte werden aus der Ersatzkassenpraxis im Deutschen Reich ausgeschlossen.
- 1938 - Aufgrund der steigenden Zahl von Verkehrsopfern wird das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen geändert. Dazu gehört vor allem das unbedingte Rechtsfahrgebot auf allen Straßen.
- 1938 - Der chinesische Ministerpräsident Chiang Kai-shek legt sein Amt nieder.
- 1938 - Durch eine Änderung des dänischen Erbgesetzes werden uneheliche Kinder ehelichen Kindern gleichgestellt.
- 1939 - Die Namensänderungsverordnung für Juden im Dritten Reichtritt in Kraft.
- 1939 - Das im Vorjahr eingeführte Pflichtjahr für arbeitslose ledige weibliche Jugendliche unter 25 Jahren gilt ab sofort für alle.
- 1939 - Das am 30. April 1938 beschlossene Jugendschutzgesetz und die Arbeitszeitverordnung treten in Kraft.
- 1940 - Die Studentische Dienstpflicht tritt im Deutschen Reich in Kraft.
- 1941 - Änderung des Bürgerrechts in der Schweiz. Eine Aberkennung der Bürgerrechte ist jetzt möglich.
- 1942 - Der weitere Ausbau der Reichsautobahn wird eingestellt. Nahezu 4000 km wurden fertiggstellt.
- 1942 - In Schweden werden Textilien ab sofort rationiert - Einführung der Kleiderkarte.
- 1942 - Die diplomatischen Beziehungen Venezuelas zu Italien, Japan und dem Deutschen Reich werden abgebrochen.
- 1942 - Unterzeichnung der Gründungserklärung der Vereinten Nationen durch 26 Staaten in Washington, D.C..
- 1943 - auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils Sonntags um 0.00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24.00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn wieder auf "Montag" umgestellt.
- 1943 - Die erste Panzerarmee an der Ostfront beginnt mit ihrem Rückzug aus dem Kaukasus.
- 1943 - Die Gemeinden Frýdek und Místek werden mit umliegenden Orten zur gemeinsamen Bezirksstadt Frýdek-Místek zusammengeschlossen.
- 1944 - Im Deutschen Reich werden die Postleitzahlen durch das Reichspostministerium eingeführt.
- 1944 - Endgültige Unabhängigkeit für den Libanon und Syrien.
- 1944 - Neuer Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B wird Generalfeldmarschall Erwin Rommel.
- 1946 - Der neuerbaute Flughafen Heathrow Nähe London wird eröffnet.
- 1946 - Die letzten US-amerikanischen Besatzungstruppen werden aus dem Iran abgezogen.
- 1946 - Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen Indien, Großbritannien und Thailand in Bangkok.
- 1947 - Inkrafttreten des Vertrages über die Vereinigung der britischen und amerikanischen Besatzungszone Deutschlands zur Bizone.
- 1948 - Enrico De Nicola wird erster italienischer Staatspräsident.
- 1948 - Neuer Generaldirektor bei VW (Wolfsburger Volkswagenwerk) wird Heinrich Nordhoff.
- 1948 - Verstaatlichung der Eisenbahnen in Großbritannien.
- 1948 - Das Zollabkommen zwischen den Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg tritt in Kraft.
- 1948 - Die zuvor beschlossene republikanische Verfassung tritt in Kraft und macht Italien zur Republik.
- 1949 - Thailand wird Mitglied in der UNESCO.
- 1949 - Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
- 1949 - Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück.
- 1949 - Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an.
- 1949 - Indien und Pakistan vereinbaren einen Waffenstillstand zur Beilegung des Konflikts über Kaschmir.
- 1951 - Beginn des ersten 5-Jahresplans der DDR.
- 1951 - Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
- 1951 - Als erster Staat erklärt Indien den Kriegszustand mit Deutschland offiziell für beendet.
- 1952 - Die neue Verfassung Griechenlands tritt in Kraft und regelt die Verteilung von Grundbesitz neu.
- 1953 - Ausrufung der Republik Malediven
- 1953 - Die Sowjetunion gibt China die Tschangtschun-Eisenbahn zurück.
- 1953 - Die DDR erklärt das neue Jahr offiziell zum Karl-Marx-Jahr
- 1956 - Der Sudan erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien und Ägypten
- 1957 - Frankreich gibt das Saarland zurück an Deutschland.
- 1957 - Eine neue Straßenverkehrsordnung tritt in der DDR in Kraft.
- 1957 - In Deutschland werden die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung von 3 auf 2 % gesenkt.
- 1958 - Die Römischen Verträge zur Gründung der EG treten in Kraft.
- 1959 - Mit der Flucht des Diktators Fulgencio Batista kommt Fidel Castro in Kuba an die Macht.
- 1960 - Das Atomgesetz zur friedlichen Kernenergieverwendung tritt in Deutschland in Kraft.
- 1960 - Das erste US-amerikanische Atom-U-Boot, das mit Mittelstreckenraketen bestückt ist, wird in den Dienst gestellt.
- 1960 - Kamerun wird unabhängig von Frankreich.
- 1962 - Samoa wird unabhängig von Neuseeland
- 1962 - Seine Hoheit Malietoa Tanumafili II. wird Staatsoberhaupt in Sambia
- 1964 - Guinea erhält von Spanien die volle innere Autonomie.
- 1964 - Singhalesisch wird auf Ceylon alleinige Amtssprache.
- 1965 - Wehrdienstleistende erhalten ab sofort 2,70 DM anstelle von 2,30 DM Sold pro Tag.
- 1966 - Syrien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein)
- 1966 - Militärputsch in der Zentralafrikanischen Republik, Jean Bedel Bokassa übernimmt die Regierung.
- 1968 - In der Angestelltenversicherung wird die Versicherungspflichtgrenze in Deutschland aufgehoben.
- 1970 - Über die zugefrorene Elbe gelingt einer achtköpfigen Familie die Flucht aus der DDR nach Niedersachsen.
- 1971 - Zigarettenwerbung im Fernsehen der Vereinigten Staaten wird verboten.
- 1972 - Indonesien: Präsident Kemusu Suharto erlässt eine Teil-Amnestie für die Putschisten von 1965.
- 1972 - Polen und DDR führen den Pass- und Visa-freien Grenzverkehr ein.
- 1972 - Der Österreicher Kurt Waldheim wird Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 1973 - Großbritannien, Dänemark und Irland werden Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
- 1973 - In Baden-Württemberg tritt die Kreisreform in Kraft: Die Zahl der Landkreise wird von 63 auf 35 reduziert; die 9 Stadtkreise bleiben erhalten.
- 1973 - Dänemark wird Mitglied der Europäischen Gemeinschaft
- 1973 - Der Grundwehrdienst in Deutschland wird von 18 auf 15 Monate verkürzt.
- 1973 - Angola, Mosambique, Kap Verde, Timor, São Tome, Principe und Macao erhalten von Portugal die innere Autonomie.
- 1974 - Die Elternversicherung tritt in Schweden in Kraft.
- 1974 - Finnland: Freihandelsabkommen mit der EG
- 1975 - Die Grenze zur Volljährigkeit wird in Deutschland auf 18 Jahre gesenkt.
- 1975 - Die Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd wird gegründet
- 1975 - In Baden-Württemberg werden die ersten 1000 Polizeibeamten mit der sogenannten Chemischen Keule ausgestattet.
- 1975 - In Österreich wird die Fristenlösung bei Schwangerschaftsabbruch eingeführt.
- 1975 - Verfassungsänderung in Schweden. Der König übernimmt nur noch repräsentative Aufgaben
- 1976 - Port Said, Ägypten, am Suez-Kanal wird zur Freihandelszone.
- 1976 - In der Bundesrepublik Deutschland wird die Gurtpflicht auf Vordersitzen von PKW eingeführt.
- 1977 - Die Bürgerrechtsgruppe Charta 77 wird in Prag gegründet.
- 1978 - Großbritannien, Irland und Dänemark werden Vollmitglieder der Europäischen Gemeinschaft.
- 1979 - Österreich und Ungarn heben die Visapflicht im Reiseverkehr auf.
- 1979 - Eintritt des Kantons Jura in die Schweizerische Eidgenossenschaft.
- 1979 - Die USA brechen die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan ab und erkennen stattdessen die Volksrepublik China an.
- 1980 - Eine Neuregelung der elterlichen Sorgfaltspflicht tritt in Deutschland in Kraft.
- 1980 - Die DDR wird für zwei Jahre Mitglied im Sicherheitsrat der UN.
- 1981 - Griechenland wird EG-Mitglied
- 1981 - Abdou Diouf wird Premierminister in Senegal
- 1982 - Javier Pérez de Cuéllar tritt sein Amt als Generalsekretät der Vereinten Nationen an.
- 1983 - Beat Raaflaub übernimmt die Leitung der Knabenkantorei Basel
- 1984 - Start des Privatfernsehens in Deutschland; PKS nimmt seinen Sendebetrieb aus einem Kellerstudio in Ludwigshafen am Rhein auf (ab 1985 unter dem Namen SAT1).
- 1984 - Brunei erhält seine volle Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1984 - NAch einem Militärputsch in Lagos wird Mohammed Buhari neuer Regierungschef Nigerias.
- 1985 - Die Schweiz führt die Autobahngebühr für PKW ein.
- 1985 - Die DDR vergrößert ihr See-Territorium von drei auf zwölf Seemeilen.
- 1985 - In den meisten EU-Mitgliedsstaaten werden die ersten Europäischen Pässe ausgestellt.
- 1986 - Portugal und Spanien treten der Europäischen Gemeinschaft bei.
- 1987 - Radio Moskau sendet in Russland die Neujahrsansprache des US-Präsidenten Ronald Reagan an das sowjetische Volk.
- 1989 - Der Privatsender ProSieben beginnt den Sendebetrieb; Vorläufer war Eureka TV.
- 1992 - Boutros Boutros-Ghali wird neuer UN-Generalsekretär.
- 1992 - Das Stasi-Unterlagen-Gesetz tritt in Kraft.
- 1993 - Aus der Tschechoslowakei entstehen die Tschechische und die Slowakische Republik.
- 1993 - Abkommen zwischen Neuseeland und Australien über engere Zusammenarbeit
- 1994 - Mexiko. Aufstand in Chiapas
- 1994 - Norwegen und die EU unterzeichen das Abkommen über den europäischen Wirtschaftsraum EWR
- 1995 - Finnland, Österreich und Schweden werden Mitglieder der Europäischen Union.
- 1996 - Slowenien wird Mitglied in der CEFTA (Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen)
- 1998 - Malediven. Die neue Verfassung tritt in Kraft
- 1998 - Kooperationsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
- 1999 - Finnland wird Mitglied der Europäischen Währungsunion
- 1999 - Polen reduziert die Regionen (Woiwodschaften) von 49 auf 16 im Rahmen einer Verwaltungsreform.
- 2000 - Die neue Bundesverfassung in der Schweiz tritt in Kraft
- 2000 - Turkmenistan schafft die Todesstrafe ab
- 2001 - Griechenland. Beitritt zur Wirtschafts- und Währungsunion
- 2002 - Afghanistan. Hamid Karzai übernimmt die Übergangsregierung.
- 2002 - Argentinien. Dr. Eduardo Duhalde wurde Staatspräsident
- 2002 - Die EU hebt die Visapflicht für Rumänien auf
- 2003 - Angola gehört als nichtständiges Mitglied für zwei Jahre dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen an.
- 2003 - Luiz Inácio Lula da Silva wird Staatspräsident von Brasilien
- 2004 - Der niederländische Außenminister de Hoop Scheffer wird NATO-Generalsekretär
Wirtschaft
- 1876 - Die Mark wird als Einheitswährung in allen deutschen Bundesstaaten eingeführt.
- 1900 - In Österreich-Ungarn wird die Krone ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den Gulden, der seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen wurde.
- 1904 - Das Kinderschutzgesetz tritt in Deutschland in Kraft. Es verbietet die Arbeit von Kindern unter zwölf Jahren in allen gewerblichen Betrieben.
- 1906 - Die Arbeit von Kindern unter zehn Jahren wird im Deutschen Reich in Familienbetrieben erlaubt.
- 1912 - Das Fernsprechwesen in Großbritannien wird verstaatlicht.
- 1914 - Der Ullstein-Verlag übernimmt die Vossische Zeitung.
- 1925 - In Dortmund werden die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen GmbH (VEW) gegründet.
- 1927 - Ungarn führt als neue Währung den Pengö ein.
- 1930 - Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung wird im Deutschen Reich von 3 auf 3,5 % angehoben.
- 1931 - Die Schweizer Luftfahrtgesellschaft Swissair wird durch Fusion zweier anderer Luftfahrtgesellschaften gegründet.
- 1939 - Kleinbetriebe im Deutschen Reich sind ab sofort zur ordentlichen Buchführung verpflichtet.
- 1946 - Die Bank von Frankreich wird verstaatlicht, die bisherigen Aktionäre werden abgefunden.
- 1946 - Die Magirus-Werke erhalten von den Besatzungsmächten die Erlaubnis zur Wiederaufnahme der LKW-Produktion.
- 1947 - Die Bergwerke in Großbritannien werden verstaatlicht.
- 1960 - Mit der Währungsreform in Frankreich hat 1 Franc nun den Wert von 100 alten Franc.
- 1963 - Die Verstaatlichung der Energiequellen tritt in Italien in Kraft.
- 1965 - Die Zollsenkung um 10 % innerhalb der EWG tritt in Kraft.
- 1966 - Australien löst das Pfund Sterling durch den Australischen Dollar als Währung ab.
- 1968 - Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie beträgt 10 %, ist aber für bestimmte Produkte (Nahrungsmittel, Druckerzeugnisse, ...) auf 5 % ermäßigt.
- 1969 - Die Westdeutsche Landesbank Girozentrale (WestLB) entsteht. Sie ist an ihrem Gründungstag das größte bundesdeutsche Kreditinstitut.
- 1970 - In Deutschland werden Arbeiter den Angestellten gleichgestellt und erhalten nun ebenfalls Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
- 1974 - Deutschland hebt die Preisbindung für Markenartikel auf.
- 1976 - In Venezuela wird die gesamte Erdölindustrie verstaatlicht.
- 1981 - Die European Currency Unit (ECU) löst in der Europäischen Gemeinschaft die Europäische Rechnungseinheit (ERE) als gemeinsame Bezugsgröße für die Einzelwährungen ab.
- 1989 - Das zwischen den USA und Kanada geschlossene Freihandelsabkommen tritt in Kraft.
- 1991 - Das Stromeinspeisungsgesetz für Erneuerbare Energien (StrEG) tritt in Kraft und fördert entscheidend die Stromerzeugung durch regenerative Energien in Deutschland.
- 1991 - Das westdeutsche Steuerrecht wird von den neuen Bundesländern übernonmmen.
- 1994 - Aserbaidschan. Die eigene Währung, der Manat, wird einzige Landeswährung (früher war auch der Rubel gesetzliches Zahlungsmittel).
- 1994 - Freihandelsabkommen zwischen Mexiko, USA und Kanada
- 1995 - Die Deutsche Telekom AG wird gegründet
- 1995 - Das Freihandelsabkommen zwischen Litauen und der EU tritt in Kraft.
- 1995 - Die Freihandelszone zwischen Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay tritt in Kraft
- 1995 - Freihandelsabkommen zwischen Costa Rica und Mexiko
- 1995 - Das internationale Dienstleistungsabkommen GATS wird unterzeichnet.
- 1996 - Die Türkei tritt der EU-Zollunion bei.
- 1999 - Beginn der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion. Der Euro wird als Buchgeld in elf Ländern der EU eingeführt.
- 2001 - Die Axel Springer Verlag AG übernimmt mit 75,1 % die Mehrheit am Wilhelm Heyne Verlag.
- 2002 - Der Euro wird in allen Ländern der Europäischen Währungsunion als Bargeld eingeführt und löst die bisherigen Währungen der jeweiligen Länder ab.
- 2003 - Das so genannte Dosenpfand wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.
- 2005 - Die Währungsreform in der Türkei tritt in Kraft.
- 2005 - Betreiber "Toll Collect" startet die Autobahn-Maut für LKWs in Deutschland
Wissenschaft und Technik
- 1739 - Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier entdeckt die nach ihm benannte Bouvetinsel im Südatlantik.
- 1801 - Giuseppe Piazzi entdeckt mit Ceres den ersten Asteroiden.
- 1921 - Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit fünf Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5 km) in einer Rekordzeit von 9 Stunden 15 Minuten, also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44 km/h.
- 1925 - Auf der jetzt elektrifizierten Bahnlinie München-Garmisch-Partenkirchen wird die erste Probefahrt durchgeführt.
- 1925 - In Opponitz wird das erste Wiener Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
- 1957 - Österreich startet die regelmäßige Fernsehausstrahlung.
- 1958 - Die Schweiz nimmt die reguläre Fernsehausstrahlung auf.
- 1962 - Der Deutschlandfunk nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf.
- 1970 - Beginn der Unix-Zeitrechnung (Epoch).
- 1983 - Im Arpanet, dem Vorläufer des Internet, wird das Protokoll NCP gegen das heute noch verwendete TCP/IP ausgetauscht.
Kultur
- 1788 - Die von John Walter im Jahr 1785 in London als "The Daily Universal Register" gegründete Tageszeitung wird nun als The Times herausgegeben.
- 1896 - Die erste Auflage der international hochbeachteten und einflussreichen Kunstzeitschrift "Jugend. Münchener Illustrierte Wochenschrift für Kunst & Leben" erscheint.
- 1905 - Gabriel Fauré wird neuer Direktor des Conservatoire de Paris.
- 1908 - Neuer Dirigent der Metropolitan Opera in New York wird der österreichische Komponist Gustav Mahler.
- 1914 - Neujahrspremiere in Europas Theatern. Nach Ablauf der 30jährigen Urheberschutzzeit hat Bayreuth nicht mehr das Monopol auf den Parsifal von Richard Wagner.
- 1924 - Uraufführung des Films Menschen und Masken in Berlin.
- 1924 - Die Krolloper in Berlin wird eröffnet.
- 1928 - In Wien wird die Jazzoper Johnny spielt auf von Ernst Krenek erstmals aufgeführt.
- 1933 - Das politische Kabarett "Die Pfeffermühle" wird in München eröffnet.
- 1941 - Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker findet erstmals am Neujahrstag statt.
- 1944 - Uraufführung des Spielfilms "Destination Tokio" in den USA.
- 1957 - Im Pariser Louvre wirft ein Besucher einen Stein auf das Bild der "Mona Lisa". Leonardo da Vincis Bild wird leicht beschädigt.
- 1962 - Die Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien.
- 1967 - Neuer Intendant der freien Volksbühne in Berlin wird Hansjörg Uzerath.
- 1971 - Königin Elisabeth II. verleiht der Schriftstellerin Agatha Christie den Titel Dame Commander of the British Empire.
- 1991 - In Salzburg wird im Festspielhaus durch das Mozarteum-Orchester das Mozartjahr 1991 eröffnet.
Religion
- 1956 - Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
- 1970 - Der neue Allgemeine Römische Kalender der katholischen Kirche tritt in Kraft.
Katastrophen
- 1968 - Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia in Brasilien. Über 200 Tote und rund 50.000 Obdachlose.
- 1978 - Bombay: Eine Boeing 747 der Air India explodiert und stürzt ins Meer, Minuten nach dem Start. Alle 213 Menschen an Bord sterben.
- 1980 - Ein Erdbeben auf den Azoren fordert 52 Tote und mehr als 300 Verletzte.
- 1989 - Vor der Küste Guatemalas kentert eine Fähre, mindestens 83 Tote.
Sport
- Schispringen: Seit 1953 findet im Rahmen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen jährlich das Neujahrsspringen statt.
- 1927 - Der Internationale Lawn-Tennisverband nimmt das Deutsche Reich als Mitglied auf.
- 1954 - Australien wird in Melbourne zum vierten Mal in ununterbrochener Reihenfolge Daviscup-Sieger.
- 1963 - Deutschland gewinnt den Sechsländerkampf im Eisschnelllauf.
- Weltrekorde
- 1909 - Der US-Amerikaner Robert Fowler beendet den Marathon der Herren in 02:52:45 h
Geboren
- 1424 - Ludwig IV. der Sanftmütige, Kurfürst von der Pfalz
- 1431 - Alexander VI., Papst (1492-1503)
- 1449 - Lorenzo de Medici, genannt "il magnifico", Politiker und Stadtherr von Florenz
- 1484 - Huldrych Zwingli, (auch bekannt als Ulrich Zwingli), schweizer Reformator
- 1492 - Silvestro Ganassi, italienischer Musiker und Komponist
- 1502 - Gregor XIII., Papst ab 1572 (Initiator der gleichnamigen Kalenderreform)
- 1504 - Caspar Cruciger, deutscher Theologe
- 1515 - Andreas Vesal, belgischer Mediziner
- 1554 - Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1600 - Heinrich von Brockdorff, Soldat und Politiker
- 1618 - Bartolomé Esteban Murillo, spanischer Maler
- 1638 - Go-Sai, 111. Kaiser von Japan
- 1655 - Christian Thomasius, deutscher Jurist und Philosoph
- 1667 - Johann Bernoulli, schweizerischer Mathematiker
- 1711 - Franz Freiherr von der Trenck, preußischer Offizier und Freischärler
- 1735 - Paul Revere, US-amerikanischer Nationalheld (Unabhängigkeitskrieg)
- 1745 - Anthony Wayne, US-amerikanischer General
- 1771 - Georges Cadoudal, französischer General
- 1787 - Domenico Quaglio, einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik
- 1787 - Manuel José Arce, erster Präsident der Zentralamerikanischen Förderation
- 1788 - Étienne Cabet, französischer Publizist, Politiker und Revolutionär
- 1799 - Johann Eduard Heuchler, deutscher Architekt und Baumeister
- 1800 - Constantin Hering, Begründer der Homöopathie in Amerika
- 1800 - Václav Emanuel Horák, tschechischer Komponist
- 1803 - Eduard August Feuerbach, deutscher Rechtsgelehrter
- 1806 - Karl von Weber, war ein deutscher Historiker
- 1813 - Franziska Berg, deutsche Schauspielerin
- 1823 - Sándor Petőfi, ungarischer Lyriker
- 1839 - Ouida, englische Schriftstellerin
- 1853 - Karl von Einem, preußischer Kriegsminister
- 1854 - James George Frazer, englischer Ethnologe
- 1863 - Pierre de Coubertin, französischer Pädagoge und Baron (Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit)
- 1864 - Alfred Stieglitz, US-amerikanischer Fotograf
- 1870 - Ernst Barlach, deutscher Bildhauer
- 1874 - Gustav Weißkopf, deutsch-amerikanischer Pionier des Motorflugs
- 1878 - Agner Krarup Erlang, dänischer Mathematiker und Statistiker
- 1878 - Herbert Chapman, englischer Fußballspieler und Trainer
- 1879 - Edward Morgan Forster, englischer Erzähler und Kritiker
- 1879 - Ernest Jones, britischer Psychoanalytiker
- 1880 - Rama VI., König von Siam
- 1880 - Schalom Asch, jüdischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1882 - Eddy de Neve, niederländischer Fußballspieler
- 1883 - William Joseph Donavan, US-amerikanischer Beamter (Direktor des CIA)
- 1886 - Wilhelm Canaris, deutscher Admiral
- 1887 - Josef Opatoschu, jiddischer Schriftsteller und der wichtigste Vertreter der Gruppe "di junge"
- 1890 - Max Gablonsky, deutscher Fußballspieler und Leichtathlet
- 1891 - Charles Bickford, US-amerikanischer Schauspieler
- 1895 - Gustav Schickedanz, deutscher Unternehmer (Quelle-Katalog)
- 1895 - J. Edgar Hoover, US-amerikanischer Direktor des FBI
- 1897 - Theodor Kramer, österreichischer Lyriker
- 1898 - Marta Fuchs, deutsche Konzert- und Opernsängerin
- 1898 - Viktor Ullmann, österreichisch-ungarischer Dirigent und Komponist
- 1899 - Jack Beresford, britischer Ruderer und Olympiasieger
- 1901 - Willibald Pschyrembel, deutscher Arzt, Gründer und Herausgeber des Pschyrembel
- 1902 - Hans von Dohnanyi, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1906 - Emanuel Larisch, Politiker und engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- 1909 - Barry Goldwater, konservativer US-Senator
- 1909 - Dana Andrews, US-amerikanischer Schauspieler
- 1910 - Alois Grillmeier, katholischer Theologe, Kardinal.
- 1911 - Willy Massoth, deutscher Politiker und MdB
- 1912 - Kim Philby, britisch-sowjetischer Doppelagent
- 1912 - Victor George Reuther, US-Gewerkschaftsführer
- 1913 - Hans Lutz Merkle, deutscher Manager der Robert Bosch GmbH
- 1914 - Edith Picht-Axenfeld, deutsche Cembalistin
- 1915 - Francois Bondy, deutscher Publizist
- 1917 - Johnny Young, US-amerikanischer Musiker
- 1919 - Jerome David Salinger, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1920 - Heinz Zemanek, österreichischer Computerpionier
- 1920 - Johnny Bruck, deutscher Zeichner
- 1920 - Osvaldo Cavandoli, italienischer Cartoonist
- 1921 - César Baldaccini, französischer Bildhauer/Plastiker
- 1921 - Rocky Graziano, US-amerikanischer Boxer
- 1922 - Alain Mimoun, algerischer Leichtathlet
- 1922 - Helmut Simon, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1924 - Klaus Junge, deutscher Schachmeister
- 1925 - Georges Habasch, palestinensischer Mediziner und Politiker
- 1925 - Mario Merz, italienischer Künstler
- 1925 - Valentina Cortese, italienische Schauspielerin
- 1927 - Maurice Béjart, französischer Choreograf und Leiter des Béjart Ballets
- 1927 - Vernon L. Smith, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1928 - Frank Pourcel, französischer Musiker
- 1930 - Werner Heider, freischaffender Komponist, Pianist und Dirigent
- 1932 - Christa Berndl, deutsche Schauspielerin
- 1932 - Thomas Alder, deutscher Schauspieler
- 1933 - Joe Orton, britischer Schriftsteller
- 1939 - Franz Hummel, deutscher Komponist
- 1939 - Michele Mercier, französische Schauspielerin
- 1940 - Frank Langella, US-amerikanischer Schauspieler
- 1940 - Helmut Jahn, deutsch-US-amerikanischer Architekt
- 1942 - Anne Duden, deutsche Schriftstellerin
- 1942 - Joe McDonald, US-amerikanischer Musiker
- 1943 - Marian Opania, polnischer Schauspieler
- 1944 - Omar Hassan Ahmad al-Bashir, sudanesischer Präsident
- 1944 - Zafarullah Khan Jamali, pakistanischer Politiker
- 1945 - Jacky Ickx, ehemaliger belgischer Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer
- 1947 - Jane Olivor, US-amerikanische Vocal Pop-Sängerin
- 1949 - Borys Tarasjuk, ukrainischer Diplomat, Politiker und Außenminister
- 1949 - Pablo Escobar, kolumbianischer Politiker und Drogenhändler
- 1950 - Morgan Fisher, britischer Keyboarder
- 1951 - Gerd Leipold, deutscher Meteorologe
- 1951 - Hans-Joachim Stuck, deutsch-österreichischer Rennfahrer
- 1951 - Ulrike Flach, deutsche FDP-Politikerin
- 1952 - Tony Dunmore, britischer Musiker
- 1953 - Alpha Blondy, (bürgerlich Seydou Kone), afrikanischer Musiker
- 1954 - Trutz Graf Kerssenbrock, deutscher Politiker
- 1961 - Sven Regener, deutscher Musiker und Schriftsteller
- 1962 - Anna LaCazio, US-amerikanische Sängerin
- 1964 - Deedee Pfeiffer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968 - Davor Suker, kroatischer Fußballspieler
- 1970 - Paul Thomas Anderson, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1972 - Lilian Thuram, französischer Fußballspieler
- 1973 - Danny Lloyd, US-amerikanischer Kinderschauspieler
- 1974 - Bastian Böttcher, deutscher Rap-Musiker
- 1975 - Andreas Wels, deutscher Wasserspringer
- 1976 - Mustafa Dogan, deutscher Fußballspieler
- 1977 - Hasan Salihamidzic, bosnischer Fußballspieler
- 1980 - Hilary Hahn, US-amerikanische Geigerin
Gestorben
- Vorlage:Einzug Jahreszahl379 - Basilius der Große, Bischof und Kirchenlehrer
- 1515 - Ludwig XII., König von Frankreich 1498-1515 (* 1462)
- 1553 - Johann Rivius, deutscher Pädagoge und Theologe
- 1559 - Christian III., König von Dänemark und Norwegen von 1534-1559 (* 1503)
- 1748 - Johann Bernoulli, schweizerischer Mathematiker aus einer verzweigten Gelehrtenfamilie (* 1667)
- 1766 - Jakob III., britischer Thronprätendent
- 1782 - Johann Christian Bach, deutscher Komponist
- 1801 - Johann Kaspar Lavater, schweizerischer Theologe
- 1817 - Martin Heinrich Klaproth, deutscher Apotheker und Chemiker
- 1850 - Heinrich Friedrich Link, deutscher Naturwissenschaftler (* 1767)
- 1877 - Karl Freiherr von Urban, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1894 - Heinrich Hertz, deutscher Physiker
- 1901 - Sophus Schandorph, dänischer Schriftsteller (* 1836)
- 1909 - Sinowi Petrowitsch Roshestwenski, russischer Admiral (* 1848)
- 1921 - Theobald von Bethmann Hollweg, deutscher Politiker und Reichskanzler (* 1856)
- 1929 - George Holt Thomas, britischer Verleger und Luftfahrtpionier (* 1870)
- 1931 - Hjalmar Bergman, schwedischer Schriftsteller (* 1883)
- 1934 - Jakob Wassermann, deutschsprachiger Schriftsteller (* 1873)
- 1943 - Arthur Ruppin, jüdischer Soziologe, Zionist und Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (* 1876)
- 1953 - Hank Williams, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1961 - Eero Saarinen, finnischer Architekt und Designer
- 1967 - Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, deutscher Industrieller (* 1907)
- 1967 - Moon Mullican, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1972 - Maurice Chevalier, französischer Chansonsänger und Filmschauspieler
- 1977 - Michael Thomas Mann, deutscher Musiker und Literaturwissenschaftler (* 1919)
- 1984 - Alexis Korner, englischer Blues-Musiker (* 1928)
- 1984 - Augustin Souchy, deutscher Anarchist und Antimilitarist (* 1892)
- 1986 - Alfredo Binda, italienischer Radrennfahrer (* 1902)
- 1990 - Ernst Kuzorra, deutscher Fußballspieler (* 1905)
- 1992 - Grace Hopper, US-amerikanische Computerwissenschaftlerin und Computerpionierin (* 1906)
- 1993 - Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Schriftstellerin (* 1919)
- 1994 - Marianne Bruns, deutsche Schriftstellerin (* 1897)
- 1995 - Eugene Paul Wigner, US-amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft (Physiknobelpreis 1963)
- 1997 - Aenne Brauksiepe, deutsche CDU-Politikerin (Familienministerin 1968 bis 1969) (* 1912)
- 1997 - Hans-Martin Majewski, deutscher Filmkomponist (* 1911)
- 1998 - Marga Faulstich, deutsche Glaschemikerin (* 1915)
- 1999 - Sebastian Haffner, deutsch-britischer Publizist
- 2000 - Nat Adderley, US-amerikanischer Musiker
- 2001 - Ray Walston, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2002 - Paul Hubschmid, schweizerischer Film- und Theaterschauspieler
- 2005 - Paul Michaelis, deutscher Maler und Professor
- 2005 - Willem Scholten, niederländischer Politiker (* 1927)
- 2005 - Dmitri Neljubin, russischer Radsportler, Olympiasieger 1988 (* 1972)
- 2005 - Shirley Chisholm, US-amerikanische Politikerin (* 1925)
Feier- und Gedenktage
- Neujahrstag (Gregorianischer Kalender)
- Kirchliche Gedenktage
- Hochfest der Gottesmutter Maria (katholisch)
- Namensgebung des Herrn (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Beschneidung des Herrn (evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Hl. Basilius der Große (orthodox)
- Weltfriedenstag (katholisch)
- Nationalfeiertage
- Brunei, Unabhängigkeitstag, 1984, vormals britisches Protektorat
- Sudan, Unabhängigkeitstag, 1956, vormals britisch-ägyptisches Kondominium
- Kuba, Tag der Befreiung ("Dia de la Liberacion"), 1959
- Tschechien, Tag der Staatsgründung 1993
- Haiti, Tag der Unabhängigkeit von Frankreich, 1804, vormals französische Kolonie
- Samoa, Unabhängigkeitstag
- Slowakei: Gründung der Slowakischen Republik 1993
- Republik China (Taiwan): Gründung der Chinesischen Republik