Zum Inhalt springen

Reality Bites – Voll das Leben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2008 um 13:19 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (WP:WSIGA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Reality Bites – Voll das Leben
Originaltitel Reality Bites
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1994
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Ben Stiller
Drehbuch Helen Childress
Produktion Danny DeVito, Bill Finnegan, Stacey Sher, Lori-Etta Taub
Musik David Baerwald, Gregory Corso, Lisa Loeb u.a.
Kamera Emmanuel Lubezki
Schnitt Lisa Zeno Churgin, John Spence
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Reality Bites – Voll das Leben (Originaltitel: Reality Bites) ist eine US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahr 1994. Die Regie führte Ben Stiller, das Drehbuch schrieb Helen Childress. Die Hauptrollen spielten Winona Ryder und Ethan Hawke.

Handlung

Lelaina Pierce (Winona Ryder) arbeitet bei einem Fernsehsender. Sie wohnt in einer Wohngemeinschaft mit Vickie Miner (Janeane Garofalo), die zahlreiche Affären hat, auch mit dem homosexuellen Sammy Gray (Steve Zahn).

Lelaina wird entlassen, daraufhin entschließt sie sich, einen Dokumentarfilm zu drehen. Sie ist zuerst mit dem beruflich erfolgreichen Michael Grates (Ben Stiller) zusammen. Später verliebt sie sich in den einstigen Philosophiestudenten und Musiker Troy Dyer (Ethan Hawke), der in die Wohngemeinschaft einzieht.

Auszeichnungen

Ethan Hawke und Winona Ryder wurden für den Filmpreis MTV Movie Award in der Kategorie Bester Kuss nominiert.

Hintergründe

Die Dreharbeiten fanden in Houston statt.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films schrieb, der Film sei „thematisch interessant“ und beschreibe „durchaus treffend die Lippenbekenntnisse seiner Protagonisten sowie ihr (nicht gerade neues) Liebesleid“, er verliere „sich jedoch in skurrilen Szenen“. Seine Dramaturgie sei „oberflächlich“ und scheitere „zwangsläufig im Niemandsland zwischen Komödie und Problemfilm“.