Asselspinnen
Asselspinnen (Pantopoden) werden trotz ihres Namens nicht zu den Spinnentieren gerechnet, sondern bilden eine eigene Klasse innerhalb der Chelicerata.
Typisch für die Asselspinnen ist ihr winziger Körper zwischen den langen Beinen. Aufgrund der geringen Abmessungen des Körpers sind die inneren Organe zum Teil im ersten Glied der Beine untergebracht. Asselspinnen haben vier bis sechs Beinpaare, nach dem Schlüpfen jedoch nur drei.
Alle der rund 1000 Arten sind Meeresbewohner, wobei die meisten Arten im antarktischen Meer vorkommen. Gewöhnlich halten sie sich auf dem Meeresboden auf, wo sie sich von festsitzenden Tieren wie Polypen und Korallen ernähren, oft auch als Parasiten.
Der Name Pantopoden bedeutet "nur Bein" und bezieht sich darauf, dass Asselspinnen fast nur aus Beinen zu bestehen scheinen, da der Körper so winzig ist.
Siehe auch: