Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2008 um 23:56 Uhr durch Roll-Stone (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Rampenloch: n). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Roll-Stone in Abschnitt Vorschlag: Rampenloch
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Vorlage Diskussion:Hauptseite Schon gewusst/Diskussionsarchiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia Diskussion". Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Datei:Vista-folder images2.png

Das Archiv aller in der Rubrik Schon gewusst? vorgestellten Artikel befindet sich unter Vorlage:Hauptseite Schon gewusst/Archiv.

Vorschlag: Ehescheidung in der Türkei (erl.)


Mustafa Kemal Atatürk

Aus den neuen Artikeln habe ich diesen Eintrag herausgefischt. Er ist zwar nicht illustriert, aber mal ein ausgefallenes Thema; besonders dann, wenn man einen türkischen Ehepartner hat (räusper-Augenzwinker).
...Das Türkische Zivilgesetzbuch entstand kurz nach Mustafa Kemal Atatürks Regierungsübernahme im Jahr 1926 und orientierte sich am damaligen Schweizer Zivilgesetzbuch. Sein persönlicher Einfluß auf die türkische Frauenemanzipationsentwicklungen wird heute als bedeutend eingestuft.

Irgendein nettes Bild wäre noch zu wünschen. beste grüße -- Lysippos 23:52, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lâtife Uşaklıgil und Mustafa Kemal Atatürk

Pro Die Idee finde ich gut. Ich würde ein Bild verwenden auf dem Atatürk mit seiner Frau Lâtife Uşaklıgil zu sehen ist. Schließlich ließen sich die beiden ja auch scheiden ;). --Nérostrateur 11:41, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
...mit dem Bild hast Du recht. Im Fall der Einstellung sollte aber das Bild mit seiner Frau genommen werden, weil es besser zum Thema paßt. Das andere, mit dem Flaggenhintergrund, hat mich wegen seiner künstlerischen Exzellenz fasziniert. -- Lysippos 15:50, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wer fällt die Entscheidung und wann? --Nérostrateur 23:53, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hast Du gesehen, dass hier auch noch andere Artikel vorgeschlagen wurden, die Älter als dieser hier sind? Die Auswahl der Artikel geht nicht nach Popularität... --Andibrunt 23:57, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fragte lediglich, es war keine Aufforderung. --Nérostrateur 00:02, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hat jemand eine Idee für einen guten Teaser??? Ich bin etwas ratlos und sehe das Problem, dass die Einleitung des Artikels den Ausdruck Ehescheidung in der Türkei so nicht hergibt. Und auf das Atatürk-Bild würde ich lieber verzichten, dass es nicht unserer 100-Jahr-Regel entspricht (die Lizenzierung pd-old auf Commons kann nur aufs Deutsche Recht übertragen werden). --Andibrunt 00:10, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, der ganze Artikel ist ja nur eine Aufzaehlung von Scheidungsgruenden mit einem Einleitungssatz, dass das ganze im Türkischen Zivilgesetzbuch geregelt ist. Wenn man die Geschichte des türkischen Scheidungsrechts vielleicht zu einem ganzen Absatz ausarbeiten koennte, vor allem in Hinsicht auf die Beteiligung Atatuerks, koennten wir auch einen Teaser finden. In der derzeitigen Form ist das fuer mich kein Schon gewusst-Artikel. Gruss, Pyrokrat 09:49, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann schließen wird besser dieses Thema. --Andibrunt 13:21, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 13:21, 5. Aug. 2008 (CEST)

Soll man was gegen diese Warteschlange machen?

Über einen längeren Zeitraum haben wir hier nun durchgehend 12 bis 15 Artikelvorschläge, die darauf warten, unter "Schon gewusst" angepriesen zu werden. Die lange Wartezeit finde ich ehrlich gesagt nicht so prickelnd; die ursprüngliche Idee, neue Artikel vorzustellen, wird nicht mehr so richtig erfüllt.

Durch die Wartezeit haben sich die Autoren vielleicht schon gedanklich von dem Werk verabschiedet, bis dann plötzlich der Popularitätsschub einsetzt und endlich die lang erhofften Kommentare, Ergänzungen und Korrekturen einsetzen. Oft genug ist der Artikel auch schon abgehangen, hat portalsinterne Begutachtungen durchgangen, so dass der Werbeeffekt für potentielle neue Autoren (auch Du kannst so etwas schaffen) nicht mehr vorhanden ist. Außerdem bin ich angesichts der Warteschlange nicht mehr so motiviert, die Spezialseite der Neuen Artikel durchzusuchen - ehrlich gesagt macht das Lesen der Neuen Artikel und die Suchen nach interessanten, ungewöhnlichen oder spannenden Kandidaten für "Schon gewusst" mehr Spaß als die Verwaltung dieser Seite...

Die plötzliche Popularität der Rubrik überrascht mich etwas. Happolati und ich waren vorher monatelang fast im Alleingang (und oft in Konkurrenz zueinander) für die Auswahl der Artikel verantwortlich. Ich vermute einmal, dass die seit einigen Monaten zugängliche Statistik der Zugriffszahlen mit ein Grund für das gestiegene Interesse an dieser Seite ist (Danke dafür!).

Wenn man nun aber etwas gegen diese lange Wartezeit unternehmen will (vielleicht bin ich ja der Einzige, der hier ein Problem sieht), welche Möglichkeiten gibt es? Ich sehe hier zwei Ansatzpunkte: Weniger Kandidaten oder eine schnelle Abarbeitung der Warteschlange.

Eine Beschränkung der Kandidaten entspräche einer Festlegung auf irgendwelche Qualitätskriterien. Man könnte sagen, nur noch Artikel mit Bildern, nur noch Artikel mit ausreichenden Belegen (Quellenangabe, Literaturvermerkung und Einzelnachweisen), oder nur noch Artikel mit einer Mindestgröße von 10 kB werden angenommen. Ich persönlich halte aber überhaupt nichts von solchen Auswahlkriterien. In der Vergangenheit wurden interessante Artikel, denen noch der letzte Schliff fehlte, nach der Werbung bei "Schon gewusst" zu richtig tollen Werken (und damit meine ich nicht die Artikel, die Lesenswert oder Exzellent wurden), und manche Miniatur zu einem ungewöhnlichen Thema ist spannender als ein 20-seitiger Artikel.

Eine andere Möglichkeit wäre, jeden Tag nicht mehr nur einen, sondern alle drei Artikel auszutauschen, wie es auch bei en: passiert (dort sogar zweimal täglich). Dieses Vorgehen könnte uns sogar erlauben, mit gutem gewissen Artikel ohne Bilder sowie neu ausgebaute Stubs zu berücksichtigen, würde also die Rubrik flexibler machen. Der Nachteil wäre, dass die Verweilzeit auf der Hauptseite deutlich kürzer ist. Einige Beispiele aus dem Juni zeigen, dass die Artikel bei "Schon gewusst" auch dann noch gelesen werden, wenn sie auf den zweiten oder dritten Platz abgerutscht sind (also nicht mehr ein passendes Bild als Blickfänger haben)[1][2][3][4][5]. Außerdem müssten natürlich - langfristig gesehen - mehr Artikelvorschläge hier eingehen. Auch hier gibt es also Vor- und Nachteile.

Dieser lange Text sollte nur meine Gedanken zusammenfassen und zur Diskussion anregen. Vielleicht sind ja die anderen regelmäßigen Besucher dieser Diskussionsseite mit der Situation zufrieden und meinen, dass Wartezeiten von 2 Wochen und mehr akzeptabel sind. Vielleicht gibt es auch andere Ideen, das Problem abzustellen (wenn es denn eines ist). --Andibrunt 15:11, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dass die Artikel schon nach einem Tag wieder rausfliegen, lässt sich, glaube ich, in Zukunft nicht mehr vermeiden.
Ich hätte jetzt zum einen den Vorschlag, alle 12 Stunden einen neuen Artikel reinzubringen, damit wären wir immerhin bei 2 Artikeln pro Tag, was die Warteschlange verkürzt und die Artikel bleiben immerhin noch 1 1/2 Tage drin (was aber auch nicht viel mehr ist).
Zum anderen der auch schon auf der Hauptseite angesprochene „Stub des Tages“. Dann könnten wir jeden Tag zwei neue (schon etwas ausgebautere) Artikel vorstellen und einen Stub zum Ausbau anpreisen. Dafür müssten wir aber erstmal abklären, ob die Wikipedia-Gemeinschaft damit einverstanden wäre, und anschließend die Rubrik publik machen und hoffen, dass genügend Stubs vorgeschlagen werden (wobei sich bestimmt auch so welche finden lassen). Allerdings wäre ich dann auch dafür, den Titel „Schon gewusst?“ zu ändern, wobei mir noch kein passender guter Titel einfällt.
Das erstmal von meiner Seite. Weitere Meinungen werden hoffentlich folgen. Grüße -- Geo1860 15:27, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Hauptseite bietet zur Zeit m. E. zuviel für den Studienrat und Professor und zuwenig für den Schüler und die Hausfrau. "Was geschah am..." ist thematisch recht einseitig (da eben: Geschichte, mit ein paar Ausnahmen wie Geburtstagen lebender Personen) und repräsentiert damit nur sehr eingeschränkt die Vielfalt der Wikipedia. Der Abschnitt ist übrigens ziemlich lang und wird dennoch täglich ausgetauscht. Auch die kürzlich Verstorbenen sind naturgemäß trotz scheinbarer "Aktualität" eher ein Blick in vergangene Zeiten. Ich bin dafür, den Abschnitt "Schon gewusst" 1.) öfter zu aktualisieren und 2.) länger zu machen und 3.) ein bisschen im Hinterkopf zu behalten, dass tendenziell mehr auch mal nicht so dolle, aber eben nicht-geschichtliche Dinge dort auftauchen. Bisher kann so etwas auf der Hauptseite nur als "Artikel des Tages" oder alle drei Tage einmal in das "Schon gewusst", das ist effektiv zu wenig. --AndreasPraefcke ¿! 15:43, 16. Jul.

2008 (CEST)

Ja, diese Warteschlange ist relativ lang, wobei vielleicht nicht jeder Vorschlag wirklich zum Zug kommen muß. Ein Blick auf die täglichen Eingänge zeigt aber eine (gähhhhn) relative Monotonie. Wie ein anderer Benutzer auf seiner persönlichen Seite sagte, daß ihn die vielen biographischen Lemmas und die unzähligen belanglosen Geographieeinträge (Bach in Kleinkleckersdorf) wenig begeistern (vor wenigen Tagen hier irgendwo gelesen). Recht hat er! Natürlich kann nicht jeder Eintrag eine Sensation sein. Trotzdem stellt sich aus diesem Blickwinkel die Frage nach der üppigen oder spärlichen Quelle hier brauchbarer, will sagen ansprechender/origineller/besonderer Themen. Erst gestern schaute ich nach neuen Vorschlägen, fand interessante Lemmas, leider nur als stub mit unter 500 Byte - Schade!
Für eine zeitlich verkürzte Einstellung bin ich nicht zu erwärmen. Ich selbst schaue auch nicht jeden Tag rein und die Möglichkeit der 3-tägigen Mundpropaganda für ein interessantes Thema in Familie oder Freunden/Kollegen gibt es dann auch nicht mehr. Der Vergleich mit der en-WP täuscht meiner Meinung nach in diesem Bezug, weil die Zahl der User bzw. die Menschenzahl der englischsprachigen Welt ungleich höher ist. Da gibt es wohl auch mehr Neueinträge. Außerdem möchte ich hier auch ein Plädoyer für besinnliche Tempi versuchen. Im Alltag ist sowieso schon übermäßig Hektik und Schnelligkeit angesagt und es gibt deshalb auch viel Informationsmüll. Einen Artikel ein zweites Mal lesen hat für mich eine gewisse Rezeptions-Qualität. Gut recherchierte Artikel entstehen in der Regel auch nicht in Kürze. Wir sollten nicht dem mainstream der flüchtigen Information unterliegen, darin liegt die Gefahr einer Entwertung von Informationsgehalten und deren Arbeit zur Erstellung.
Trotzdem ist das angesprochene Phänomen der Warteliste existent. Wie wäre es, vorübergehend 4 Artikel einzustellen, bis die Liste etwas kleiner geworden ist? Ist ja eigentlich nicht so schlimm, wenn man mal etwas mehr Auswahl hat.
Warum waren es so viel geschichtliche Artikel? Kann man nur vermuten. Waren diese Themen vielleicht besser illustriert und besser recherchiert? Viele interessante naturwissenschaftliche oder technische Lemmas könnten eine bessere Bebilderung ganz gut gebrauchen. Ist nach meinem Eindruck aber nicht so gegeben. Den Hinweis für mehr thematische Vielfalt halte jedenfalls für sehr berechtigt, wenn es der Neueingang überhaupt so hergibt. Die Länge der Warteschlange würde ich jedenfalls nicht so hoch hängen. A bisserl Auswahl is guot.
...und ein Spaß am Rande: anderer Titel für die Rubrik: -Guckst Du hier-
freundliche Grüße in die Runde -- Lysippos 17:07, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
guckst du hier wäre gar nicht so schlecht, weiß aber nicht, ob das noch frei verwendbar ist... ich finde den (temporär) vierten artikel eine gute lösung, hatte aber auch schon überlegt, ob man nicht nach zustimmung oder ablehnung fragen sollte. das kann zwar manipuliert werden, dürfte aber in der regel ein brauchbares meinungsbild abgeben. fände es eh gut, wenn es mehr diskussion um die artikel gäbe, weil ich mir manchmal auch nicht sicher bin, ob der gefundene artikel wirklich so interessant ist, wie ich ihn finde. grüßle, Vicky petereit 19:26, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Schon gewusst" war vor dem Auftreten der Warteschlange definitiv spannender! Mich beschäftigt schon länger die (auch selbstkritische) Frage, ob die Schlangenverlängerung in einem Zusammenhang steht mit einer in letzter Zeit festzustellenden verstärkten Nutzung der Möglichkeit Selbstvorschläge zu machen. Vielleicht sollten bei Vorschlägen, die die Hauptautoren selbst machen drei Pro Stimmen Pflicht sein. in memoriam Udi Goldwasser Axarches 20:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nur mal so zur Info: als ich zur Wikipedia stieß, hat man, wenn man dachte, gerade eine besonders skurrile oder interessante Kleinigkeit in einem neuen Artikel zu sehen oder eine solche gerade in einem eigenen neuen Artikel zu schreiben, den Artikel auf die Hauptseite gepackt. Der ganze bürokratische Schnickschnack macht die Rubrik nun doch eher langweilig. --AndreasPraefcke ¿! 20:26, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hm. Ich finde die Diskussionsseite hier am besten, viele dieser Artikel berichten doch wahrlich Kuriöses - leider sehe ich deshalb die Rubrik auf der Hauptseite gar nicht mehr an: man kann ja hier schon aussuchen und in Ruhe lesen. Vielleicht sollte man darauf bestehen, nur kleine, aber manierlich verfasste und schnell lesbare Artikel zuzulassen, neu bis fast neu, die wirkliche Curiosa enthalten. Ausbauen kann man die hinterher. Damit ließe sich ggf. flotter und weniger bürokratisch die Neugier bedienen? --Felistoria 21:11, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der ganze bürokratische Schnickschnack ist leider notwendig, weil nur noch Admins neue Artikel einsetzen können. Daher ist die Sammlung von Vorschlägen die einzige Möglichkeit, auch "normalen" Benutzern eine Chance zu geben - und ich halte das Verfahren in der Form für fairer und transparenter, als wenn Admins auf ihrer Diskussionsseite angeschrieben werden, ob sie nicht diesen oder jenen Artikel bei "Schon gewusst" eintragen können.
Dass durch die Warteschlange das Überraschungsmoment für viele Leser, die diese Diskussionsseite mit beobachten, entfällt, stimmt leider. Ich fand es früher auch spannender, zu schauen, was denn am Abend auf der Hauptseite erscheint (oder erst dann die neuen Artikel durchzusuchen, wenn es mal wieder Zeit für ein Update war)...
Zur Artikelqualität - meine Wahl zum Admin wurde ja auch dadurch ermöglicht, dass man plötzlich Admins zur Betreuung dieser Rubrik brauchte; ich will mich aber nicht noch weiter zum Halbgott erheben, indem ich entscheide, welcher Artikel geeignet für "Schon gewusst" ist. Daher reagiere ich lieber nur auf kritik, als dass ich sie selbst ausübe (außer, es sind Mängel zu offensichtlich). Ich kann nur sagen, dass ich, wenn ich einige der Vorschläge beim Durchstöbern der Spezialseite Neue Artikel gefunden hätte, diese nicht ausgewählt hätte, da sie mir zu langweilig erschienen. Irgendwelche Abstimmungen über die Originalität eines Artikels (womöglich analog KLA) würden aber die Bürokratie nur noch weiter erhöhen. --Andibrunt 00:05, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte nicht noch darüber abstimmen lassen. Vertrauen in die ausgewogene Entscheidung der Bereichsbetreuer ist gut und angemessen. Jeder wird immer Artikel dabei finden, die ihn nicht interessieren. Zu klären wäre eventuell, ob alle Benutzer Vorschläge einreichen können oder nicht. --Lysippos 00:43, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bin ebenfalls für eine höhere Frequenz; es gibt keinen zwingenden Grund, warum nun gerade jeden Tag nur eineer, nicht etwa drei Neue präsentiert würden; drei Tage auf der Hauptseite zu stehen ist vielleicht ja auch der Ehre zu viel. Früher wurde nach Bedarf und Substanz sowie ohne Diskussion (WP:SM) unregelmäßig, aber häufiger gewechselt; fand ich eigentlich spannender als das durchregelementierte Gedöns jetze. --Janneman 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

(nach BK)@Andibrunt: Auch wieder wahr. Gleichwohl ist es so, dass "von außen" die Artikel unter "Schon gewusst" durchaus hochfrequentiert sind für ihren 1 Tag; wenn wir WP-Insassen uns unterdessen auf dieser Disk vergnügen, ist das schließlich unsere Sache. In der Warteschlange kann man sich z. B. auch unterhalten über die Vorschläge hier, wie ich z. B. neulich mit Raschka über diese gefährlichen Fröschlein mit Silberhöschen. Das hat ja auch was. Diese Hinterstube - um das mal gegenüber AndreasPraefcke einzuräumen - finde ich persönlich jedenfalls nicht langweilig und finde im übrigen, dass ihr die locker und entspannt pflegt. --Felistoria 00:51, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Neue Abstimmungsbürokratie ist sicher doch nicht die Lösung, das seh ich ein. Ich bin nur darauf gekommen, weil ich letztens einen Selbstvorschlag gemacht habe – den Ahnighito-Meteoriten. Kommentar hier auf unserer Disk gabs dazu keinen. Nach bravem Warten war der Artikel dann drin bei "Schon gewusst", und ich frag mich: war der nun wirklich interessanter und origineller als die anderen neuen Artikel dieses Tages? Oder war er halt nur so ganz gut und ist eben rein gekommen, weil dadurch die Schlange kürzer wurde? Da wäre dann ein schaler Eindruck übrig und meine Freude über die „lang erhofften Kommentare, Ergänzungen und Korrekturen“ doch etwas getrübt. Als die Artikel noch vorwiegend von Happolati und Andibrunt ausgewählt wurden; und dann ein neuer Artikel auf der Hauptseite erschien, der grad aus meiner Werkstatt an die frische Luft befördert wurde, war mein Gefühl deutlich besser; hatte doch schon im Vorfeld der Sachverstand zweier gestandener Rubrikaner das Thema als Bemerkenswert eingeschätzt und nicht nur mein einzelnes, vom Schreiben müdes Köpfchen. Ich nehme an, das passt zu dem Gedanken von Lysippos, der ja vorgeschlagen hat eventuell zu klären, ob alle Benutzer Vorschläge einreichen können oder nicht. Ein höherer Durchsatz durch täglichen Austausch aller drei Artikel würde der Qualität der Rubrik wahrscheinlich eher schaden. --Axarches 10:24, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu denen, die ihre Neulinge hier ungeniert anpreisen, gehöre ich. Seit der erste Artikel (dank Andibrunt und Happolati) hier erschien, sehe ich mehr darauf, ob sich ein Artikel bebildern lässt; mitunter folgt aufs Foto (wie bei der Alten Synagoge in Osnabrück) erst eine Recherche, die Besonderheiten ans Tageslicht bringt. (Danke für die Hauptseite!, hier ganz besonders) Als Schreiberin und Knipserin gleichermaßen bin ich sehr unentschlossen, was der richtige Weg ist. In der vergangenen Woche habe ich jede Menge Fotos geknipst, Material zu Artikeln eingesammelt, die für "Schon gewusst?" eher nicht geeignet sind. Die zu schreiben, wird mir bestimmt Freude bereiten. Falls ich über ein Thema stolpere, das mir geeignet erscheint, möchte ich es gerne den Admins überlassen, ob sie es für die Hauptseite als angemessen ansehen. Die Formulierung für den Teaser/Anriss fällt mir dann schon hoffentlich ein. Will sagen: Aus meiner Sicht muss nichts geändert werden. Die Admins haben meine Vorschläge, wenn sie nicht toll waren, höflich ignoriert. Dabei kann und soll es auch bleiben. --MrsMyer 21:41, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Imho habt ihr beide, Andibrunt und Happolati, euch über die Zeit das Vertrauen erworben, hier eine ausgewogene Auswahl an Artikeln anzubieten. Deswegen würde ich an euch appellieren, es weiterhin so zu halten wie „früher“. Nehmt die „Warteschlange“ nicht als Warteschlange wie von Happolati aufgefasst, sondern eben als „Vorschlagsliste“, wie es in jeder Überschrift steht. Statt „selbstherrlich“ aus Spezial:Neue Seiten die Artikel für diese Rubrik zusammenzusuchen, habt ihr eben nun die Auswahl aus dieser Vorschlagsliste und natürlich weiterhin auch aus Spezial:Neue Seiten. Happolati, wenn dir das Durchsuchen der neuen Seiten soviel Spaß macht, dann können wir uns ja gerne auch eine Bedingung ausdenken, wonach jeder dritte Artikel oder so von euch vorgeschlagen werden muss;-) Offenbar tut ihr euch (noch?) schwer damit, Artikel hier sozusagen abzulehnen, aber als „Halbgott“ muss man sich deswegen nicht gleich fühlen. Das Vertrauen in eure Auswahl habt ihr euch imho wie gesagt verdient.

Das ursprüngliche Anliegen, „neue Artikel“ zu präsentieren, finde ich ehrlich gesagt obsolet. Viele Portale haben eigene Ecken in ihren Portalseiten eingerichtet, wo so etwas passiert. Auch mit CatScan findet man die neuen Artikel oder wenn sie über die Beobachtungsliste flackern. Zur „Wikipedia-internen“ Bekanntmachung der neuen Artikel brauchen wir diese Rubrik also nach meiner Ansicht nicht verbraten. Ob nun von den 450 neuen Artikeln pro Tag einer, zwei oder drei durch diese Rubrik wandern, ist für diesen „Bekanntmachungseffekt“ unwichtig. Da müsste man wirklich alle zwei Stunden oder so die Artikel austauschen. Vielmehr finde ich die Hauptseite wichtig für die Außensicht, wo mir hier der Punkt mit den „Hausfrauen- und Schüler-Themen“ zusagt. Selbst eine gestandene WP-Größe wollte hier ja, weils unter der Überschrift „Schon gewusst“ läuft, einen kuriosen Artikel vorschlagen, der kein neuer Artikel war. Dies finde ich eigentlich den Aspekt dieser Rubrik, auf den wir mehr den Fokus lenken sollten: Die Präsentation kleiner, aber feiner neuer Artikel, die halt irgendwie etwas besonderes/kurioses/interessantes aufweisen. Großartig Kriterien definieren braucht man dafür nicht, und subjektiv ist es sowieso. Es sollte gut geschrieben sein (etwas vorzeigbares eben, egal wie kurz) mit einer vernünftigen Einleitung, (überzeugende) Darstellung der Relevanz und logischen und gut formulierten Sätzen. Musterbeispiel für solch eine im höchsten Maße gelungene Miniatur war für mich Friedrich Nobbe. Eine feste KB-Zahl halte ich für Unfug. Eine gewisse Länge sollte der Artikel ja durch die vorstehenden Kriterien schon aufweisen, darüber hinaus würde ich dann eher eine Obergrenze definieren. Den Artikel über das Königreich Ayutthaya finde ich zum Beispiel eindeutig zu lang für diese „Rubrik der kleinen Häppchen“, auch wenn damit offenbar wirklich eine wichtige Lücke geschlossen wurde und der Artikel hervorragend geschrieben zu sein scheint.

Wenn hier Artikel ein paar Tage „im Standby“ verweilen, finde ich es nicht schlimm, denn in diesen Tagen erfahren sie ja auch schon eine breitere Aufmerksamkeit und vielfach kleinere Verbesserungen. Wie Andibrunt schon schrieb, ist dieses Verfahren auch fairer und transparenter. Wenn jemandem ein Vorschlag gar nicht gefällt, dann kann er ja in der Warteschlange etwas dazu schreiben. Die Artikel sollten wie gesagt in der Hauptsache etwas wie auch immer geartetes interessantes Element vorweisen. Wenn es nur um die Neuheit von Artikeln ginge, dann könnte ich bspw jede Woche einen wunderschönen Artikel vorschlagen über ein Radebeuler Gebäude (Jbergner), einen Dresdner Stadtteil (DynaMoToR) oder, im Pazifischen Nordwesten, einen Indianerstamm (Hans-Jürgen Hübener), einen Gouverneur (WAG 57) oder einen Fluss (Matthiasb) (das wären so die zuverlässigsten Aktivitäten in den von mir regelmäßig beobachteten Kategorien). Wohl kaum einer dieser Artikel wird je lesenswert werden oder sonstwie großartig bekannt, trotzdem schlage ich sie nicht vor. Warum tue ich das nicht: Weil es schnell langweilig würde und die kuriosen und interessanten Merkmale fehlen. In diesem Zusammenhang auch eine Bemerkung zum Selbstvorschlag: Dagegen ist nicht das geringste einzuwenden – es sei denn, jemand schlägt nur eigene Artikel vor und am besten noch jeden seiner neu angelegten Artikel. Den Blick über den Tellerrand finde ich hier schon wichtig. Wenn man regelmäßig verschiedene und idealerweise auch verschiedenartige Kategorien nach neuen Artikeln absucht oder aber sich komplett „treiben lässt“ über Spezial:Neue Seiten, bekommt man einen wesentlich breiteren Blick für unser Artikelspektrum. Aber an und für sich finde ich an Selbstvorschlägen nichts schlimmes.

Turnus: Ich bin gegen eine „Massenabfertigung“, wie sie hier von einigen befürwortet wird. Andererseits sind drei Tage vielleicht wirklich etwas zu lang, wodurch doch zu wenige Artikel hier auftauchen. Alle zwölf Stunden auszutauschen halte ich wiederum auch für zu schnelllebig, deswegen schlage ich folgendes vor: Ausweitung der Rubrik auf vier Artikel, jeden Abend werden zwei ausgetauscht. Damit hat also jeder Artikel zwei Tage auf der Hauptseite, sozusagen als Kompromiss zwischen einem und drei Tagen. Nachteil wäre, dass immer nur einer der beiden Artikel mit Bild anrücken darf;-) Wenn öfter aktualisiert würde, dann würde die Rubrik meiner Ansicht nach doch sehr „aufgeweicht“. Dann wäre jedenfalls das Element der „interessanten Artikel“ arg gefährdet, das Element der „neuen Artikel“ natürlich verstärkt. Mit diesem behutsamen

Name der Rubrik: Hab ich in – ich meine mehreren – Diskussionen zum Thema schon gelesen: „Schon gewusst? – Aus unseren neuesten Artikeln“. Wieso wurde der eigentlich nie genommen? Zu lang?

(@ Lysippos:) Das mit den drögen Biografien und langweiligen Geographie-Artikeln war ich, und zwar hier, als ich die Schlacht von Göteborg vorschlug. Das grundsätzliche Problem besteht darin, dass viele Themengebiete so ziemlich „abgegrast“ sind, was Neuanlagen angeht. Auch wenn man sich trotz der schieren Zahl von 700.000 Artikeln immer noch über die ein oder andere Lücke wundert, so wird sich der Großteil des weiteren Wachstums auf wenige Themenfelder beschränken: Biografien, geographische Objekte, Gebäude/Bauwerke (zählen die schon bei Geographie mit rein?) sowie Tier- und Pflanzenarten (Siehe auch Wachstumsprognose). Hier muss imho noch stärker darauf geachtet werden, dass andere Themen zum Zuge kommen. Speziell Biografien sind auf der Hauptseite ja auch durch die „Wer starb am ....“-Rubrik im Angebot. In Schon-Gewusst sollten also wirklich spannende und außergewöhnliche Lebensläufe Aufnahme finden oder eben ganz besonders gutgeschriebene Miniaturen. Geographie ganz genau das selbe: Castle Lake (Kalifornien) schön und gut, aber was war da jetzt so special dran? Wenn die Leute aus dem Portal Berge und Gebirge, die aus dem Portal Inseln, die aus dem WP:WPD usw usf alle ihre etwas besseren Neuanlagen hier vorschlagen würden, würde die Seite wirklich schnell überlaufen.

Warum Geschichtsartikel dominieren: Sie dominieren generell, weil wesentlich bessere Quellen vorliegen als bei Alltagsthemen oder ein relativ aktuellen Themen. Auffällig ist dies besonders bei den KLA und KEA. Zu Geschichtsthemen liegen eben mehr oder minder gut recherchierte Bücher vor, von denen man in vielen anderen Bereichen nur träumen kann.

So, Kinners, ich versuche dann mal ein Fazit;-) Täglicher Austausch bringt wieder mehr den „Neue-Artikel-Vorstellen-Effekt“, dafür ist der „Kurios-Effekt“ weg. Mein vorgeschlagener Turnus siehe oben, Bedingungen für Artikel eigentlich nur „Curiosa/interessant/spannend“ und „gewisse Mindestqualität“. Andibrunt und Happolati wählen weiterhin „selbstherrlich“ per WP:SM und über Monate gewachsenem Vertrauen die ihrer persönlichen Meinung nach interessantesten Artikel aus. Wenn manch ein Artikel vielleicht nicht zum Zug kommt, weil immer irgendwas besseres zur Auswahl stand oder einfach zu viele Biografien o.ä. vorgeschlagen sind, dann haben manche Artikel eben Pech und werden quasi abgelehnt. Die Autoren machen sich nichts draus und auch HL und AB (langsam wird mir das zu dumm;-) ) haben nicht etwa ein schlechtes Gewissen deswegen. Andere Leute können hier zu den Vorschlägen auch Kommentare abgeben, aber deswegen müssen wir jetzt keine Mini-MBs für jeden Artikel einführen, da ginge der Spaß an der Freude dann wirklich flöten. Andererseits sollte diese Rubrik imho schon noch eine „Belohnung“ für die guten und interessanten unter den neuen Artikeln sein. -- X-'Weinzar 16:54, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

PS.: Einige Nebengedanken und/oder Präzisierungen auf Nachfrage, ich habe nicht alles hier unterbringen können und den einen oder anderen beim Schreiben vorbeihuschenden Gedanken auch nicht greifen können;-)

PPS.: @ AndreasP: Wenn du überrascht werden willst, dann nimm die Seite halt von der Beobachtungsliste. So einfach is das;-)

Ich will nicht auf alles eingehen, aber die Idee, dass man jweils 2 Artikel für zwei Tage stehen lässt, hatte ich auch schon (und ich finde es interesant, dass ich damit nicht der einzige bin). Wenn wir aber regelmäßig vier Artikel in "Schon gewusst" hatten, müsste man wohl das Design der Hauptseite überarbeiten (am beste per Meiningsbild), weil dann die rechte Spalte zu lang würde. Wäre nicht sowieso mal wieder eine Negestaltung der Hauptseite fällig ;) --Andibrunt 21:31, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Würdigung der Argumente hier würde ich es schön finden, wenn wir in Zukunft tatsächlich vier Artikel unter Schon gewusst? hätten und täglich zwei Neue vorstellen. Einer dieser Neuen kann dann auch mal ohne Bild sein oder es kann sich um einen besonders gelungenen aktuellen Ausbau handeln. Auf diese Weise wird a) die Warteschlange schneller abgetragen, b) für mehr Abwechslung auf der Hauptseite gesorgt. Die einzelnen Artikel wären dann nur noch zwei Tage dort verlinkt, aber das dürfte okay sein. Nicht besonders begeistert bin ich von der Idee, ausschließlich Kuriosa vorzustellen (denn dieses Kuriose fällt als solches am besten in der Umgebung "ernster" Themen auf; letztere verdienen aber auch nach wie vor Aufmerksamkeit). Dass viele verlinkte Artikel in irgendeiner Form eine historische Dimension enthalten, wird sich in einer Enzyklopädie nicht vermeiden lassen. Generell ist das thematische Spektrum der vorgestellten Artikel meines Erachtens recht breit. - Und noch ein Wort zum Stub des Tages: Ich finde die Idee charmant, würde das aber nicht mit dieser Rubrik vermischen. Die Absichten sind jeweils zu unterschiedlich. Der Stub des Tages wäre wohl wirklich im Autorenportal besser aufgehoben. Grüße an die Freunde der Rubrik von --Happolati 11:05, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
P.S: Für die hier vorgeschlagene Änderung brauchen wir mE kein Meinungsbild. Im Gegenteil: Sie wird sich ohne viel Bürokratie auf das Layout der Hauptseite sofort positiv auswirken. Denn durch die vielen Sprachen, die in der linken Spalte nun anklickbar sind, ist die Hauptseite länger geworden, mit dem Resultat, dass es jeden Tag unter der "Schwesterprojekte"-Leiste leeren Raum gibt. Das wird durch einen vierten Artikel mindestens zum Teil behoben. Die Kollegen, die sich um den Artikel des Tages kümmern, würden sich auf die neue Situation sicher schnell einstellen und den Teaser zum AdT in Zukunft etwas länger anlegen. --Happolati 11:05, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muß nochmal was sagen:
Pro für das Ergebnis "Vier Artikel und Wechsel täglich zwei davon"
Pro weiterhin Auswahl vertrauensvoll durch Andibrunt und Happolati. Solange ich die Rubrik wahrnehmen konnte, habt Ihr es immer gut gemacht und Euch um Ausgewogenheit (entspr. Artikeleingang) bemüht.
Noch ein Gedanke zu X-Weinzar's Worten, kein Widerspruch zu Dir. Es ist richtig, daß viele Themenbereiche abgegrast sind. Wie jeder unschwer erkennen kann, kreisen meine Themen um Geowissenschaften, teilweise Geographie sowie Geschichte (Wissenschaftsgeschichte). Da macht man so seine eigenen externen Beobachtungen. Ich sehe Gründe für eine bestimmte Unterrepräsentanz bestimmter Themen, die weitgehend außerhalb von Wikipedia liegen. Auf manchen Wissenschaftsgebieten wird fast ausschließlich in Englisch publiziert und es sind handfeste Erwerbsinteressen damit verbunden (was nicht negativ ist). Da scheint es keine ausgeprägte Neigung zur Aktivität in WP zu geben, was auch durch manche Dienstverträge (indirekt) ausgeschlossen ist. Bei meinen Vorzugsthemen gibt es sehr viel qualifizierte Literatur in zahlreichen europäischen Ländern und nur wenig Vergleichbares aus jüngerer Zeit in deutscher Sprache. Da sind einige merkwürdige Schwerpunktsetzung in der Forschungspolitik (willkürlich und bewußt getroffen), die uns von den internationalen Entwicklungen unheilvoll abkoppeln!
Auch die weit verbreitete Museums"politik" empfinde ich nicht als vorteilhaft zur Beförderung von Bildungschancen und Interessensweckung in allen Bevölkerungsschichten. Das British Museum ist ein herausragendes und kein einzelnes Beispiel. WP-de gleicht da manches hiesige Defizit aus, aber kann es nicht völlig ersetzen. In diesem Zusammenhang sehe ich auch die unzähligen gemeinsfreien Bilder auf Commons aus den Sammlungen vom Louvre oder die freigegebenen Geographie-Daten von US-Behörden.
Das schränkt möglicherweise die Autorenaktivität ein. Andererseits, das empfinde ich als besonders hemmenden Faktor, ist es im deutschen Wissenschaftsbetrieb weitgehend verpönt, populär zu sprechen und zu schreiben (es gibt einige angenehme Ausnahmen). Niemand muß sich wundern, daß Gymnasiasten nicht so stark in naturwissenschaftliche Studienrichtungen drängen und einzelne Unis deshalb schon lange herausragende Angebote für Schüler in deren Ferien anbieten, um dieses Defizit anzuarbeiten. Das bleibt auch nicht ohne Wirkung für WP. In der angelsächsischen Landschaft herrscht da ein deutlich anderer Denkstil. Schon in Österreich ist es etwas anders. Der Unterschied bei der öffentlich wirksamen Wissenschaftspräsentation, beispielsweise zwischen GBA Wien und BGR Hannover kann kaum größer sein. Das muß zwangsläufig Spuren hinterlassen und es ist sehr schade. Ich denke, daß die gerade nur kurz angerissenen Ansätze sich auch in unserem Artikeleingang widerspiegeln. Eigentlich gäbe es noch Lemmathemen "ohne Ende". Das Streitpotential auf geisteswissenschaftlichen und weltanschaulichen bzw. ethischen Themenfeldern ist auch nicht sehr anregend und wirkt auf neue Autoren eher abschreckend (ist wohl nicht auszuschließen und außerhalb WP ebenso vorhanden). Trotzdem stimmt es natürlich, daß viele wichtige Lemmas geschrieben sind und nicht neu aufgelegt werden können. Vielleicht müßten wir in WP darüber nachdenken, wie didaktisch geschickt zur Animation für unterrepräsentierte Themenfelder geworben werden kann. Möglicherweise liegt bereits in der während der Diskussion gefallenen Formulierung (sinngemäß) "für Hausfrauen und Schüler" der Ansatz zu Gunsten verständlicher Vermittlung aller Themen. Was ich selbst nicht möchte, wäre eine Verflachung der Darstellung wie im Privatfernsehen oder der Boulevardpresse. So war der Hinweis aber sicher nicht gemeint, manche Artikelneueingänge sprechen aber diese Sprache (glücklicherweise gibt es da häufig Schnell-Löschanträge). WP habe ich u.a. immer so verstanden, daß sie da auf einem anderen "Ufer" arbeitet.
Noch ein kleiner Vorschlag. Könnte man die Schon-gewußt-Artikel mit einem Attribut versehen, analog zu unseren Kategorien, um ihre Zugehörigkeit zu großen Themengebieten deutlich zu machen? Beispielsweise Musik-Amerika oder Archäologie-Naher Osten oder Physik-Hightec oder Bürgerschaftliches Engagement-Frieden-Ausgleich oder Wissenschaftsgeschichte-Mineralogie oder sogar Lifestyle-Person. Ich will da keine Festlegung von solchen Bereichen, es sollte den beiden Betreuern überlassen sein. Man könnte so vielleicht den interdisziplinären Gedanken fördern. Sommerliche Grüße in die Runde --Lysippos 14:17, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, was X-Weinzar gegen Flüsse oder Biographien hat. ;-) Hinsichtlich der Themenvielfalt haben wir hier ein Problem: Wir bevorzugen, daß die Schon-gewußt-Artikel bebildert sind – und damit sind schonmal gefühlte drei Millionen potentielle Artikel ausgeklammert: Artikel über Filme, Kunst, Musikalben – die Artikel über heute noch "bekannte" (im Sinne von: es gibt Quellen dazu) Filme oder Schallplatten, deren Bildmaterial gemeinfrei ist, sind großteils geschrieben, und drei verschiedene Artikel über drei Gemälde verschiedener Maler des 19., 18. und 16. Jahrhunderts zeugen auch nicht von Themenvielfalt; neue Sport-Artikel sind zunächst meist geschwurbelige nicht-rubriktaugliche Fanerzeugnisse. Was X-Weinzar an Castle Lake (Kalifornien) nicht gefiel, ist mir unklar – der Artikel war doch von sich aus schon vielfältig genug: Wasser, Pflanzen, Tiere, Indianer :-P Was auch der Grund für diese Eigennominierung war. Ich finde an der Eigennominierung übrigens nichts verwerfliches. Schließlich entscheide nicht ich darüber, was auf die HS kommt. Und schlage nicht jeden Artikel vor (sondern meist die, mit denen ich selbst besonders zufrieden bin, wie den obigen See oder Adams Memorial oder den einzigen der vielen Flüsse, zu denen ich schon Artikel übersetzt hatte.) Das kann auch darin begründet sein, daß ich das verwendete Bildmaterial für besonders gelungen halte. Auch das ist ein Kriterium für mich.

Ich habe gestern mittag mal die letzten 200 neuen Artikel betrachtet. Außer Biographien, einigen Geographieartikeln und einigem Getier fand sich da nichts, was ich hier vorschlagen mochte – Bilder fehlten, der Artikel war fast Nur-Liste usw. Wenn man hier die Frequenz erhöhen wollte, müßten wir zwnagsläufig in kurzer Zeit weniger interessante Artikel auf die HS bringen, mangels Masse. Es stimmt, daß die EN:WP jeden Tag ein bis zweimal den ganzen Kasten Did you know? (DYK) austauscht. Aber erstens hat man dort ein weitaus größeres Potential, wo man draus schöpfen kann (auch, aber nicht nur wegen der Bilderpflicht, auch wegen Fair Use, auch wegen der Mitarbeiterzahl in EN, auch aber ganz bestimmt nicht nur deswegen weil dort ein Bot alle von der Länge infrage kommenden Artikel vorschlägt – anhand dieser Vorschlagsliste entstehen die Nominierungen, die dann diskutiert werden und dann ausgewählt werden). Die Technik dort ist ein wenig umständlich, aber letztlich doch ein eleganter Trick, allen Benutzern die Mitarbeit an der Gestaltung der Rubrik auf der HS zu ermöglichen, obwohl die HS vollgesperrt ist.

Etwas weiter unten wird angemerkt, daß unsere Schon-gewusst-Artikel häufig übersetzt werden. Ich selbst bediene mich der EN:WP-DYK-Artikel bei der Übersetzung nach DE:WP. Deswegen habe ich solche Artikel, die ich übersetze auf meiner Beo-Liste in EN und stelle häufig fest, daß die von mir nach DE übersetzten EN:WP-DYK-Artikel meist keine weitere Übersetzung erhalten (sieht man an den IW-Bot-Edits), eine Veröffentlichung desselben nach DE übersetzten Artikels aber oft weitere Übersetzungen in andere Sprachen hervorruft. Ob dieser Zusammenhang empirisch in Zahlen faßbar ist, weiß ich nicht, es zeugt aber mMn davon, daß unsere Art und Weise der Auswahl und der Veröffentlichung besser ist.

Ich habe darüber nachgedacht, ob man eventuell am Wochenende (SA/SO) jeweils zwei neue Artikel bringen sollte (wobei an diesen Tagen dann die Gesamtzahl der präsentierten Artikel vier beträge und man in einer Woche neun statt sieben Artikel präsentieren könnte). Am Wochenende haben die Leute mehr Zeit zum Lesen oder? Dann würde man aber wieder die Leser ausschließen, die am Wochenende keinen Zugang zur WP haben. Ist also auch nicht das Wahre. --Matthiasb 13:58, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bitte noch um Beachtung meines Namensvorschlags/meiner Frage bzgl. „Schon Gewusst – Aus unseren neuesten Artikeln“
@Andibrunt: In einem Modell mit so wenigen Parametern (Anzahl der Artikel auf Hauptseite: 3 oder 4; Verweildauer auf Hauptseite: 0,5-3 Tage, # ausgetauschter Artikel: 1-4 und Austauschrhythmus 12- oder 24-stündig) sind die möglichen Kombinationen relativ überschaubar. Die 4-2-Lösung erscheint mir da für eine behutsame Kapazitätserweiterung fast schon konkurrenzlos.
@Happolati:
1) Ob nun tatsächlich dein Vorhaben, die Warteschlange abzubauen erreicht wird, halte ich nicht für ganz so selbstverständlich, wie es bei dir so rüberkommt. Ich kann mir auch genau das Gegenteil vorstellen: Mehr Artikel auf der Hauptseite==> es wird auch mehr vorgeschlagen, und zwar überproportional. Wenn wir das gedanklich mal so weit treiben, dass alle drei Stunden aktualisiert würde, dann wärt ihr eigentlich nur noch mit dem Verwalten beschäftigt und mit der Suche nach neuen interessanten Artikeln.
2) Meinen Begriff „Curiosa“ bitte nicht falsch verstehen. “macht das Lesen der Neuen Artikel und die Suchen nach interessanten, ungewöhnlichen oder spannenden Kandidaten für "Schon gewusst" mehr Spaß als die Verwaltung dieser Seite.” So meine ich das auch mit den “kuriosen” Artikeln.
3) Zustimmung zum Punkt “kein Meinungsbild”. Nachdem sich nach meinem Hinweis auf der Disku Hauptseite nichts geregt hat, könnte man imho jetzt einfach mal damit anfangen, rückgängig machen könnte man es ja immer noch.
4)hätten und täglich zwei Neue vorstellen. Einer dieser Neuen kann dann auch mal ohne Bild sein oder es kann sich um einen Muss es nicht vielmehr so sein, dass dann weiterhin immer nur ein Bild im Kasten erscheint? Damit muss man dann die “Paare” immer so auswählen, dass eben einer mit gutem Bild zusammen mit einer ganz ohne/mit miesem Bild zusammen auf die HS kommen.
@Matthiasb: Ich finde an der Eigennominierung übrigens nichts verwerfliches. Schließlich entscheide nicht ich darüber, was auf die HS kommt. Naja, solange sich HP und AB damit schwertun, Artikel hier auch abzulehnen....
Volle Zustimmung zum Argument mit der Artikelqualität und -spannung: Eine höhere Frequenz führt zu weniger “kuriosen” Artikeln, worunter die Attraktivität der Rubrik dann leiden würde.
@immer wieder herumgeisterndes Stub-des-Tages-Geschreibsel: Bitte nicht mit dieser Rubrik vermengen, die eher die Außendarstellung der WP angeht. Wenn überhaupt, dann wäre das eine Sache für ein Autorenportal. Von der Sache her ist das aber ähnlich kompliziert wie die Bewertung von mit Sonderzulassung wegen Komplettüberarbeitung im Rahmen von Schreibwettbewerben zu beurteilenden Artikeln(*wow, wasn Satz;-)). Oder auch wie bei Übersetzungen: Wie beurteilt man da die Leistung des Bearbeiters? Und wer beurteilt das? Die besten Ausbauten dürften ja dann eher schon wieder in Richtung KLA gehen (nicht jeden Tag, aber schon desöfteren). --- X-'Weinzar 13:26, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, sieht so aus, als habe dank Urlaubszeit sich das Warteschlangenproblem von alleine erledigt. --Matthiasb 12:22, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Musik auf Hawaii (erl.)

Vom Thema her ein echtes Farbtupferl (tm), siehe auch meine obigen Erläuterungen bzgl. Kuriosität/Spannung/Interesse/Abwechslung;-) Nach selbigen Ausführungen allerdings auch fast schon wieder ein Stück zu lang imho. Und sprachlich und von der Übersetzung her noch sehr grauslig teilweise (auch refs im Text ausgeschrieben u.a.). Wenn sich jemand des Artikels annehmen würde (es beobachten ja genug Leute die Seite hier), dann würde er zum "echten Kandidaten" werden. Bis dahin bitte als Vorschlag ignorieren;-) -- X-'Weinzar 19:44, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

der braucht in der tat mehr als gegenlesen... Vicky petereit 20:56, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist (aus guten Gründen) in der QS, daher zur Zeit leider nicht vorzeigbar :( Ich setzt mal noch nicht den erledigt-Baustein ein, glaube aber nicht, dass sich die Probleme innert weniger Tage lösen lassen, wenn sich seit einer Woche nichts am Text getan hat. --Andibrunt 01:02, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal unseren Hawaii-Experten auf den Artikel hingewiesen. Er ist aber zur Zeit selten in der WP tätig. --Matthiasb 22:42, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Immer noch mit QS-Baustein, daher leider für die Hauptseite ungeeignet. --Andibrunt 11:34, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 11:34, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ordnung der Diskussion

Ich hielte nach einem überstandenen LA den erneueten Hinweis auf einen Artikel wie Deukische Generation in der Art [6] an dieser Stelle (und nicht an einer anderen) für statthaft, wenn es wie jetzt hier der Fall ist, dass die Liste der Vorschläge offensichtlich schon viel weiter abgearbeitet ist. Bevor der Vorschlag möglicherweise im alltäglichen Wikistress untergeht? Ich verstehe nicht ganz, warum jemand darauf Energie verwendet, eine Eintragung auf einer Diskussionsseite sonstwohin zu verschieben, anstatt sie einfach mal da stehen zu lassen, wo sie steht (wenn es wie hier Gründe gute dafür gibt). Ansonsten wird hier die Dikussion auch nicht so sorgsam gewartet, dass nun eine schlimme Unordnung durch meinen erneuten Hinweis entstünde. Grüße --Projekt-Till 16:46, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man Vorlage:Erledigt verwenden und erledigte Beiträge nach etwa einer Woche archivieren lassen. --Matthiasb 14:02, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Box zwar nicht so schön, aber das ist wohl die beste Lösung, da man so die Archivierung der Abschnitte schneller abarbeiten lassen kann. Ich werde mal die Archivierung dem entsprechend umstellen. --Andibrunt 14:09, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Вилхелм Вестмайер oder "Was ein Eintrag unter ,Schon gewusst?' bewirken kann"

Am 13. Juli stand dieser Artikel neu unter "Schon gewusst?" auf der Hauptseite. Zwei Tage später gab es diesen fremdsprachigen Artikel - ich musste, zugegeben, ein bisschen nachdenken, um welche Sprache es sich handelt, als ein Bot heute den interwikisprachigen Link setzte. Was mich besonders gefreut hat: Die Übersetzung des Artikels über einen fast vergessenen deutschen Komponisten verweist sauber auf de:WP und die Liste der Autoren. Das ist selten zu finden (von mir gestartete Artikel tauchen schon mal, wenn sie bebildert sind, in der letzeburgischen WP auf, was mich natürlich ebenso freut, auch ohne strikte Einhaltung der Regeln, weil mich der Übersetzer dann darauf aufmerksam macht). Das als Hinweis für Leser dieser Seite und als Dank an die Admins, die sich um die Rubrik kümmern. Freundliche Grüße --MrsMyer 20:18, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eine wirkliche sehr schöne Geschichte! Und bei der Sprache handelt es sich wohl um das Bulgarische? Der sehr korrekte Verweis auf die Quellen ist für mich eine Erinnerung, das in Zukunft auch noch genauer zu handhaben. Liebe Grüße zurück an die Autorin --Happolati 20:28, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ist es wohl. Manchmal gibt es wirklich Grund zum Staunen, welche Artikel (an denen das eigene Herz aus lokalpatriotischen Gründen hängt, aber anderes Interesse nur bedingt zu erwarten ist) dann doch eine verblüffende Resonanz haben. Ich war völlig baff. --MrsMyer 20:36, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
liebe mrsmyer, kann ihre freude sehr gut nachvollziehen! hatte ein ähnliches vergnügen, als ich la:Aimericus Picaudus auf einmal im selbigen artikel entdeckte. beste grüße, Vicky petereit 21:22, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gratulation, WP wächst zwischen West und Ost zusammen. --Lysippos 23:28, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich stelle das häufig fest, daß Artikel, die hier vorgestellt werden recht schnell den Eingang in andere Sprachversionen finden. --Matthiasb 19:26, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Billardkugel (erl.)


Ein Satz Kugeln für Poolbillard
  • Da sich die aus Elfenbein hergestellten Billardkugeln sehr schnell abnutzten, wurden schon Mitte des 19. Jahrhunderts Kugeln aus robusteren Kunststoffen entwickelt.

Ich liebe Artikel über scheinbar banale Dinge des Lebens, die doch noch überraschende Details enthalten - wobei ich die Anekdote im Artikel John Wesley Hyatt, dass seine Kugeln aus Celluloid, welches chemisch der Schießbaumwolle ähnelt, anfangs noch knallten, auch gerne in diesem Artikel sehen würde (wenns denn belegt wäre)... --Andibrunt 23:26, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das erste Bild im Artikel gefällt mir auch wegen seiner grafischen Klarheit - und es zeigt die Vielfalt. Ansonsten *seufz*: Wann ich ich eigentlich zuletzt Billard gestümpert? --MrsMyer 19:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@ Andibrunt: hier steht doch, dass "hochnitrierte Schießbaumwolle bei Schlag, statischer Entladung und schnellem Erhitzen detonieren" kann. -- Aerocat 23:05, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

schöner vorschlag! hätte auch gleich einen anheizer:

  • Mit der Billardkugel wurde erstmals ein Sportgerät vollständig aus Kunststoff gefertigt.

beste grüße, Vicky petereit 00:23, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

dürfte ich als Hauptautor um ein anderes Bild bitten? Weil das hier ist unglücklich, da es ein Snookerspiel auf nem 6 Fuß Tisch zeigt, was einfach untypisch ist. Wenn man sich ein Fussball abbilden will, nimmt man doch auch nicht diese besseren Handbälle, die nichtmal in der F Jugend zugeassen sind oder? ^^ Mir ist sowieso ein wenig unverständlich, warum das Bild auf den Commons featured ist, ausser der hohen Auflösung hat es m.E. nicht viel zu bieten. Wie wärs mit dem oder (letzteres ist von mir; ich wollts nur sagen, nicht das einer sagt25ich versuch hier meine Bilder über die Hintertür populär zu machen) --tmv23-Disk-Bew 02:15, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
sehe nicht das ganz große problem, ansonsten wäre auch ganz charmant. Vicky petereit 11:22, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
könnt ich auch mit leben --tmv23-Disk-Bew 12:40, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde Bild:Poolbillard Bälle.JPG auch sehr schön, das quadratische Format nimmt nur immer recht viel Platz in den Boxen weg. Was aber kein ernsthaftes Hindernis darstellt. --Andibrunt 21:45, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Heissa, endlich mal wieder ein schoener Artikel zu einem Allerweltsgegenstand, nach sowas sehne ich mich in Schon gewusst? schon seit Schuhschachtel und Gitterrost - also Leute macht einen schoenen Beitrag draus! Gruss, Pyrokrat 22:57, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ist das jetzt morgen dran? wenn ja müsst man noch schnell die genaue formulierung besprechen. wie wärs mit der mischung aus zwei der bisherigen vorschläge:

Ist nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:29, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bei der Bildbeschreibung ist ein i zuviel. Grüße -- Geo1860 11:30, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mag ja stimmen, dass sie das erste Sportgerät aus Kunststoff war, aber das steht nicht im Artikel. Darf man das also in die Vorlage schreiben? --KnightMove 11:44, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Geo1860 01:31, 9. Aug. 2008 (CEST)

BKLs

Es wäre schön, wenn die BKLs in den Schon gewusst? Artikeln entfernt würden sobald sie auf der Hauptseite erscheinen. Wenn ich einen erwische löse ich ihn auf, aber alle seh ich nciht.-- Tresckow 17:05, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es denn aktuell irgendwelche BKLs? --Happolati 17:47, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
bis gerade ja: [7] --schlendrian •λ• 17:54, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Einfach unter Gadgets den BKL-Check einschalten. -- X-'Weinzar 12:25, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Unabhängige Abfüller (Single Malt Whisky) (erl.)

Ist das was für uns? Es wäre mal ein ungewöhnliches (und leckeres) Thema, und dem Autoren (ein Neuling) könnte etwas mehr Aufmerksamkeit vielleicht auch weiterhelfen. Eine Idee für einen Teaser habe ich noch nicht, da ich zuerst mal nachfragen möchte, ob die Artikelqualität ausreichend für die Werbeaktion ist... --Andibrunt 00:00, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bin kein Whisky-Kenner, deswegen war dieser Aspekt fuer mich vollkommen neu (Also Schon gewusst? Nein!). Ich finde den Artikel in Ordnung in Hinsicht auf Laenge und Qualitaet, die ein oder andere Formulierung muss (und wird) wohl noch glattgefeilt werden. Bild ist auch vorhanden, evtl. als Thumbnail zu klein, da das eigentlich wichtige, naemlich die Aufschrift auf den Etiketten der Flaschen, nicht zu lesen ist. Vielleicht taete es da auch ein Whisky-Glas aus den Commons. Als Teaser vielleicht der Aspekt, dass sich durch unabhängige Abfüller Single Malt Whiskys einer Destille erwerben lassen, die längst geschlossen ist, also etwa Von unabhängigen Abfüllern lassen sich mitunter Single Malt Whiskys von Destillen erwerben, die bereits stillgelegt wurden. Das verschnoerkelte mitunter um auszudruecken, dass es nicht die Geschaeftsidee bzw. der Daseinszweck von unabhaengigen Abfuellern ist, Whiskys von stillgelegten Distillen zu verkaufen. Puh, nach den viel Distillen brauch ich jetzt nen Whisky... Gruss, Pyrokrat 20:55, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist nun endlich auf der Hauptseite. Auf dass er weiter wachsen und hochprozentig wird... --Andibrunt 22:32, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 22:32, 6. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: Annie Taylor (erl.)

Nach langer Zeit mal wieder ein Vorschlag aus meinem eigenen Kuriositätenkabinett:

Annie Taylor posiert neben ihrem Fass
  • Die 63-jährige Lehrerin Annie Taylor war der erste Mensch, der die Niagarafälle in einem Holzfass befahren hatte.

Ich bitte die Freunde kurzer Artikel wegen der Länge des Artikels um Entschuldigung, ich war selbst überrascht, wie interessant die Geschichte dieser Frau war und wie lang dann der Artikel wurde... --Andibrunt 12:18, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kann mal bitte jemand dies korrigieren: "der die Niagarafälle in einem Holzfass befahren konnte" --> "der die Niagarafälle in einem Holzfass hinunter stürzte". "Befahren" trifft die Sache ja wohl nicht wirklich, ein Fass ist doch kein Boot, das man steuern kann. --Plenz 08:20, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal das befahren durch ein bewältigen geändert. Gruß --César 12:06, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Befahren ist schon richtig. Es heißt Bootsfahrt, Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt. Das Verkehrsmittel ist dabei vollkommen uninteressant. Und bewältigt? Eher nicht. Der Fluss und die Fälle haben sich doch eher des Fasses bemächtigt. ;-) --Matthiasb 12:24, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eben... "befahren" wie auch "bewältigen" sind Wörter, die eine Aktivität vorspiegeln. Dagegen ist in einem Fass bewegungslos eingesperrt sein und sich treiben lassen eine völlig passive Sache (fast hätte ich "Handlung" geschrieben, aber das wäre auch falsch gewesen). Dass sie den Sturz überlebt hat, war nicht das Ergebnis einer Handlung während der "Fahrt", sondern nur das Ergebnis von ausgeklügelten Vorbereitungen. Es wird ja auch niemand formulieren, dass Strelka und Belka ihren Flug mit Sputnik 5 "bewältigten". --Plenz 12:43, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm ... Ich hoffe, mit dieser Variante kann jetzt jeder leben: Die 63-jährige Lehrerin Annie Taylor war der erste Mensch, der sich in einem Holzfass die Niagarafälle hinuntertreiben ließ. --César 13:25, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! --Plenz 05:00, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Befahrung ist offizieller Jargon in den wenigen deutschsprachigen Quellen zu Taylor, mir gefallen die anderen Formulierungen aber auch. --Andibrunt 16:09, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Geo1860 11:30, 5. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: Rapoport-Luebering-Zyklus (erl.)

Mal was biochemisches zur Abwechslung; solider Artikel; die Lebensgeschichte der Beteiligten ist auch interessant. Abbildung wäre auch dabei. Cholo Aleman 20:59, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Durch die Entdeckung des Rapoport-Luebering-Zyklus, einem Stoffwechselweg in roten Blutkörperchen, konnte die Haltbarkeit von Blutkonserven erheblich gesteigert werden.
Meinung dazu: ich würd das erheblich weglassen, das klingt komisch. --tmv23-Disk-Bew 02:46, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
naja, laut Text von einer auf drei Wochen, das ist schon erheblich. Wie die Haltbarkeit heute ist, weiß ich nicht. Cholo Aleman 06:28, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein wirklich schöner Artikel, aber da gerade die Lesenswert-Kandidatur kurz vorm Abschluss steht und somit eine Kandidatur als AdT absehbar ist, sollten wir uns vielleicht besser auf die anderen Vorschläge konzentrieren. --Andibrunt 13:23, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

OK, logisch. Cholo Aleman 06:48, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 11:35, 7. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: Museum für anatolische Zivilisationen (erl.)

Als Autor will ich mich nicht zu doll loben, aber es ist einfach eines der wirklich wichtigen Museen, in der Türkei wahrscheinlich das bedeutendste. Hab auch schon lange keinen Museumsartikel auf der Hauptseite gesehen.-- Kpisimon 18:45, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sonnenscheibe aus Alacahöyük


Verziert nun die Hauptseite. --Andibrunt 23:11, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 23:11, 5. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: Barbara Uffer (erl.)

Eine wie ich finde wirklich interessante Biografie:

Giovanni Segantini: Mittag in den Alpen, 1891
  • Das Kindermädchen Barbara Uffer diente dem Südtiroler Maler Giovanni Segantini als Modell für seine bäuerlichen Genrebilder.

--Andibrunt 18:03, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist nun auf der Hauptseite, ich hoffe, dass die Kunstbanausen sich mit einem neuen LA zurückhalten - denn Segantinis Bilder sind nun einmal berühmt (ich habe gerade nachgezählt, ich habe ihn schon in vier verschiedenen Museen bewundert ;) ). --Andibrunt 22:11, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 22:11, 7. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: In Flanders Fields

Noch ein vorzeigbarer Artikel aus dem Bereich Kunst & Kultur:

künstliche Mohnblumen am Remembrance Day
  • In Flanders Fields zählt zu den bekanntesten Gedichten über den Ersten Weltkrieg und machte die Mohnblume als Symbol für die Gefallenen der Kriege populär.

Mit der Formulierung des Teasers bin ich noch nicht so glücklich, ich halte den Teil mit der Mohnblume aber schon für bemerkenswert. Wer je Anfang November in England war weiß, wie bedeutend der Poppy Day auch heute noch ist, und wie peinlich berührt man ist, wenn man daran denkt, was in Deutschland am 11. 11. so gefeiert wird... --Andibrunt 18:03, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr schöner Artikel, der es eigentlich wert wäre, daß die Präsentierung auf der HS bis zum 11.11. aufgehoben wird. Dann ist er leider nicht mehr neu genug. --Matthiasb 12:50, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Genau das hatte ich mir bei der Anlage auch gedacht ;-) – was den Teaser betrifft: Den Hinweis auf dem Mohn würde ich beibehalten, mir fällt nur auch gerade keine bessere Formulierung ein…hmm. --Telrúnya 12:57, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei mir auffällt, das en:Poppy Day auf en:Remembrance Day weiterleitet, der mMn per IW nach DE falsch auf Volkstrauertag führt. Bezeichnend auch, daß wir keinen Artikel zum Armistice Day (en) haben. Und dabei wird in EN sogar erwähnt: In Germany however, it coincides with the official beginning of the carnival season. --Matthiasb 13:08, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es wird nur im unteren Abschnitt von Volkstrauertag angeschnitten…wohingegen der en:Artikel spezieller auf die einzelnen Länder eingeht. Ist mMn aber auch eine Frage der Mentalität der angloamerikanischen Kultur, die – allein schon historisch bedingt – anders mit dem Gedenken an Kriegsopfer und Veteranen umgeht. Grüße --Telrúnya 13:21, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bis zum 11.11. ist zwar noch lange hin, aber ich wäre durchaus dafür, bis dahin zu warten, auch wenn der Artikel dann nicht mehr so neu ist – Ausnahmen bestätigen die Regel ;-). -- Geo1860 13:38, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Dorney Lake


Dorney Lake
  • Der Dorney Lake ist ein vom Eton College finanzierter künstlicher rechteckiger See, der eigens für Ruderregatten angelegt wurde.

Ein sehr kurzer Artikel, der aber meiner Meinung nach trotzdem gut für "Schon gewusst" geeignet ist, da er den einen oder anderen kleinen Aha-Effekt auslösen kann. --Andibrunt 00:22, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die meisten "Schon Gewusst-Artikel" hatten zumindest einen Gag, dieser hat aus meiner Sicht nur einige flache Aha-Erlebnisse auch wenn die kommenden olymischen Paddler ihre Paddel tief und erfolgreich in den lake einsetzen mögen.-- Roll-Stone 17:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Meinung als Autor: Wenn der Artikel unbedingt auf die Hauptseite muss, dann soll er halt. Es gibt aber genügend besser geeignete Beispiele, denke ich. --Voyager 18:45, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte ihn nur mangels Alternativen nachgelegt, um nicht zu viele Kulturthemen auf einmal zu haben - aber jetzt gibt es ja wieder mehrere Vorschläge, aus denen man auswählen kann. --Andibrunt 16:25, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde aber, durch den Olympiabezug sollte man ihn während der nächsten Tage bringen. Vielleicht, wenn gerade die Ruderwettbewerbe laufen. --Matthiasb 20:07, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hale House (erl.)

Als Teaser für dieses ... ähem ... ins National Register of Historic Places eingetragene Haus kam mir zwar zunächst folgendes in den Sinn:

  • Das Hale House ist zwar eines der meistfotografierten Gebäude in Los Angeles, läßt sich aber an Geschmacklosigkeit kaum übertreffen.

Was aber dem Zweck dieser Seite wohl nicht gerecht wird, daher folgender Versuch:

Hale House, Los Angeles
  • Das Hale House ist eines der meistfotografierten Gebäude in Los Angeles und gilt als architektonischer Mischmasch von Queen Anne, Eastlake und Carpenter Gothic.

Naja, auch wenn X-Weinzar Selbstnominierungen skeptisch sieht, aber die Warteliste ist in den letzten Tagen ziemlich geschrumpft und da diese Übersetzung gerade fertig wurde und das Gebäude doch bunt genug für diese Rubrik ist... ;-) --Matthiasb 12:46, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mir hat das Gebäude schon nicht gefallen, als es bei en: auf der Hauptseite vorgestellt wurde :) Gerade die Möglichkeit, hier die Vorschläge zu kommentieren, erlaubt es, Selbstvorschläge kritisch zu hinterleuchten und von anderen bewerten zu lassen, daher kann ich damit gut leben.
Angesichts des Name droppings würde ich aber vorschlagen, so etwas wie ... gilt als architektonischer Mischmasch unterschiedlichster Baustile des viktorianischen Zeitalters zu schreiben. --Andibrunt 12:57, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll. --Matthiasb 13:56, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Ding ist gestalterisch so verkorkst, dass man es bringen sollte. Es kann gerne unter Kuriosa laufen. Etwas schade finde ich, dass sich kein Autor gefunden hat, der das Ding mal gestalterisch und schriftlich dokumentiert zerpflückt hat. Für mich zeigt es aber auch, wie wenig Geschmack die Yankees manchmal haben.--Roll-Stone 11:24, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel "verschönert" nun unsere Hauptseite. --Andibrunt 23:38, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 23:38, 8. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: Charles William Eliot (erl.)


Charles William Eliot
  • Unter der Amtszeit von Charles William Eliot wandelte sich Harvard vom College zu einer modernen Universität.

oder

  • Mit einer Amtszeit von 40 Jahren ist Charles William Eliot bis heute dienstältester Präsident der Harvard University.

Flüssig geschriebene Bio über einen der wohl einflußreichsten Harvard-Präsidenten. --César 14:38, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich nach einem internen Meinungsbild mal für die zweite Variante entschieden. --Andibrunt 00:05, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:05, 10. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: Ausbreitung des Menschen


Darwins 1. Stammbaum-Skizze
  • Die Ausbreitung des Menschen (Homo sapiens) begann, wie schon von Darwin vermutet, in Afrika. Aber erst heute ist man in der Lage, sie anhand von DNA-Daten exakt und in ihrer zeitlichen Abfolge zu beschreiben.

--Gerbil 15:31, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, wurde ja schon erwaehnt, aber wegen der zeitlichen Naehe zum Unterkiefer von Mauer wuerde ich noch ein Weilchen warten. Gruss, Pyrokrat 19:40, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie habe ich etwas Mühe mit der Einleitung zu diesem Artikel: Die Ausbreitung des Menschen über die Erde begann in Afrika. steht da als erster Satz, quasi als Faktum. Im zweiten Satz steht, dass es sich dabei um eine Theorie handelt. Das passt IMHO nicht ganz zusammen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Theorie ist keine Hypothese und schon gar keine bloße Mutmaßung... --Gerbil 13:19, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Spinifex People


Satellitenaufnahme der Great Victoria Desert, Heimat der Spinifex People
  • Die Spinifex People sind ein in Zentralaustralien beheimateter Stamm der Aborigines, der erst Mitte der 1950er Jahre bei der Vorbereitung von Atombombenversuchen entdeckt wurde.

Interessanter Artikel von Down Under. --Andibrunt 10:52, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Stasi-Schnipselmaschine

  • Die Stasi-Schnipselmaschine ist eine Erfindung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik. Das Gerät setzt zerstörte Stasi-Unterlagen zusammen.

(Ohne Foto, aber vielleicht findet jemand einen Sack voll Papier). --Textkorrektur 23:19, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Papiereimer

leider das einzige, was man findet, aber noch am ehestens illustriert...Vicky petereit 23:47, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schau an! Die Birthler-Behörde benutzt WP zur Verbreitung ihrer technologischen Neuerungen, bemerkenswert!-- Roll-Stone 23:54, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ein interessantes Thema, aber ich sehe ein großes Problem mit einer Begriffsbildung. Die allwissende Müllhalde kennt den Begriff Stasi-Schnipselmaschine überhaupt nicht, die "amtsdeutsche" Bezeichnung liefert dagegen viele interessante Treffer, unter anderem dieses Heft aus der Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR oder den letzten Tätigkeitsbericht derBundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, mit denen man den Artikel noch sehr gut aufmöbeln und offensichtliche Lücken schließen kann (Geschichte nach dem Jahr 2000, rechtliche und finanzielle Grundlagen, etc etc). Angesichts dieser Quellen halte ich den Bezug auf einen einzigen Spiegel-Artikel für recht mager und ehrlich gesagt nicht auf der Hauptseite vorzeigbar. --Andibrunt 23:59, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
dem titel ließe sich vielleicht mit Maschine zur Rekonstruktion von Stasiunterlagen beikommen. das kennt die müllhalde zwar auch nicht, aber bringt trotzdem zielführende ergebnisse. eigentlich ist es aber ein system zum elektronischen puzzeln, und es stellt sich die frage, obwohl für die stasiunterlagen entwickelt, wie das gerät nach abarbeiten dieses geschlossenen sammelgebiets heißen wird. grüßle, Vicky petereit 08:15, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kongress von Angostura


Das Kongressgebäude in Ciudad Bolívar, dem früheren Angostura
Lage Großkolumbiens
  • Auf dem von Símon Bolívar einberufenen Kongress von Angostura wurde die Bildung Großkolumbiens beschlossen.

-- Tresckow 02:39, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wenig bekanntes thema, vorstellenswert! Vicky petereit 08:15, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Rudolf Muhr

Mal wieder ein bebildeter Artikel zu einer noch lebenden Person:

Rudolf Muhr, 2007
  • Der Grazer Germanist Rudolf Muhr initiierte 1999 die Wahl des österreichischen Wortes und Unwortes des Jahres.

Und dann ist auch noch der Artikel ganz interessant! --Andibrunt 16:52, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Rampenloch

Warum nicht mal was aus der sexuellen Subkultur Mindens... ;)? Das Rampenloch feiert dieses Jahr sein (offizielles) 100jähriges Bestehen. Wäre mir eine Ehre, Grüße --J. © RSX 17:14, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, aber: Es sind zwei unbelegte Thesen drin:
1) Dass es seit dem 15. Jh. Prostition in Minden gibt, ist nicht belegt (unbelegt auch in der genannten Internetquelle!).
2) Die These von Prostition und KZ als eine Form der Prostition ist für mich fraglich. Das hat mehr mit sexueller Gewalt zu tun. Die Häftlinge haben das nicht freiwillig und gegen geldliche Leistungen gemacht. Dass es Formen der sexuellen Gewalt in den KZs gab, ist keine Frage. Aber in dieser Form der Darstellung halte ich es für höchst den Artikel für problematisch und nicht erforscht. So kann man den Artikel auf der Hauptseite leider nicht bringen, sondern müsste genauer und begründeter sein.-- Roll-Stone 23:55, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Höhle von Arago


Blick von der Besucherplattform in die Höhle von Arago
  • Die Höhle von Arago ist eine der bedeutenden europäischen Fossilienfundstätten.

(Sie kann aber gern bis Ende August oder noch länger warten, ich hab sie nur schon mal notiert, weil ich in Kürze dortselbst wieder urlauben werde und dann einige Zeit offline bin. And it's not me on this photo!). --Gerbil 13:25, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Charles William Eliot.jpg

Ich denke, das Bild müssen wir leider rausnehmen, ist in Deutschland nicht Public-Domain:

This image might not be in the public domain outside of the United States (this especially applies in Canada, China (not Hong Kong, Macao, or Taiwan Area), Germany, Mexico, and Switzerland).

Könnte man ja durch eines der anderen beiden Artikel ersetzen. --Tobias1983 Mail Me 15:23, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Torre do Tombo

Das portugiesische Nationalarchiv Torre do Tombo ist eine der ältesten kontinuierlich bestehenden Institutionen Portugals und verfügt über mehrere hundert Papsturkunden aus dem Mittelalter. --Zipferlak 21:50, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten