Zum Inhalt springen

Hagel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2002 um 20:05 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (en:Hail). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hagel ist eine Form von Niederschlag, die aus Eisklumpen besteht.


Ein 6 cm großes Hagelkorn, das durch das
Zusammenkleben kleinerer Hagelkörner entstanden ist
Foto: NOAA

Hagelkörner, auch Schlossen genannt, entstehen in den niedrigeren Schichten von Gewitterwolken als kleine Wassertröpfchen, die durch starke Aufwinde in die höheren, kalten Bereiche der Wolke gewirbelt werden und dort gefrieren. Danach fällt er wieder in tiefere Luftschichten, nimmt weiteres Wasser auf, wird abermals nach oben gerissen und das zusätzliche Wasser gefriert an. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis das Hagelkorn zu schwer ist, um von den Aufwinden getragen zu werden. Aus der Größe der Hagelkörner kann daher auf die Windstärke im Inneren der Gewitterwolke geschlossen werden. Die stufenweise Entstehung der Hagelkörner kann an den einzelnen Eisschichten, aus denen ein Hagelkorn besteht, abgelesen werden.

Hagelkörner haben meistens eine Größe von 0,5 bis 2 Zentimetern, können aber in Einzelfällen auch eine Größe von mehr als 10 cm und ein Gewicht von über einem Kilogramm erreichen. Solch große Hagelkörner erreichen beim Fall Geschwindigkeiten von über 150 km/h.

Das Wort Hagel könnte sich vom althochdeutschen hag (verletzen, zerstören) ableiten und damit auf die Gefahren hinweisen, die vom Hagel drohen.