Jean-Luc Nancy
Jean-Luc Nancy (* 1940 in Caudéran, Frankreich) ist ein französischer Philosoph.
Leben
Nach seinem Studium der Philosophie in Paris promovierte er über Immanuel Kant bei dem Philosophen Paul Ricoeur. 1968 wurde Nancy Assistent an der Université Marc Bloch in Straßburg, wo er später auch eine Professur erhielt. Darüber hinaus lehrte er als Gastprofessor in Berkeley, Berlin, Irvine und San Diego.
Wissenschaftliche Arbeit
Nancy beschäftigt sich in seinem Werk mit verschiedenen Fragen über Philosophie, Literatur, dem Zeitgeschehen bis hin zur Ästhetik. Er engagierte sich auch im gesellschaftspolitischen Kontext, so dass er u.a. 1980 zusammen mit dem Philosophen Philippe Lacoue-Labarthe das Centre de Recherches Philosophiques sur la politique (Zentrum für philosophische Forschung über das Politische) in Paris gründete. Mit diesem Experiment wollte Nancy das philosophische Nachdenken über den Rückzug des Politischen fördern. Vier Jahre später beendeten beide dieses Projekt, da sie das Ziel nicht in angemessener Art und Weise thematisiert sahen. Im weiteren thematisierte Nancy, beeinflusst vom Denken Heideggers, die Gemeinschaftlichkeit menschlichen Seins. Darüber hinaus sind die religiösen Bewegungen der Neuzeit und die Auswirkungen der Globalisierung für Nancy ein Arbeitsfeld.
Literatur (Auswahl)
Auf Deutsch sind erschienen:
- Noli me tangere, Zürich/Berlin: diaphanes 2008.
- Dekonstruktion des Christentums, Zürich/Berlin: diaphanes 2008.
- Philosophische Chroniken, Zürich/Berlin: diaphanes 2008.
- Ouvertüren (zusammen mit René Schérer), Zürich/Berlin: diaphanes 2008.
- Nach der Tragödie, Stuttgart: Legueil 2008.
- Die Annäherung. Deutsche Erstausgabe. (Hg. von Ignaz Knips. Aus dem Französischen von Ignaz Knips u. Joan-Catharine Ritter) Edition questions. Salon Verlag, Köln 2008.
- Porträt und Blick, Stuttgart: Legueil 2007.
- Die herausgeforderte Gemeinschaft, Zürich/Berlin: diaphanes 2007.
- Die Haut der Bilder (mit Federico Ferrari), Zürich/Berlin: diaphanes 2006.
- Am Grund der Bilder, Zürich/Berlin: diaphanes 2006.
- Die Evidenz des Films, Berlin: Brinkmann & Bose 2005.
- Singulär plural sein, Zürich/Berlin: diaphanes 2005.
- Die Erschaffung der Welt oder die Globalisierung, Zürich/Berlin: diaphanes 2002.
- Der Eindringling / L'Intrus, Berlin: Merve 2000.
- Die Musen, Stuttgart: Legueil 1999.
- Kalkül des Dichters, Stuttgart: Legueil 1997.
- Das Gewicht eines Denkens, Düsseldorf: Parerga 1995.
- Das Vergessen der Philosophie, Wien: Passagen 2001.
- Die undarstellbare Gemeinschaft, Stuttgart: Legueil 1988.
- Der unterbrochene Mythos Schwarz, Stuttgart 1985.
In Originalausgabe sind erschienen:
- Vérité de la démocratie, Paris: Editions Galilée, 2008.
- A plus d'un titre, Paris: Editions Galilée, 2007.
- Juste impossible, Paris: Bayard Centurion , 2007.
- Tombe de sommeil, Paris: Editions Galilée, 2007.
- La Naissance des seins suivi de Péan pour Aphrodite, Paris: Editions Galilée, 2006.
- Iconographie de l'auteur ebd. 2005 (mit Federico Ferrari.
- La déclosion Galilée, Paris 2005.
- Nus sommes. La peau des images Klincksieck, Paris 2003 (mit Federico Ferrari).
- The evidence of film, Bruxelles: Yves Gevaert 2001.
- La pensée dérobée ebd. 2001.
- Le regard du portrait ebd. 2000.
- L'Intrus Galilée, Paris 2000.
- Hegel. L'inquiétude du négatif Hachette, Paris 1997.
- Être singulier pluriel ebd. 1996.
- Les Muses Galilée, Paris 1994.
- The birth to presence Stanford University Press SUP, 1993.
- Corpus Métailié, Paris 1992.
- La comparution (politique à venir) Bourgois, Paris 1991 (mit Jean-Chrisophe Bailly).
- Le mythe nazi La tour d'Aigues, L'Aube, 1991 (mit Philippe Lacoue-Labarthe).
- Le poids d'une pensée Le griffon d'argile, Québec 1991.
- Une Pensée Finie ebd. 1990.
- L'expérience de la liberté Galilée, Paris 1988.
- Des lieux divins Mauvezin, T.E.R, 1987.
- L'oubli de la philosophie Galilée, Paris 1986.
- L'Impératif catégorique Flammarion, Paris 1983.
- La communauté désoeuvrée Christian Bourgois, Paris 1983.
- Le partage des voix Galilée, Paris 1982.
- Ego sum Flammarion, Paris 1979.
- Le titre de la lettre. Une lecture de Lacan, Galilée, Paris 1975 (mit Philippe Lacoue-Labarthe.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Ignaas Devisch: Eintrag in James Fieser, Bradley Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
- Interview Das wahre Aussen ist im Innen mit E. Alloa (ATOPIA)
- Profilseite auf der Verlags-Website von diaphanes
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nancy, Jean-Luc |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 1940 |
GEBURTSORT | Caudéran, Frankreich |