Elberfeld
Wappen | Karte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Lage der kreisfreien Stadt Wuppertal in Deutschland | ||||||||||||
Fläche: | 11,07 km² | ||||||||||||
Einwohner: | 66.461 (2004) | ||||||||||||
Bevölkerungsdichte: | 6004 Einwohner je km² | ||||||||||||
Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2004): | |||||||||||||
| |||||||||||||
Elberfeld ist ein Stadtbezirk von Wuppertal, dieser gehört zum größten Stadtteil Elberfeld. Zum Stadtteil gehören noch die Bezirke Elberfeld-West und Uellendahl-Katernberg.
Geographie
Geografische Lage
Elberfeld: 51°16´ N / 07°08´ E, 182 m
Gliederung im Bezirk
- Stadtbezirk 0 Elberfeld
- 00 Elberfeld-Mitte
- 01 Nordstadt
- 02 Ostersbaum
- 03 Südstadt
- 04 Grifflenberg
- 05 Friedrichsberg

Geschichte
Elberfeld wurde 1161 erstmals erwähnt und erhielt 1610 das Stadtrecht. Im Jahre 1888 wurde die Gemeinde Sonnborn in den Stadtkreis Elberfeld eingemeindet.
Von 1861 bis 1929 war Elberfeld ein selbständiger Stadtkreis.
Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 29. Juli 1929 wurde Elberfeld zusammen mit den Städten Barmen, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel zunächst zu "Barmen-Elberfeld" vereinigt. Noch im selben Jahr beschloss die Stadtverordnetenversammlung der neu gegründeten Gemeinde, dem Preußischen Staatsministerium vorzuschlagen, die Stadt in "Wuppertal" umzubenennen. Dem Vorschlag wurde im Januar 1930 stattgegeben.
Einwohnerentwicklung
- 1687: ca. 3.000
- 1780: 8.695
- 1807: 16.900
- 1840: 39.400
- 1860: 53.500
- 1871: 71.384
- 1880: 93.538
- 1885: 106.499
- 1895: 139.337
- 1900: 156.966
- 1910: 170.195
- 1925: 167.577
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadtteils
- Hermann Heinrich Grafe (* 1818 in Palsterkamp), Gründer der Freien evangelischen Gemeinden lebte und wirkte in Elberfeld bis zu seinem Tode 1869
- 1836, 4. Oktober, Konstantin Karlowitsch Albrecht, † 1893, russischer Komponist
- 1850, Ferdinand Schrey, † 1938, Mitbegründer der Stenografie
- 1861, 24. September, Walter Simons, † 14. Juli 1937 in Babelsberg, Politiker (parteilos), Reichsaußenminister, Präsident des Reichsgerichts
- 1869, 24. Juli, Julius Dorpmüller † 5. Juli 1945, Reichsbahngeneraldirektor und Reichsverkehrsminister 1937 bis 1945
- 1881, 17. März, Helene Weber, † 25. Juli 1962, Politikerin (Zentrum, CDU), MdR, MdB
- 1897, Carl Wirths, † 15. Juni 1955, Politiker (FDP), MdB
- 1900, 16. März, Werner Eggerath, † 16. Juni 1977, Schriftsteller und Ministerpräsident von Thüringen
- 1916, 27. April, Peter Keetman, † 8. März 2005, Fotograf
- Gisela Andersch
- Ewald Balser
- Johann Anton Friedrich Baudri
- Werner Berg
- Arno Breker
- Wilhelm Busch (Pfarrer)
- Dr. Dr. Hans Luckey, baptistischer Theologe und Kirchenhistoriker (1900 - 1976)
- Erich Koch
- Else Lasker-Schüler
- Julius Plücker, deutscher Mathematiker und Physiker
- Horst Tappert, deutscher Schauspieler
- Günter Wand, deutscher Dirigent
- Mathilde Wesendonck
Weblinks
- http://www.wolfgang-mondorf.de/elberfeld.html - Sehenswürdigkeiten in Wuppertal-Elberfeld
- http://mankel.free.fr/Wuppertal/stadtrundfahrt_elberfeld.htm - Virtueller Stadtrundgang durch Wuppertal-Elberfeld
- http://www.wuppertal.de - Internetportal der Stadt Wuppertal