Zum Inhalt springen

Elberfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2005 um 17:43 Uhr durch Akeuk (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadtteils: Keetman). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Lage der kreisfreien Stadt Wuppertal in Deutschland
Fläche: 11,07 km²
Einwohner: 66.461 (2004)
Bevölkerungsdichte: 6004 Einwohner je km²
Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2004):
CDU SPD GRÜNE FDP PDS WfW
6 6 3 1 1 2

Elberfeld ist ein Stadtbezirk von Wuppertal, dieser gehört zum größten Stadtteil Elberfeld. Zum Stadtteil gehören noch die Bezirke Elberfeld-West und Uellendahl-Katernberg.

Geographie

Geografische Lage

Elberfeld: 51°16´ N / 07°08´ E, 182 m

Gliederung im Bezirk

  • Stadtbezirk 0 Elberfeld
    • 00 Elberfeld-Mitte
    • 01 Nordstadt
    • 02 Ostersbaum
    • 03 Südstadt
    • 04 Grifflenberg
    • 05 Friedrichsberg
Panorama Wuppertal-Elberfeld
Panorama Wuppertal-Elberfeld


Geschichte

Elberfeld wurde 1161 erstmals erwähnt und erhielt 1610 das Stadtrecht. Im Jahre 1888 wurde die Gemeinde Sonnborn in den Stadtkreis Elberfeld eingemeindet.

Von 1861 bis 1929 war Elberfeld ein selbständiger Stadtkreis.

Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 29. Juli 1929 wurde Elberfeld zusammen mit den Städten Barmen, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel zunächst zu "Barmen-Elberfeld" vereinigt. Noch im selben Jahr beschloss die Stadtverordnetenversammlung der neu gegründeten Gemeinde, dem Preußischen Staatsministerium vorzuschlagen, die Stadt in "Wuppertal" umzubenennen. Dem Vorschlag wurde im Januar 1930 stattgegeben.

Einwohnerentwicklung


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadtteils