Syntaxhervorhebung
Syntaxhervorhebung (engl. und jargon-sprachlich: syntax highlighting) bezeichnet die Möglichkeit mancher Texteditoren, bestimmte Wörter und Zeichenkombinationen in einem Text in unterschiedlichen Farben, Stilen (fett, kursiv, usw.) und Schriftarten darzustellen. Syntaxhervorhebung findet insbesondere bei der Bearbeitung von Programm-Quelltexten oder Konfigurationsdateien Verwendung. Hervorgehoben werden dabei Schlüsselwörter und andere Sprachelemente von Programmiersprachen.
Syntaxhervorhebung soll die Lesbarkeit von Texten verbessern: Strukturen im Text sind leichter als solche zu erkennen, das „Querlesen“ wird vereinfacht, Kommentare erscheinen abgesetzt vom eigentlichen Code und Tippfehler fallen schneller auf, da in vielen Fällen ein Tippfehler zu einer veränderten Darstellung führt.
Die Syntaxhervorhebung gehört heutzutage zur Standardausrüstung von integrierten Entwicklungsumgebungen. Es gibt jedoch auch von integrierten Entwicklungsumgebungen unabhängige Editoren, die die Syntaxhervorhebung beherrschen.
Programme mit Syntaxhervorhebung (Auswahl)
- Eclipse (Windows, Solaris, Linux, Mac OS, QNX, AIX, HP-UX)
- Emacs (Windows, Unix, Mac OS, BeOS, OS/2)
- gedit (Gnome)
- GeSHi (PHP)
- jEdit (Java)
- Kate (KDE)
- KWrite (KDE)
- Netbeans (Java)
- Ultra-Edit (Windows)
- vim (Windows, Unix)
Beispiel für Syntaxhervorhebung
Folgendes Beispiel, das in der Programmiersprache C verfasst ist, demonstriert die Syntaxhervorhebung. Durch die Hervorhebungen werden Funktionen und andere Sprachelemente markiert.
Syntaxhervorhebung bei einem C Programm