Zum Inhalt springen

Merve Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2005 um 03:21 Uhr durch Pygmalion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Merve-Verlag ist einer der bekanntesten kleineren deutschen Verlage (Sitz: Berlin) mit den Bereichen Philosophie, Kunstgeschichte und Politik. Er veröffentlichte als erster Michel Foucault in deutscher Übersetzung und die Bücher Rhizom und Tausend Plateaus von Gilles Deleuze und Félix Guattari sowie weitere Werke aus dem Umkreis der französichen Postmoderne. Weitere Autoren des Verlags sind Jean Baudrillard, Harald Szeemann, Heiner Müller, Wolfgang Müller, Luc Godard, Jean-François Lyotard, Paul Virilio. Bekannt wurde der Verlag unter anderem auch durch die Herausgabe der Reihe "Internationaler Merve Diskurs" (IMD) - vormals unter dem Titel "Internationale Marxistische Diskussion" (IMD) – und durch laufende Veröffentlichungen, die sich kritisch mit dem Thema "Neue Technologien" auseinandersetzen.

Das Verlagsprogramm umfasst bisher ca. 280 Titel; alle ein bis zwei Monate erscheint durchschnittlich ein neuer Titel.

Der Merve-Verlag wurde 1970 als sozialistisches Kollektiv von Peter Gente - deren ehamlige Gattin mit ihrem Vornamen Merve Namenspatin stand - und Heidi Paris gegründet. Er besteht jetzt als GmbH unter der Leitung von Peter Gente und Tom Lamberty.

Im Jahre 2001 erhielt der Merve Verlag auf Grund seines engagierten intellektuell anspruchsvollen Programms als erster Preisträger den Preis der Kurt-Wolff-Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene.

http://www.merve.de/