Zum Inhalt springen

Wikipedia:Tour für Leser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2005 um 17:55 Uhr durch 84.140.214.110 (Diskussion) (Tippfehler Was ist eigentlich eine ''freie Enzyklopädie''?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Anmerkung vorweg: In der Wikipedia ist – wie in weiten Teilen des Internets – das Du die gewöhnliche Anrede. Daher duzen wir dich auch in dieser Einführung.

Was ist eigentlich eine freie Enzyklopädie?

Als eine Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt. Damit ist eine Enzyklopädie also umfangreicher als beispielsweise ein Lexikon. Die Informationen zu einem Lemma (Stichwort) sind in der Wikipedia jeweils in dem Artikel (Text) dieses Lemmas zusammengetragen. Hinter dem Lemma Olympische Spiele verbirgt sich also ein Artikel über - wer hätte das gedacht – die Olympischen Spiele.

Was ist mit frei gemeint? Frei hat viele Bedeutungen und beinhaltet den Geist, der Wikipedia ausmacht. Wikipedia ist

  • frei im Sinne von kostenlos.
  • frei im Sinne von zugänglich, jederzeit und ohne Anmeldung.
  • frei im Sinne von offen. Jeder darf Artikel verändern und neue Artikel hinzufügen. Auch das geht ganz ohne Anmeldung.
  • frei im Sinne von grenzenlos. Die Autoren kommen aus der ganzen Welt und Artikel gibt es in mehr als fünfzig Sprachen, darunter 3.032.756 deutschsprachige. Ein wirklich internationales Projekt.
  • frei in der Verwendung. Jeder darf die Artikel kopieren, verändern, weiterverbreiten und sogar geschäftlich nutzen. Dies wird durch die GNU Free Document Licence gesichert.
  • freiwillig von Freiwilligen in ihrer Freizeit erstellt.
  • auf freier Software basierend.

Wie finde ich einen bestimmten Artikel?

Am einfachsten über die Suche in der Seitenleiste links:

1. In das Textfeld gibst du ein Stichwort ein, über das du mehr wissen möchtest. Tipp: Mit der Tastenkombination Alt-F springt der Cursor in das Textfeld.

Für die meisten Artikelnamen wird in der Wikipedia der Singular-Begriff verwendet. Wenn du also etwas über "Seifenblasen" suchst, gib bitte "Seifenblase" ein. Nur dann, wenn der Singular wenig gebräuchlich ist, wie z.B. bei "Olympische Spiele", wird der Plural für den Artikelnamen verwendet.

2a. Klicke auf Artikel oder drücke Enter, wenn du direkt zu dem Artikel über dein Stichwort springen möchtest. Wenn der Artikel nicht vorhanden ist, wird automatisch die Wikipedia nach dem Stichwort durchsucht.
2b. Mit einem Klick auf Suche kannst du alle Artikel der Wikipedia nach deinem Stichwort durchsuchen.

Genaueres zur Suchfunktion findest du unter Wikipedia:Suche.


Wenn du willst, kannst du natürlich auch den alphabetischen Index durchsuchen. Oben auf der Seite gibt es ein Eingabefeld "Artikel ab folgendem Begriff anzeigen". Dort kannst du einen oder mehrere Buchstaben eingeben. Gibst du beispielsweise "luft" ein, so wird eine ca. 500 Artikel lange Liste beginnend mit dem Artikel Luft angezeigt. Dort siehst du dann, dass es u.a. die Artikel Luftballon, Luftverschmutzung, Luftüberlegenheit, etc. gibt.

Du kannst auch gleich von hier aus zum gewünschten Buchstaben in die alphabetische Liste der Artikel reinspringen:

0-9 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Dann gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten, um in die alphabetische Liste reinzuspringen:

  • Alle Seiten ist zwar länger als die Alphabetische Navigation, berücksichtigt aber auch längere Buchstabenfolgen, die häufig bei Artikelnamen vorkommen.

Für den thematischen Einstieg gibt es eine sortierte Liste der sogenannten Portale auf Wikipedia nach Themen. Oder du gehst über die Liste mit den Hauptkategorien. Einen alternativen thematischen Einstieg gibt es hier: Vorlage:Thematische Navigation Navileiste

Im Allgemeinen enthält ein Artikeltext auch Begriffe, zu denen eigene Artikel existieren. In einem Lexikon aus Papier sind diese meist durch eine Pfeil (→) gekennzeichnet. In einer elektronischen Enzyklopädie geht es eleganter: Du kannst über einen so genannten Link direkt zu diesem Artikel springen. Die Links sind farblich gekennzeichnet, wobei es unterschiedliche Arten von Links gibt:

Blaue Links
führen dich zu einem existierenden Artikel. Links zu Artikeln, die du bereits besucht hast, werden leicht abgedunkelt. Beispiel für einen Link zu einem anderen Artikel: Blau-Weißer Delfin.
Rote Links
führen dich zu einem Artikel, der noch nicht geschrieben wurde. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du ihn gerne anlegen. Mehr dazu findest du unter Mitarbeit weiter unten. Beispiel: Diesen Artikel gibt es noch nicht (Bitte diesen Artikel aber jetzt nicht anlegen).
Links mit einem Pfeil
führen dich zu einer Webseite außerhalb der Wikipedia. Beispiel: Wiktionary – das freie Wörterbuch.
[https
// Links mit einem Schloss] : führen dich auch zu einer Webseite außerhalb der Wikipedia, aber über eine gesicherte Verbindung.
[ftp
// Links mit einem Blatt] : lassen dich über das File Transfer Protocol (FTP) eine Datei runterladen.
[irc
// Links mit einer Sprechblase] : führen dich in einen IRC-Chatraum. Beispiel: Chatraum der deutschsprachigen Wikipedia (damit dies funktioniert, muss eine entsprechende Chat-Software installiert sein).

Die letzten drei Arten wirst du nur selten finden. Wenn du bei den Beispiellinks auf dieser Seite Schloss, Blatt und Sprechblase nicht siehst, dann liegt das wahrscheinlich dadran, dass dein Browser diese Symbole nicht unterstützt.

Was ist ein Portal?

Ein Portal ist eine Seite, auf der alles rund um ein Themengebiet zusammengetragen wird. Auf den meisten Portalseiten findest du:

  • Hinweise auf neue Artikel
  • eine thematische Sortierung der bestehenden Artikel
  • eine Liste von Artikeln, die noch nicht geschrieben sind
  • weitere Informationen

Eine thematische Sortierung bietet Wikipedia nach Themen.
Alle Portale alphabetisch sortiert sind hier zu finden.
Auf der Wikipedia-Hauptseite findest du eine Auswahlliste von Portalen.

Es gibt ca. 150 Portale (Stand Jan. 2005), aber nicht zu jedem Themengebiet haben sich bisher genug engagierte Leute gefunden, um ein Portal anzulegen.

Was ist eine Kategorie?

Bei den meisten Artikeln findest Du am Ende die Zeile

Einordnung: xyz

Dies ist die Kategorie (können auch mehrere sein), in die der Artikel einsortiert wurde. Wenn du auf den Kategorienamen klickst, gelangst du zu einer alphabetisch sortierten Liste aller Artikel, die in diese Kategorie einsortiert wurden. So kannst du Dir den Überblick über ein Fachgebiet verschaffen.

Kategorien können Unterkategorien haben und diese ihrerseits wieder weitere Unterkategorien. Und hier geht's zur Mutter aller Kategorien.

Tipps

Datei:Kurzeinführung für neue Leser--Navigationsleiste.png Am linken Bildschirmrand findest Du die Navigationsleiste mit nützlichen Links.
  • Damit kannst du beispielsweise von überall zur Hauptseite zurückkehren.
  • Willst du einfach nur schmökern? Mit einem Klick auf Zufälliger Artikel gibt dir sofort – hoffentlich interessante – Lektüre.
  • Hinter dem Link Hilfe verbirgt sich eine wahre Fundgrube an Informationen. Dort findest du unter anderem diese Seite und eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQ) und den Antworten darauf.
  • Wenn du die Wikipedia finanziell unterstützen möchtest, kannst du der gemeinnützigen Wikimedia-Foundation oder dem gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland spenden.

Was tun, wenn ich einen Fehler gefunden habe?

Wenn du einen Fehler – sei es einen Vertipper oder einen inhaltlichen Fehler – findest, wäre es toll, wenn du ihn verbesserst.

Dazu klickst du auf den Link bearbeiten neben der Überschrift, unter der du den Fehler gefunden hast
oder auf Seite bearbeiten ganz oben über dem Artikel.
Du wirst dann ein Textfeld sehen, in dem der Text des Absatzes steht. Dazwischen stehen teilweise merkwürdige Zeichen, die du einfach ignorieren kannst. In dem Textfeld suchst du den Fehler (in den meisten Webbrowsern geht das schnell mit Strg-F bzw. Ctrl-F) und verbesserst ihn.
Als Zusammenfassung gibst du an, was du geändert hast - zum Beispiel Tippfehler oder Datum korrigiert und klickst auf Seite speichern. Fertig.

Wenn du mehr als ein Wort oder eine Zahl verbessert hast, solltest du auf Vorschau zeigen klicken und kontrollieren, ob das Ergebnis wirklich deinem Wunsch entspricht und erst dann auf Seite Speichern klicken.

Falls du beispielsweise einen Widerspruch entdeckt hast, den du nicht selber verbessern kannst, wäre es nett, wenn du eine kurze Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen könntest. Das funktioniert fast genauso wie das Verbessern auf der Artikelseite:

  1. Klick auf den Reiter Diskussion über dem Artikel. Daraufhin bekommst du die Diskussion über den Artikel angezeigt.
  2. Dann klickst du auf den Reiter Seite bearbeiten ganz oben und bekommst ein Textfeld angezeigt.
  3. Ganz ans Ende des Textes im Textfeld kannst du deinen Kommentar anhängen.
  4. An das Ende des Kommentares hängst du durch die Zeichenfolge --~~~~ deine Signatur an. Aus diesen Zeichen wird beim Abspeichern automatisch dein Benutzername und Uhrzeit gebildet. Benutze sie bitte auch wenn du nicht angemeldet bist. Die Signatur lässt sich auch durch einen Klick auf Signatur in der Liste der Sonderzeichen unter dem Bearbeitungsfenster einfügen.
  5. In das kleine Textfeld kommt eine kurze Zusammenfassung.
  6. Klicke auf den Knopf Vorschau zeigen und kontrolliere noch einmal deinen Text.
  7. Wenn alles in Ordnung ist, klicke auf Seite speichern.

Es wird sich sicherlich bald jemand finden, der den Artikel korrigieren wird, guck also bei Gelegenheit einmal nach, sicher hat dir jemand geantwortet.

Wikipedia, Wikimedia, Wiktionary, Wikibooks, Wikiquote, Wikinews

Ja, es gibt inzwischen neben der Wikipedia viele andere Projekte mit Wiki... vornedran. Mit dem Wiki-Prinzip kann man nämlich nicht nur eine Enzyklopädie, sondern auch viele andere Formen von Informationssammlungen aufbauen und gestalten. Inzwischen gibt es von der Wikimedia Foundation, unserer gemeinnützigen Dachorganisation, folgende Angebote:

Die Software auf den Wikimedia-Servern heißt MediaWiki.

Überlastung der Wikipedia-Server

Wenn statt deutscher Umlaute plötzlich seltsame Zeichenfolgen wie "%C3%BC" auf dem Bildschirm erscheinen und manche Navigationslinks englische Bezeichnungen haben, dann bedeutet das nicht, dass hier ein Virus sein Unwesen treibt, sondern dies ist ein klares Zeichen für die Überlastung der Wiki-Server. Zur Lastreduktion wird dann beispielsweise die Darstellung von Sonderzeichen abgeschaltet.

Im Jahr 2004 ist der Bekanntheitsgrad der Wikipedia kräftig gestiegen, sodass immer mehr Internetnutzer die Wikipedias als Wissensquelle nutzen. Langfristig hilft nur, kräftig an die Wikimedia Foundation zu spenden, damit neue Server angeschafft werden können.

Mithelfen

Möchtest du an der Wikipedia mitarbeiten? Artikel erweitern und verbessern? Vielleicht sogar ganz neue Artikel schreiben? Dann gehst du am besten zum Wikipedia-Portal. Dort findest du ganz oben den Kasten Einsteigerinformationen mit Links zu allem, was du dafür wissen solltest. Das Portal kannst du übrigens auch über die Navigationsleiste am linken Bildschirmrand erreichen.

Häufig gestellte Fragen

Antworten zu den häufig gestellten Fragen (FAQ) zu einigen Themengebieten findest du über die folgenden Links: Vorlage:Wikipedia FAQ TOC