Zum Inhalt springen

Mehterhâne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2008 um 12:47 Uhr durch 91.64.223.24 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mehter
Mehter takımı , Bild von 1839,hinten Mitte davul-Spieler,hinten rechts zurna-Spieler ;Der rotgekleidete zurna-Spieler innerhalb des Kreises ist einer der beiden "Kapellmeister"

Mehter, auch Mehter takımı oder Mehterhane genannt, ist die älteste noch aktive Militärmusik-Kapelle der Welt. Gegründet wurde sie zur Zeit der frühen Janitscharen im 14. Jahrhundert. Sie begleitete die Janitscharentruppen auf allen großen Feldzügen. Auch nach Abschaffung der Janitscharen im Osmanischen Reich wurde die Kapelle fortgeführt. Ebenso nach Gründung der Türkischen Republik 1923. Noch heute wird sie in der Türkei an wichtigen historischen Jahrestagen bei Umzügen und anderen Festivitäten eingesetzt.

Ursprünglich bezieht sich Mehter als Begriff auf den einzelnen Musiker, während mehter takımı oder mehterhane sich auf das gesamte Orchester bezieht.


Instrumente

So wie oben gelistet werden die Musiker oder Personen genannt.

  • Musiker Instrument
  • Zurnazen - Zurna
  • Boruzen - Boru
  • Zilzen - Zil
  • Davulzen - Davul
  • Çevgen - Instrument bestehend aus einem Stab mit Glöckchen an der Spitze (nur im Mehter)
  • Kös - Kös; grosse Trommeln - früher nur im Mehter benutzt wenn der Padishah dabei war, Selim III. erlaubte es allgemein bei allen Mehterzügen zu benutzen
  • Nakkrezen - Nakkare (Kudüm) Trommeln bestehend aus Leder gespannt über Kupfer
  • Kudüm - kleine Trommel 11-14cm und etwas grössere Trommel 24-28cm, Höhe 30cm und der Schlagstock hatte eine länge von 35cm

Besetzungen

Je nach Anzahl der Musiker wird die Kapelle bei sechs Spielern im Türkischen altı katlı, bei 7 Spielern yedi katlı und bei neun Spielern dokuz katlı genannt. In der Neuner-Besetzung kommen die Instrumente Kös, Davul, Nakkare, Halile, Çevgan, Nefir und Boru zum Einsatz. Auf Kriegszügen hatten die Kapellen häufig 18 Spieler und wurden Mehterhane-i Hakani genannt. Weitere Bezeichnungen dieser großen Formation sind Mehterhane-i Hümayun, Mehter des Padischah und Mehter marşı.

Komponisten

Die ältesten noch im 21. Jahrhundert oft gespielten gespielten Märsche sind von Nefiri Behram, Emir-i Hac, Hasan Can, Gazi Giray II., Selim Güven und Siho Kocabey 16. Jahrhundert geschrieben worden.

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Martin Jäger und Ursula Reinhard: Türkei. in MGG, Sachteil, Bd. 9, Kassel 1998
  • Kurt und Ursula Reinhard: Musik der Türkei, Band 1: Die Kunstmusik (Taschenbücher für Musikwissenschaft; 95). Wilhelmshaven 1984, vergriffen
  • Kurt und Ursula Reinhard: Musik der Türkei, Band 2: Die Volksmusik (Taschenbücher für Musikwissenschaft; 96). Wilhelmshaven 1984, vergriffen
Commons: Ottoman military band – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Berliner Janitscharenkapelle[1]