Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wrongfilter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2008 um 21:09 Uhr durch Calle Cool (Diskussion | Beiträge) (Asterismus (Astronomie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Calle Cool in Abschnitt Asterismus (Astronomie)

Hallo Wrongfilter,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 11:20, 31. Okt 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Expansion des Universums

Die Antwort auf der Diskussionsseite “Expansion des Universums” vom 30.Nov 2005 ist bemerkenswert, denn in dieser Klarheit habe ich die Sache, trotz langer Suche, bisher noch nicht gelesen. Das Problem, die Sache exakt darzustellen, ist aus zwei Gründen etwas kompliziert, denn 1. fehlt uns Menschen die Möglichkeit in mehr als in 3 Dimensionen Vostellungen zu entfalten und 2. gibt es für die darzustellenden Größen keine adäquaten Begriffe in unserer Sprache. Die Aussage “es ist eine Entfernungszunahme” trifft den Sachverhalt auch nicht exakt, da dieser Begriff in der Physik ebenfalls schon belegt ist und letztlich auch wieder auf eine Bewegung im Raum hinausläuft, und genau das ist eben diese Abstandsvergrößerung nicht, wie Sie treffend festgestellt haben. Meiner Meinung nach handelt es sich bei diesem Effekt um eine neue physikalische Größe, die sich der Beschreibung mit den herkömmlichen Mitteln einfach entzieht. Eine derartige Bewegungsform kann nur in einer expandierenden Raumzeit existieren, es ist sozusagen die Bewegung des Raumes und stellt in unserem 3-dimensionalen Raum eine Art Scheinbewegung dar, hat aber natürlich auch einen absoluten Größenanteil, der allerdings in unserem 3-dimensionalen Raum nicht zu erfassen ist. Der Witz bei der Sache ist, dass man diese Bewegungsform von normaler Bewegung im Raum durch reine Beobachtung nicht unterscheiden kann. Um diesem Dilemma zu entgehen, und nicht jedes mal eine lange Umschreibung vornehmen zu müssen, nenne ich diese Scheinbewegung intern Tillybewegung. Sollte es allerding schon einen Fachbegriff dafür geben, den ich allerdings trotz intensiver Suche nicht entdecken konnte, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie ihn mir mitteilen könnten. Desweiteren würde mich natürlich Ihre Meinung zu den hier dargelegten Sachverhalt interessieren. Es grüßt Sie recht herzlich --84.180.113.68 16:58, 11. Feb 2006 (CET)

Die Beschreibung des Sachverhaltes stellt überhaupt kein Problem dar, wenn man sie mathematisch formuliert. Die Interpretation im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie ist tatsächlich die, dass sich der Raum ausdehnt, ohne dass Bewegungen im eigentlichen Sinne hinzukommen. Sie haben allerdings ganz recht, wenn Sie sagen, dass man dies "von normaler Bewegung im Raum durch reine Beobachtung nicht unterscheiden kann", jedenfalls nicht, wenn man nur die Rotverschiebungen der Galaxien betrachtet. Die relativistische Kosmologie erklärt eine Fülle von zusätzlichen Beobachtungstatsachen und ist daher das derzeit weitgehend akzeptierte Standardmodell der Kosmologie. Meine Aussagen und Interpretationen bewegen sich daher immer im Rahmen dieses Modells.

--Wrongfilter 11:27, 15. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Ich nehme mal an Ihnen ist auch kein spezieller Ausdruck für den beschriebenen Sachverhalt bekannt. Die Sache hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Habe versucht über die Mathematik der höherdimensionierten Räume an die Sache heran zu kommen. Das Ergebnis hat mich doch sehr überrascht, um nicht zu sagen ziemlich schockiert. Doch schauen Sie am besten selbst.

Laengerer Text auf die Diskussionsseite von 84.180.122.119 kopiert und hier geloescht.--Wrongfilter 19:04, 17. Feb 2006 (CET)

Die Sache auf unser Universum angewandt würde bedeuten, obwohl wir uns in Ruhe befinden bewegen wir uns senkrecht zum Raum ?!

--84.180.122.119 15:31, 17. Feb 2006 (CET)

Ich habe mir erlaubt, ihren Text von meiner Diskussionsseite zu entfernen, da er nur haltlose Analogieschluesse und Spekulationen enthaelt. Eine Wikipedia-Seite zu vier-dimensionalen Raeumen reicht nun mal nicht aus - die relativistische Kosmologie beruht auf der Differentialgeometrie von Riemannschen Mannigfaltigkeiten. Leider habe ich weder Zeit noch Geduld, die Fehlschluesse im einzelnen aufzudroeseln und zu korrigieren. Der gegenwaertige Forschungsstand zur Kosmologie ist in vielen Buechern dargestellt, die ich Ihnen hiermit ans Herz lege. --Wrongfilter 19:04, 17. Feb 2006 (CET)

Deine Löschung im "Sinn des Lebens"

"Hochstilisieren" ist natürlich unfug und kein löschungsgrund. Die verglichenen haben ähnliche rezeption in ihrer zeit erlebt. Tipler wird im Artikel kritisch genug abgehandelt um auch einen solchen vergleich zuzulassen! Beste Grüße--Allander 10:11, 20. Mär 2006 (CET)

Ich habe auf der Diskussionsseite zum Artikel meine Position erlaeutert. --Wrongfilter 10:16, 20. Mär 2006 (CET)

Artikel Hubble Deep Field

Hallo Wrongfilter. Danke, dass du den Artikel den ich vor einiger Zeit mal übersetzt habe, sprachlich aufpoliert hast. Träumer 13:18, 24. Apr 2006 (CEST)

Artikel Hubble Ultra Deep Field

Da ist jetzt aber die Hälfte gelöscht und das wurde da reingeschrieben weil Beschwerden vorlagen das das nicht verständlich war. Bitte mal Diskussion kurz durchlesen und entsprechend wieder ausbauen. Weiter würde ich empfehlen Formulierungen wie "Tatsächlich zeigt das HUDF", dass etwa der Anteil von Irregulären Galaxien mit der Entfernung zunimmt,..." in den relativierenden Zustand zurückzuversetzen zumal "ein" tiefer Blick in "einen winzigen" Ausschnitt keine sichere Aussage zulässt und die Auslegung unter Experten umstritten ist. Gruß --Gerd Marquardt 15:59, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aussagen wie die von dir erwaehnte sind natuerlich statistischer Natur und werden in der Originalliteratur mit Fehlerabschaetzungen versehen, die z.B. die Groesse des Feldes beruecksichtigen. Mir (ich bin professioneller Astronom) ist nicht bekannt, dass eine derartige Aussage unter Experten grundsaetzlich umstritten waere. Entsprechendes solltest du schon belegen. Die Kuerzungen habe ich vorgenommen, weil in der vorherigen Version tatsaechlich einiges falsch oder unverstaendlich verstanden war. --Wrongfilter 16:08, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was war denn astrophysikalisch falsch an meiner Darstellung? Ich war in der Annahme das ich physikalisch keinen Unsinn geschrieben habe. Tatsächlich hast du im Wesentlichen nur umformuliert und vieles gelöscht sowie den Vergleich mit den nahen Galaxien nur genauer beschrieben. --Gerd Marquardt 17:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich schicke vorweg, dass ich den Artikel nicht gern so umgebaut habe. Das geht mir bei vielen Artikeln zur Kosmologie und Extragalaktik so, dass ich sie aus Sicht des Profis fuer nicht gut genug halte - viele von diesen Artikeln muessten mal gruendlich und systematisch ueberarbeitet werden. Deiner war gewissermassen mein erstes Opfer, einer den ich schnell in einer halben Stunde abhandeln konnte. Deine Arbeit war dennoch sehr wertvoll - ich haette diesen Artikel sicher nicht von Null an geschrieben. Uebrigens ist meine Version sicher auch nicht die endgueltige, und du solltest mit deinen Ansichten zum Artikel sicher nicht hinterm Berg halten!
Direkt falsch war an deiner Version tatsaechlich nicht so viel, es waren wohl doch mehr die Formulierungen, die ich zu umstaendlich und ungenau fand. Schau'n wir mal: (1) Die Formulierung "das aufgenommene Licht im übertragenen Sinn teilweise über 13 Milliarden Jahre alt, weil Photonen („Lichtteilchen“) bei Lichtgeschwindigkeit aufgrund der Eigenzeit nach der Relativitätstheorie genau genommen gar nicht altern" finde ich umstaendlich, widerspruechlich und fuer diesen Artikel unnoetig. Die Formulierung mit der Lichtlaufzeit finde ich klarer und fuer den Laien weniger verwirrend. (2) "in der Entwicklung befindliche Urknalltheorie" halte ich ebenfalls fuer ueberfluessig - alle Wissenschaft ist "in der Entwicklung", und die relativistische Kosmologie ist, jedenfalls so weit sie fuer diesen Artikel relevant ist, sehr ausgereift. Vor allem aber beschreibt die so genannte "Urknalltheorie" eben nicht die Entstehung aus der Anfangssingularitaet - das koennen wir immer noch nicht, vermutlich gab es diese Anfangssingularitaet auch gar nicht, aber das ist hier nicht relevant, hier geht es um Galaxienentwicklung. (3) Dass man die Rotverschiebung beruecksichtigen muss, also die unterschiedliche Wellenlaenge im Ruhsystem der Galaxie und in unserem System, ist jedem Wissenschaftler klar, der mit diesen Daten arbeitet. Das macht es natuerlich dennoch nicht einfacher, entsprechende lokale Vergleichsstichproben heranzuziehen, deshalb ist das Thema durchaus relevant, da ging es mir mehr um die Formulierung. (4) Röntgenastronomie ist nicht von der Erdoberflaeche aus moeglich. --Wrongfilter 17:54, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zusätzlich lese ich gerade das das von dir vertretene Modell der kosmologischen Rotverschiebung "Lichtdehnen durch "Gesamtraumexpansion"" nicht unumstritten ist. Du stellst es aber als Fakt dar genauso wie du die Relativierung der Urknalltheorie als "eben eine Theorie die noch nicht sicher ist" herausgenommen hast. Sieht mir ein bischen nach Dogmatik aus was du da schreibst. Kann das sein das du da gerne Dinge als Fakt darstellst die noch garnicht endgültig bewiesen sind?--Gerd Marquardt 17:55, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Seufz. Dies ist eine Enzyklopaedie. Hier werden Theorien dargestellt, nicht bewertet. Die Raumexpansion ist die Interpretation im Rahmen der relativistischen Kosmologie, und die funktioniert so erstaunlich gut, das glaubst du gar nicht. Es ist die Interpretation, die in jedem LEhrbuch der Kosmologie und in so gut wie jeder wissenschaftlichen Arbeit zur Kosmologie verwendet wird. Endgueltig bewiesen? Was soll das ueberhaupt heissen? --Wrongfilter 18:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na deswegen habe ich es ja auch so relativiert, weil eben praktisch alles noch unbelegte Theorie ist die aber auf den aktuellen Erkenntnissstand (der sicher fraglos noch erheblich ausbaufähig ist) recht gut zu passen scheint. Also ich halte das für höchst bedenklich diese Bereiche der Astrophysik so darzustellen alsob das "so ist"! Die Kritik das diese kosmologischen Rotverschiebung garnicht existiert und nur ein beobachteter Gravitationseffekt der gesamten Materie ist, scheint mir persönlich als Erklärung sogar stimmiger (aber auch nicht endgültig bewiesen). Faktisch wissen wir ja noch nicht sicher wo wir tatsächlich in Relation zu der Gesamtmaterieausdehnung sind, sodas ein Gesamtmaterie-gravitationseffekt theoretisch Changsen hat die Raumstreck-Theorie des Unsinns zu überführen. Erscheint mir schlicht heikel das so als Fakt darzustellen. Was verlierst du dabei das als aktuell beste aber noch nicht sichere Theorie darzustellen. Für mich ist die Astrophysik noch recht tief in der Theoriefindung und ich halte das für wichtig und sachlicher das nicht unerwähnt zu lassen. Gruß --Gerd Marquardt 18:19, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die astrophysikalische Kosmologie befindet sich nicht in der Theoriefindung, sondern ist dabei, die Parameter der Theorie mit hoher Genauigkeit zu messen. Wenn dieses Gesamtmateriedingens das CMB-Leistungsspektrum, baryonische Oszillationen im Leistungsspektrum der 2dF- und SDSS-Galaxienverteilungen, primordiale Nukleosynthese etc. beschreiben kann, dann sprechen wir weiter. --Wrongfilter 20:08, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich wollte das nicht als die richtigere Warheit darstellen. Die astrophysikalische Kosmologie scheint auch nicht Lücken- und Widerspruchslos. Ich wollte dezent nur genau vorschlagen die Vorläufigkeit der Theorie nicht zu unterschlagen bzw. das nicht so dogmatisch als "Die Warheit" darzustellen. Solltest du das ablehnen werde ich das in der Artikeldiskussion entsprechend dokumentieren. Den Artikel werde ich so oder so(!) stehen lassen wie du ihn geschrieben hast.--Gerd Marquardt 03:49, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Inflaton

Hi Wrongfilter,

hatte ja gerade schon einen schlimmen Verdacht, als du von Inflation nach Inflaton revertiert hast, nämlich dass du der deutschen Sprache nicht mächtig bist.

Aber da ja jede Kraft und jede Wechselwirkung und auch die Masse (Higgs-Boson) auf irgendein Teilchen zurückzuführen ist, stellt sich mir die Frage, ob auch das Inflaton ein Quantenteilchen ist, das aber leider ziemlich rot ist. Kannst du Licht, in die Sache bringen? DiV (Dank im Voraus), Zoelomat 00:56, 5. Okt 2006 (CEST)

Inflaton ist in der Tat der Name des Quantenteilchens, das zu dem Skalarfeld gehoert, welches die Inflation verursachen soll. Wir kennen natuerlich weder dieses Feld noch das "Inflaton" an sich, aber die Bezeichnung ist richtig (die englischsprachige wikipedia hat einen Artikel zum Inflaton, den man vielleicht uebernehmen koennte). Ich habe uebrigens deinen letzten revert revertiert - der von dir geloeschte Abschnitt hatte nichts mit Gravitationsfeindlichkeit zu tun, sondern beschreibt einzig die Motivation zur Einfuehrung der Inflationshypothese. --Wrongfilter 17:56, 5. Okt 2006 (CEST)
Dank erstmal für die Auskunft.
Zu meinem Revert, anscheinend bin ich da etwas durcheinander gekommen. Ich wollte v.a. den Zusatz (66 Jahre nach der Veröffentlichung der Allgemeinen Relativitätstheorie (AR) durch Einstein) wieder raushaben, der von einem Beutzer gemacht wurde, der immer wieder seltame Änderungen im Themenkreis Gravitation/Urknall/Inflation/Fernwirkung macht, ohne dass einem klar würde, worauf er hinaus will. Sehe ich das falsch, das durch diesen Zusatz ein Zusammenhang hergestellt wird, der hier nicht hingehört. Die Inflation wurde ja nicht postuliert, weil die AR zu Unstimmigkeiten führt, sondern weil die beobachtete Struktur des Universums wie beschrieben ohne Inflation kaum zu erklären ist. Zoelomat 19:46, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Bezug auf die ART ist mir bisher bisher gar nicht aufgefallen (peinlich), der ist in der Tat nicht relevant. Ich habe ihn jetzt entfernt. --Wrongfilter 22:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Inflation und Higgs-Felder

Hallo Wrongfilter, vielen Dank für Deine kritische Anmerkung zum Artikel des inflationären Universums. Du hat wahrscheinlich Recht, das Inflatonfeld verhält sich den Higgsfeldern nur ähnlich, sind aber nicht gleich. Inflatonfelder wurden aus einem anderen Zusammenhang eingeführt (spontane Symmetriebrechung). Habe den Eintrag Inflatonfeld wieder aus der Beschreibung entfernt.

Die Quelle ist übrigens von Alan Guth, "Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts", Knaur Verlag, Seite 337 bzw 410. Es sind aber sicherlich auch Eindrücke von den beiden Büchern "Das elegante Universum" und "Der Stoff, aus dem der Kosmos ist " von Brian Greene eingeflossen. Da die Buch-Quellen schon im Artikel angegeben wurden, gab es von mir keinen weiteren Verweis.

Hast Du vielleicht noch Bilder zu den Higgs-Feldern, dadurch könnte die Beschreibung etwas vedeutlicht werden.

Falls Dir noch was auffallen solte, melde dich bitte, bin offen für jede kritischen Beitrag. (Eintrag stammt von Benutzer:Pegasus2 - in Zukunft bitte auf meiner Diskussions-, nicht auf meiner Benutzerseite antworten)

Da wir uns anscheinend nicht einigen koennen, auf wessen Diskussionsseite wir diskutieren, verschiebe ich das mal auf die Seite zum Inflationäres Universum. --Wrongfilter

LTB 62 und 63

Hallo Wrongfilter,

bist du dir sicher, dass die LTB 62 und 63 nicht zeitgelich erschienen oder vermutest du das nur? Ich frage aus folgenden Gründen:

  • Die frühen Nummern erschienen generell recht unregelmäßig, ein Erscheinen ungefähr alle 90 Tage war zwar üblich, aber nicht ausschließlich der Fall.
  • Es gab auch später nochmal ein zeitgleiches Erscheinen zweier LTB, nämlich die 142 und die 143 zum Einstand des monatlichen Erscheinens. Bei diesem Fall bin ich mir auch 100%ig sicher.
  • Die Nummern 62 und 63 beinhalten beide ausschließlich "Micky ist der Held"-Geschichten, was sowohl davor als auch danach für mehrere Ausgaben nicht mehr vorkam. Es erscheint mir deshalb nicht unlogisch, dass beide Bände gleichzeitig herausgegeben wurden, weil man einfach genug derartige Geschichten vorrätig hatte.
  • Bergmanns LTB-Katalog in der Ausgabe 2004 gibt für beide Nummern das gleiche Erscheinungsdatum an.

Ich habe zwar beide Erstausgaben hier stehen, aber das nützt leider nichts, weil damals noch kein Erscheinungsdatum der nächten Ausgabe angegeben wurde. Wenn du dir also sicher bist, dass die LTB 62 und 63 nicht zeitgleich erschienen, dann nenne mir bitte mal eine Quelle, denn es würde heißen, dass der Bergmann-Katalog an dieser Stelle fehlerhaft ist (das möchte ich aber ausdrücklich nicht ausschließen, denn er hat einige Fehler). Wenn es nur eine Vermutung war, dann würde ich deine Änderung gern rückgängig machen, denn es sprucht einfach zuviel dafür, dass beide Bände eben doch zugleich in die Läden kamen. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 09:37, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Pigsgrame,
Zunaechst bin ich ueber diesen Punkt gestolpert, weil das gerade die Zeit war, als ich das LTB regelmaessig gekauft und dem Erscheinungstermin geradezu entgegengefiebert habe. Ich kann mich nicht erinnern, dass damals zwei LTBs gleichzeitig erschienen waeren. Erinnerung kann taeuschen (z.B. haette ich auch gedacht, dass das naechste Erscheinungsdatum damals sehr wohl angegeben war), deshalb habe ich auf www.lustige-taschenbuecher.de nachgesehen und da das Datum gefunden, welches ich eingetragen habe. Ich weiss, dass Christoph, der Betreiber der Seite, sich recht ausfuehrlich mit den Erscheinungsdaten beschaeftigt hat, und wuerde ihm deshalb in diesem Punkt Glauben schenken. Ich werde ihn mal fragen. Ich koennte mir auch keinen Grund vorstellen, warum damals zwei Ausgaben gleichzeitig erschienen sein sollten - bei Produktionsverzoegerungen etwa haette die viermonatige Luecke sicher vor der Doppelveroeffentlichung gelegen. Aber das ist natuerlich nur ein Plausibilitaetsargument. Zu 142/143 gibt die Webseite uebrigens auch zwei verschiedene Daten an, die eine Woche auseinander liegen.--Wrongfilter 11:58, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Wrongfilter,

Der LTB-Katalog von Lothar Bergmann ist keine Bibel. Ich habe fast alle Infos gegenverglichen und habe diverse Fehler entdeckt. Was bei einer solchen Menge an Daten nur natürlich ist. Solche sind auch bei uns nicht auszuschließen.

Schaun wir mal: In den Erstausgaben steht folgendes drin:

In LTB 61 steht (ausnahmsweise vorne): am 9.Juli ist es wieder soweit (in Bezug auf LTB 62).

In LTB 62 steht hinten drin: am 10.September ist es wieder soweit (in Bezug auf LTB 63).

Was LTB 142 und 143 angeht: hier liegt beim LTB 142 hinten ein Druckfehler vor, es wurde das selbe Erscheinungsdatum angebeben, wie vorher schon in LTB 141 in Bezug auf LTB 142.

Aus recht sicherer Quelle (ein Sammler behauptet dies damals notiert zu haben: siehe Beitrag von wolfrolf http://www.donald-club.de/thread.php?threadid=858), daß es aber tatsächlich eine Woche später erschienen ist. Ungewöhnlich, aber mit Sicherheit wahrscheinlicher, als am selben Tag ;)

Schöne Grüße, Christoph von www.lustige-taschenbuecher.de

Natrium-D-Linie

Hallo, ganz herzlichen Dank für den hervorragenden Ausbau des Artikels "Natrium-D-Linie" zu einem ordentlichen Artikel. Hoffentlich kann er nun bald wieder in den Artikelraum geschoben werden. Danke & Gruß --Christoph Demmer 11:44, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei all dem Aerger ist mir jetzt erst aufgefallen, dass der Loeschantrag sechs Minuten, nachdem du den Artikel eingestellt hattest, gekommen ist. Diese Loescherei ist manchmal schon recht absurd. Eine Schnellloeschung hatte deine Version ganz sicher nicht verdient! --Wrongfilter 14:59, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stimmberechtigung

Hallo Falscher Filter, klar bist du stimmberechtigt [1]. Gruß 790 22:22, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

224, stimmt. Das staendige Zwischenspeichern bei Natrium-D-Linie hat sich gelohnt ;-). Danke! --Wrongfilter 22:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jedenfalls Dank für dein Engagement! Über 200 Edits hast du ja schon und älter werden wir ja ohnehin rasch und ganz ohne Mühe:). Weiterhin viel Spaß und Erfolg in der WP! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:23, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Baryzentrische Koordinaten

Hallo Wrongfilter,
herzlichen Dank für Deine Korrektur! Das war mir gar nicht aufgefallen, manchmal ist man blind für eigene Fehler. -- Perrak 20:17, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mithelfer gesucht

Hallo, ich suche Benutzer, welche mir dabei helfen, die Vorlage:Infobox_Mond in bereits existierende Mond-Seiten an Stelle der alten Tabelle einzubauen. Eine Liste der Seiten, auf denen die Vorlage noch fehlt, ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne_Infobox_Mond zu finden. Dort stehen auch noch Informationen zur Verfügung. Wäre echt super, wenn du mich dabei unterstützten könntest. M. f. G. Augiasstallputzer  01:14, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss: Diskussion zum Artikel Hawaii

Unter anderem wegen des Umbaus der Diskussionsseite habe ich einen Vermittlungsausschuss beantragt und Proofreader als Vermittler vorgeschlagen. Obwohl Du an der Diskussion beteiligt warst, habe ich Dich nicht als Beteiligten eingetragen, damit Du selbst darüber entscheiden kannst, ob Du das möchtest. Gruß, --ThT 10:24, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist die Allgemeine Relativitätstheorie durch den Nachweis der Lichtablenkung bestätigt ?

Der folgende Beitrag stammt von einem anonymen Benutzer, der seit einiger Zeit versucht, ihn auf den verschiedensten Seiten der wikipedia dauerhaft unterzubringen. Meist wird er umgehend geloescht. Ich erbarme mich mal und kommentiere. Erste Einrueckungsebene ist von dem anonymen User, die zweite Einrueckungsebene bin ich.

Die 1919 nachgewiesene Ablenkung des Lichts einiger Sterne in der Nähe der Sonne durch deren Gravitationswirkung während einer Sonnenfinsternis gilt allgemein als Bestätigung der 1916 veröffentlichten Allgemeinen Relativitätstheorie. Diese Messungen sollen zum Durchbruch der Allgemeinen Relativitätstheorie geführt haben. Diese Sichtweise ist jedoch extrem fragwürdig. Bereits 1905 wurde zur Deutung des Photoeffekts von Einstein Licht als Teilchen (Photonen) der Energie E = m c2 proportional der Frequenz aufgefasst.
Photonen haben keine Masse (m=0), ihre Energie ist gleich dem Betrag ihres Impulses.
Wie ueblich anonymer Kommentar des anderen Benutzers (ab dem naechsten Mal werde ich deine Kommentare loeschen, wenn du sie nicht unterschreibst!):
Photonen besitzen nachweislich eine Trägheit und eine Schwere, daher haben sie eine Masse siehe dazu die Definition der Masse in der Physik. Nur die Ruhemasse der Photonen ist null. Die vermeintlich gemessene Ablenkung von 1,75 Bogenskunden ist nur etwa ein Promille des scheinbaren Sonnendurchmessers. Ich frag mich, wie dies gemessen wurde.
Photonen haben keine Masse. Sie haben Energie und Impuls, das reicht voellig aus. Die "relativistische Masse", auf die du vermutlich anspielst waere fuer ein Photon ebenfalls mm0=0. Und in dem von dir zitierten Artikel steht: "Ein heute noch in der Experimentalphysik und der populären Literatur häufig verwendeter Begriff ist der Begriff der relativistischen Masse m = γm0, der jedoch in der theoretischen Physik inzwischen als irreführend abgelehnt wird." Da bin ich gerne Theoretiker. --Wrongfilter 21:19, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Teilchen mit einer Masse werden bereits nach den Erkenntnissen von Isaac Newton im Gravitationsfeld der Sonne abgelenkt. Teilchen mit Lichtgeschwingkeit besitzen eine genügend hohe Energie, dass sie auch in Sonnennähe nicht gravitativ gebunden sind und das Sonnensystem wie einige Kometen auf Hyperbelbahnen verlassen. Eine Ablenkung des Licht wäre also auch im Rahmen der klassischen Mechanik zu erwarten gewesen. Die Größe dieser Ablenkung stimmt zudem im Rahmen der Messgenauigkeit mit der 1919 beobachteten Ablenkung überein. Die Beobachtung kann daher nicht als Bestätigung der Relativitätstheorie aufgefasst werden und schon gar nicht als Beleg für eine Krümmung der Raumzeit als Ursache für die Gravitation.
Es ist Interpretationssache, ob die Lichtablenkung Teil der klassischen Mechanik ist oder nicht. Man koennte durchaus argumentieren, dass auf Photonen keine Gravitationskraft wirkt, da sie ja keine Masse haben. Andererseits ist fuer massive Teilchen die Bewegung im Gravitationsfeld unabhaengig von ihrer Masse (sie faellt aus den Gleichungen raus), man kann deshalb die Ablenkung der Photonen auch einfach als Grenzfall m gegen 0 beschreiben. Da wir wissen, dass Licht abgelenkt wird, ist offensichtlich die zweite Sichtweise die relevante.
In der klassischen Herleitung ist die Masse der Photonen konstant. Tatsächlich ändert sich die Energie der Photonen und daher auch ihre Masse. Sie nimmt in der Nähe der Sonne zu. Dies führt zu einer geringen Abweichung der klaschischen Berechnung von den Vorhersagen der speziellen Relativitätstheorie. Die Messgenauigkeit war jedoch nicht ausreichend, um zwischenen den Ergebnissen der klassischen Mechanik und der spezellen Relativitätstheorie unterscheiden zu können. Als eine Bestätigung der ART kann dieses Experiment kaum bezeichnet werden.
Hier ist einiges falsch. Photonen haben keine Masse, diese kann daher auch nicht zunehmen (das Konzept der relativistischen Masse wird heutzutage nicht mehr verwendet). In der Folge fuehrt der Benutzer die klassische Herleitung des Ablenkwinkels durch (hier entfernt) und findet korrekt, dass der klassische Wert nur die Haelfte des Wertes betraegt, der aus der ART vorhergesagt wird.
Die klassische Berechnung führt nicht auf den (vermeintlich) 1919 gemessenen Wert von 1,75 Bogensekunden sondern etwa zur Hälfte dieses Wertes. Sorry, ich hatte da einen Faktor 2 in der Definition des Gravitationsradius (siehe Sonne) übersehen, den ich zur Berechnung benutzt habe. Ein um den Faktor zwei größere Ablenkung ist auch unter Berücksichtigung der Massenänderung im Rahmen der SRT nicht erklärbar. Wieso sich allerdings etwa der doppelte Wert aus der ART ergeben soll, bleibt vollkommen unklar.
Das kann ich hier auf die Schnelle auch nicht vorrechnen, das wird aber in jedem besseren Lehrbuch der ART getan, es gibt hier kein Geheimnis. Grob gesprochen liegt der Unterschied in der Zeitdilatation in der Naehe der Sonne.
Erstaunlich ist auch, dass über unabhängige Überprüfung des Experiments von 1919 praktisch nichts bekannt ist.
Das ist nun ganz falsch. Die Lichtablenkung am Sonnenrand wurde seit 1919 staendig mit immer besserer Praezision ueberprueft, und inzwischen ist der von der ART vorhergesagte Wert auf 0.1% genau bestaetigt worden. Das steht natuerlich auch in der Wikipedia, siehe Allgemeine_Relativitätstheorie#Experimentstatus.

Schliesslich folgt noch was zum Jupiter, aber auch da gibt es Beobachtungen (z.B. auch zur Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Gravitation). Ich hoffe, das reicht erst mal.--Wrongfilter 19:11, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung: Der Unterschied ist mW eher die Längenkontraktion in der Nähe der Sonne, die speziell-relativistisch nicht auftritt. Mit der Zeitdilatation hat Einstein mE schon 1911 gerechnet. Der Artikel ART ist da noch falsch (*hüstel* mea culpa). Ich habe es bei Shapiro-Verzögerung korrigiert. MfG --217.232.4.116 14:41, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da muss ich dir recht geben - vor einigen Tagen habe ich auch eine derartige Darstellung in einem Buch von Mould gesehen. Letztendlich sind solche Versuche, eine einfache Interpretation zu finden, aber auch muessig.--Wrongfilter 18:30, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naja, das mit dem Experimentstatus, kann inzwischen in dem WP-Artikel nicht mehr nachgelesen werden. Dafür gibt es dort jetzt eine ziemlich wirre Erklärung für den zusätzlichen Faktor 2. Die Frage, ob das Licht am Sonnenrand nun 0,87“ oder 1,74” abgelenkt wird, sollte eigentlich längst experimentell eindeutig beantwortet werden können. <snip> 84.169.223.98 20:35, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte draengle dich nicht immer mitten in Diskussionen und Beitraege rein, das ist furchtbar. Der Abschnitt zum Experimentstatus steht inzwischen im Artikel Shapiro-Verzögerung. Alles mehrmals experimentell bestaetigt, auch wenn du das anscheinend nicht glauben willst.--Wrongfilter 12:25, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was ist die Allgemeine Relativitätstheorie

Auch auf diese, viel zu allgemein gehaltene Frage habe ich unklugerweise schon mal auf der Auskunftsseite geantwortet, bevor Frage und Antwort dort geloescht wurden. Kann man, wenn man moechte, hier nachlesen. --Wrongfilter 19:14, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

D-Brane

Hallo Wrongfilter, bin zufällig drüber gestolpert und etwas verwirrt, da in der Einleitung Brane und p-Brane, nicht aber D-Brane erwähnt wird, dafür aber gleich im nächsten Abschnit Dp-Branes??? Schon klar, das der Artikel nicht komplett omatauglich sein kann, aber vielleicht magst Du kurz drüberhuschen und die Zusammenhänge ein wenig klarer darstellen? Das wäre nett. Liebe Grüße --Doudo 21:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, danke fuer das Vertrauen. Stringtheorie kenne ich auch nur aus populaerwissenschaftlichen Buechern, ich habe den Einleitungssatz aber mal nach bestem Wissen (und Gewissen) erweitert. Oma sollte wahrscheinlich lieber zuerst den Artikel Stringtheorie lesen, bevor sie hierher kommt. --Wrongfilter 22:01, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hey, prompter Service, danke Dir. So macht es deutlich mehr Sinn;) --Doudo 22:37, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sonderzeichen in Kategorie-Namen ?

siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien#Sonderzeichen in Kategorie-Namen ? Gruß, --ThT 08:09, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sperrantrag

Hallo Wrongfilter,
du hast bei Wikipedia:Benutzersperrung/Berliner76 mit Sperrung gestimmt. Könntest du mir bitte erklären, wie du zu diesem Urteil kommst? Danke. --Berliner76 09:54, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibst du jetzt jeden einzeln an? Es ist ein Versuch, die Wikipedia von Vertretern pseudowissenschaftlichen Unsinns zu befreien und hier einen vernuenftigen wissenschaftlichen Standard zu etablieren. Du scheinst ja eigentlich recht vernuenftig zu sein, deshalb bin ich tatsaechlich nur fuer die themengebundene Sperrung. Dir wuerde es sicher gut tun, das einfach zu akzeptieren.--Wrongfilter ... 10:01, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einige angeschrieben, die keine Begründung hinterlassen haben, um deren Intention zu erfahren.
Ich verstehe mich auch nicht als "Vertretern pseudowissenschaftlichen Unsinns", bemühe mich aber um eine gute Darstellung der These. Was ist daran verwerflich? --Berliner76

Outer Space

Aber Outer space ist der Weltraum, der ja hier keinen eigenen Artikel haben darf -- Myotis 09:41, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tatsaechlich, wer hat denn das entschieden? Aber der englische Artikel "outer space" bezieht sich nun mal auf den erdnahen Raum (so, wie ich meistens den Begriff "Weltraum" verstehe), nicht auf das ganze Universum. Vor allem aber meine ich, dass zwei Interwikilinks verwirrend waeren, und dann ist natuerlich "Universe" erste Wahl.--Wrongfilter ... 09:49, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Komischerweise verlinkt der englische Artikel "Outer space" auch auf "Universum"-de, naja, dann werde ich da mal nachfragen. Myotis 09:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich auch gerade gesehen. Kern des Problems ist, dass es, wie gesagt, meines Erachtens Bedeutungsunterschiede zwischen den Begriffen "Weltraum" und "Universum" gibt und es daher eigentlich zwei Artikel mit unterschiedlichen Schwerpunkten geben sollte. Andere sehen das offensichtlich anders. Wenn du den Interwikilink fuer sinnvoll haeltst, dann tu ihn ruhig wieder rein.--Wrongfilter ... 09:59, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich meine auch, dass man Universum nicht mit Welraum gleichstellen sollte. Aber der Artikel "Weltraum" war einigen wohl zu kurz, so dass sie daraus eine Weiterleitung nach "Universum" gemacht haben. Ich warte mit dem interwiki-Link erst mal ab... Myotis 10:04, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Überlichtschnelle Gravitonen ?

Hallo Wrongfilter,

magst du mal auf folgende Diskussion schauen: [2]?

Ich denke, aus didaktischen Gründen könnten, falls ich Recht haben sollte, ein paar klärende Worte im Artikel nicht Schaden.

Des weiteren (vielleicht spiele ich hier den Omatester?) ist mir eine weitere Unstimmigkeit aufgefallen, es geht um die Hawking-Strahlung, genauer die eine Hälfte eines virtuellen Teilchenpaares: Das hineinstürzende Teilchen setzt damit eine potenzielle Energie frei, die für eine Paarbildung sowie das Hinauskatapultieren des anderen Teilchens aus dem Gravitationsfeld ausreicht. Als Folge des enormen Verlusts von potenzieller Energie durch das hineinstürzende Teilchen nimmt dabei die Masse des Schwarzen Loches wider Erwarten nicht zu, sondern sogar ab. Warum gilt das nur für diesen Fall. Nach derselben Logik sollte JEDES Teilchen, das in ein SL fällt, dessen Masse verringern. Ich sehe jedenfalls keine Begründung für eine Unterscheidung. Angesehen davon wird ja, siehe Pendel, die potentielle in kinetische Energie umgewandelt. Zoelomat 20:59, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Uh, schwarze Loecher, da bin ich ja nicht so firm. Wenn ein normales Teilchen einfaellt, ohne irgendwie Energie zu verlieren, dann ist die Masse des schwarzen Loches hinterher groesser, um die Ruhemasse des Teilchens plus der kinetischen Energie, die das Teilchen mitbringt. Das einfallende virtuelle Teilchen verliert aber ja Energie nach aussen, naemlich die Energie, die zur Paarbildung (darunter wuerde ich die Umwandlung der virtuellen in reale Teilchen verstehen) noetig ist, und die kinetische Energie des Teilchen, das draussen bleibt. Anders gesagt, das schwarze Loch gewinnt die Ruhemasse des einfallenden Teilchens, verliert aber gleichzeitig die Ruhemasse des draussen bleibenden Teilchens, sowie dessen kinetische Energie. Ausrechnen kann ich das nicht, aber so scheint mir schon einigermassen plausibel, was im Artikel steht. Und nun stuerze ich mich mal in die Diskussion...--Wrongfilter ... 23:21, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Siehe Portal_Diskussion:Astronomie#Sinn_und_Unsinn_von_Diskussionsseiten. --Pjacobi 13:22, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gespiegelte Planck-Spektren

Ok, das war mein Denkfehler. Die Kurven für Frequenzen und Wellenlängen unterscheiden sich nicht nur bei der Lage der Maxima, sondern sie haben auch eine ganz andere Form (wirkt annähernd gespiegelt). Für große Frequenzen ist das Planck-Spektrum durch die Exponentialfunktion bestimmt. Wegen wird die Kurve für große x tatsächlich immer flacher (Ableitung kovergiert gegen null). Die Wellenlänge kann dagegen nicht kleiner null werden. 84.59.137.19 22:35, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Knöppe?

Ich kann zwar nicht sicher sagen, ob wir Dich bei Wikipedia:Adminkandidaturen durchgepeitscht bekommen, aber mich es würde es sehr freuen, wenn wenn Du beim Sperren etc. der unter Trollbefall leidenden Seiten mithelfen könntest. --Pjacobi 20:53, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fuerchte, da muss ich erst mal verzichten - ich verbringe sowieso schon viel zu viel Zeit hier (Prokrastination...). Mehr als einen gelegentlichen Kampf mit 89.54, oder wie er gerade heisst, und gelegentliche Zufallstreffer kann ich mir leider nicht leisten. Und dabei wollte ich eigentlich viel mehr Artikelarbeit machen...-Wrongfilter ... 21:03, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kluge Entscheidung. Aber versuchen musste ich halt mal. --Pjacobi 12:27, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke.- Arme Tiroler. --888344

Heliozentrisches Weltbild#Islamische Welt

Hat einen unverständlich-Baustein der auf der Diskussionsseite erläutert wird. Da dachte ich, wo du schon deine QS-Bereitschaft im Portal äußerst, spiel ich dir gleich mal nen Ball zu. Kannst du da was zu rauskriegen? -- 217.232.51.26 01:11, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da muss ich mich erst einlesen, ich versuch's mal.--Wrongfilter ... 08:42, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturempfehlung für den "Kosmologie-Artikel"

Meines Wissens ist es durchaus fragwürdig, ob die Urknalltheorie wirklich richtig ist. Wikipedia kann diese Frage gewiss nicht entscheiden, sondern es bleibt abzuwarten, wie sich die Astronomie und die Kosmologie in Zukunft weiterentwickeln werden. Ich bitte darum, mir zu widersprechen (sollte man hier anderer Ansicht sein), aber dass die Urknalltheorie immer wieder auch in Frage gestellt wird, ist jawohl ein offenes Geheimnis, ich denke da beispielsweise an: http://www.cosmologystatement.org ! Nun gibt es ein Buch das ich für sehr empfehlenswert halte, weil es sowohl über kosmologische Modelle mit Urknall (aber auch ohne Urknall) berichtet. Wissen wir ob es einen Urknall, viele Urknalle, endlos viele Urknalle oder gar keinen Urknall gab?? Ich denke, dass wissen wir nicht genau, und daher wäre ein Buch, das sowohl die Möglichkeit eines Urknalls (oder vieler Urknalle), aber auch die Möglichkeit eines ewigen Universums vorstellt, sehr zu empfehlen, denke ich zumindest.

Daher hier mein Buchtipp:

Finngeir Hiorth: Urknall - ja oder nein? Wissenschaft, Religion und Philosophie. Angelika Lenz Verlag, Neustadt 2005. ISBN 3-933037-28-X

U.a. hier ist dieses Buch erhältlich (und es wird auf dieser Seite auch kurz beschrieben): http://www.denkladen.de/product_info.php/info/p698_Hiorth--Urknall---ja-oder-nein---703-851-.html

Sowohl zu http://www.denkladen.de und auch dem Angelika Lenz Verlag: http://www.lenz-verlag.de ist anzumerken, dass es sich hier um die Weltanschauung Freidenkertum/Säkularismus handelt (der ich - nebenbei bemerkt - auch angehöre, meine Weltanschauung soll hier freilich keine Rolle spielen, aber ich will sie an dieser Stelle auch nicht verschweigen) --NikolaiThoma 21:42, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin es allmaehlich leid, hier immer von Leuten erzaehlt zu bekommen, was wir alles angeblich nicht wissen. Ich forsche seit nunmehr 13 Jahren in der extragalaktischen Astronomie und Kosmologie, ich kenne die Fachliteratur und kann ziemlich gut einschaetzen, was wir wissen und was nicht. Das ist mein Job. Ich bitte, mich in Zukunft mit so was zu verschonen. --Wrongfilter ... 23:30, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verzeihung, ich wußte nicht, dass Sie ein Fachmann sind. Ich bitte um Entschuldigung, ich wollte Sie nicht nerven, ich wollte nur ein Buch empfehlen, und das würde ich immernoch gerne tun! Darf ich fragen: Was ist denn Ihr Standpunkt? Glauben Sie an einen Urknall (oder an viele Urknalle, vielleicht an endlos viele Urknalle) oder zweifeln Sie an der Urknalltheorie? Dass die Urknalltheorie massiv angezweifelt wird, kann jeder u.a. hier nachlesen: http://www.cosmologystatement.org ! Was sagen Sie zu dieser Kritik an der Urknalltheorie? Und ganz unabhängig davon, was Sie dazu meinen, stellt sich ja auch noch die Frage, wie Wikipedia mit dieser Kritik an der Urknalltheorie umgehen sollte? Ignorieren oder (wenigstens kurz) erwähnen? Oder was meinen denn Sie? Und was meinen Buchtipp angeht, möchte ich Sie fragen: Kennen Sie denn das von mir empfohlene Buch? (Den Verlag? Den Autor? Den Übersetzer?) --NikolaiThoma 14:46, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dass Sie Astronom sind, hatte ich leider übersehen. Mein Fehler. Ich bitte nochmals um Entschuldigung! Dennoch bleibe ich bei meinen Buchtipp (und hoffe sehr, Sie antworten mir diesbezüglich nochmal). --NikolaiThoma 15:01, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist ja gut. Ich kenne das Buch nicht, und der Revert, nachdem sie es in die Literaturliste eingefuegt hatte, war auch keineswegs als Wertung gemeint, sondern erfolgte, weil die Literaturliste gerade auf das wesentliche abgespeckt worden war (siehe Diskussionsseite zum Artikel), deshalb habe ich Sie aufgefordert, das zur Diskussion zu stellen. Was den "Urknall" angeht: Die relativistische Kosmologie bietet sicher ein aeusserst erfolgreiches Modell zur Beschreibung einer grossen Breite kosmologischer Beobachtungen. Was der Urknall in dieser Theorie zu suchen hat, habe ich einmal hier beschrieben. Das cosmologystatement wird immer wieder gern angefuehrt, aber voellig ueberbewertet. Es spielt in der aktuellen Forschung keine Rolle, und die Liste der Unterzeichnenden enthaelt neben wenigen grossen Namen (Bondi, Narlikar) vor allem unbekannte, Ingenieure, "unabhaengige Forscher". Das kann man zur Kenntnis, muss man aber nicht sonderlich ernst nehmen. --Wrongfilter ... 16:18, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Halton Arp ist doch auch Unterzeichner von http://www.cosmologystatement.org , oder?! Was halten Sie von ihm?

Sie schrieben, dass Sie das Buch nicht kennen. Kennen Sie denn den Angelika Lenz Verlag: http://www.lenz-verlag.de ?! Falls dieser Verlag Ihnen kein Begriff sein sollte, so möchte ich Ihnen zu diesem Verlag auf jeden Fall noch den Hinweis geben, dass dieser (wie auch die "Freigeistige Aktion": http://www.freigeistige-aktion.de ) sich vornehmlich der Bewahrung des weltanschaulichen Erbes von Ernst Haeckel verpflichtet hat. Und hier auch noch der Link zur Homepage des Übersetzers: http://www.arnher-lenz.de

Ein paar Dinge, die mir an dem Buch gefallen, möchte ich Ihnen auch noch kurz nennen: Es werden viele Wissenschaftler und viele Theorien vorgestellt, und auch die Verknüpfung von Naturwissenschaft und Religion wird angesprochen. Das Buch behandelt die Themen allerdings recht kurz (und richtet sich an Laien, aber Wikipedia richtet sich ja auch an Laien). Man kann dieses Buch auch als Einstiegsdroge zum Kauf weiterer Bücher ansehen (auch wegen der Literaturhinweise im Buch).

Ich würde mich freuen, wenn Sie dem Buch eine Chance geben würden!

--NikolaiThoma 19:01, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kosmologische Konstante

Seit langer Zeit steht in diesem Artikel "Während die vorherrschende Meinung in der Physik lange Zeit war, dass der Wert der kosmologischen Konstante Null sei, kommen jüngsten Beobachtungen zu einem sehr kleinen, aber positiven Wert." Da die Kosmologische Konstante aber nach den heutigen Modellen etwa 70% der Energiedichte des Universums ausmacht, trifft das "klein" nicht zu, meint er hier. Wie ist das also? Könntest du auf Diskussion:Allgemeine Relativitätstheorie ein bisschen Fachkompetenz regnen lassen? Danke. -- Ben-Oni 23:43, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Ich möchte Dir danken für Deine Bemühungen um die ehemalige "Knacknuß" Geschichte der Astronomie. Auch danke Deiner Unterstützung ist der Artikel mittlerweile so weit gekommen, daß ich mich getraut habe, in als Kandidat für "lesenwert" anzumelden. Viele Grüße Redlinux 15:42, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel liegt mir im Prinzip sehr am Herzen, erfordert aber zu viel Arbeit als dass ich mich da wirklich hilfreich einbringen koennte. Bitte nicht persoenlich nehmen, wenn sich meine Begeisterung immer noch in Grenzen haelt (siehe Kandidaturdiskussion), aber ich meine wirklich, dass die hinteren Abschnitte noch haetten ueberarbeitet werden muessen (koennen sie natuerlich immer noch).--Wrongfilter ... 15:53, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alle Wissenschaft ist Theorie

Hallo Wrongfilter, Dein in der Überschrift angegebenes Zitat finde ich sehr spannend - vor allem, seit ich selber Physiklehrer bin. Als solcher versuche ich meinen SchülerInnen den Unterschied von Realität und Theorie nahe zu bringen. Kennst Du Literatur zu diesem Begriff von Wissenschaft? Mir fällt auf Anhieb nur Feynman ein, der in "Sechs physikalische Fingerübungen" etwas verklausuliert sagt, dass wir die Realität derzeit nur annähernd und damit falsch beschreiben können. Falls Du mehr Literatur haben solltest, wäre ich Dir für Tipps dankbar. :-) Mux 15:15, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hm, in Wissenschaftstheorie bin ich leider auch nicht so fit, ich bastle mir meinen Wissenschaftsbegriff auch nur durch die Erfahrungen in meiner Arbeit zusammen. Deshalb faellt mir leider gerade auch keine Literatur dazu ein. Im Prinzip verwende ich nur die Begriffe "Beschreibung" und "Theorie" mehr oder weniger synonym. Zur Beschreibung der Realitaet verwendet man Begriffe wie Elektron, die letztendlich in der Theorie definiert sind - ein Elektron ist etwas, das sich verhaelt wie dieses Dingens in der Quantenelektrodynamik. Die Fragen "Was ist Realitaet?" oder "Existiert ein Elektron?" sind philosophische Fragen. Ein vollstaendiges Bild der Realitaet muesste ebenso komplex sein wie die Realitaet selbst, und das hilft dem Verstaendnis ja nun auch nicht weiter. Als Wissenschaftler ist man eigentlich zufrieden, wenn eine Theorie richtige Vorhersagen zu Experimenten oder Beobachtungen macht. Und das ist doch schon ziemlich gut, oder? --Wrongfilter ... 16:55, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, ist eigentlich eine philosophische Frage. Aber m. E. immens wichtig. Wenn ich Nachrichten lese, in denen so ein "Superstar" aus einer Castingshow etwas äußert, dann fehlt mir da jede Realität drinnen. Der Unterschied zum griechischen Erdbeben ist erschreckend deutlich. Mir ist es wichtig, dass meine SchülerInnen ein Gefühl dafür gewinnen, was tatsächlich ist und was ein Gedankenprodukt, also virtuell. Dieses bezeichne ich dann auch als virtuell - wie jede physikalische Formel. Ohne sie zu verteufeln, denn diese Formeln werden mir in den nächsten Wochen helfen, ein Mikroskop zu bauen. Nun freue ich auf morgen früh um acht, wenn meine Optikepoche beginnt. Danke für die Anregungen :-) Mux 20:27, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kosmologie

Hallo Wrongfilter, ich möchte Dich um nähere Angaben bitten, warum mein Beitrag zu Kosmologie und zwar zum Abschnitt Kopernikanische Wende von Dir revertiert wurde. Ich vertrete ausdrücklich den entgegengesetzen Standpunkt, den Du als Löschbegründung angegeben hast. Ich habe mich leider schon bei der falschen Person dazu erkundigt. Daher wäre auch bei hier folgendem Link nachzulesen, der bereits einige wesentliche Gedanken dazu enthält. Es geht um das ausgewogene Gleichgewicht zwischen Interpretation und Beobachtung. Dieser Punkt der Ausgewogenheit wurde bereits von anderen Nutzern beanstandet wie z.B. aus dem vorstehenden Link hervorgeht. Ach ja, das Bild wurde ja inzwischen auch schon entfernt! Wie toll! - Natürlich bin ich mir dessen bewußt, daß es sich hier um eine eigentlich wieder sehr heiße Grundlagendiskussion handelt. Aber sie muß leider sein. Es wäre m.E. absolut unangebracht und kontraproduktiv, hier etwas beschönigen zu wollen. Andere Hinweise kannst Du auch finden bei folgendem Links zum Thema Astrologie, Diskussion Analogieprinzip und Naturphilosophie, schließlich auch auf meiner Benutzerseite. Verbindlichen Gruß --Anaxo 15:11, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe immer noch nicht, welche Bedeutung der von dir eingefuegte Satz fuer die Kosmologie haben soll. Der Artikel ist in der Tat stark naturwissenschaftlich ausgerichtet, das mag man kritisieren, aber um dem abzuhelfen bedarf es eines ganzen Abschnitts zu philosophischen Aspekten. Dein Satz, so wie du ihn eingebaut hast, steht da voellig zusammenhanglos und unmotiviert. Wenn ich deinen Satz richtig verstehe, dann hat der Begriff der Kopernikanischen Wende Bedeutung fuer die Interpretation der Transzendentalphilosophie, da kann er auch gern auftauchen, im Zusammenhang mit dem Artikel Kosmologie sehe ich keine Relevanz. Aber: der Artikel gehoert mir nicht, ich bin philosophisch auch sehr untergebildet (mit Begriffen wie "Rueckstieg zum Subjekt" kann ich nichts anfangen), und du kannst gern versuchen, andere zu ueberzeugen, dass deine Ergaenzung sinnvoll ist. --Wrongfilter ... 15:28, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wrongfiler, wenn Du sagst, daß Du "philosophisch auch sehr untergebildet" bist, so fragt sich natürlich, warum Du einen ausdrücklich philosophisch orientierten Satz gestrichen hast. Es mag sein, daß man sich darüber streiten kann, wie er besser plaziert sein könnte. Aber philosophische Betrachtungen in einem leider allzu physikalischen Artikel können niemals deplaziert sein. Wen also sollte ich da schon überzeugen, wenn Du doch die Streichung vorgenomemn hast? Ich werde also einen eigenen Absatz einfügen. Gruß --Anaxo 16:02, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

und warum ist das nicht vergleichbar?

Entfernungsangaben sind vergleichbar. Und damit auch die Frage, ob ein Objekt näher oder ferner liegt [3]. Bitte nicht so überheblich, im Kommentar zu Hubble Ultra Deep Field, einfach nur "nicht vergleichbar" hinzuschreiben und zu revertieren. --Hubertl 15:15, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

a1689zd1 ist eine Galaxie, die auf der kritischen Kurve einer Gravitationslinse liegt und dadurch vergroessert wird. Das ist toll (ich war uebrigens selbst Koautor bei Arbeiten, wo wir nach solchen Objekten gesucht haben), aber was ganz anderes als das HUDF, was eine CCD-Aufnahme mit einem Feld von mehreren Bogenminuten ist und tausende von Galaxien zeigt. Es sind ganz andere Kategorien, das eine ist eine Galaxie, das andere ist ein Bild. Es geht dabei nicht um die Vergleichbarkeit von Entfernungen oder so was. --Wrongfilter ... 15:26, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für diesen Kommentar! Wenn ich das richtig verstehe, geht es bei HUDF nicht um eine Galaxie, sondern einfach nur um einen bestimmten, ausgewählten Bereich. Dieser ist deshalb erfasst worden, weils zwischen dem Teleskop wenig gab und damit stand nichts davor/dazwischen, welches die Abbildung hätte stören können. Im Prinzip wurde eine möglichst dunkle Stelle gesucht, in der Erwartung, dass sozusagen an dessen Ende doch was zu finden wäre. Die Bewertung, sprich genaue Entfernungsfestlegung der einzelnen Objekte (Galaxien) innerhalb dieses Bereichs ist in diesem Fall untergeordnet, ließe sich aber im Prinzip machen. Die Entfernung selbst gilt als Annäherungswert für diesen gesamten Bereich, aber nicht für die einzelnen Objekte, welche ja unterschiedlich weit entfernt sein können, aber sich doch, astronomisch gesehen, in einer ähnlichen Entfernung zu unserem System befinden. Dazu eine Frage: ist es dann möglich, dass innerhalb dieses Feldes die Entfernungen der einzelnen Objekte +/- 200Lj (in jeder Richtung) sein können oder sogar mehr? Und lassen sich über diese Entfernungen noch Aussagen über die Struktur dieser Galaxien machen oder ist anzunehmen, dass eine Galaxie (nach Muster der Milchstraße) in jedem Teil des Universums gleich/ähnlich ist? Viele Fragen, ich hoffe, hier nicht zu sehr Deine Zeit in Anspruch zu nehmen. --Hubertl 16:22, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ziel aller Deep Fields ist es, einen bestimmten Himmelsbereich so lang wie moeglich zu beobachten, um die Verteilung moeglichst weit entfernter Galaxien studieren zu koennen. Dazu sucht man Felder aus, in denen sich nichts oder moeglichst wenig befindet, was man sowieso schon kennt - diese Dinge waeren im allgemeinen deutlich heller als die Galaxien, an denen man hier interessiert ist. Daher beobachtet man "empty fields", leere Felder. Direkt aus den Bildern kriegt man Informationen ueber die Helligkeits-, Farb- und Groessenverteilung, was auch ohne Kenntnis der Entfernungen schon interessant ist. Die Entfernungen bringen natuerlich noch viel mehr Information, sind aber nicht so leicht zu bekommen. Die genauesten Werte erhaelt man mit spektroskopischen Rotverschiebungen, das erfordert aufwendige Nachbeobachtungen und fuer die lichtschwaecheren Galaxien ist das ganz unmoeglich. Man behilft sich mit photometrischen Rotverschiebungen, wo man ein Modell des Galaxienspektrums an die beobachteten Farben anpasst. Das ist deutlich ungenauer, aber da diese Untersuchungen meist statistischer Art sind, macht das nichts. Eine Genauigkeit von 200Lj ist voellig illusorisch, das ist ja viel kleiner als ein typischer Galaxiendurchmesser. Man kann die Galaxien also keineswegs dreidimensional aufloesen, wenn das deine Frage ist. Das ist aber auch schon bei den allernaechsten Galaxien ausserordentlich schwierig.
Ein Ergebnis der Untersuchungen aus dem HUDF (und anderer deep fields) ist, dass Galaxien eben nicht ueberall gleich aussehen, sondern dass es Entwicklungstendenzen in Abhaengigkeit von der Entfernung gibt - in Einklang mit der relativistischen Kosmologie (vulgo Urknall). --Wrongfilter ... 16:45, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

snap (Physik)

Danke für die Anpassungen von stiff nach snap. Ich war vorübergehend abgelenkt...---<(kmk)>- 15:07, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tau Ceti

Du bist doch sehr gut in Astronomie. Hast du vieleicht die Lösung zu dem ersten Punkt aus dem Absatz Physikalische Eigenschaften aus dem Review und zwar der erste Punkt. Ich seh den noch als größten Hindernis zu einem exellenten Artikel. --Calle Cool 19:59, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab nun den Artikel aus dem Review genommen. Wir haben spitze gearbeitet, find ich. Ok der Absatz Nachbarschaft fehlt noch aber den können wir irgendwann mal nachtragen. Ersichtliche Fehler sind alle behoben. Ich hab ihn auch schon zur Exzellentwahl vorgeschlagen. Schau doch ab und zu unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Tau Ceti nach ob noch was angemängelt wird, damit wir es schnell beheben können. Gruß --Calle Cool 23:18, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab nun den Artikle zur Exzellentwahl gestellt. Vieleicht kannst du auch ab und zu mal bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Tau Ceti reinschauen und mithelfen Kritikpunkte auszuräumen. Danke --Calle Cool 11:26, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke fürs Müll wegräumen

Aber irgendwie muss mal wieder die Datenbank spinnen. Die Version die ich korrigiert habe war die von heute Morgen 7 Uhr siehe [4]--Dlonra 14:46, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aber die Korrektur hast du um 13:47 gemacht, oder? Wieso korrigierst du eine alte Version? Wenn du dann abspeicherst, dann gehen natuerlich alle dazwischenliegenden Aenderungen verloren.--Wrongfilter ... 14:53, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Deshalb vermute ich ja einen Datenbankzugriffsfehler, ich hab heute erst gegen halb 12 auf WP:LK zugegriffen, und bestimmt nicht vorher auf den Artikel. Aber bei meiner Änderung war deine von 7:54 noch nicht enthalten. Ich kann mich auch nicht erinnern eine Bearbeitungskonflikt-Meldung bekommen zu haben. Und die ist ja eigentlich nicht zu übersehen. Na was soll´s , gut dass jemand aufpasst, danke nochmal. --Dlonra 16:05, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe!

Ich danke Dir vielmals für Deine schnelle (und 100% korrekte) Hilfe in der Auskunft! Das hätte niemals alleine hinbekommen... (Ich hoffe, es ist okay, Deine Benutzerseite für dieses Feedback zu missbrauchen.) Beste Grüße! S --78.94.165.195 18:53, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bewertungsystem für Benutzer

Hey du, kenn dich aus Diskussion "E=mc²".

Wie wäre es mit einem Bewertungssytem für Benutzer?

  • Jeder kann bewerten (Ips und Benutzernamen)
  • Nur Benutzernamen können Artikel verändern
  • Nur Benutzernamen können bewertet werden
  • Die Bewertung geht von -10 bis 10
  • Man sieht die Bewertung der Benutzernamen
  • Die Benutzernamen können auf einer Seite sehen, von wem sie bewertet wurden
  • Benutzer mit einer höheren Bewertung haben mehr "Macht"

Beispiel: Ein Benutzer mit der Bewertung -30 hätte zum Beispiel nur eine 30-prozentige Chance, dass seine Änderungen im Artikel gespeichert werden (fun). --77.7.66.137 15:43, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, ich halte nichts von diesem Bewertungswahn, der sich seit einiger Zeit allenthalben breit macht. --Wrongfilter ... 15:48, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann kämpfe weiter, denn du machst einen guten Job! Grüsse, --77.7.66.137 18:26, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Benutzerbewertungssystem gibt es bereits. Siehe: Benutzer:Bdk/Benutzerbewertung. --Regiomontanus (Diskussion) 16:24, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichten

Hallo Wrongfilter, magst du dich nicht zum Sichter machen lassen? Sonst müssen andere deinen Änderungen an bereits gesichteten Artiklen hinterhersichten. Grüße --cwbm 12:58, 19. Mai 2008 (CEST)

Gutes Argument. Erledigt. --Wrongfilter ... 13:22, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

QS-Idee

Tag, ich habe eine Idee, wie wir vielleicht die QS (als Testlauf erstmal den Bereich Physiker) besser ans laufen kriegen: Portal Diskussion:Physik#Physiker. Wär schön, wenn du mitmachst. -- Ben-Oni 00:44, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Virgo Cluster Catalog

Ich hab gerade gesehen das du mein SGC Artikel noch bisle ergänzt hast. Kannst du auch noch kurz in den Virgo Cluster Catalog reinschauen ob da vileicht auch noch was zum ergänzen gibt. Danke --Calle Cool 22:15, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der eine Satz kann doch gut bei Virgohaufen eingebaut werden (und dann Redirect) - der Katalog an sich hat meines Wissens keine ueberragende Bedeutung. Wir haben, glaube ich, keine Relevanzkriterien fuer astronomische Kataloge, ich wuerde die aber hoeher ansetzen, sonst werden wir bald ueberschwemmt (es gibt auch einen von mir, der definitiv nicht relevant fuer WP ist). --Wrongfilter ... 22:51, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Können wir gerne machen. Wobei ich mir schon überlegt habe ob es nciht gescheiter ist eine Liste über Astronomische Kataloge anzulegen in der dann die Nötigsten angaben stehen. Also z.B. mit den Spalten
Kürzel - Katalogname - anzahl der objekte - Erstellt von - Beschreibung - Alternativname/kürzel
Es gibt noch andere Kataloge die leider nirgends erwähnt werden wie z. B. h oder der H (siehe NGC 4395)--Calle Cool 23:24, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe Bgvr gefragt, der die Infobox gefuellt hat, demnach beziehen sich H und h auf Wilhelm und John Herschel. Am einfachsten waere es wohl, auf deren Artikel zu verlinken. --Wrongfilter ... 16:29, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und KUG ist der Kiso Ultraviolet Galaxy Catalogue, der unsere nichtvorhandenen Relevanzkriterien wohl auch unterlaeuft - die zugehoerigen Papers werden jedenfalls nicht sonderlich haeufig zitiert. --Wrongfilter ... 16:46, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah Ok - Danke für die Infos. Was hälst du von dem Vorschalg einer Katalogliste? Dazu hattest noch garnix gesagt--Calle Cool 17:12, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht recht, was ich davon halten soll. Astronomische Kataloge gibt es wie Sand am Meer, einige sind von ueberragender Bedeutung (z.B. NGC, Abell), andere sind bestenfalls fuer Spezialisten von Interesse. Wo will man also die Grenze ziehen? Es waere schon wichtig, die Identifikatoren, die in Infoboxen vorkommen, irgendwo zu erlaeutern. Aber schon da sollte man sich auf die wichtigsten beschraenken - wir sollten jedenfalls nicht versuchen, besser als NED oder SIMBAD sein zu wollen. Stell den Vorschlag aber ruhig noch mal im Portal zur Diskussion. --Wrongfilter ... 17:23, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Asterismus (Astronomie)

Wenn es kein sternbild ist - Warum verlinkt es dann auf diesen Artikel? Dann sollte der REDIRECT doch lieber entfernt werden - Oder? --Calle Cool 21:09, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten