Zum Inhalt springen

Hemmingen (Niedersachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2005 um 21:49 Uhr durch Dermartn (Diskussion | Beiträge) (Medien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Stadthemmingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Hannover
Landkreis: Region Hannover
Geografische Lage: 52° 19' n. B.
09° 45' ö. L.
Fläche: 31,65 km²
Einwohner: 18.447(31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 585 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 30953 - 30966
Vorwahl: 0511
Kfz-Kennzeichen: H
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 007
Stadtgliederung: 07 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 01
30966 Hemmingen
Offizielle Website: www.stadthemmingen.de
E-Mail-Adresse: rathaus@stadthemmingen.de
Politik
Bürgermeister: Claus-Dieter Schacht-Gaida (SPD)

Die Stadt Hemmingen liegt südlich von Hannover in Niedersachsen und gehört zur Region Hannover.

Stadtgliederung

Sie besteht aus den sieben Stadtteilen Arnum (Fläche: 4,61 km²), Devese (3,26 km²), Harkenbleck (3,47 km²), Hemmingen-Westerfeld (5,32 km²), Hiddestorf (8,69 km²), Ohlendorf (3,56 km²) und Wilkenburg (2,68 km²).

Stadtrat

Der Hemminger Stadtrat umfasst 33 Sitze, davon 12 SPD, 10 CDU, 5 DUH, 3 Grüne, 2 FDP

Medien

Hemmingen ist Standort eines Rundfunksenders des NDRs für Mittelwelle (Frequenz: 828 kHz), UKW, DAB und digitalem TV (DVB-T) mit zwei abgespannten Stahlfachwerkmasten von 149,5 Metern und 108 Meter Höhe. Der große, 149,5 Meter hohe Mast ist der Hauptsendemast mit den Antennen für UKW, DAB sowie DVB-T, außerdem ist er Haltepunkt für die MW-Antenne. Der kleine, 108 Meter hohe Mast ist geerdet. Er trägt zur Zeit noch eine UKW-Reserveantenne sowie die nicht mehr benötigte Antenne für Analog-TV, außerdem dient er als MW-Reserveantenne.

Bildung

In Hemmingen befinden sich drei leistungsfähige verlässliche Grundschulen die die ersten Jahrgänge betreuen. In Arnum, Hemmingen-Westerfeld und in Hiddesdorf. Eine Kooperative Gesamtschule befindet sich ebenfalls in Hemmingen-Westerfeld. die KGS Hemmingen betreut zur Zeit (11.06.2004) insgesamt 1494 Schüler, in den Jahrgängen 5 bis 13 Die Kooperative Gesamtschule umfasst die Schulzweige Hauptschule, Realschule und Gymnasium.

Die Schule ist südlich der Leineaue untergebracht. Die Einrichtungen wurden bewußt an den Rand des Ortsteiles Hemmingen-Westerfeld gelegt. Ruhe und gute Einbindung in die Landschaft zeigen die Vorteile. Dennoch ist die Schule gut zu erreichen. Von allen Teilen des Ortsteiles Hemmingen-Westerfeld führen Fuß- und Radwege durch Grünanlagen dorthin.

Eine Sporthalle und ein angrenzendes Sportgelände stehen der Schule während des Vormittages und für Nachmittagsveranstaltungen zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet die KGS Hemmingen ein hallenbad das für Unterrichtszwecke genutzt werden kann. Im Erholungsgebiet Leineaue bestehen gute Möglichkeiten für Wassersport.Z.B. Windsurfen kann an der Schule in Sportkursen und Arbeitsgemeinschaften erlernt werden. daher kann man sagen das das Sport und Freizeit Angebot der KGS Hemmignen weit über den Durchschnitt liegt.

Des weiteren gibt es in Hemmingen-Westerfeld die Musikschule-Hemmingen e.V. Das Unterrichtsangebot der Musikschule:

Dort können Kinder ab 4 Jahre eine sogenannte Musikalische Früherziehung oder Grundausbildung erhalten. an der Schule werden ebenfalls folgende Instrumentalfächer angeboten: Blockflöte, Querflöte, Trompete, Horn, Klarinette, Saxophon, Akkordeon, Keyboard, Gitarre, E-Baß, Klavier, Violine, Cello, Kontrabaß, Schlagzeug und Percussion. Unteranderem gibt es noch die weitere Angebote wie z.B.: Kurse für Erwachsene: Liedbegleitung auf der Gitarre, Instrumentalunterricht in Gruppen und Jazz-Pop-Chor

Jazz-Pop-Chor Der Unterricht findet in Hemmingen, Arnum und nach Möglichkeit in Hiddestorf statt. Weitere Auskünfte erteilt die Musikschule während der Sprechzeiten