Zum Inhalt springen

Schwarzenbachtalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2005 um 00:30 Uhr durch Ehrhardt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schwarzenbachtalsperre im Murgtal ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das zum Lastenausgleich in der Energieversorgung genutzt wird. Bei Energiemangel wird das Wasser aus dem Stausee zur Stromgewinnung über die Turbinen des Rudolf-Fettweis-Werks in das Ausgleichsbecken in Forbach geleitet. Herrscht ein Überschuss an Strom (in der Nacht) wird das Wasser wieder vom Ausgleichsbecken in den Stausee gepumpt.

Die Staumauer war 1926 nach vier Jahren Bauzeit fertiggestellt. Über einen Druckstollen von 1,7 km Länge wird das Wasser von der Staumauer zu einem Wasserschloss geführt. Weiter gehts dann ca. 900 oberirdisch in einer Druckleitung zu den Turbinen des Kraftwerk Forbach.

Betreiber ist die EnBW Kraftwerke AG, Rudolf-Fettweis-Werk Forbach.

Die Sperrmauer ist 400 Meter lang und 65 Meter hoch. Der See ist über 2 km lang. Der Auslegungs-Staupegel liegt auf 668,5 m ü. NN, dabei speichert der See 14,4 Mio. Kubikmeter Wasser.