Portal:Chemie/Neue Artikel
Erscheinungsbild
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Auflistung neuer Artikel aus dem Bereich Chemie
Auf dieser Seite findest Du eine Aufstellung der allerneuesten oder der am frischesten überarbeiteten Artikel im Bereich der Chemie.
|
Neueste Artikel
8.8. Trimethylsilyliodid 7.8. 1-Hepten – 6.8. Desoxyadenosintriphosphat – Desoxythymidintriphosphat – Desoxycytidintriphosphat – Desoxyguanosintriphosphat – Dihydropyridin – Kupfer(II)-acetylacetonat 5.8. Tetracyanoethylen – 4.8. Untrinilium – Butylvinylether – Oxychlorierung – 2.8. Trichlorphenole – Petrochemie ü – 1.8. Azalein (Teerfarbstoff) ü – Azalein (Flavonoid) – Hermann Hartmann – Gilbert Stork – 31.7. Iodheptafluorid – Diethyldicarbonat – Stork-Reaktion
Ältere Artikel
- 29.7. Rubidiumnitrat – Demelverin – Nadroparin – Propiverin – Rubidiumiodid
- 28.7. Anthracenderivate – Moxonidin – Trichlormethansulfenylchlorid
- 27.7. Oxazoline – Thiophosphorsäure – Tosylchlorid – Uranylnitrat – Pyrazolidin – 1,3-Propandiol – Chrom(VI)-oxiddichlorid – Aluminiumhydroxychlorid
- 26.7. Androstendion – Hexachlorophen – Inosinmonophosphat
- 25.7. Rapoport-Luebering-Zyklus – Phenolsulfonsäure – Phenylethanal
- 24.7. Azetidincarbonsäure – Aequorin
- 23.7. Azetidin-2-carbonsäure – 4-Azaphenothiazin – Hygromycin B – Enamine
- 22.7. Pyroglutaminsäure – Neptuniumhexafluorid – Dichlorpropene
- 21.7. 1,3-Dichlorpropen – Heizleiterlegierung – 1,5-Pentandiol – 4-Octin – Natriumphenolat
- 20.7. Neber-Umlagerung – Natriummethanolat – 1,6-Hexandiol – 1,3-Dioxan-2-on
- 19.7. 1,6-Dichlorhexan – Neptunium(III)-chlorid – Dicobaltoctacarbonyl – 1,2-Diaminocyclohexan – 1,5-Dibrompentan – Sulfoxidation – Cyclobuten – γ-Butyrolactam
- 18.7. Ambrisentan – 1,4-Cyclohexadien
- 17.7. Chromhexacarbonyl
- 16.7. Autoradiolyse – Bernhard Rieger
- 15.7. Diketopyrrolopyrrol-Pigmente – Bromsulfophthalein
- 14.7. 3-Hydroxybutanal – Semicarbazone
- 13.7. Hydantoin – Fluormethan – Chlorfluormethan – Bismut(III)-iodid
- 12.7. Kupfer(II)-bromid – Kupfer(I)-bromid – Wieland-Miescher-Keton – Albert Jan Kluyver – Cornelis Bernardus van Niel
- 11.7. Stereospezifische Reaktion – Muromonab-CD3 – Saccharoseacetatisobutyrat – Dinitroaniline – Vanadium(V)-fluorid
- 10.7. Butenin – Hermann F. Mark
- 9.7. Chlorbenzotrifluoride – Natriumhydrogendifluorid
- 8.7. Eisen(III)-sulfat – Ständigkeit
- 7.7. Vanadium(IV)-oxid – Sulfobenzoesäuren
- 6.7. Kauffmann-Olefinierung – Triphenylphosphinoxid – Tebbe-Methylenierung
- 5.7. Brenzcatechinviolett – Methylthymolblau – Staudinger-Reaktion – Shapiro-Reaktion – Glaser-Kupplung – Robert Karl Wizinger-Aust – Ralph W. G. Wyckoff – Wolfgang Kläui
- 4.7. Simmons-Smith-Reaktion – Neodym(III)-oxid
- 3.7. Eisen(II)-bromid - Eisen(III)-bromid
- 2.7. Cyanurchlorid - Americium(IV)-oxid
- 1.7. Cycloleucin - Americium(III)-chlorid - Curium(IV)-fluorid - Curium(III)-iodid
Archive
- Überarbeitete Artikel bitte mit einem „ü“ hinter dem Artikellink kennzeichnen.
- Trennzeichen ist ein „-“.
- Gesichtete Versionen sollten mit einem „*“ markiert werden