Zum Inhalt springen

Nattō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2008 um 13:47 Uhr durch Balfabio (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nattō

Nattō (jap. 納豆) ist ein traditionelles, sehr nahrhaftes japanisches Lebensmittel aus vergorenen Sojabohnen.

Herstellung

Zur Herstellung werden Sojabohnen ungeschält zuerst in Wasser eingeweicht und dann gekocht. Anschließend wird die Masse mit dem Bakterium Bacillus natto beimpft und etwa drei bis fünf Stunden bei 42 °C bedampft. Die Bohnen schrumpfen dabei deutlich und es bildet sich ein Schleim aus denaturiertem Eiweiß, der für das typische Erscheinungsbild sorgt.

Gesundheit

Nattō werden zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben, die teils aus der Bohne selbst, teils aus den bei der Fermentierung gebildeten Enzymen Nattokinase und Pyrazin resultieren sollen.

Daneben bilden die Bakterien Vitamin B12, das in der vorwiegend pflanzlichen Kost der japanischen Landbevölkerung nur wenig vorhanden war. Des weiteren ist eine relativ große Menge Selen enthalten.

Verzehr

Sushi mit Okra und Natto

Nattō wird meist pur oder auf Reis zusammen mit gehackten Frühlingszwiebeln, Sojasoße und etwas Senf vermengt gegessen, häufig zum Frühstück. Das Aroma dieses Lebensmittels ist äusserst gewöhnungsbedürftig. Weniger Empfindsame vergleichen es mit aromatischem Handkäse. Natto mit Stäbchen zu essen ist eine Erfahrung für sich, da das Sojaeiweiss stark Fäden zieht, wie man es etwa von warmem Käse kennt. Während warmer Käse jedoch mit sinkender Temperatur beherrschbar wird, verflüssigt sich das Sojaeiweiss unter Rühren noch mehr, was Ungeübte vor Probleme stellt. Nicht alle Japaner mögen Nattō (der Verzehr von Nattō ist in Ostjapan deutlich verbreiteter als in Westjapan), doch für viele Japaner speziell der älteren Generation ist es zum täglichen Frühstück obligatorisch. Im Übrigen gehört die Frage an Ausländer, ob man Nattō „essen könne“ zu den Klassikern, zumal der fragende Japaner meist die Antwort zu kennen glaubt: Ausländer „können“ nämlich kein Nattō essen …

Commons: Nattō – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

[[fr:Natt