Benutzer:Nikater/Baustelle
19. Juli 2025
- 18:4818:48, 19. Jul. 2025 ATMW 3-Takt-Einzylindermotor (Versionen | bearbeiten) [2.706 Bytes] ~2025-22857-7 (Diskussion | Beiträge) (ich musste weblinks angeben) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Bearbeitungsprüfung (Belege) wurde angezeigt
- 18:4418:44, 19. Jul. 2025 Marcela Aguiñaga (Versionen | bearbeiten) [4.564 Bytes] Carolus requiescat (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Marcela Aguiñaga (2013) '''Marcela Aguiñaga Vallejo''' (* 25. April 1973 in Guayaquil) ist eine ecuadorianische Politikerin (RC). Von 2007 bis 2012 war sie die ecuadorianische Umweltministerin und seit 2023 ist sie die Präfektin der Provinz Guayas. == Leben und Wirken == Aguiñaga studierte …)
- 18:4318:43, 19. Jul. 2025 Barry Baltus (Versionen | bearbeiten) [7.917 Bytes] Radioactive39 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Rennfahrer | Name = Barry Baltus | Bild = 180px | Bildunterschrift = | Nation = {{BEL}} | Box 1 = {{Infobox Rennfahrer/Motorrad-WM | Status = a | Klasse = 2 | Startnummer = 7 | WM-Titel = | Stand = Großer Preis von Deutschland, 13. Juli 2025 | Erste Rennserie = Moto3 | Erstes Rennen Moto3 = Großer Preis von Spanien (Motorrad)|Großer Preis von Spa…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 18:3618:36, 19. Jul. 2025 Marcus Licinius Crassus Frugi (Versionen | bearbeiten) [336 Bytes] M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Marcus Licinius Crassus Frugi''' ist der Name folgender Personen: <onlyinclude>* Marcus Licinius Crassus Frugi (Konsul 14 v. Chr.), Konsul 14 v. Chr. * Marcus Licinius Crassus Frugi (Konsul 27), Konsul 27, Sohn des Vorhergehenden * Marcus Licinius Crassus Frugi (Konsul 64), Konsul 64</onlyinclude> {{Begriffsklärung}})
- 18:3018:30, 19. Jul. 2025 Maria portans (Versionen | bearbeiten) [5.829 Bytes] Darev (Diskussion | Beiträge) (*neu*)
- 18:3018:30, 19. Jul. 2025 Kämpfe in as-Suwaida (Versionen | bearbeiten) [7.422 Bytes] Shikeishu (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Kämpfe in as-Suwaida''' im Juli 2025 sind eine Serie bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen drusischen Milizen und Beduinen-Stammesgruppen sowie der Streitkräfte Syriens und der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte in dem gleichnamigen Gouvernement im Süden Syriens. D…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:2918:29, 19. Jul. 2025 Kremser Gasse (St. Pölten) (Versionen | bearbeiten) [1.262 Bytes] Kiwi63 (Diskussion | Beiträge) (Ein Anfang)
- 18:1418:14, 19. Jul. 2025 Edwin Clark University (Versionen | bearbeiten) [1.265 Bytes] Babanababa (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Edwin Clark University (ECU)''' ist eine private Universitat in Kiagbodo, Bundesstaat Delta, Nigeria.<ref>{{cite web|url=https://www.nuc.edu.ng/nigerian-univerisities/private-univeristies/|title=Private Universities|publisher=National Universities Commission|lang=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.campus.africa/university/edwin-clark-university/|title=Edwin Clark University Nigeria|pub…)
- 18:0818:08, 19. Jul. 2025 Marcus Licinius Crassus Frugi (Konsul 27) (Versionen | bearbeiten) [6.322 Bytes] Mikythos (Diskussion | Beiträge) (neu)
- 18:0718:07, 19. Jul. 2025 Hugo Weiß (Versionen | bearbeiten) [279 Bytes] Mario todte (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Begriffsklärung}} '''Hugo Weiß''' steht für diese Namensträger: * Hugo Weiß (Maler) (1887-1915) * Hugo Weiß (Architekt (-1919))
- 17:5117:51, 19. Jul. 2025 Synagoge (Oberstreu) (Versionen | bearbeiten) [1.018 Bytes] Wagner67 (Diskussion | Beiträge) (Synagoge) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:5017:50, 19. Jul. 2025 Werner Leinfellner (Versionen | bearbeiten) [6.212 Bytes] KukiHaki (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Werner Leinfellner''' (* 27. Januar 1921 in Graz; † 6. April 2010 in Wien) war ein österreichischer Sozialwissenschaftler, Wissenschaftstheoretiker und Hochschullehrer.<ref>Arturo Carsetti/Franz M. Wuketits: ''In Memoriam Elisabeth Leinfellner (1938-2010) und [https://www.yumpu.com/en/document/read/338136/in-memoriam-eli…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:4517:45, 19. Jul. 2025 Jürgen Markwardt (Versionen | bearbeiten) [2.641 Bytes] Fabian.aichwald (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jürgen Markwardt''' (* 21. Februar 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (parteilos). Er ist seit dem 1. November 2014 Bürgermeister der Hansestadt Uelzen. == Biografie == Markwardt wuchs in Westergellersen auf und besuchte dort die Grundschule. Er absolvierte sein Abitur am Gymnasium Oedeme in Lüneburg.<ref>{{Internetquelle |u…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:3217:32, 19. Jul. 2025 Truppe der Karabiniere (Versionen | bearbeiten) [3.866 Bytes] Rajix4 (Diskussion | Beiträge) (Erstellt durch Übersetzen der Seite „Trupele de Carabinieri“) Markierungen: Inhaltsübersetzung Inhaltsübersetzung 2
- 17:3017:30, 19. Jul. 2025 Chris Marsden (Versionen | bearbeiten) [8.256 Bytes] Vince2004 (Diskussion | Beiträge) (neu, vgl. weblinks/einzelnachweise)
- 17:2217:22, 19. Jul. 2025 Arthur König (Oberlandforstmeister) (Versionen | bearbeiten) [2.736 Bytes] Hans Börsting (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Arthur König''' (* 21. Oktober 1859 in Leobschütz in Schlesien; † 1945 in Höxter) war ein preußischer Oberlandforstmeister. == Leben == Arthur König wurde als Sohn des Notars Friedrich Wilhelm König geboren und absolvierte nach dem Abitur am Gymnasium in Colmar im Jahre 1876 natur-, staats- und forstwissenschaftliche Studien an der …) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:2017:20, 19. Jul. 2025 Johanna Niestradt (Versionen | bearbeiten) [5.593 Bytes] Hachinger (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Johanna Niestradt''' (* 18. Juli 1938 als ''Johanna Kleberg'') ist eine deutsche Filmregisseurin. == Leben und Werk == Johanna Kleberg wuchs in einer filmaffinen Familie auf. Ihre Mutter Ella Ensink (1897–1968) war eine gefragte Filmeditorin. Ihr älterer Bruder Bruno Kleberg (1927–2005) zählte in den 1950er-Jahren zu den gefragtesten DEFA-Dokumenta…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:1617:16, 19. Jul. 2025 Marlene Beilharz (Versionen | bearbeiten) [3.865 Bytes] Aucasins (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Marlene Beilharz''' (* 22. November 1996 in München) ist eine deutsche Aktivistin für Barrierefreiheit. Sie ist selbst körperbehindert und setzt sich für Inklusion ein. Insbesondere engagiert sie sich für Barrierefreiheit im Computerspiel, für Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung in Games und für deren Einbindung in die Spiele-Entwicklung. == Werdegang ==…) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:1517:15, 19. Jul. 2025 Adam Wright (Versionen | bearbeiten) [5.241 Bytes] Geher (Diskussion | Beiträge) (Wasserballspieler aus den Vereinigten Staaten)
- 17:1217:12, 19. Jul. 2025 Babeltext (Versionen | bearbeiten) [20.031 Bytes] Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) (neu) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Hendrick Aupaumut (1757 in Stockbridge, Massachusetts; 1830 bei Kaukauna, Wisconsin) war ein charismatischer Sachem der Stockbridge-Indianer, einem Stamm der Mahican. Von weißen Zeitzeugen wurde er als intelligenter Mann beschrieben, der fließend Englisch sprach und auch korrekt schreiben konnte.
Die Stockbridge bestanden zum großen Teil aus Mahican und anderen indianischen Bewohnern aus dem gesamten Hudson-River-Tal. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erstreckte sich das Wohngebiet der Mahican vom Lake Champlain im Norden bis zu den Catskill Mountains im Süden beiderseits des Hudson Rivers. Die Mahican sind nicht mit den Mohegan zu verwechseln, deren Wohngebiet rund 150 km weiter östlich lag. Die südlichen Nachbarn der Mahican waren die Munsee-Delaware, zu denen sie gute Beziehungen hatten. Um 1700 waren sie jedoch von vormals 4.000 Stammesangehörigen auf nahezu 500 geschrumpft, eine Folge von verheerenden Epidemien, Krieg, Vertreibung und Abwanderung zu anderen Stämmen. Um 1735 erschienen Missionare am Housatonic River im westlichen Massachusetts und errichteten eine Mission in Stockbridge, in der die Überreste der Indianerstämme aus der Region gesammelt werden sollten. Um 1740 errichtete die Herrnhuter Brüdergemeine eine Mission für die Mahican im Bundesstaat New York. Schon bald mussten sie auf Anordnung der Behörden den Staat verlassen und zogen mit den Indianern nach Pennsylvania, Kanada und nach Stockbridge.[1]
Captain Hendrick Aupaumut
Hendrick Aupaumut wurde 1757 in Stockbridge geboren und von den Herrnhuter Missionaren erzogen. Beim Ausbruch des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs traten er und viele weitere Mahican der Kontinentalarmee bei. Aupaumut diente laut Stammrolle vom 1. August 1775 zunächst als einfacher Soldat in Captain William Goodrichs Indianerkompanie. Colonel Pattersons Regiment, dem die Indianerkompanie angehörte, war zu dieser Zeit bei Boston stationiert und könnte an der Schlacht von Bunker Hill teilgenommen haben.
Aupaumut wurde in der Folgezeit in mehreren Aufzeichnungen erwähnt: Am 27. Februar 1776 erhielt er die Beitrittsprämie in Form eines Mantels oder eine dem Wert entsprechende Summe Geld. Am 5. September 1777 übergab man ihm auf Van Schalk's Island 30 Gewehre für die Indianerkompanie. Um 1778 wurde er zum Leutnant in Captain Ninhams Indianer-Kompanie befördert und im gleichen Jahr wurde Aupaumut nach der Schlacht von White Plains mit der Beförderung zum Captain ausgezeichnet (englisch: battlefield promotion). Danach nahm Captain Aupaumut an der Schlacht von Saratoga teil, sowie bei mehreren Einsätzen als Scout für die Kontinentalarmee bis 1782. Im Jahr 1791 überreichte ihm General George Washington ein Schwert als Auszeichnung für seine Dienste.[2]
Der Diplomat
Nach dem Krieg entschlossen sich die Stockbridge, Massachusetts zu verlassen. Der Krieg hatte sie dezimiert, in ihrem Dorf hatten die Weißen das Regiment übernommen und nötigten die Indianer, ihr Land zu verkaufen. Die entmutigten Überreste der Mahican-Nation, insgesamt 420, nahmen eine Einladung der Oneida an und zogen in ein Gebiet am Oneida Creek in New York. Um 1786 hatten sich die meisten Stockbridge im Bundesstaat New York niedergelassen und nannten ihren Wohnort New Stockbridge. Nach dem Umzug wuchs der Einfluss von Hendrick Aupaumut durch seine Rolle als wichtiger Vermittler zwischen der Staatsregierung und den Indianern.
In den 1790er Jahren gab es im damaligen Nordwest-Territorium erbitterte Kriege zwischen den von Briten mit Waffen versorgten Indianern und amerikanischen Siedlern und Milizen. 1791 schickte General Arthur St. Clair Hendrick Aupaumut mit einer Proklamation und einem Friedensangebot zu den gegnerischen Indianern. Auf Ersuchen des US-Kriegsministers Henry Knox reiste er 1792 für elf Monate zu den Delaware, Miami, Shawnee und anderen Stämmen. Im Anschluss an diese Mission schrieb Aupaumut einen detaillierten Bericht über seine Reise sowie die Verhandlungen mit den verschiedenen Stämmen und nannte ihn A Short Narration of My Last Journey to the Western Country (Eine kurze Schilderung meiner letzten Reise in das Land im Westen). 1794 nahm er an der Schlacht bei Fallen Timbers unter General Anthony Wayne teil und begleitete die Friedensverhandlungen mit den Sechs Nationen und anderen in Canadaigua. Er war Mitunterzeichner des Vertrags und betätigte sich auch in den folgenden Jahren als Vermittler. 1808 oder 1809 war er zusammen mit dem Tuscarora Nicholas Cusick in Washington, um für dessen Stamm Entschädigung für Ländereien zu bekommen, die sie im 18. Jahrhundert an weiße Siedler in North Carolina abtreten mussten.[1]
Umzug nach Westen
Im Verlauf seiner Reisen in den Westen kam Aupaumut zu der Überzeugung, dass die Stockbridge weiter nach Westen gehen sollten. Er fürchtete besonders den Einfluss der Oneida, die die Farmarbeit der Stockbridge-Männer verachteten. Außerdem unternahmen sie den Versuch, bei den Stockbridge die Religion des Seneca-Häuptlings Handsome Lake einzuführen. Aupaumut wurde 1808 zum Indianeragent der Munsee und Delaware ernannt, die sich am White River in Indiana niedergelassen hatten. Zu ihnen wollte er seine Stockbridge bringen. Allerdings verzögerte der Krieg von 1812 die Umzugspläne.
Im Jahre 1818 brachen über 75 Stockbridge unter der Führung von John Metoxen nach Indiana auf. Bei ihrer Ankunft am White River hörten sie, daß die Delaware und Miami gezwungen worden waren, ihr Land zu verkaufen. Einige Missionare, die vom Kriegsministerium beauftragt worden waren, kauften jetzt Land von den Menominee und Winnebago in Wisconsin für die Indianer aus New York. Im Jahre 1828 zog eine Gruppe aus New Stockbridge in dieses Gebiet und ließ sich am Fox River nieder. Metoxen und seine wandernden Stockbridge stießen dazu und weitere Gruppen folgten - die letzten Indianer verließen New Stockbridge im Jahr 1829. Hendrick Aupaumut starb 1830, nachdem alle seine Leute in ihrer neuen Heimat angekommen waren. Sein Grab befindet sich auf der Frank Thelen Farm auf dem Stockbridge Indian Cemetry bei Kaukauna in Wisconsin.[3]
Im Jahre 1831 lebten 225 Stockbridge zusammen mit über 100 Delaware am Fox River; ihr Obersachem war John Metoxen. Heute ist der Stamm unter dem Namen Stockbridge-Munsee Band of Mohican Indians of Wisconsin bekannt, die von ihnen bewohnte Reservation heißt Stockbridge-Munsee Community und zählte beim Zensus 2000 2.012 Stammesangehörige.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b Biografie von Hendrick Aupaumut
- ↑ Captain Hendrick Aupaumut
- ↑ Handbook of North American Indians - Kapitel: Mahican, Seite 208f
- ↑ Geschichte der Stockbridge-Munsee Community
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hendrick Aupaumut |
KURZBESCHREIBUNG | Indianer, Sachem der Stockbridge |
GEBURTSDATUM | um 1757 |
GEBURTSORT | Stockbridge (Massachusetts |
STERBEDATUM | 1830 |
STERBEORT | Wisconsin |