Zum Inhalt springen

Afrikanistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2005 um 12:01 Uhr durch HV (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Afrikanistik ist die Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der linguistischen Erforschung von Sprachen und Literaturen in Afrika beschäftigt.

Geschichte

Die europäische Afrikanistik beginnt mit den Missionssprachwissenschaften, an deren Anfang die Kikongo-Grammatik des Italieners Brusciotto steht. Fast gleichzeitig erschien das Wörterbuch zum Kenzi-Dialekt von Carradori da Pistoia. Etwas später erschien die Grammatik der Ge'ez-Sprache von Hiob Ludolf, der damit die Äthiopistik begründete.

Im 19. Jahrhundert fanden die großen Entdeckungsreisen in das Innerer Afrikas statt. Zu den bekannten Afrikaforschern gehören Mungo Park, David Livingstone, Heinrich Barth, Adolf Overweg, Gustav Nachtigal und Georg Schweinfurth. Zur gleichen Zeit befassten sich Missionare mit den afrikanischen Sprachen. Beispielhaft sind hier Sigismund Koelle, Johann Gottlieb Christaller, Johann Ludwig Krapf und Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek zu nennen.

Es waren aber in erster Linie Carl Meinhof und Diedrich Westermann, die mit ihren Arbeiten zu den Bantu- und Sudan-Sprachen das Bild der deutschen Afrikanistik prägten. Die beiden Theologen waren auch die ersten Professoren für Afrikanistik in Hamburg und Berlin. Beeinflußt von der Ideologie des deutschen Kolonialismus widmeten sie sich auch der Entwicklung scheinwissenschaftlicher Theorien, vor allem der Hamitentheorie, die die Hegemonieansprüche von den Kolonialherren auserwählter Herrenvölker untermauerte, wenn deren Sprache über bestimmte Merkmale (z.B. ein Nominalklassensystem) verfügte.

Nationsalsozialistische Wissenschaftler wie August Klingenheben, Johannes Lukas und Ernst Dammann kamen erst nach ihnen zum Zug.

Erst nach und nach entwickelte sich die Afrikanistik in anderen Ländern. Hier wären vor allem Clement Martin Doke (Südafrika), Ernest Renan (Frankreich) und Malcolm Guthrie (Großbritannien) zu nennen.

Heute ist die Afrikanistik ein typisches Orchideenfach.

Literatur

  • Meyer-Bahlburg, Hilke/Wolff, Ekkehard: Afrikanische Sprachen in Forschung und Lehre. 75 Jahre Afrikanistik in Hamburg (1909-1984), Berlin/Hamburg:Dietrich Reimer, 230 S., 1986; ISBN 3-496-00828-8
  • Jungraithmayr, Herrmann/Möhlig, Wilhelm J.G. (Hrsg.): Lexikon der Afrikanistik, Berlin:Dietrich Reimer, 1983. ISBN 3-496-00146-1