Benutzer Diskussion:Saperaud
Hallo Saperaud, herzlich willkommen in der Wikipedia-Gemeinde! Ich hoffe, du hast viel Spaß bei der Mitarbeit an diesem Projekt. Bei Fragen kannst du dich gern an mich wenden. Und vergiss nicht die wichtigste Regel der Wikipedia: "Sei mutig!" --Frank Härtelt 20:39, 27. Nov 2004 (CET)
Fronten
Grund, warum ich sie von links nach rechts gemacht hab: so muss man z.B. den Temperaturverlauf bzw. den Luftdruck nicht rückwärts lesen. Die Bilder vergrössere ich bei Gelegenheit mal, und vielleicht mach ich nohc ne andere Zeichnung mit ner Okklusion drauf( das wären dann sozusagen beide auf einmal, Warm- und Kaltfront).--LivingShadow 12:00, 11. Dez 2004 (CET)
Oder eher keines von beiden mehr. --Saperaud 19:24, 11. Dez 2004 (CET)
- D ja. Übrigens, super, deine Benutzerseite. Muss ich mal weiterempfehlen. Die Bilder sind jetzt vergrössert... Aber was hast du mit... wie war das nochmal... didaktisch besser gemeint, auf der Nordhalbkugel? Ich kann mir das so besser vorstellen, dann kann man denken, wenn man jetzt von links nach rechts durchläuft, dann kann man oben immer schauen, wie warm es ist und so ^-^. --LivingShadow 21:28, 11. Dez 2004 (CET)
- Langsam kapier ich, wie du das meinst :D Ich schreib einfach rein, dass damit der Zeitliche Verlauf gemeint ist. Also muss man den Temperaturverlauf von links nach rechts lesen. Wenn ich mal Zeit hab, mach ich noch ein 3. Bild mit Warm- und Kaltfront drauf, und dann in der "gewünschten" Richtung. So dass man Luftdruck und so von rechts nach links lesen muss, der Querschnitt aber West-Ost ist. Bei den anderen Bildern hab ich das nicht beachtet. In allen Büchern war es anders, und mir erschien das halt unlogisch. Ne Kaltfront kann man ja nicht nur von einer Seite anschauen :P Ich werds also nicht ändern, aber ne Beinahe-Okklusion zeichnen :) Und ich freu mich über ... gestalterische Hinweise, also wenn man etwas nicht gut sieht oder wie man was besser machen könnte. --LivingShadow 08:07, 26. Dez 2004 (CET)
- Danke für die ausführliche Bilderklärung! :) Ists gut so? (übrigens mit GIMP gemacht :D)
- Gut, ich mach ein a1 und ein a2 drauf. - Die untere Skala... Luftdruck und so nehm ich an? Ich hab die Trennlinie ein bisschen weniger lang gemacht. Ich mach sie in dem Fall halt noch dünner ;) Und ein Vermerk wär auch nicht schlecht. - Soll ich das grad ins Bild schreiben, dass es auf der NOrdhalbkugel ist? - Ich kann das Bild schon kleiner machen... und dann vielleicht einfach einen Link zur grossen? zum downloaden? - die nummern... kannst du mir mal sagen, welche du gerne numeriert hättest? - punkt 6 ist kompliziert... ich muss das mal in ruhe durchlesen :D - soll ich für die Zyklone noch ein einzelnes Bild machen?
- Ich hab jetzt grad in den Titel geschrieben, dass es eine auf der Nordhalbkugel ist (nohc nicht hier bei der Wikipedia). Aber ich kanns schon wieder wegtun. - Soll ich für die anderen Grafiken auch noch ne Temperaturskala machen? - b1, b2... was ist da der Unterschied? Dass links kühl ist und rechts kalt, und so das Ganze "spiegelverkehrt" ist? Links die "Warmfront" und rechts die kalt? - Ich kann das sicher machen (2 Bilder), dann werden sie auch ein wenig kleiner und ich kann sie wieder breiter machen :D - Ich habs lieber, wenn ich genau weiss, was machen... Die Karte - mit der Warm- und Kaltfront?--LivingShadow 16:54, 12. Jan 2005 (CET)
- Klar, dass das keinen grossen Unterschied macht, ob links jetzt kühl oder kalt ist... Wichtig ist ja die Zugrichtung, und kühl ist immmer noch kälter als warm, also kann die bei b2) nicht auf die Warmluft aufgleiten :D Soll ich noch Warmsektor oder so reinschreiben?
- Gibt es eigentlich irgendwo in der Wikipedia ne Erklärungen zu den Zeichen auf Wetterkarten? Und unterscheidet man da auch zwischen Kalt- und Warmfrontokklusion, vielleicht mit der Reihenfolge Dreieck - Halbkreis?
- Das hab ich sogar richtig mit der Temperatur bei b2 :) Rechts ist sie höher - dann mach ich mich mal an die Arbeit für b2. Und wenn du noch was brauchen kannst (ein Bild), vielleicht kann ich ja was machen.
- Sind die Farben OK? Ich könnt auch Pfade draus erstellen (glaub ich) und dann alles mit einer Farbe nachziehen, dann sieht es nicht mehr handgemacht aus (für die neuen Bilder). - Kann man für eine Karte vom Orkan über GB Verwendung finden? Ich hab sie abgezeichnet. - Und eben, die andere Karte mit den Isobaren drauf und so... wie soll ich die bei den Commons reintun, so wie sie ist?--LivingShadow 20:14, 14. Jan 2005 (CET)
Treffen der Wikipedianer
Ich würde gerne ein Treffen der Wikipediaener in Dresden organisieren. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sollte sich doch da ein Termin finden lassen, wo einige können.
Der Treffpunkt sollte eine Kneipe in der Nähe eines Bahnhofes sein, da sicherlich auch einige aus der Umgebung anreisen werden.Wenn die Kneipe auch WLAN oder Internetanschluß hat, umso besser. Wer Vorschläge zum Treffpunkt, sollte sie mit auf der Seite eintragen.
Der Termin sollte irgendwie zwischen 27.12 und 30.12. liegen. Tragt eure Terminfavoriten auch auf der Seite mit ein. -- sk 14:34, 11. Dez 2004 (CET)
Leider bin ich zu dieser Zeit zu Hause und nicht in Freiberg. Von dort aus wäre das kein Problem gewesen. Extra in den Weihnachtsferien nach Dresden zu fahren ist mir zu teuer. --Saperaud 19:23, 11. Dez 2004 (CET)
Lambertscher Strahler
Hallo Saperaud
Vielen Dank für deinen Beitrag unter Lambertsches Gesetz. Die Winkelabhängigkeit des Lambertschen Strahlers ist phänomenologisch und folgt nicht aus der Geometrie. Ich habe deshalb deinen Abschnitt herausgenommen und bei Sonnenenergie eingefügt. Gruß, Anton 15:20, 11. Dez 2004 (CET)
- Ich hatte kurz nach Meteorologie + Lambertsches Gesetz gesucht, aber nichts gefunden. In der Physik werden meines Wissens Lambertsches Gesetz und Lambertsches Kosinusgesetz synonym verwendet. Vielleicht kannst du einen Link zur Sonne aufnehmen und ggf. dort den Abschnitt anpassen -- oder ein eigenes Stichwort eröffnen?. Gruß, Anton 21:09, 11. Dez 2004 (CET)
Hallo Saperaud, für die Zyklen würde ich redirects in allen gebräuchlichen Schreibweisen günstig erachten. Beim Personennamen habe ich den Hinweis auf die Falschschreibung deswegen zur Schnelllöschung gesetzt, weil er nur den Nachnamen enthielt. Hierzu sollte der vollständige Name verwendet werden. Ob Milutin Milankovich als redirect oder als Falschschreibungshinweis (siehe Königswusterhausen günstiger ist, überlasse ich dir. Die Schreibweise Milutin Milankovitch ist ja die üblichere englische Schreibung, aber bei der Anglisierung slawischer Namen ist die Variantenvielfalt doch recht groß, ich selber würde deshalb den redirect vorziehen. Viele Grüße --ahz 14:05, 12. Dez 2004 (CET)
- Die meisten redirect über die Nachnamen sind dadurch entstanden, weil unerfahrenen Nutzer Artikel nur mit dem Nachnamen angelegt haben. Wenn es Artikel zu mehreren Personen dieses Namen gibt, was hier wohl nicht zu erwarten ist, wird dann daraus eine BKL. Das Problem bei der deaktivierten Suche kenne ich auch :( - aber meistens lassen sich die Artikel dann über die Ersatzsuche mit den Suchmaschinen doch gut aufinden, wenn sie nicht zu neu sind. Auch in dem Artikel zum Zyklus läßt sich doch der komplette Name finden. Viele Grüße --ahz 14:55, 12. Dez 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis
... wie baust du das ein?--LivingShadow 08:16, 26. Dez 2004 (CET)
Hallo Saperaud, mir geht es bei dem Diagramm zunächst nur einmal um die enorme technische Bedeutung des Wasserdampfes. Wenn Du die Notwendigkeit einer Erweiterung des Disagrammes siehst, nur zu! Allerdings müßte ich dann eine Reihe Meßwerte haben, die ich dann in dieses quelloffene Diagramm [1] einarbeiten kann. Wenn Du etwas zum Thema hast, immer her damit. --Markus Schweiß, + 21:03, 17. Jan 2005 (CET)
- Noch was: Wenn Du Interesse an einer Sattdampftafel auf Excell hast, wirf mal Deine E-mail-Adresse über den Zaun. Du kannst mich problemlos über die Wikipedia erreichen. Das Ding ist etwas 800 kByte groß und könnte interessant sein. Ich habe es aus der im Artikel angebenen Weblink-Tafel entwickelt. --Markus Schweiß, + 22:27, 23. Jan 2005 (CET)
Nassdampftafel
Hallo Saperaud, zu den Dampftafeln kann ich Dir auch nicht viel sagen, denn die sind aus der allwissenden Müllhalde zusammengesucht. Entscheide am besten selbst, ob die Informationen gemeinfrei sind oder nicht; Schwierigkeiten wird Dir wegen Deiner Entscheidung niemand machen können. --Markus Schweiß, + 21:27, 15. Feb 2005 (CET)
Monsoon
I have uploaded on Commons a version of the map with only the cities' name.
82.122.124.11 16:46, 16. Mär 2005 (CET)
Schnelllöschkandidaten
Hallo Saperaud, Deine Benutzerseite steht bei den Schnelllöschkandidaten, weil du ([[Vorlage:Löschen|Kandidatenliste]]) auf Deine Seite eingefügt hast. Das solltest Du besser ändern (eigentlich reicht ein : vor dem Vorlage, soweit ich weiss), sonst kommt noch wer auf die Idee, die Seite zu löschen. Gruß, --redf0x 13:27, 18. Mär 2005 (CET)