Unreal Engine
Unreal Engine
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Epic Games |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Aktuelle Version | Build 37xx (März 2008) |
Betriebssystem | Plattformübergreifend, darunter: PC (Microsoft Windows, GNU/Linux) Apple Macintosh (Mac OS, Mac OS X) Dreamcast, Xbox, Xbox 360, Playstation 2, Playstation 3 |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Game Engine |
Lizenz | EULA |
unrealtechnology.com |
Die Unreal Engine ist eine Middleware von Epic Games (früher Epic MegaGames), die bei der Entwicklung von Konsolen- und Computerspielen eingesetzt wird. Seit der ersten Veröffentlichung 1998 wurde die Game-Engine in zahlreichen Spielen verwendet und auf diverse Betriebssysteme und Spielkonsolen portiert.
Übersicht
Das Framework der Unreal Engine besteht unter anderem aus der Grafik-Engine, der Skriptsprache UnrealScript und weiteren Hilfsprogrammen wie dem Leveleditor UnrealEd. Die erste Version der Unreal Engine kam 1998 zusammen mit dem Ego-Shooter Unreal auf den Markt. Dabei diente das Spiel zugleich als Grafikdemo für die Engine. Die Unreal Engine wurde in diversen weiteren Spielen verwendet, unter anderem mit neu geschriebenen Komponenten. Beispiele dafür sind Deus Ex oder Rune. Das erste Spiel mit der zweiten Generation der Engine erschien am 4. Juli 2002 mit dem kostenlosen Ego-Shooter America's Army, gegen Ende 2002 erschienen Unreal Tournament 2003 und Unreal 2. Der Nachfolger Unreal Tournament 2004 verwendet die Unreal Engine 2.5.
Die dritte Generation der Engine stellt aufwändige Shader-Effekte, Oberflächen mit Offset Mapping und die Fähigkeit nebenläufig und unterbrechungsfrei Teile der Spielewelt nachzuladen bereit. Damit übertrifft sie die Fähigkeiten der Doom-3-Engine.
Kosten
Die Kosten für die Lizenzierung des kompletten Frameworks der zweiten Generation belaufen sich auf exakt 350.000 US-Dollar, jede weitere Sub-Version der zweiten Generation kann für jeweils weitere 50.000 US-Dollar erworben werden. Des weiteren werden 3% Tantiemen veranschlagt [1]. Für die nicht-kommerzielle Nutzung oder zu Unterrichtszwecken steht eine kostenlose Version, die Unreal Engine 2 Runtime Demo, unter einer EULA zur Verfügung. Hierbei ist allerdings der Funktionsumfang sehr stark eingeschränkt, unter anderem ist kein Zugriff auf den Quellcode möglich [2].
Versionen
Die Unreal Engine ist modular aufgebaut. Epic schreibt zwar diverse Teile der Engine neu, aber es bleibt dieselbe Engine. Deswegen existieren keine konkreten Versionsnummern, sondern lediglich nummerierte Builds, welche bestimmte Funktionen enthalten beziehungsweise nicht enthalten. Die veröffentlichten Framework-Pakete werden von Epic selbst jedoch immer mit Unreal Engine N tituliert, wobei N immer für die Generation bzw. die Version der Engine steht.
Erste Generation
Unreal Engine
Die erste Version der Unreal Engine, wegen ihrer Nachfolger auch Unreal Engine 1 genannt, wurde 1998 zusammen mit Unreal veröffentlicht. Allerdings hatten Legend Entertainment und Microprose die Lizenz bereits vorher erworben. Die Unreal Engine 1.0 wurde für High-End PCs aus dem Jahre 1998 entwickelt. 226f war der Finale Patch zu Unreal.
Unreal Engine 1.5
Die Unreal Engine 1.5 wurde für High-End PCs aus den Jahren 1999 bis 2001, und erstmalig auch für die Dreamcast und die Playstation 2 entworfen. Der Code wurde geforkt, die Versionsnummer sprang auf die Zahl 300 und entwickelte sich von dort aus weiter bis zur Version 436. Der Codekern wurde komplett neu geschrieben, eventuell um den UnrealEd 2 zu integrieren.
Zweite Generation
Unreal Engine 2
Die Unreal Engine 2[3] wurde für High-End PCs aus den Jahren 2002-2003, die Xbox, die Playstation 2 und den Nintendo Gamecube entwickelt. Die Versionsnummer der zweiten Generation der Engine startete bei 500, Lizensenten starteten bei 600 und die erste Publikation, America's Army trug die Nummer 927. Als Epic Games Unreal Tournament 2003 veröffentlichte, sprangen die Versionsnummern auf 2000 und höher. Wieder wurden große Teile des Codes neu geschrieben und eine neue Version des UnrealEd integriert.
Unreal Engine 2.5
Die Unreal Engine 2.5 wurde für High-End PCs aus den Jahren 2004-2005 entwickelt. Sie stellt eine verbesserte Version mit einer optimierten rendering Engine der Unreal Engine 2.0 dar. Die Unreal Engine 2.5 bot erstmals Unterstützung für 64-bit Windows und 64-Bit Linux Betriebssysteme.
Unreal Engine 2X
Die Unreal Engine 2X ist ein Fork der Version 2.5 und wurde speziell für die Xbox entwickelt. Sie ist stark optimiert für die Xbox-Hardware-Shader-Pipeline, die Speicherverwaltung, das GUI-System, sowie der Xbox Live-Unterstützung.
Dritte Generation
Unreal Engine 3
Die Unreal Engine 3[4] ist der direkte Nachfolger der Unreal Engine 2. Die neue Engine zeichnet sich durch eine Technologie aus, die im Jahre 2006/2007 „auf dem Stand der Dinge“ sein soll. Sie wurde im November 2006 erstmals mit dem Spiel RoboBlitz veröffentlicht. Wenige Tage darauf folgte die Portierung für die Xbox 360 mit Gears of War. Die Engine wird auch bei Unreal Tournament 3, dem Nachfolger von Unreal Tournament 2004 eingesetzt. Neben den Versionen für den PC (Mac, Linux, Windows) und die Xbox gibt es auch eine Portierung für die Playstation 3. Laut wiiinsider.de hat Mark Rein, Vice President bei Epic Games angekündigt, dass auch zukünftig ein Einsatz der Engine auf dem Nintendo Wii nicht ausgeschlossen sei. [5]. Das Framework soll bis 2012 schrittweise erweitert und verbessert werden [6].
Vierte Generation
Unreal Engine 4
Nach der Präsentation der Unreal Engine 3 gab Mark Rein auf Nachfrage durch einen Journalisten bekannt, dass seit etwa Mitte 2003 an der vierten Generation der Engine gearbeitet werde [7]. Große Entwicklungen werden aber nicht vor 2008 begonnen, das Produkt zielt auf kommende Konsolengenerationen und High-End-PCs nach etwa 2013 [6].
Falsche Bezeichnungen
Die Versionen der Unreal Engine werden sehr oft fälschlich als die „Unreal-Tournament-2003-Engine“, „Unreal-2-Engine“, „Unreal Warfare Engine“ oder ähnlichem bezeichnet.
Unreal Warfare war der Codename eines Projekts, an dem Epic in der Vergangenheit - ob das Projekt eine Spiel war oder damit ein Engine-Build gemeint war, ist unklar. Theorien sprechen davon, dass es sich um den Codenamen für den Spielmodus Onslaught in Unreal Tournamen 2004 handle. Andere Behauptungen beziehen sich auf den ursprünglichen Codenamen von Gears of War. In einer Notiz von Epic wurde von einem neuen Spielmodus in Unreal Tournament 3 gesprochen, im Umlauf waren die namen "Unreal Warfare" und "Conquest" - dennoch haben die Verantwortlichen bei Epic hinzugefügt, dass der Name des Spielmodus noch nicht feststünde [8].
Spiele auf Basis der Unreal Engine
In folgenden Tabellen sind die verschiedenen Titel der Unreal-Reihe durch Fettschrift hervorgehoben, da diese - von der Unreal Engine 3 abgesehen - jeweils zeitgleich mit den Engines veröffentlicht wurden. Epic Games nutzte dies in der Vergangenheit öfter, um die Fähigkeiten der Engines zu demonstrieren.
Spiel | Jahr | Entwickler |
---|---|---|
Unreal | 1998 | Digital Extremes / Epic Games |
Star Trek: Klingon Honor Guard | 1998 | MicroProse |
Unreal Mission Pack 1: Return to Na Pali | 1999 | Digital Extremes / Epic Games |
Unreal Tournament | 1999 | Digital Extremes / Epic Games |
Nerf ArenaBlast | 1999 | Hasbro Interactive / Atari / Visionary Media, Inc. |
Wheel of Time | 1999 | Legend Entertainment / GT Interactive |
Deus Ex | 2000 | Ion Storm |
Rune | 2000 | Human Head Studios |
Star Trek: Deep Space Nine: The Fallen | 2000 | The Collective |
Clive Barker's Undying | 2001 | DreamWorks Interactive |
X-COM: Enforcer | 2001 | Microprose |
Tactical Ops: Assault on Terror | 2002 | Kamehan Studios |
Spiel | Jahr | Entwickler |
---|---|---|
Mobile Forces | 2002 | Realtime Worlds / Rage Software |
America's Army | 2002 | U.S. Army |
Unreal Tournament 2003 | 2002 | Digital Extremes / Epic Games |
Unreal II: The Awakening | 2003 | Legend Entertainment |
Spiel | Jahr | Entwickler |
---|---|---|
Unreal Championship | 2002 | Digital Extremes / Epic Games |
Unreal II: eXpanded MultiPlayer XMP | 2003 | Legend Entertainment |
XIII | 2003 | Ubisoft |
Tom Clancy's Rainbow Six 3: Raven Shield | 2003 | Ubisoft |
Tom Clancy's Splinter Cell | 2003 | Ubisoft |
Deus Ex: Invisible War | 2003 | Ion Storm |
Magic: The Gathering Battlegrounds | 2003 | Atari |
Dark Age of Camelot: Catacombs | 2003 | Mythic Entertainment |
Americas Army 2 | 2003 | U.S. Army |
Devastation | 2003 | Digitalo Studios |
Postal 2 | 2003 | Running With Scissors |
Unreal Tournament 2004 | 2004 | Digital Extremes |
Tom Clancy's Splinter Cell: Pandora Tomorrow | 2004 | Ubisoft |
Thief: Deadly Shadows | 2004 | Ion Storm |
Tom Clancy's Rainbow Six 3: Athena Sword | 2004 | Ubisoft |
Red Steel | 2006 | Ubisoft |
Star Wars: Republic Commando | 2005 | LucasArts |
SWAT 4 | 2005 | Sierra |
Tom Clancy's Rainbow Six 3: Iron Wrath | 2005 | Ubisoft |
Pariah | 2005 | Digital Extremes |
America's Army (ab Version 2.4) | 2005 | U.S. Army |
Spiel | Jahr | Entwickler |
---|---|---|
Unreal Championship 2: The Liandri Conflict | 2005 | Digital Extremes |
Spiel | Jahr | Entwickler |
---|---|---|
Tom Clancy's Rainbow Six: Vegas | 2006 | Ubisoft |
Gears of War | 2006 | Epic Games |
RoboBlitz | 2006 | Naked Sky Entertainment |
Monster Madness | 2007 | Artificial Studios |
Americas Army 3.0 | 2008 | U.S. Army |
BioShock | 2007 | 2K Boston / 2K Australia |
Stranglehold | 2007 | Midway |
Mass Effect | 2008 | Bioware |
Medal of Honor: Airborne | 2007 | Electronic Arts |
Unreal Tournament 3 | 2007 | Epic Games |
Stargate Worlds | 2008 | Cheyenne Mountain Entertainment |
Frontlines: Fuel of War | 2008 | Kaos Studios |
Turok (2008) | 2008 | Touchstone Pictures |
Brothers in Arms: Hell's Highway | 2008 | Ubisoft (Gearbox Software) |
Tiberium (Computerspiel) | 2008 | Electronic Arts |
Siehe auch
Quellen
- ↑ Unreal Engine Licensing Terms (englisch)
- ↑ Unreal Engine 2 Runtime Demo EULA (englisch)
- ↑ Leistungsmerkmale der Unreal Engine 2 (englisch)
- ↑ Leistungsmerkmale der Unreal Engine 3 (englisch)
- ↑ Epic „Oh nein! Keine Unreal Engine 3 am Wii!“
- ↑ a b Unreal Engine Versions/4 (englisch)
- ↑ Unreal Engine 4 in Entwicklung
- ↑ Legacy:Unreal Engine Versions (englisch) aus Unreal Wiki
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Das Unreal Entwickler-Netzwerk (englisch)
- offizielle Liste der veröffentlichten Unreal Engine spiele (englisch)
- umfangreiche Liste von Spielen, die auf der Unreal Engine basieren (englisch)