Zum Inhalt springen

Diskussion:Transformers (Film)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2008 um 21:52 Uhr durch Farrokh Bulsara (Diskussion | Beiträge) ("Gesäuberte" Interviews, bestätigte Details und Namen fehlen plötzlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Finanzieller Erfolg

habe Unstimmigkeiten entdeckt und da ich diesbezüglich nicht besonders bewandert bin, beschränke ich mich darauf diese zur Kenntnis zu bringen. Lt. folgendem Link Daily Box Office hat der Film bereits am 2. August 8 Mio. eingespielt (also müsste das Erscheinungsdatum der 2. und nicht der 3. July sein?!)und lt. der Tabelle Opening Day liegt er auf Platz 22. Das Ganze steht im Widerspruch zu den Infos im Eintrag und jenen von Movie-Infos!

Manchmal wird ja auch die Opening Week oder das Opening Weekend für diese Rekorde herangezogen; vielleicht liegt die Unstimmigkeit daran. Bei Movie-Infos steht leider nicht so viel dazu. Man kann die abweichenden Informationen ja in den Artikel aufnehmen. --Martin de la Iglesia 15:53, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Trivia

In einer der letzten Szenen, als der Hauptdarsteller mit seiner Freundin auf dem Auto liegt ist ein Baum zu sehen. Kann es sein, dass dies derselbe Baum ist unter dem auch bereits Ben Afleck mit Liv Tayler in Armageddon lag?

Woher kannst du denn das sehen? Das ist wahrscheinlich ein ganz normaler Baum. --Jange 08:24, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Landschaft um diesen Baum herum ist in diesen Szenen von entscheidender Bedeutung und diese ist in beiden Fällen gleich. Ich prüfe das gerade nach
Das dauert aber lange...--Farrokh Bulsara 12:35, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fahrzeugform von Optimus Prime

Jetzt wird's lächerlich... Laut diesem Artikel ist Film-Prime ein Peterbilt 379, wie es derzeit im Wiki-Artikel steht: "While at times Optimus Prime has been a cab-over semi, in the movie he will be a conventional long-nose Peterbilt. Actually, however, while the two trucks built by the Transformers picture car department are based on mid-'80s Peterbilts, they have been "genericized" to remove all manufacturing markings and distinctive details. That makes getting the toys into production much simpler." Andererseits identifiziert die offizielle Takara-Webseite die Spielzeugfigur als Kenworth W900 (für diejenigen, die kein Katakana lesen können: In Zeile 4 steht "W900", dahinter steht in Klammern der Name ケンワース, oder "Kenworth"). Laut einigen Fans stellen die Spielzeugfiguren (vor allem die kleinere Voyager-Version) tatsächlich eine Kreuzung zwischen Peterbilt 379 und Kenworth W900 dar. Und mir raucht gerade der Kopf...--80.141.70.136 19:45, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fortsetzung - here we go again...

Quelle; ebenfalls gemeldet von Michael Bays treuem Lakaien Nelson. Even if he leaves, Spielberg will remain the crown jewel of the acquisition for many years. He and director Michael Bay have signed on to make "Transformers 2," scheduled to hit theaters in the summer of 2009. Ich halte das für sehr utopisch, da es bedeuten würde, daß am besten morgen ein Drehbuchautor mit der Arbeit beginnen müßte und die Dreharbeiten spätestens nächsten Sommer stattfinden sollten. Zumal sowohl Don Murphy als auch Michael Bay bestätigt haben, daß der zweite Film aufgrund des drohenden Drehbuchautoren-Streiks im kommenden Jahr derzeit erst mal in der Schwebe liegt. Noch problematischer wäre das für Hasbro, die spätestens im Februar 2008 mit der Entwicklung der Spielzeuge (nach vorangegangener Designarbeit) beginnen müßten. Alles in allem sehr unwahrscheinlich. Man bedenke auch, der erste Film war ursprünglich mal für den Sommer 2006 angedacht. Ich rate daher davon ab, die Geschichte aus der LA Times gleich im Artikel zu verbraten, zumal es noch keine Bestätigung von Bay selbst gibt. Auch Zeitungen können Fehler machen (ich erinnere mich mit Grausen, wieviele Zeitungen im Vorfeld des erste Films den Eindruck erweckten, daß es die "Transforrmes" zwischen 1986 und 2007 de facto nicht gegeben hätte).--80.141.72.190 01:19, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzes Lob am Rande...

Toller Artikel geworden. Inhaltsangabe, Hintergrundinfos, Trivia, Fotos....

Hat Spaß gemacht beim Lesen. Kompliment! --85.182.12.243 21:41, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Abbildungen

Wie sieht die aktuelle Wikipedia-Politik bezüglich Abbildungen von Spielzeug aus? Ich könnte Bilder zu den Spielzeugfiguren zum Film beisteuern.--87.164.89.134 20:09, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie sieht's hiermit jetzt aus? Die englischsprachige Wikipedia betrachtet Fotos von Spielzeugfiguren offenbar als zweidimensionale "Bearbeitungen" von urheberrechtlich geschützten dreidimensionalen Werken (was kurioserweise dazu führt, daß Scans von Comicseiten unter "Fair Use" fallen, selbst erstellte Fotos von Spielzeugen dagegen als Urheberrechtsverletzungen gehandhabt werden), allerdings finde ich im Regelwerk der deutschsprachigen Wikipedia keine diesbezüglichen Angaben. Auch habe ich nach langwieriger Recherche im Netz nur einen einzigen, sehr schwammigen Artikel zum Thema "Urheberrechte bei Produktfotos" (wohlgemerkt bezogen auf selbst geschossene Fotos) gefunden, der als Beispiele auch nur Buch- oder Plattencover nennt, und das einzige mir bekannte Urteil diesbezüglich bezieht sich auf die Nutzung von Produktfotos zu Verkaufszwecken. Ansonsten dreht es sich bei allen Rechtsfragen zum Thema "Produktfotos" immer nur um Fälle, bei denen jemand unerlaubt Fotos fremder Urheber genutzt hat, jedoch nie selbst erstellte Fotos, die ein Produkt abbilden. Der Artikel Matchbox verwendet sogar Fotos von Spielzeugen. Wäre ein selbst erstelltes Foto von Spielzeugfiguren aus der Filmreihe im Artikel nun gestattet, oder müßte ich damit rechnen, daß ein übervorsichtiger Admin selbiges unter Berufung auf eine nirgends klar festgelegte Urheberrechtsregelung via Eilantrag wieder löschen würde?--Farrokh Bulsara 20:12, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung - eigener Artikel?

Alle Beteiligten sind offenbar weiterhin zuversichtlich, den Film nächstes Jahr ins Kino zu bringen. Ab wann ist ein eigener Artikel für Teil 2 angebracht?--87.164.74.181 00:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Laut WP:RK muß der Film eigentlich erst in den Kinos sein. Andererseits kann man vielleicht in Anlehnung an die RK für Vaporware sagen: "Nur bei umfangreicher Berichterstattung im Vorfeld, die über eine Inhaltsbeschreibung und Tests hinausgeht." --Martin de la Iglesia 17:15, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke da sollte man schon noch mindestens ein halbes Jahr warten, denn bis zum 25 Juni 2009 ist es schon noch ein Weilchen. Bis dahin können wir ja den Abschnitt in diesem Artikel weiterführen, so können Fakten gesammelt werden und später nach Transformers 2 ausgelagert werden.--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 10:32, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mal anders – was spricht gegen einen Artikel Transformers Triologie (natürlich erst wenn einer der beiden neuen draußen ist). Das würde die Sektion der Geschichte deutlich lesbarer machen. So müsste man drei Artikel durchblättern, um die gesamte Story zu wälzen. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 22:21, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Welche "Sektion der Geschichte" würde dadurch lesbarer?
Der Artikel ist jetzt schon extrem lang, da müssen jetzt nicht auch noch die beiden Fortsetzungen mit verwurschtelt werden...--87.164.91.228 23:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oder man fasst die Geschichte jedes einzelnen Films noch weiter zusammen. In einem Artikel Transformers Triologie könnte man dann alle drei Filme als eine Geschichte behandeln. Naja, nur eine Idee. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:12, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mit der Begründung könnte man auch die Matrix-Trilogie oder die sechs Star Wars-Filme in einen Artikel zusammenfassen... Und was zum Geier ist eine "Triologie"? So was wie ein "Dreierteiler"?--87.164.98.154 13:47, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mit der länge des Artikels hat das nichts zu tun. Die Artikel müssen einzeln geschrieben werden, da sie so auch im Lexikon des internationalen Films stehen (werden). Solltet ihr die beiden anderen Filme hier rein packen kommt der Artikel in die QS der Redaktion: Film und wird auseinandergerissen: Das geschah beispielsweise auch beim Grindhouse-Artikel – und wenn zwei Filme einen gemeinsamen Artikel bekommen sollten dann wohl die, die gemeinsam erschienen sind. Gleiches galt auch für Kill Bill.--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 13:04, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So. Dreharbeiten haben begonnen; offizieller Titel wurde von Hasbro angekündigt. Wann ist ein eigener Artikel für Teil 2 angebracht? Wenn der erste Trailer im Kino läuft?--Farrokh Bulsara 19:37, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitete Struktur

So, habe mich mal drangemacht und die Struktur des Artikels stark überarbeitet, diverse Teile aus verschiedenen Abschnitten in andere Abschnitte ausgelagert und dem Ganzen eine einigermaßen geordnete Reihenfolge gegeben. Über Kürzungen bin ich gerne bereit zu reden, ich habe erst mal alles reingepackt, was ich findne und mit Quellen belegen konnte (die eine oder andere Quelle suche ich leider bislang noch vergeblich, verdammt sei mein schlechtes Gedächtnis). Ich habe generell bewußt versucht, eine rein beschriebende Perspektive zu wahren und auch kritische Punkte, wann immer möglich, unterzubringen. Auch habe ich versucht, weitestgehend auf "Fachsprache" zu verzichten und alles möglichst allgemeinverständlich zu formulieren. Meinungen zur neuen Struktur?--Farrokh Bulsara 23:50, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zu meinem jüngsten Edit: Den "frühen Handlungsentwurf" DeSantos habe ich vorliegen und kann bestätigen, daß das Ding mehr mit "E.T. trifft die Transformers-Zeichentrickserie" denn mit dem fertigen Film zu tun hat.--Farrokh Bulsara 13:41, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dass du bereit bist über Kürzungen zu reden ;) Ich würde mindestens um die Hälfte kürzen, ist detailüberfrachtet und insgesamt ein Fan-Artikel. Wollte mir heute mehr zufällig als aus Interesse einen Überblick verschaffen und habe nach der Einleitung und kurzem Scrollen abgebrochen bzw. nur noch überflogen. Figuren und Handlung tummeln sich irgendwo in der Mitte, sich durch den Rest zu wühlen, um eine konsistente Struktur zu entschlüsseln ist mühsam. Ich kenne den Film nicht, das Spielzeug schon; Lust auf mehr macht der Artikel nicht. Gruß, rorkhete 23:50, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm. Ich finde eigentlich, im Vergleich zu vorher ist die Struktur übersichtlicher:
1. Die Entstehung gehört für mich an den Anfang, da sie gewissermaßen die Vorgeschichte darstellt. Die Sponsoren und Partner sind deshalb von Bedeutung, da der Film nicht in einem Vakuum entstanden ist.
2. Der fertige Film samt Charakteren und Inhalt kommt danach.
3. Die Promotion kommt als "Umfeld" danach (Kürzungen sind kein Problem, ich entdecke auch immer wieder überflüssige Details, die raus können, aber insgesamt ist die Promotion gerade aufgrund der gegenseitigen Wechselwirkung Spielzeug <=> Film usw. schon von Bedeutung).
4. Dann kommt die Rezeption als Folge der Veröffentlichung des Films.
5. Spätere Veröffentlichungen des Films zum Schluß.
Ich habe versucht, die Wortwahl des Artikels allgemeinverständlich zu halten und auf "Fachsprache" zu verzichten, was zugegebenermaßen nicht immer leicht ist. Ebenso habe ich versucht, Kontroversen aufzuzeigen, Konflikte zwischen den Beteiligten offenzulegen und, wann immer möglich, auch kritische Positionen zu Wort kommen zu lassen. Und wenn ich einen Fanartikel schreiben wollte, würde ich noch viel stärker auf die einzelnen Spielzeugfiguren eingehen. Den Abschnitt habe ich schon gekürzt, aber es kann mit Sicherheit noch einiges heraus. Womit meiner Ansicht nach bloß niemandem gedient wäre, wäre ein völlig oberflächlicher Artikel nach dem Motto "Transformers ist ein Kinofilm, der auf einer Spielzeugserie basiert. Außerirdische Roboter kloppen sich auf der Erde. Ach ja, Spielzeug gab es zum Film auch." Gerade die sehr stark verstrickten Beziehungen zwischen Film, Spielzeugreihe und anderen Medien sind zum Verständnis des Hintergrundes, vor dem der Film entstanden ist und veröffentlicht wurde, wichtig herauszustreichen. Denn, wie gesagt, kein Film entsteht in einem Vakuum. Auch die wiederholten Rückbezüge auf die Originalserie sind insofern von Belang, da der Film nun mal eine Vorlage hat und daher auch Bezüge zu dieser aufweist. Das hier ist nicht Catwoman, wo sich im Grunde jegliche Gemeinsamkeiten mit dem Vorbild mit dem Satz "Der Film basiert auf einem Comic, hat mit diesem jedoch wenig mehr als den Namen gemeinsam" zusammenfassen lassen.--Farrokh Bulsara 00:38, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bisher nicht allzu sehr in den üblichen Aufbau von Filmartikeln eingelesen. Aber bei einem solch langen Artikel kann man durchaus die Einleitung oder ein einleitendes Kapitel dazu verwenden, auf Handlung, Charaktere und Schauspieler einzugehen bzw. um die weiteren Abschnitte des Artikels in jeweils einem Satz anzuschneiden. Das rein intuitiv, weil ich es als unwissender Leser so erwarte. Jemand der den Film und Hintergründe kennt, kann sich seine Brocken einfacher aus der jetzigen Struktur herauspicken, die er möchte. Ein Neu-Leser wird aber plötzlich mit den Soldaten der US-Army konfrontiert, ohne überhaupt zu wissen, worum es geht und wie es in den Kontext einzuordnen ist. Das ist m.E. ein wichtiger Punkt: erst der Vordergrund (der Film an sich), dann das Drumherum und der Hintergrund, sonst ist der Leser verloren; die Detailverliebtheit kann man später beschneiden. rorkhete 12:53, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Reihenfolge jetzt besser?--Farrokh Bulsara 17:51, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mit den Kürzungen würde ich es jetzt langsam mal so belassen, der Einleitung fehlt es aber wirklich noch ein bisschen, denn der Satz Unterstützt wurde die Produktion unter anderem von der Spielzeugfirma Hasbro, den Streitkräften der USA sowie zahlreichen Firmen, die im Gegenzug ihre Produkte mittels Product Placement im Film unterbringen konnten, darunter auch der Fahrzeugfabrikant General Motors, dessen Automodelle als Verwandlungsformen für die Autobots herhielten passt schonmal von der Relevanz her gar nicht in die recht kurze Einleitung, orientieren sollte man sich eher an Halloween – Die Nacht des Grauens und Blade Runner (beide exzellent).-- Dany3000 ?¿ 17:50, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Einleitungen der beiden von dir verlinkten Artikel unterscheiden sich in der Länge nicht wesentlich vom vorliegenden Artikel. Zudem stehen dort Interpretationen bzw. Auswirkungen des Films in der Einleitung. Da Transformers wesentlich von der Beteiligung der Sponsoren und der US-Streitkräfte abhängt ((daher ja überhaupt die entsprechenden Abschnitte im Artikel), gehört das für mich schon rein, da so gleich herausgestellt wird, daß der Film eben sehr kommerziell ist.--Farrokh Bulsara 19:17, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kommerziell ist der Film allein schon weil er von Paramount und Dream Works produziert und vertrieben wird. Was ich eigentlich sagen wollte war, wenn du auf ein Detail wie Product Placement schon in der Einleitung so genau eingehst, dann musst du dieser auch andere Eckpunkte des Films widmen. BSP: Budget oder Drehorte.-- Dany3000 ?¿ 21:57, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da die Drehorte nur als kurzer Absatz im Abschnitt "Entstehung" genannt werden, stimme ich dem nicht zu. Ebenso das Budget. Und mit "kommerziell" meinte ich nicht "Der Film soll Geld verdienen", sondern "der Film soll auch andere Produkte verkaufen". Wenn noch was in die Einleitung gehört, dann vielleicht Auszeichnungen oder die anstehende Fortsetzung.--Farrokh Bulsara 22:20, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Prima, Farrokh Bulsara, die Struktur gefällt mir nun viel besser. Kann mein persönliches Empfinden sein, aber die anfangs kritisierte Vesion war kaum zu lesen. rorkhete 14:16, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schön, lediglich der 82. ref tag sollte noch richtig gestellt werden.-- Dany3000 ?¿ 20:47, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Und da jemand vor vielen Monaten mal nach Infos über die deutsche Synchronisation gefragt hat, habe ich selbiger nun auch endlich einen (kurzen) Abschnitt gewidmet.--Farrokh Bulsara 23:49, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel viel zu lang, stellenweise unenzyklopädisch und viele untaugliche Quellen

Dieser Artikel sollte überarbeitet werden. Auf jeden Fall ist er viel zu lang. Beispielsweise werden seitenweise die einzelnen Figuren beschrieben und mit Zeichentrickfiguren verglichen. Besonders problematisch wird es bei wertenden Formulierungen wie "Bonecrusher, ein Buffalo MPCV-Minenräumfahrzeug, verbindet außer dem Namen wenig mit dem Original-Bonecrusher, der sich in eine Planierraupe verwandelte."

Der Abschnitt über die Spielzeugfiguren liest sich darüber hinaus wie eine Werbebroschüre. Weniger wäre auch hier mehr. Ein Absatz wäre mehr als ausreichend. Diesen könnte man dann gleich mit der Rolle Hasbros verbinden, die in der aktuellen Fassung des Artikels ebenfalls noch einmal ganze drei Abschnitte einnimmt.

Gleiches gilt für die Comics, Bücher und Videospiele, die hier ausführlich mit Autoren, Zeichnern, Leserbriefschreibern und Polygonzugprogrammieren und weiß-der-Geier-was-noch aufgelistet werden. So was gehört auf Fanseiten, nicht in die Wikipedia.

Wo wir von Fanseiten sprechen: Gut die Hälfte der im Artikel genannten Quellen ist gemäß Wikipedia:Belege überhaupt nicht Wikipedia-tauglich. Das fängt schon mit der ersten Fußnote an: Hier wird aus einem Internetforum zitiert, ebenso bei Nachweis 26, 41 und 58. Bei Beleg 8, 38 und 83 werden die Seiten von Hasbro und Taraka als Quellen genannt. Das ist laut WP:Belege ebenfalls nicht zulässig: "Informationen, die nur wenige Wochen im Web stehen, sind nicht als zuverlässig zu beurteilen. Dies gilt auch für die Mehrzahl privater Internetseiten und dem Verkauf sowie der Werbung dienende Websites." Die Nachweise 11, 12, 13, 33, 35, 44, 47, 59 und 91 berufen sich jeweils auf Fanseiten, die Nachweise 17, 21 und 55 auf private Blogs. Nachweis 51 beruft sich auf ein Fanmagazin, Nachweis 47 enthält außerdem auch noch eine eindeutige URV (Standbilder aus dem Film, einige davon sogar ausdrücklich aus nicht legaler Quelle).

Sofern es zu diesen Punkten keine alternativen, WP-konformen Quellen gibt, sollten alle entsprechenden Behauptungen aus dem Artikel entfernt werden.

Neue Quelle: Roberto Orci

Nur zur Sicherheit: Roberto postet tatsächlich viel im Netz. So etwa im Forum von Produzent Don Murphy, der sich hier direkt auf einen Beitrag von Orci bezieht und somit dessen Echtheit bestätigt. Orci selbst bestätigt wiederum hier (nach einem scherzhaften Dementi hier), dass er auch derjenige ist, der als "Bob Orci" im Forum der Fanseite TFW2005 postet. Somit dürfte die Echtheit des Users in beiden Foren als bestätigt angesehen werden.--Farrokh Bulsara 12:12, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Gesäuberte" Interviews, bestätigte Details und Namen fehlen plötzlich

Dieses und dieses Interview mit Simon Furman und Chris Mowry, zwei Autoren des Comicverlags IDW Publishing, sahen ursprünglich mal anders aus. Dort wurden Charaktere aus der Fortsezung "Revenge of the Fallen" bestätigt, darunter der neue Gegner The Fallen, dem der Film auch seinen Namen verdanken soll. Nun wurden die Interviews aber offenbar mehrfach "bereinigt", so fehlen neben jeglichen Hinweisen auf die Figur The Fallen plötzlich auch Aussagen, IDW bzw. die Autoren seien im Besitz einer Kopie des Drehbuches.

Da ich im Artikel zumindest eines der beiden Interviews als Quelle verlinkt habe, stellt sich jetzt die Frage, wie damit umzugehen ist? Info entfernen, da nicht mehr belegt, oder gilt die Tatsache, daß es mal in der Quelle stand (mit Datumsangabe für letzten Zugriff in der Fußnote) als Beleg dafür, daß es mal bestätigt wurde?--Farrokh Bulsara 22:58, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne Quelle sollten keine Angaben rein. Speziell da die ganze Sache nach Gerüchten aussieht ("haben das Drehbuch..." klingt schon sehr danach). Aber vielleicht findest du ja auf einer Seite eine Kopie des Interviews bzw eine Zusammenfassung? Vl gibts die Seite noch im Google Cache? --Baue 15:04, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Fan hat beide Interviews sichern können: Hier und hier gibt es zumindest eine frühere Fassung beider Interviews (kann gut sein, daß davor schon was bereinigt wurde). Alle rot markierten Stellen wurden für die aktuellen Fassungen entfernt bzw. geändert.
Die Interviews wurden beide mit Mitarbeitern des Comicverlags IDW Publishing geführt, der nächstes Jahr wieder Comics herausbringen soll, die auf dem Film basieren. Nach "Gerüchten" klingt das für mich weniger, eher nach "jemand hat was gesagt, was noch nicht öffentlich gemacht werden sollte". Die Frage ist: Wenn Aussagen offizieller Stellen (bzw. offiziell beteiligter Dritter) im Nachhinein abgeändert werden, welche Version gilt für die WP dann? Sollte die Änderung zumindest - ohne Wertung - erwähnt werden oder nicht?--Farrokh Bulsara 21:52, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten