Landkreis Nordsachsen
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
? Hilfe zu Wappen |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Direktionsbezirk: | Leipzig |
Verwaltungssitz: | Torgau |
Fläche: | 2.020 km2 |
Einwohner: | 214.184 (31. Dez. 2007)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 106 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | TDO |
Kreisgliederung: | 37 Gemeinden |
Landrat: | Michael Czupalla (CDU) |
Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis in Sachsen. Er entstand am 1. August 2008 im Zuge der Kreisreform in Sachsen 2008 durch den Zusammenschluss der Landkreise Torgau-Oschatz und Delitzsch.
Verkehr
Straße
Bundesautobahnen: BAB 9 Berlin-München, BAB 14 Magdeburg - Dresden, das Schkeuditzer Kreuz verbindet beide Bundesautobahnen, die jetzt 6-spurig ausgebaut werden.
Bundesstraßen:
- B 2 Leipzig - Bad Düben - Lutherstadt Wittenberg
- B 87 Leipzig - Eilenburg - Torgau
- B 107 Wurzen - Eilenburg - Bad Düben
- B 183 Bitterfeld - Bad Düben - Torgau
- B 183 a Bad Düben - Delitzsch - BAB 9
- B 184 Leipzig - Delitzsch - Dessau
- Bundesstraße 6 Lepzig - Oschatz - Dresden
- Bundesstraße 169
Eisenbahn
Überregional wichtige Strecken:
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie eröffnete schon 1838 den Abschnitt, der die Stadt Oschatz und somit den heutigen Kreis berührt.
Die Stadt Torgau erhielt erst 1872 durch die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft ihren Anschluss an das Schienennetz. Ein kleiner Bahnknoten entstand hier, als die Preußische Staatsbahn 1890 eine Nebenbahn, die Dübener-Heide-Bahn, nach Pretzsch (in Richtung Wittenberg) und 1914/15 eine Stichbahn nach Belgern eröffnete (Bahnstrecke Torgau-Belgern). Eine weitere Abzweigung von der Strecke Cottbus – Leipzig wurde 1922 durch die Kleinbahn-AG Schildau–Mockrehna geschaffen.
Im Raum Oschatz entstand ab 1885 ein von den Sächsischen Staatseisenbahnen betriebenes Schmalspurnetz, dessen Mittelpunkt Mügeln mit dem seinerzeit größten Schmalspurbahnhof Europas bildete.
Für den lokalen Verkehr war von 1902 bis 1972 die Delitzscher Kleinbahn AG bedeutsam.
Flugverkehr
Der Interkontinentalflughafen Leipzig/Halle mit zwei neuen, 3600 m langen Landebahnen und mit einer Bahnstation liegt auf dem Gebiet des Landkreises.
Kfz-Kennzeichen
Die derzeitigen Kfz-Kennzeichen (TO) und (DZ) werden voraussichtlich abgelöst. Mit Beschluss vom 15. April 2008 hat sich der Torgauer Kreistag für eine Einführung des Kfz-Kennzeichens TDO für den Großkreis ausgesprochen. [2]
Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2007)
Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsverbände
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung
- ↑ Torgauer Kreistag: Beschlussvorlage TO/396/08 im Torgauer Kreistag. 28. März 2008