Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2008 um 00:00 Uhr durch Tmv23 (Diskussion | Beiträge) (Oberflächenpiercing – 5. August bis zum 19. August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Besançon – 23. Juli bis zum 6. August

Luftbild des Stadtkerns von Besançon zeigt außerdem die Schleife des Flusses Doubs, die Zitadelle und im Hintergrund das Jura.
  • Pro Viele Dinge sind hier durch den gut gewählten Winkel und Bildausschnitt zu erkennen, die Farben sind authentisch. So ein Luftbild bringt oftmals mehr als die klassische Ansicht bei Google Earth, deswegen stufe ich die enzyklopädische Relevanz in diesem Fall auch besonders hoch ein und zusammen mit der akzeptalen Qualität ist das Bild exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 11:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral -- technisch gut, wertvoll... aber die auflösung könnte größer sein. Aber sehr gutes Bild. -- Count_Dooku 12:18, 23. Juli 2008 (CEST)
  • Kontra tut mir Leid aber ich finde, dass das (sehr) gute Motiv hier die technischen Mängel nicht ganz wettmachen kann. --tmv23-Disk-Bew 12:22, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
die da wären? – Wladyslaw [Disk.] 12:27, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
mmh ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber die Farben sehen für mich irgendwie muffig aus. Ich seh ein, dass künstliche Übersättigung auch nicht gut ist, aber gerade bei den Bäumen und Dächern, deckt sich der Farbton irgendwie nicht mit der Realität. Vielleicht geht das ja gar nicht besser aus der Luft, ich bin halt kein Experte, aber das die Qualität eben nur "akzeptabel" und eben nicht "exzellent" ist, schreibst du ja selber. Ich kann schon verstehen, dass man hier Pro gibt wegen dem Motiv, aber wie oben geschrieben überwiegen das für mich hier technischen Defizite. --tmv23-Disk-Bew 14:47, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade die Farben finde ich ziemlich treffend und nicht von Dunst oder Wolken gestört. Das Baumgrün finde ich satt, ebenso sind die Häuserdächer in einem authentischen und nicht übertriebenen orange/rot. Aber darüber brauchen wir uns ja nicht einig werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Frank Stronach – 24. Juli bis zum 7. August

Frank Stronach
LibFree neu von Originalbild (steht nicht zur Wahl!)
LibFree neu von Originalbild (steht nicht zur Wahl!) heller
Originalbild (steht nicht zur Wahl!)
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Selbstvorschlag. Mit diesem Bild des austro-kanadischen Unternehmers und Milliardärs Frank Stronach, dem Gründer der Magna International (Umsatz 2007 25 Mrd. USD) wage ich mich erstmals in das Fegefeuer der KEB. Grund meiner Selbstnominierung ist, dass dieses Bild das Einzige von Frank Stronach in der gesamten Wikipedia ist. Das Bild wurde nach dem Hochladen bereits am nächsten Tag nach Commons übertragen und fand binnen nur einer Woche ebenso in der englischen ([1], [2]), französischen ([3], [4]), russischen ([5]) und schwedischen ([6], [7]) Wikipedia übernommen wurde. Bei der Aufnahme war es verständlicherweise sowohl von den Begleitern, noch von der Zeit nicht möglich, Frank Stronach für ein optimales Porträt zurecht zu stellen, weshalb ich in aller Eile beinahe eine Gegenlichtaufnahme machen und das Gesicht nachträglich etwas aufhellen musste. Selbst wenn die Abstimmung negativ ausfällt werde ich dieser etwas positives abgewinnen, da man auch im fortgeschrittenen Alter noch etwas dazulernen kann. -- Steindy 22:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • PS: Für alle, die Zweifel an der Authentizität der Gesichtsfarbe haben, konnte ich heute ein weiteres Bild von Frank Stronach machen (auf Grund der Wachhunde leider kein Portrait), das hier zu finden ist. Auf diesem Bild ist noch deutlicher zu sehen, dass es sich bei der Rötung um Besenreiser handelt (unter dem rechten Auge waren mutmaßlich diesmal sogar einige Äderchen aufgeplatzt). -- Steindy 01:47, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für diesen einmaligen Beitrag! Könntest du das unbearbeitete Bild auch mal hochladen? Ich würde mich gern an der Aufhellung/Tonwertkorrektur versuchen, da mir das Histogramm nicht so ganz optimal vorkommt. Ich denke, dass ich aus dem Bild noch etwas mehr herausholen kann. Dafür benutze ich übrigens den kostenlosen Image Analyzer [8] und einige kostenlose PlugIns. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:27, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Dein positives Feedback. Das Original habe ich selbstverständlich gerne hiermit nachgeliefert. Vielleicht darf ich noch ergänzen, dass ich noch ein Fotograf der „alten Schule“ bin, der bei seinen Bildern bestenfalls gerade mal das macht, was er früher in der Dunkelkammer auch gemacht hat, also Ausschnitte und spielen mit Belichtungswerten. Grundsätzlich versuche ich bereits bei der Motivwahl das Bild so hinzubekommen, wie ich es mir gedanklich vorstelle, was bei diesem „Reportagebild“ zeitlich nicht möglich war. Ich war froh, es überhaupt bekommen zu haben.Aus diesem Grund lehne ich (wie auch aus meinen Kommentaren hervor geht) besondere Verfälschungen und insbesondere Retuschen an Bildern ab und bin daher in der elektronischen Bild(nach)bearbeitung nicht besonders firm. – Freundliche Grüße Steindy 02:48, 25. Jul. 2008 (CEST) Hier gibt es übrigens noch ein zweites Bild, wo ich gerade ein einziges mal zum Abdrücken jenes Bildausschnitts kam, den ich mir vorgenommen hatte (also Frank Stronach mit „seinem“ FC Magna-Stadion Wiener Neustadt). Aus diesem Bild (fast volles Gegenlicht durch die Sonne und volles Gegenlicht durch Flutlicht!) ließe sich bei sachkundiger elektronischer Bildbearbeitung ebenfalls noch einiges mehr herausholen.[Beantworten]
Super! Da lässt sich noch einiges mehr rausholen. Keine Sorge, ich gleiche nur aus, was die Software in der Kamera nicht konnte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:08, 25. Jul. 2008 (CEST) Das zweite Bild ist offenbar von der Kamera überbelichtet, viel war da leider nicht mehr rauszuholen. Nur etwas Farbkorrektur und Schärfe, kaum Tonwert.[Beantworten]
Irgendwie gibt da Bild so viel her, dass der Farbraum kaum ausreichend ist. Ich habe bei der Bearbeitung darauf geachtet, dass die Haare erkennbar bleiben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht erstmal nach nebenan gehen? --RalfRDOG 2008 09:23, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Bange Ralf, wir werden die Diskussion hier schon beenden. Es sei mir dennoch gestattet, mich bei Liberaler Freimaurer für seine Bemühungen und Anregungen zu bedanken. Die Nachbearbeitung gefällt mir bei den Haaren ausgezeichnet, während mir das Gesicht noch eine Spur zu hart erscheint. Wie gesagt, sehe ich mein Bild als Reportagebild, für dessen Ausgestaltung null Zeit blieb. Die „Qualität“ sehe ich in erster Linie in der Bedeutung des ersten Bildes von Frank Stronach in der gesamten Wikipedia sowie dessen umgehende Verwendung in mehreren Sprachen und Artikeln. – Freundliche Grüße Steindy 10:41, 25. Jul. 2008 (CEST) Das zweite Bild kommt vielleicht später nach. Erst mal will ich diese Dikussion und Bewertung abwarten.[Beantworten]
Das ist Stronach, wie er leibt und lebt. Überdies ist dieses Bild absolut authentisch, da es Stronach bevorzugt, nicht mit Anzug und Krawatte ([9]), sondern meist hemdsärmelig ([10]) aufzutreten. Und dass ein fast 76-jähriger, der sich gerne in der Natur (Pferdesport, Golf) aufhält, zerrissene Adern und gerötete Wangen hat, lässt m.E. nicht zwingend den Schluss auf Alkohol zu… -- Steindy 13:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit dem Nationalgetränk war auch lediglich der Versuch, humoresk die Gesichtsröte zu beschreiben - keinesfalls eine Unterstellung. Nachdem also klar ist, dass das Foto doppelten enzyklopädischen Wert hat (erstes, "natürliches"), kann ich ebenfalls ein knappes Pro für die obere Version geben - über die vom Fotografen eingeräumten kleinen Schwächen des Fotos hinwegsehend, die zudem erklärt wurden. Im Übrigen tritt bei der oberen Fassung nicht so unschön die Gesichtsröte dieses Golf- und Pferdesportlers hervor, der besser bei diesen Sportarten geblieben wäre statt Fußballvereine nach Firmen umzubenennen. Gruß, Frisia Orientalis 14:15, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der Tat so, dass mir das Gesicht zuerst auch zu farbkräftig vorkam. Der Effekt beruht allerdings darauf, dass das Gesicht im Schatten liegt: Schaut man sich das Bild in einer größeren Form an, ändert sich auch die Wirkung. Die Farbsättigung kann man natürlich herabsetzen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:37, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schaust Du vielleicht nochmal auf obiges PS? -- Steindy 01:47, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund sehr verschwommen... ich glaub das soll so o_O --tmv23-Disk-Bew 16:51, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte es der größte Fotoexperte seit Robert Capa und Duzfreund von Herrn Stronach lieber gesehen, wenn das Gesicht verschwommen gewesen wäre. ^^ Frisia Orientalis 17:07, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
was soll denn das schon wieder heißen? Count_Dooku 17:24, 25.Juli 2008 (CEST)
Lies dir einfach mal die Artikel Tiefenschärfe und Schärfentiefe durch, ehe du hier in einem Stück unqualifiziertes Geplapper absonderst. So, und jetzt könnt ihr mich gerne wegen PA sperren, aber irgendwann reicht's. -- UpperPalatine 17:54, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weitere Leseempfehlung für Count Dooku: Bokeh. – Wladyslaw [Disk.] 18:14, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir jemand darüber böse, dass ich mich außer eines Links als Kandidierender für befangen erkläre und mich deshalb jeglichen sonstigen Kommentars enthalte? -- Steindy 01:47, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kathedrale von Narbonne – 25. Juli bis zum 8. August

Kathedrale von Narbonne
LibFree: Vergleich bzgl. Belichtung - steht nicht zur Wahl!
Bei besonders hellen Lichtsituationen ist es völlig korrekt unterzubelichten. Der Kontrast steigt damit und der Stimmung wird es auch gerechter als das untere Beispiel. Durch die Unterbelichtung wird allerdings nichts im „dunklen“ gelassen. – Wladyslaw [Disk.] 08:17, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmung? Da kann ich genauso gut die Helligkeit meines Monitors runterdrehen um nur die Hälfte des Farbraums auszunutzen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:04, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder ich schraube die Helligkeit bis zum Maximum hoch und kann deine Version sehen. Und nun? Was soll das nun beweisen oder wiederlegen?– Wladyslaw [Disk.] 15:24, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre nur dann richtig, wenn meine Version den Farbraum nicht vollständig ausnutzen würde. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:08, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe es vor, mir Bilder auf dem Bildschirm zu prüfen anstatt mir ihre technischen Daten anzuschauen. Und bei gut eingestelltem Monitor ist das Bild nicht unterbelichtet, im Sinne einer zu dunklen Darstellung. – Wladyslaw [Disk.] 14:24, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nuja, die meisten scheinen Flachbildschirme zu haben. An der kalibrierten Röhre sied das Foto nämlich vollkommen anders aus. Und das Argument, daß die flachen auf dem Vormarsch sind, ist keins, die werden auch irgendwann mal farbecht sein. Es geht nicht, daß wir die Bilder an die (momentan) schlechte Monitorqualität anpassen. --RalfRDOG 2008 15:39, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch einen Flatscreen. – Wladyslaw [Disk.] 15:44, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
An der Röhre muss man sich nicht mehr festbeißen. Es gibt auch sehr farbechte Flachbildschirme, die man kalibrieren kann. Ich selbst habe hier den Eizo FlexScan L778 und den kann man wirklich sehr genau einstellen und hat auch ein anständiges Schwarz, was die Grundlage für jeden guten Monitor ist. Zusammen mit dem Helligkeitssensor kann man dort eigentlich ein echteres Aussehen garantieren als auf mancher Röhre. -- Niabot議論 16:34, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deshalb ist die hingegen Beurteilung über das Histogramm objektiv: Genau betrachtet handelt es sich hier nicht um eine Unterbelichtung, sondern um eine meiner Meinung nach unangemessene Low-key-Nachbearbeitung. Ob Flachbildschirm oder Röhre ist hierbei völlig egal, denn die Höhe der Qualität ist auf die digitalen Daten beschränkt, nur der subjektive Eindruck ändert sich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:40, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vorteil bei des Histgramms ist es nun einmal, dass es eben unabhängig vom Ausgabegerät (CRT oder LCD) Informationen über das Bild liefert und die Information heißt hier bei dem Kandidaten: unterbelichtet. --Kuebi 09:55, 28. Jul. 2008 (CEST) mit Signatur[Beantworten]
Mir ist die Funktionsweise und der Vorteil eines Histogramms klar. Nur ist das zur Beurteilung eines Bildes nicht immer geeignet. Mehr habe ich nicht gesagt. – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider vollkommen falsche Annahme! Ein Histogramm ohne zugehörige und korrekte Daten im Verhältnis zum Lab-Farbraum ist nichtssagend. Das ist so, als wenn man mit einem Zollstock misst, auf dem zwar Striche drauf sind, man aber nicht weiß ob diese wirklich 1mm voneinander entfernt sind oder er überhaupt bei 0 anfängt. -- Niabot議論 10:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt so leider nicht. Der Zollstock ist ein relatives lineares Maß, während das Histogramm ein Diagramm ist, bei dem man – auch ohne Einheiten – einen Überblick über das Dargestellte bekommt. Das Histogramm ist eine Häufigkeitsverteilung von Messwerten bzw. Daten und die funktioniert auch dimensionslos – der Gliedermaßstab nicht. Und in diesem konkreten Fall passt – keinesfalls zufällig – das gesehene (unterblichtete Bild) zu dem Histogramm.--Kuebi 08:51, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch eine falsch Annahme, denn ein Histogramm besteht wie jedes technische Diagramm (Plot) aus zwei Achsen mit einer Einteilung in x- und y-Richtung wovon nur die y-Richtung dimensionslos ist. Sie spiegelt die relative Verteilung der Farbwerte im RGB-Farbraum wieder. Die x-Achse hingegen gibt hingegen den Wert der Farbkomponente an und ist mit einem Zollstock für den RGB oder Gray-Bereich vergleichbar. Besitzt diese Achse einen falschen Offset oder eine falsche Steigung (nicht linear) gegenüber dem CIE-Modell, dann ist dies folglich immer nur eine Annahme die nur für den RGB-Farbwürfel zutrifft aber von der korrekten Farbe abweicht. Wäre dem nicht so, dann müsste jeder 24-Bit Monitor (RGB) optisch genau das gleiche Ergebnis liefern. Das machen sie aber nicht, da jeder den gleichen RGB-Farbraum besitzt dieser aber unterschiedlich auf das CIE-LAB Modell, welches dem menschlichen Auge angepasst ist, abgebildet wird. Für die korrekte Umrechnung wäre eine Kalibrierung notwendig bei der man die unbekannten Komponenten bestimmt. Da diese Angaben jedoch bereits bei der Aufnahme mit der Kamera verloren gehen, kann kein Histogramm die echte Verteilung wiedergeben, da alleine schon das RGB-Modell nur einen Unterraum des CIE-Raums ist, der bei 0 (0) und 1 (255) abgeschnitten wird. D.h. ohne kalibrierte Kammera und zugehörige CIE-Parameter kann man jedes Histogramm in die Tonne treten, auch wenn es einen groben Überblick über das Bild erlaubt, der jedoch auch falsch sein kann. -- Niabot議論 09:41, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Michelle und Barack Obama – 28. Juli bis zum 11. August

Barack und Michelle Obama
Sieht weniger nach hoher Schiefentärfe sondern mehr nach Unschärfefilter aus, das links unten auch noch Miechelles Hand und rechts unten ihr Kleid blurt. Etwas mehr Sorgfalt wäre hier bei der Nachbearbeitung wünschenswert gewesen. -- 87.176.242.153 18:56, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
sehr gut beobachtet, ich habe mich auch schon gewundert weil mir irgendwas am Bild komisch vorkam --RalfRDOG 2008 15:50, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ist seine Persönlichkeit denn wirklich? <gespannt> – Wladyslaw [Disk.] 09:19, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
-- Auf dem Bild schaut er aus wie ein Affe. Nichts für ungut. Aber ich glaub nihct, dass er den ganzen Tag herumläuft mit einem Hexenschuss in Genick und mit dem gelangweliten Blick. -- Count_Dooku 18:35, 29. Juli 2008 (CEST)
Das war zwar nicht die Antwort auf meine Frage, aber durch deine Antwort tun sich neue Abgründe auf. – Wladyslaw [Disk.] 18:41, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Da stimme ich Umschattiger vollkommen zu. Zudem müsste ich ja alleine schon für das Bild stimmen um eine mMn. unsinnige Stimme zu korrigieren. Aber das habe ich nicht nötig, denn das Bild ist exzellent. -- Niabot議論 09:18, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro gut eingefangene Pose, technisch gut, s/w durchaus angemessen – Wladyslaw [Disk.] 09:21, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra unscharfer Hintergrund Pro Warum sollte ein s/w-Foto keine Chance haben? Technisch und motivisch einwandfrei. Das Spiel mit der Tiefenschärfe gefällt mir zwar nicht so ganz, da der Kontrast zwischen dem scharfen Motiv und dem unscharfen Hintergrund mangels Staffelung ziemlich hart ausfällt, aber vom Pro bringt mich das in diesem Fall nicht ab.-- UpperPalatine 16:47, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral das mit dem unscharfen Hintergrund sehe ich ja jetzt erst. Nein im ernst, das Bild an sich finde ich nicht überwältigend (s/w, zu scharfer Übergang). Aber Portrait-Fotos von Promis sind nunmal schwer zu machen, deswegen neutral. LG, --εµρhø 17:11, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Absolut dafür, das Bild ist gut zu gebrauchen. Der unscharfe Hintergrund muss so sein, da Obama und seine Schwester (?)Ehefrau im Vordergrund stehen und das eigentlich Wichtige sind. Wen interessieren die Zuschauer?-- Der Hausgeist Diskussion 18:43, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seine Ehefrau. -- 87.176.242.153 18:56, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dir, habs verbessert.-- Der Hausgeist Diskussion 19:20, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem unscharfen Hintergrund war reine <ironie></ironie>. LG, --εµρhø 20:12, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war's bei mir auch ;-) -- UpperPalatine 09:03, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern irritiert Dich die Raumaufteilung? Gruß, Frisia Orientalis 11:42, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage lässt sich mit zwei Möglichkeiten beantworten: entweder die beiden Personen zentral in die Mitte setzen, oder, was mir noch besser gefiele, etwas weiter nach links, da damit mehr Spannung entsteht. In jedem Fall ist oben zu viel Hintergrund. -- Steindy 14:45, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Blick auf den Causse Méjean – 29. Juli bis zum 12. August

Blick vom Col de Perjuret auf den Südrand des Causse Méjean
  • Ich hatte angekündigt, aus dem Urlaub dringend benötigte Bilder der Cevennen mitzubringen. Die erste, beinah zufällig entstandene Arbeit zeigt den typischen Charakter der Landschaft anhand der Causse Méjean Hochebene. Die traumhafte Aufnahme im warmen Abendlicht stellt die schroffe Schönheit und Abgeschiedenheit der Cevennen perfekt dar. Ich empfehle übrigens jedem, da mal Urlaub zu machen. -- Dogcow 22:49, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert Was mich an diesem Warmen Abendlicht stört sind die recht scharfen Schatten im Vordergrund und die dunkle Seite des Abhanges, die dadurch das sie dunkel ist, Details vermissen lässt. -- Niabot議論 22:53, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert aber nicht exzellent. Für Exzellenz fehlt mir der Wow-Effekt. --micha Frage/Antwort 22:59, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, da die Fotografie mich wirklich beeindruckt. Beinahe wie ein gezeichnetes Kunstwerk :-)-- Der Hausgeist Diskussion 23:02, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -- Der Scvhatten stört mich. Er ist fast auf über 30% des Bildes und macht diese Teile verdammt dunkel. Klar kann man da nichts machen, dass man den Wolken sagt sie sollen verschwinden. Aber für exzellent muss alles stimmen. Ein wenig unscharf für meine Meinung. Gut, sogar sehr gut aber noch nicht exzellent -- Count_Dooku 08:29, 30.Juli 2008 (CEST)
Wie Wladislaw bereits andeutete: Justiere bitte Deinen Monitor. Der Schatten links ist vollkommen transparent und trägt zudem sehr zur Lichtstimmung bei. Die Aufnahme ist 100% korrekt belichtet, mehrmals geprüft und justiert. Da Wikimedia in den Voransichten keine Farbprofile unterstützt, habe ich auf ein Farbprofil verzichtet. Die von dir gesehenen Unschärfen kann ich nirgends entdecken. --Dogcow 09:56, 30. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
Aso... Trotzdem fände ich es besser ohne Schatten. Count_Dooku 10:51, 30.Juli 2008 (CEST)
  • Pro tolle Landschaftsaufnahme, technisch sauber aufgenommen und zusammengefügt. Schatten stören dann nicht, wenn sie nichts Wesentliches verdecken, und das ist hier nicht der Fall. Außerdem erkennt man selbst im Schatten noch die Landschaft gut. Ihr müsst echt alle ziemlich bescheidene Monitore besitzen. – Wladyslaw [Disk.] 08:56, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert mit Tendenz zum pro. Die Schatten stören mich selbst am mieserablen Schleppi-Schirm nicht, aber der Dunst... keine Kritik, nur Neugier: warum hast du hier gestitcht statt einfach WW zu benutzen? --RalfRDOG 2008 10:32, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine fast identische Einzelaufnahme mit meinem 18-200er Reisezoom in sehr guter Qualität. Die obige Variante ist Teil eines 180-Grad-Panoramas und gefiel mir eine Spur besser. Der "störende" Dunst ist eigentlich das Thema des Bildes, denn er begründet die Tiefenwirkung und den Eindruck von Größe. Ich mag das Bild sehr, weil Komposition, Sujet, Licht, Detailreichtum perfekt harmonieren und eine fast malerische Gesamtwirkung haben. Gruß, --Dogcow 10:51, 30. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ich gucks mir nochmal an. --RalfRDOG 2008 15:48, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn's danach ginge, säße ich ständig im Auto oder Zug, um irgendwohinzufahren... *seufz* Aber glücklicherweise liegt das Interessante oft auch recht nah :-) -- Smial 11:30, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Knospenstrahler – 30. Juli bis zum 13. August

Aus Kunstformen der Natur (1904)
Candidate on Picture of the Year 2006.

 Info: - ein anderes Bild von Haeckel ist nicht nur en- und commonos-featured, sondern war auch Kandidat für Picture of the Year 2006 --micha Frage/Antwort 15:42, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

*dazwischenquetsch* Das hat ja mal gar nichts mit Exzellenz in einer Enzyklopädie zu tun. -- אx 18:02, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tjo. Noch ein Repro. -- Smial 16:17, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Ich sehe das genau umgekehrt. Ich finde das untere eine maßlos künstlerisch übertriebene Darstellung von diversen Seeanemonen-Arten in einer arrangierten Gruppe in einer Höhle (oben und unten, rechts und links angewachsen), die es so gar nicht in der Natur gibt und deshalb hat das Bild nur sehr geringe bis nicht vorhandene enzyklopädische Relevanz. Das obere ist wegen der nüchteren Gruppierung und der exakteren, wissenschaftlichen Darstellung dagegen sehr wohl enzyklopädisch relevant. --micha Frage/Antwort 13:52, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Statue des Paulus von Tarsus – 30. Juli bis zum 13. August

Paulus-Statue auf dem Petersplatz
  • Selbstvorschlag und daher Neutral. Bild zeigt Paulus-Statue auf dem Petersplatz in Rom. Im Hintergrund sieht man die Jesus-Statue auf dem Vordach des Petersdoms. -- AngMo 11:06, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Freistellung vor natürlichem Hintergrund lenkt den Blick auf die filigrane Steinmetzarbeit, gerade auch auf die Schriftrolle in der Hand, eine Ganzaufnahme vor und zwischen vermutlich wuseligem Drumherum würde das nicht leisten können. Der Aufpasser im Hintergrund macht gerade den Gag und die aus dem Durchschnitt herausragende Gestaltung des Fotos aus und zeigt etwas vom Zusammenhang des Aufstellungsorts. Lichter sind teilweise etwas ausgefressen, jedoch kein häßliches Farbkippen dadurch und es gehen einklich keine wesentlichen Details dadurch verloren. Ansonsten sind Schärfe und Schärfeverlauf genau richtig getroffen, Licht und Schatten perfekt ausgewogen und modellierend, sogar mit der Wolke hat der Fotograf Glück gehabt (oder genügend Geduld, den richtigen Zeitpunkt abzupassen...). Insgesamt für mich eine lebendige Inszenierung mit hohem Informationsgehalt und als ergänzendes Foto zu einem Übersichtsbild auch unbedingt relevant. -- Smial 11:18, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Statue ist nur halb zu sehen, was ich schonmal ungünstig finde. Den Bildaufbau halte ich auch nicht für gelungen. Die Statue im Hintergrund lenkt mich ab, sie vermittelt zwar einen Eindruck, wie diese beiden Statuen zueinander angeordnet sind (benötige ich den?), zerstört mir aber den Fokus auf ein Hauptmotiv, zumal diese Statue ganz abgebildet ist. --87.168.255.124 11:35, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Meinung meines Vorredners teile ich nicht ganz, da die Statue schön im Zentrum steht und im Detail zu erkennen ist. Ist zwar leider nicht ganz drauf, aber trotzdem exzellent.-- Hausgeist Diskussion 11:44, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro -- Die Statue im Hintergrund stört etwas, reicht aber trotzdem für ein pro! --εµρhø 11:50, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -- Technisch gut, alles scharf...nur: Die hintere Statue passt da nicht rein. Man könnte die ganze (oder mehr) von dem Paulus zeigen und die Jesus Statue dadurch wegschneiden. Sonst volkommen okay. -- Count_Dooku 12:10, 30.Juli 2008 (CEST)
  • Kontra ACK Count Dooku. Pro Im Ernst: Tolle Komposition. Gruß, Frisia Orientalis 12:13, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral bzw. Sehenswert - Mir gefällt das Bild (vor allem, weil nur die "halbe Statue" - mal was anderes), aber für mich aufgrund der Figur im Hintergrund und der Hand des Herrn Paulus (siehe DÜB/Paulus) nicht exzellent. --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 12:20, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Hand stört mich persönlich nicht. Sie verdeckt nichts wesentliches und vom abgewinkelten linken Arm ist auch noch genug zu sehen. Meiner Meinung nach unterstützt diese Perspektive mit der „vorgehaltenen“ Hand sogar noch den plastischen Eindruck. Ob der Jesus im Hintergrund stört, ist wohl auch Geschmackssache. Mir persönlich gefällt er. Ich habe ihn testweise weggestempelt und finde das resultierende Bild mit dem Motiv in der Bildmitte ohne zusätzliche Elemente langweilig. Wenn er unbedingt weg soll, dann würde ich den Beschnitt so ändern, dass er nicht mehr drauf ist. Ach ja, Pro von mir. -- UpperPalatine 12:53, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wie ich mich bereits bei DÜB äußerte, finde ich das Bild exzellent. Die Korrespondenz beider Statuen ist inhaltlich stimmig und gestalterisch sehr gelungen. Eine Komplettdarstellung der Statue macht das Bild nicht enzyklopädischer, dafür aber deutlich langweiliger. – Wladyslaw [Disk.] 12:55, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, aber nur zwecks Ausgleich des unqualifizierten Contra-Beitrags oben; eigentlich neutral bis contra --[Rw] !? 15:32, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro wie schon bei DÜB geäußert gewinnt das Bild durch die Statue im Hintergrund. --RalfRDOG 2008 15:46, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
... wenn diese auch nur halbwegs scharf abgebildet wäre -- 87.176.244.97 16:35, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Bild heißt nicht "Jesus-Skulptur hinter Paulus" -- Smial 16:43, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht. Bei der Voransicht erscheint mir die Schärfeabstufung für die Bildkomposition auch noch angemessen. Aber bei Vollauflösung? Und dann noch dieses purple fringing! -- 87.176.246.139 18:27, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, es hätte noch eine Kleinigkeit unschärfer sein können und das Bokeh ist nicht ds allerschönste. Aber purplewaswo? Sehe ich nicht. Falls du das minimale CA meinen solltest - nun, bei 400% Ansicht sieht man das, ja. Können Pixelzähler ja noch eben schnell rausrechnen, nötig ist das nicht. -- Smial 23:03, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehenswert --Ippi Disk. 16:07, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Spiekeroog aus der Luft – 30. Juli bis zum 13. August

Spiekeroog
  • Vorgeschlagen und Pro - Ein Luftbild von Spiekeroog von Huebi. So weit meine trüben Augen es sehen, erfüllt das Foto die Grundanforderungen und bietet darüber hinaus das zur Exzellenz nötige "Extra": Relevanz und Auswahl des Objekts zum dargestellten Thema dürften deutlich sein. Die Blickrichtung stimmt (nur aus Westen, wie hier auf diesem Foto, sollten die ostfr. Inseln dargestellt werden, da sich bei fast allen die Siedlungen im Westen der Inseln befinden), der Ausschnitt ist nicht zu klein, Licht ist mMn okay und die Farbsättigung stimmt auch. Im Vordergrund ist gerade noch ausreichend viel Wasser, damit die Insel nicht am unteren Bildrand kratzt, und oben ist das "Schwesterchen" Wangerooge noch auszumachen. Gruß, Frisia Orientalis 16:14, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Relevanz ist hoch, Luftbilder sind meistens interessant. Auch die Farben gefallen mir. Allerdings ist die Insel nicht in ihrer Gänze drauf und bildtechnisch ist es nicht besonders gut und, wie ich finde, schlechter als das Luftbild von Besançon. – Wladyslaw [Disk.] 16:21, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Erst dachte ich, es hängt ein wenig nach rechts, aber das ist wohl eine optische Täuschung. Allerdings würde mich interessieren, ob es ein unbearbeitete Version davon gibt, die ich gern ein wenig entrauschen würde. -- Smial 16:26, 30. Jul. 2008 (CEST) Hab versucht, daran herumzuschrauben, es sieht aber so aus, als hätten Vorverarbeitungen einiges vergurkt, etwas Rauschen kriege ich weg ohne Details zu zermanschen, aber wirklich gut bekomme ich das nicht hin. Votum daher auf Neutral geändert, weil sich Relevanz und technische Schwächen aufheben. -- Smial 11:17, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, fragen kann man ihn wohl nicht mehr (mal auf Benutzerseite klicken!) Gruß, Frisia Orientalis 16:31, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hmpf. -- Smial 11:17, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Luftbilder mache, lasse ich vorher die Tür ausbauen und sitze quer auf dem Sitz. --RalfRDOG 2008 17:57, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Transantarktisches Gebirge – 30. Juli bis zum 13. August

Blick auf das Transantarktische Gebirge im nördlichen Victoria Land.



Der vitruvianische Mensch – 31. Juli bis zum 14. August

Der vitruvianische Mensch mit Feder und Tinte (1492)



Skyline von New York City – 31. Juli bis zum 14. August

Skyline von New York City von der Staten Island Fähre
Skyline alternativ, steht nicht zur Wahl
Es ging dabei sicher nicht darum, Brücken zu fotografieren. Der eigentlich wichtige Teil des Bildes ist nunmal die Skyline auf Manhattan.-- Hausgeist Diskussion 12:20, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
Trotzdem lenkt diese Brücke aufgrund ihrer Beschneidung etwas vom Hauptbild ab, ein paar Pixels mehr hätten ja nicht geschadet. -- ThalanTalk 12:32, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht nicht zur Wahl: Lower Manhatten von Staten Island, Brücken hart abgedeckt.
Die Ansicht, die ich meinte ist eben nicht von der Insel aus. – Wladyslaw [Disk.] 23:13, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Trevi-Brunnen – 31. Juli bis zum 14. August

Trevi-Brunnen



Tagpfauenauge – 31. Juli bis zum 14. August

Tagpfauenauge Nymphalis io auf einem Kirschlorbeer Prunus laurocerasus



Schlosskapelle des Schlosses Versailles – 31. Juli bis zum 14. August

Die Schlosskapelle, Blick von der Empore in den Kirchenraum



Plattbauch – 31. Juli bis zum 14. August

Plattbauch Libellula depressa
Noch platterer Bauch bzw. noch plattbaucher



Salzburg – 31. Juli bis zum 14. August

Salzburg



Halbmond – 31. Juli bis zum 14. August

Halbmond

Hintergrund

Von der NASA, aber nicht von Privatmenschen denke ich. Ich kenne niemanden der was besseres als das hier auffahren kann und auch entsprechend damit umgehen kann. -- ThalanTalk 20:57, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral ja quadratisch wäre es gut... sehr gutes bild. -- Count_Dooku 20:13 31.Juli 2008 (CEST) -- Pro wie ich sehe, geht es auch so, quadratisch. praktisch, gut, aber was solls... Count_Dooku 08:42 1.August 2008 (CEST)
Quadratisch, damit links mehr Dunkelheit zu sehen ist? Frisia Orientalis 20:50, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halt doch einfach 'n' Stueck schwarze Pappe daneben. --Dschwen 21:33, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann schaut das Bild aber wie ein contra-Kandidat aus... Ja es soll mehr dunkel sein. Count_Dooku 21:51, 31.Juli 2008 (CEST)
Öffne das Bild in Paint und male etwas mit dem schwarzen Pinsel links rum, wenn dich das dann zum Pro überzeugt! --εµρhø 22:30, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Unter den Amateurmondaufnahmen eine der besten.

--Dschwen 21:33, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halbmond mit quadratischer Canvas.
gefällt mir einfach besser...--micha Frage/Antwort 23:54, 31. Jul. 2008 (CEST)
[Beantworten]
  • volles Kontra ! Der Bildausschnitt ist absolut nichts. Jeder Amateurastronom bekommt es deutlich besser hin. Alle die hier mit Pro gestimmt haben haben wohl noch nie durch ein Fernrohr geschaut, denn sonst wären hier keine Pros abgegeben worden. Ich sage nur eines Übung macht den Meister. -- Alchemist-hp 10:37, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äußere Deine Meinung, aber respektiere die anderer Leute hier. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:40, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich respektiere die Meinung der anderen, nur kann mir wohl nicht verwert werden die anderen auf etwas aufmerksam zu machen bzw. davon zu überzeugen, dass das Bild nichts exzellentes ist oder auf ihre eventuelle Unwissenheit auf diesem Gebiete aufmerksam zu machen. Jeder darf sich hinterher immer noch seine Gedanken machen und seine Menung behalten. -- Alchemist-hp 13:30, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Ich könnte mich nicht daran erinnern, dass man mit einem Fernglas Fotos machen könnte... -- ThalanTalk 12:39, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt so etwas wie ein Fernrohr (Refraktor, Reflektor etc.) mit Zwischenringen bzw. Adapter für eine Kamera. Vom Fernglas war nicht die Rede. Obwohl man auch durch ein Fernglas Bilder machen könnte. Das habe ich auch schon mal gemacht. -- Alchemist-hp 13:30, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Bild finde ich trotzdem gut, aber bei weitem eben nicht exzellent. -- Alchemist-hp 13:30, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach und noch etwas: im heutigen Zeitalter der Digitalphotographie könnte man mit HDR sogar den Rest des unsichtbaren Teiles des Mondes auf's Bild bahnen. Das wäre für mich ein absolut exzellentes Bild des Mondes. Der Rest des Mondes ist ja mit dem bloßen Auge recht deutlich erkennbar. Ein etwas technisch versierter Hobbyastronom müßte so etwas gut hinbekommen können. -- Alchemist-hp 13:36, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann sicherlich viel machen, doch dann wäre es kein Halbmond mehr. Und für einen Vollmond muss man nicht mit HDR arbeiten. -- Backlit 14:05, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Sibirischer Tiger – 31. Juli bis zum 14. August

Sibirischer Tiger Panthera tigris altaica
Du bist schuld! Ich habe gerade meinen Kaffee ausgespuckt, köstlicher Humor, vom feinsten... -- Niabot議論 20:59, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid um deinen Kaffee... (eigentlich nicht...) -- Count_Dooku 20:13 31.Juli 2008 (CEST)

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Hufthemen
„Hufe fehlen“



Champ de Mars – 31. Juli bis zum 14. August

Champ de Mars vom Eifelturm Eiffelturm gesehen
Doch, nur wird eine andere Version dieses Bildes Bild:Champ de Mars from the Eiffel Tower - July 2006.jpg momentan genutzt. – Wladyslaw [Disk.] 13:33, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
jetzt ersetzt. – Wladyslaw [Disk.] 15:08, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal beim Original alle Edits verlinkt, die ich gefunden habe, auf daß sich jeder ein Bild machen möge. Ach ja: ebenfalls Kontra für diese Version, Downsampling, Nachschärfung und Kontrastverhunzung völlig unverständlich, das Original zeigt viiiel mehr Details. -- Smial 21:22, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Sibirischer Tiger reloaded – 31. Juli bis zum 14. August

Sibirischer Tiger - Porträtfoto
*schmunzelmodusan* Bevor ich den zum Schäfer mache, wird mein Bock Gärtner! *schmunzelmodusaus* Gruß, Frisia Orientalis 20:58, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Endurance trapped in pack ice – 31. Juli bis zum 14. August

Die vom Eis eingeschlossene Endurance im Jahr 1915. Foto: Frank Hurley.
  • Vorgeschlagen und Pro, Also ich glaube es gibt wenig Bilder, welche so enzyklopedisch wertvoll sind wie dieses! Welches Bild könnte eine gescheiterte Polarexpedition besser zeigen? - Ja vl. is es jetzt technisch oder so nicht so gut, aber man beachte, dass das Bild 1915 (!) gemacht wurde, wird in folgenden Artikeln benutzt: Endurance, Expedition Endurance, Frank Hurley - besonders im Artikel Expedition Endurance finde ich es toll - schade nur, dass die Artikel meiner Meinung nach nur halb so gut sind wie das Bild, erstellt von Frank Hurley -- Hhc 20:29, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Qualitativ schlechter Scan, Watermark, zu viel schwarz an den Rändern. -- ThalanTalk 20:33, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin echt kein Bildqualitätsexperte, aber kann man von einem Bild aus dem Jahre 1915 mehr verlangen? --Hhc 20:47, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich rede ja nicht von der Qualität des Bildes, sondern von der Qualität der Digitalisierung, also wie das Bild vom Papier ins Digitalformat gekommen ist. Es kommen nur seeeeeehr wenige bis gar keine alte, gescannte Bilder durch. -- ThalanTalk 20:54, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Und lass dich nicht von Count_Dooku einschüchtern, der vergibt seine Stimmen nicht so bedacht wie du bestimmt schon gesehen hast um es nett zu formulieren. Vielleicht kannst du ja eines deiner eigenen Bilder (wenn du welche gemacht hast) zur Wahl stellen o.Ä. Neue Exzellent-Fotografen werden immer gerne gesehen :-) -- ThalanTalk 21:10, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
passt alles klar, lass mir ja gerne was sagen... hab jetzt auch verstanden, dass der scan zB schief ist... --Hhc 21:12, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwar nicht von 1915, sondern von 1880 (!) ist dieses exzellent Bild:Bamberger Dom 1880.jpg, das zeigt, dass man damals schon technisch sehr gute Bilder machen konnte. --Kuebi 23:48, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwann muss es ja passieren... und εµρhø, das fasse ich als kompliment... -- Count_Dooku 22:42 31.Juli 2008 (CEST)
Mir ist durchaus klar das das Bild von 1915 ist, das es das einzigste ist, okay. Aber heißt das automatisch das wir es küren müssen?-- Hausgeist Diskussion 02:30, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
eben. nichts besseres verfügbar ≠ exzellent. --tmv23-Disk-Bew 16:40, 1. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
wäre ein Valuable Image auf Commons -- ThalanTalk 16:48, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Bodennebel in Ostfriesland - 1. August bis zum 15. August

Bodennebel in Ostfriesland

Vorgeschlagen und Neutral. Beim Aufräumen auf der Festplatte gefunden und gleich mal in den Ostfriesland Artikel zum Thema Klima gepackt. --Matthias Süßen ?!    +/- 13:38, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, es ist der Blick aus meinem Elternhaus. --Matthias Süßen ?!    +/- 15:24, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bisschen abschuessig bei euch, was? ;-) --Dschwen 17:06, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist in Ostfriesland so, siehe auch Schiefer Turm von Suurhusen (so schräg ist es nun auch wieder nicht). --Matthias Süßen ?!    +/- 17:11, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch in Wirklichkeit ein Caspar David Friedrich --RalfRDOG 2008 17:13, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier. Allerdings finde ich die richtig tollen Nebelfotos da nicht drin. Wir müssen ihn mal anfunken. Ralf hat glaube ich seine Mailadresse. – Wladyslaw [Disk.] 17:15, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn schon angemehlt. Er hat auch nicht alle Bilder bei Picasa, die er im Vortrag gezeigt hat. --RalfRDOG 2008 17:19, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, der macht ja wirklich schoene Fotos! Beim anfunken nicht vergessen ihm die Bilder mit freier Lizenz aus den Rippen zu leiern. --Dschwen 17:19, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und er sagt immer, er kann garnicht fotografieren... hier sind einige aus dem Vortrag. --RalfRDOG 2008 17:21, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, wie gesagt sehr schoen. Aber ich sehe die Freigabe unter einer freien Lizenz noch nirgendwo. Sollen wir jetzt auch zu jedem Kandidaten das passende Naional Geographic Foto rauskramen, was sowieso viel besser ist? --Dschwen 17:48, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mündlich hat er uns in Nürnberg zugesagt, dass er eine freien Lizensierung einiger Bilder erlauben würde. Ich habe zwei, drei Bilder, die meine Favoriten sind. – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, es kommen Bilder, ist in Arbeit ;) --RalfRDOG 2008 23:21, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mehr Baum rechts ging nicht, denn dann hätte ich direkt in die Sonne gehalten. Ich konnte auch nicht weiter nach rechts gehen, da ich aus dem Fenster fotografiert habe und ich so weit rechts wie möglich war ;-) Und ohne den Baum wäre das Bild rechts ziemlich offen gewesen. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:36, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, Gott, stimmt ja. Da fehlen ja einige sehr wichtige Zweige, die 2 Meter rechts davon auf dem Boden liegen und überhaupt, der Baum sollte im Zentrum des Bildes stehen, stellt er doch das wichtigste auf diesem Bild dar. Aber bitte die Bäume links auch noch irgendwie mit rauf bringen, die sind ja auch wichtig. Und ganz links ist ein Baum ebenfalls ganz fiese abgeschnitten, der Mann sollte sich wirklich mal eine neue Kamera leisten!-- Hausgeist Diskussion 17:29, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi hi, das Bild ist von 2003, da hatte ich noch nicht das Geld, mir meine jetzige Kamera zu kaufen, die es auch noch gar nicht gab. --Matthias Süßen ?!    +/- 17:38, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was hat der Bildausschnitt mit der Kamera zu tun? – Wladyslaw [Disk.] 17:33, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bildgröße. Mit einer neueren Kamera und einigen Einstellungen könnte man evtl. mehr von diesen wertvollen Bäumen auf das Bild bekommen ;-).-- Hausgeist Diskussion 17:47, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Wenn jetzt noch einer die warmen Farben bemängelt, verteile ich aber Brillen mit 82C-Gläsern drin. -- Smial 10:44, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte man bei der Gelegenheit gleich die Sensor-Staubflecken am Himmel überstempeln sollen. -- Fice 11:42, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ARGL! Da habe ich anscheins die falsche Version gedreht und hochgeladen, bei einer ersten Bearbeitung hatte ich schon etwas Farbrauschen gemindert und die Flecken entfernt. -- Smial 02:21, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Repariert. -- Smial 02:33, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die technischen Schwächen will ich nicht abstreiten, aber eine der ganz charakteristischen optischen Eindrücke in der Gegend ist der so hoch erscheinende Himmel über dem platten Land - genau das kommt in diesem Foto besonders gut rüber. Ein extremes Breitformat machte diesen Eindruck gewiß zunichte. -- Smial 21:01, 4. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Es sprach auch niemand von einem extremen Breitbandformat. Ein Panorama würde ich mir hier auch nicht wünschen. Aber dieses Format wird dem Landschaftscharakter in meinen Augen nicht wirklich gerecht. – Wladyslaw [Disk.] 21:07, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Burg Vischering - 2. August bis zum 16. August

Burg Vischering von der Brücke aus gesehen
Steht nicht zur Wahl: Stützende Linien entfernt, Farbkanal bearbeitet
  • Selbstvorschlag und Neutral. Ein Schnappschuss aus meinem Urlaub, welches mir aufgrund der Wasserspiegelung und der erschwerten Fotografierposition recht gut gefällt. Zwei Einzelansichten zusammengesetzt, die mir auch vorliegen, ohne Baum und gerade Kanten, würden sich wohl besser machen, bekomme ich allerdings nicht hin.-- Rainer Lippert 19:33, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Teilbilder zum Zusammensetzen mal in die Bilderwerkstatt schicken? -- Smial 10:25, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch so schon ein Pro :-) -- ThalanTalk 20:17, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du schon recht. Es ist der Ausschnitt, der Himmel und das Licht, welche überzeugen. Sobald aber auf Vollsicht gewechselt wird, sieht man, dass es unscharf ist. Deshalb eigentlich nur knappes Pro. --micha Frage/Antwort 13:13, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert es nur, weil bei anderen Bildern wird je kleinste Kleinigkeit angekreidet (was ja sicherlich auch rechtens ist) und hier wird das kurzum beiseite geschoben?!? --εµρhø 13:39, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder hat halt 'ne teure DSLR, dann kann man da auch ab und zu mal technische Abstriche machen. Außerdem wollen wir ja neue Fotografen nicht verscheuchen, sondern motivieren. Das Bild hier ist ja von der Qualität her auch durchschnittlich und der Autor hat schon seine Gedanken bei dem Bild gemacht, deswegen gab’s von mir ein Pro. -- ThalanTalk 16:00, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
und mich scheuchen alle weg oder wie? Die Bilder sind ein Witz, so sagt man. Okay berauschend waren sie nicht, sind aber schon ein wenig mit diesem hier gleichzustellen. Auch Wurscht. -- Stephan (Count_Dooku) 10:41, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Jürgen Habermas – 3. August bis zum 17. August

Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München
Bearbeitung der Bilderwerkstatt; hinzugefügt von Tmv23; steht nicht zu Wahl
Warum immer gleich so viel stempeln, ...
wenn ein simpler Schnitt zum Aufräumen ausreicht? (von א)
Das Mikrofon beeinträchtigt weder Inhalt noch Komposition des Bildes. Und schon gar nicht, weil es "unscharf" ist. Vielmehr trägt es wesentlich zur Identifikation der Settings (Podiumsdiskussion o. ä.) bei. Retusche ist daher Beschädigung des Bildes. -- Dogcow 16:04, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro Wenn Du die Tischkante geradestellst, steht das Wasserglas schief. Die Bearbeitung aus der Bilderwerkstatt finde ich etwas unglücklich; nicht wegen dem Mikrofon (das wäre mir egal), aber der Versuch, Farbe und Schärfe zu verbessern, schlug hier gründlich fehl. Der einzige Kritikpunkt, den ich am kandidierenden Bild hätte, ist die fehlende Zeichnung in den Haaren. Trotzdem reicht das noch dicke für ein Pro. -- UpperPalatine 16:10, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Dampfturbine – 4. August bis zum 18. August

Dampfturbine
Nicht exzellent, aber informativ
Der vollständige Titel des Bildes heißt auch: "Rotor einer Dampfturbine" -- 87.176.240.235 16:59, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebendrum. Der ist durchaus ein bisken länger. -- Smial 17:31, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Machu Picchu – 4. August bis zum 18. August

Machu Picchu



Las Vegas Strip – 4. August bis zum 18. August

Las Vegas Strip



Northrop B-2 – 4. August bis zum 18. August

Northrop B-2
Wirklich sehr selten? Gruß, Frisia Orientalis 17:36, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kapitol – 4. August bis zum 18. August

Kapitol
Nö, seine Idee ist noch viel besser... s.u. -- UpperPalatine 00:13, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es soll auch schwierig sein, mit der dafür erforderlichen Ausrüstung in die USA einzureisen. -- Smial 20:24, 4. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]



Golden Gate Bridge – 4. August bis zum 18. August

Golden Gate Bridge in der Nacht



Lockheed Martin F-35 – 4. August bis zum 18. August

Datei:F35test.jpg
Lockheed Martin F-35
Das sind jene Staaten, deren Luftwaffe die F35 mal fliegen werden.--88.75.87.210 20:32, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Hypercompe scribonia - 5. August bis zum 19. August

Hypercompe scribonia
  • Neutral schickes Bild, mir aber persönlich zu Weiß und nach hinten wird es arg unscharf. --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:28, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -- so leid es mir ahc tut. Hier hätte cih geren ein pro gegeben. Die Beschriftung in allen Sprach find ich nicht schlecht. Aber das es so radikal unscharf wird stört mich. Hätte man das tier nicht ein wenig anders forographieren können, von der Seite?, damit das gar nicht so unscharf wird. Aber spitze Bild, nur leider, leider... -- Stephan (Count_Dooku) 11:05, 5. Aug 2008 (CEST)
ok, ist Ansichtssache, aber ich finde den Schärfeverlauf große Klasse. Ist ja auch f/2. --Affemitwaffe 23:27, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Pyramide des Kukulcán – 5. August bis zum 19. August

Pyramide des Kukulcán
In dem Wiki bereits exzellent (steht nicht zur Wahl)
  • Pro, eine Aufnahme, die Mal nicht bei Sonnenschein entstand. Ich finde diese Aufnahme besser, als das bereits exzellente Bild. Außerdem, ist ein bereits exzellentes Bild eines Objekts kein Grund dafür ein weiteres Bild von dem Objekt, nicht auszuzeichnen. Das zeigen die mehreren Bilder der Tower Bridge. --Xorp 15:42, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert. Aber im Vergleich zu dem anderen, bereits exzellenten Bild nicht exzellent. Ist das keine URV mit den vielen Leuten? -- Felix König +/- 15:59, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
URV wegen den vielen Leuten? Kann es sein, dass du das Recht auf das eigene Bild/ Persönlichkeitrecht mit dem Urheberrecht verwechselst? In diesem Fall sehe ich aber keines dieser Rechte verletzt, da es sich ja um eine Gruppe handelt und keine Einzelperson exponiert dargestellt wird. – Wladyslaw [Disk.] 16:39, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte es mit dem Persönlichkeitsrecht verwechselt. Ich habe den Satz gestrichen. An meinem Votum ändert das jedoch nichts. -- Felix König +/- 17:29, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Jau. genau so! Toll! Bitte Exzellenzpapperl mit dem anderen tauschen. :-) Dieses Bild halte ich nun eindeutig für exzellent. Gründe: Die Schärfe stimmt. Der Rasen ist grün. Es hat Personen für den Grössenvergleich. Der Himmel wirkt gewaltig! Etc. —Micha 16:05, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Es ist um Meilen besser, jedoch müsste man die Touristengrüppchen herausschneiden --Ippi Disk. 16:25, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro Gut, das Wetter kommt nicht ans erste Bild ran, aber das kann man ja retuschieren, wenn man will ;-). Die Schärfe stimmt. Jetzt fehlt eigentlich noch ein Bild der Schlange.-- HausGeistDiskussion 16:27, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit diesen beiden Bildern (Bild 1 | Bild 2)? Die wurden auch beide ausgezeichnet, obwohl sie das selbe Bauwerk, in der selben perspektive zeigen. Deiner Logik zufolge, müsste man eines dieser Bilder die Auszeichung verweigern.
Also das ein Bild bereits von diesem Objekt exestiert, ist kein Grund es nicht auszuzeichen und dem Bild nur wegen dieser Tatsache ein Contra einzudrücken. --Xorp 22:28, 5. Aug. 2008 (CEST)
[Beantworten]
*quetsch* Die beiden Bilder sind nicht identisch, das eine ist in der Nacht, das andere am Abend, mit anderen Schiffen, Autos, Lichtern usw. Hier ist nur die Tatsache anders, dass beim neuen Bild Touristen da sind und mehr Wolken da sind. -- ThalanTalk 22:56, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind die defacto gleich. Das eine wurde in der Nacht gemacht, das andere am Abend. Hier ist das eine bei hellen Sonnenschein gemacht worden, das andere bei bewölkten Himmel. Und die anderen Schiffe und Autos, sind kein wesentlicher Bestandteil des Bauwerks bzw. des Bildes. Genausowenig, wie die Menschen. --Xorp 23:06, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
2 gleichen oder nur leicht vers. Bildern exzellent geben halte ich auch für Blödsinn. Allerdings ist das jetzt nominierte klar besser, sodass ich das alte abwählen würde, aber ich weiß genau, dass ich die 3/4 Mehrheit nicht bekomme ^^. --tmv23-Disk-Bew 22:48, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Annapurna Himal – 5. August bis zum 19. August

Nordostansicht der Annapurnakette: Annapurna II, IV, III (links davon über dem Grat der Gipfel des Machapuchare), Gangapurna, Glacier Dome, Roc Noir links darüber der Gipfelaufbau der Annapurna I mit dem Ostgipfel, Grande Barrière und Tilicho Peak (v.l.n.r.).
Beschriftete Version des Bildes (Bitte vergrößern), steht nicht zur Wahl



Oberflächenpiercing – 5. August bis zum 19. August

Ich meine, man kann Oberflächenpiercing nicht besser illustrieren, ohne daß es langweilig wird. Mal kein Insekten-Makro oder gestitchtes Panorama sondern einfach ein Foto von Smial. --RalfRDOG 2008 20:01, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]