Zum Inhalt springen

Diskussion:Der Vater eines Mörders

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2008 um 22:47 Uhr durch Lysandros~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lysandros in Abschnitt Stimmiges Himmler-Vater-Porträt ??

Formulierung

Wie ist denn das gemeint:

Die Geschichte ist nicht komplett autobiograpisch, da sie an einigen Passagen an anderen Schauplätzen stattfindet.

?--Keichwa 20:59, 30. Okt 2005 (CET)


Hallo Keichwa, der Teil ist schon weg, zudem habe ich den Artikel noch weiter ausgebaut worden. Jetzt gibt's ein Bild und weitere Angaben zur Entstehung.

Gruss Felix Stephan 22:04 12.Dez.2005


Infobox

Ich bezweifle ganz allgemein den Mehrwert einer Infobox für Bücher - gegenüber dem üblichen einleitenden Satz am Anfang und der ISBN am Ende des Artikels. Das mag noch ausdiskutiert werden. Davon abgesehen enthielt die von mir entfernte Infobox mehr Fehler als Informationen. --Logo 01:39, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Formulierung: Ich bitte in der Formulierung "Den Erzählhintergrund bilden der Vater des berüchtigten Heinrich Himmler und das brisante Spannungsfeld zwischen Humanismus und Faschismus." den Begriff Faschismus durch Totalitarismus zu ersetzen, da der Begriff "Faschismus" ideologisch gefärbt ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.181.213.132 (DiskussionBeiträge) 21:27, 24. Jul 2007) my name ¿? 06:34, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sei mutig! --my name ¿? 06:34, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmiges Himmler-Vater-Porträt ??

Ohne Kontroverse - wie es der Artikel behauptet - ging es nicht zu; sie entzündete sich nicht an der literarischen Qualität sondern an der Authentizität der Darstellung des Schulleiters. Die umfängliche und heftig geführte Debatte unter ehemaligen Schülern fand in der Leserbriefrubrik der "Süddeutschen Zeitung" 1980 statt. Der vielleicht prominenteste unter ihnen war der NS-kritische Jurist Otto Gritscheneder, der Himmler als korrekten Pädagogen schilderte und Anderschs "Porträt" für deutlich überzeichnet hielt. Lysandros 22:47, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten