Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2008 um 21:59 Uhr durch Lencer (Diskussion | Beiträge) (Atlantis: verschoben nach WP:KW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Memorino in Abschnitt Kalmarer Union

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KWÜ

Die Wunschliste der Kartenwerkstatt

Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.

Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben.

In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden.

So stellst du deinen Kartenwunsch ein:

  • Bitte immer am unteren Ende neue Anfragen hinzufügen
  • Sicherheitshalber {{absatz}} voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht)
  • Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
  • Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
  • Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
  • Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] oder mittels einer Galerie mit <gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery> einbinden
  • Mit ~~~~ unterschreiben
  • Vor dem Speichern bitte die Vorschau-Funktion benutzen



Eisenbahnkarten

:-((( Warum es hier mal länger dauert: Sowas passiert uns nicht!

Hier bitte die Kartenwünsche für Bahnstrecken einfügen:

Streckenverlaufskarte der Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach

Hauptstrecke Aachen-Mönchengladbach

Hallo, Es wäre schön, wenn man die Karte für die Artikel:

...splitten könnte, also in M.gladbach - Duisburg und M.gladbach - Düsseldorf. Danke --Ratheimer 17:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Steckenverlaufsplan der Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn

Original

Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- Platte Drück mich! 21:20, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Glantalbahn

Glantalbahn

Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kinzigtalbahn (Schwarzwald)

Ich möchte Bedarf für eine Streckenverlaufsgrafik für die Kinzigtalbahn, die von Hausach nach Freudenstadt Hbf führt, anmelden. Wenn ich die Zeit finde werde ich versuchen den Artikel auch anderweitig etwas aufzupeppeln. Für Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Hellwach 11:50, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Erstellung der Gäubahn-Karte werde ich die Kinizgtalbahn berücksichtigen und die Vorlage entsprechend groß erstellen. Die Kinzigtalbahn ist dann einer der ersten Bahnen die ich nach der Gäubahn erstlle. Da das Projekt insgesamt relativ groß ist, bitte ich noch etwas um Geduld. Grüße Lencer 19:46, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Biebermühlbahn

Eine weitere Strecke, die ne Karte gebrauchen könnte. Zur Orientierung habe die die Karte von der Queichtalbahn reingestellt. Die Biebermühlbahn, die von Kaiserslautern nach Pirmasens verläuft, ist dort ebenfalls drauf AF666 23:53, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Diese Karte wirkt ziemlich "nackt" AF666 22:26, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Steht gerade auf der Pendenzliste des WP:WPBB, wäre schön, wenn man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte. Hier müsste man die alte Bahntrasse noch ausfindig machen können, ansonsten frage ich mal im Portal:Bayern nach. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 19:08, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken Schleswig-Holstein

Moin zusammen,

Hätte da noch ein paar Kartenwünsche zu Bahnstrecken in SH und zwar:

Dankender Gruß, --Ratheimer 16:58, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken in Schlesien

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))Beantworten

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich mache zu einem späteren Zeitpunkt weiter. Grüße Lencer 17:26, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken in der Lüneburger Heide

(Übertrag von der Diskussion zur Karte der Lüneburger Heide)

Gruß vom Ratheimer 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dazu in dem Zusammenhang noch drei Wünsche von mir:

Bei der Amerikalinie wäre Stendal–Langwedel sinnvoll, das sind die beiden Strecken, die die sogenannte Amerikalinie bilden. Der Abschnitt Uelzen–Wieren der Mühlenbahn (Uelzen–Braunschweig) gehört zur Amerikalinie. --Torsten Bätge 21:26, 14. Jul. 2008 (CEST)

Anmerkung: Salzwedel–Dannenberg hat eine Karte, keine dolle, aber immerhin. NNW 21:51, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auf dem Niveau haben sie ja einige, aber könnte man die und andere (ich wüsste da einige, die fast genauso aussehen) dann später überarbeiten? Reicht ja vorerst, wenn die Strecken abgearbeitet werden, die noch garnichts haben. -- Platte U.N.V.E.U. 21:53, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aktueller Stand der Bahnkartenwünsche: 36 (dazu auf meiner Disk ganz M-V gewünscht).
Verhältnis des Zuwachs an Bahnkartenwünschen zu ihrer Abarbeitung: nun ja...
Lassen wir es hier stehen und hoffen auf ein Wunder. NNW 22:04, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, hast mich überzeugt. ;) -- Platte U.N.V.E.U. 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken in Thüringen

Übersichtskarten zu folgenden Bahnstrecken:

Da diese Strecken nahe beieinander liegen, ist es vielleicht einfacher, eine Übersichtsarte anzulegen, aus der dann die anderen abgeleitet werden können.

Verlauf der (Teil-)Strecke Plaue-Ilmenau durch die Thüringer Kleinstaaten:

Um im die Problematik der Trassenführung bzw. -planung durch verschiedene Territorien zu erläutern, wäre eine entsprechende Karte sinnvoll. Es gibt

-- Arneb 13:38, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

bisherige Karte

Bis jetzt gibt es im Artikel nur die Kopie einer alten Karte mit grob eingezeichneter Strecke. Gut wäre jedoch eine detailierte Karte, in der die Lage aller Betriebstellen, einschließlich der besonderen Situation im Bahnhof Klingenthal gut dargestellt wäre. Quelle für eine neue Karte könnte das online verfügbare Messtischblatt Blatt 152 "Klingenthal" [1] von 1928 sein, wo die Bahn hinreichend genau mit Betriebsstellen und Zweiggleisen eingezeichnet ist. --Rolf-Dresden 09:40, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Könnte auch ne bessere Karte gebrauchen AF666 14:57, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bitte um die Erstellung einer Karte des Streckenverlaufs der Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku. Liebe Grüße, --Nérostrateur 13:52, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Karte mit den Bahnstrecken im Stadtgebiet von Portland (Maine) wäre phantastisch, um das Kuddelmuddel etwas klarer erscheinen zu lassen. (Mit Beschriftung der Bahnhöfe.) Wenns jemand machen will, ich habe eine Karte in einem Buch, die ich scannen und schicken kann (einfach eine Mail schicken). Google Earth hilft auch ganz gut, das Gebiet ist recht gut aufgelöst und die Strecken (bis auf zwei stillgelegte und komplett überbaute) sind gut erkennbar. --Thogo BüroSofa 21:08, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Autobahnkreuze und -dreiecke

Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für das Autobahnkreuz Mainz-Süd eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für das Dreieck Kaiserslautern eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte vom Frankfurter Kreuz

Hallo zusammen! Ich plane in absehbarer Zeit diesen Artikel zu lesenswert zu führen. Dazu suche ich nach einer detaillierten Karte vom Kreuz. Derzeit gibt es dazu diese Karte. Diese ist aber nicht detailliert genug. In der Karte sollten alle Fahrbahnspuren einzeln erkennbar sein. Mir geht es vor allem um die Rampen, so dass man erkennt, welche Rampen wie geführt ist. Das besondere am Frankfurter Kreuz ist, dass die Rampen, obwohl in der Grundform ein Kleeblattkreuz, halbdirekt geführt sind. Man kann dort also abbiegen, ohne die Fahrspur zu wechseln. Dies sollte in der Karte nachvollziehbar sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:34, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Reicht Karte nicht aus? Man kann sogar reinzoomen. ;) Was soll denn rein in die Karte? --mario 08:08, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das würde der vorhandenen Karte entsprechen. So ganz kann ich das Ansinnen nicht nachvollziehen, aber Rainer wird sich was dabei denken. Grüße Lencer 09:20, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke es sollte aussehen wie in dieser Info (Seite 12), in etwas besserer Auflösung. Gibt es nicht schon neue Umbaupläne für das Teil? Ich hab mal davon gehört. Grüße Lencer 10:05, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, die von Lencer genannte Karte in optimaler Qualität, ist das, was ich mir wünsche. Mir schweben da zwei Karten vor. Eine, die das Kreuz Normal zeigt, mit den einzelnen Fahrspuren, dann eine, wo die verschiedenen Rampenspuren farblich getrennt dargestellt werden. Vielen ist wohl das besondere am Frankfurter Kreuz, außer die, die es kennen, nicht bewusst. Mit die farblichen Gestaltung und dem noch entstehenden Artikeltext möchte ich das hervorheben. Bei beiden Karten sollten zudem die Brückenwerke gut zu erkennen sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Über eine neue Konzeption des Kreuzes, also eine weitere Entflechtung der Fahrbahnströme, ist mir nichts bekannt, ist wohl auch nicht besser möglich. Einzig wären mehr Fahrbahnen bei den einzelnen Rampen, die aber schon dafür vorgesehen sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Minderheiten in Südsomalia

Ethnien in Südsomalia/Minderheiten in Südsomalia als separate Karte?

Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer 15:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gesamtsomalia-Karte wäre besser, weil vielfältiger einsetzbar (Sorry). Gruß, Amphibium 16:26, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein paar Fragen:
  • Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
  • Wenn ich ganz Somalia darstellen soll, soll ich dann erstmal alle Angaben von dieser Karte übernehmen und dann mit Deiner Skizze abgleichen?
  • Städte wähl ich so aus, das sie halbwegs auf der Karte verteilt sind und es nicht zu viel wird.
Grüße Lencer 13:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen“.) Gruß, Amphibium 13:56, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Karte für Ausbreitung Roter Apollo

Hallo, ich benötige eine oder mehrere Karten für die Ausbreitung des Roten Apollo wie im Kapitel Stammesgeschichte beschrieben. Eine Karte sollte die Einwanderung nach Europa ab dem Ural über die Mittelgebirge und in Nordeuropa über das Flachland zeigen. Die anderen Karten u.U. die Ausbreitungen in Asien. Irgendwie habe ich keine Idee, wie ich das Darstellen soll. Die Falter haben fast immer die Mittelgebirge besiedelt und sich über deren Ketten von Osten nach Westen und Süden ausgebreitet. Ein Beschriftung der Gebirge wäre auch nicht schlecht, aber gerade in Mitteleuropa sind die Gebirge wie Hohe Tatra, Erz- und Fichtelgebirge, Fränk. und Schwäb. Alb sehr klein und auf einer Karte wie z.B. Bild:Europe_topography_map.png kaum noch zu erkennen. Dagegen ist im Osten und Norden alles viel weiträumiger wie z.B. von Ural zum Kaukasus und nach Finnland. Viele Grüße, --HS 22:49, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Servus, gibt es für die verbreitung auch noch andere vorlagen als der text? sonst würd ich vorschlagen du suchst dir eine blank map also eine topographische karte bei commons aus und zeichnest mit paint oder nem anderen grafikprogramm das du hast grob ein wo die verbreitungswege liegen das wäre eine hilfe und gute basis. dann lädst du die karte in der form "vorlage_roter apollo.png" hier bei wikipedia hoch und stellst sie hier rein. --mario 19:27, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe zwar noch keine wirkliche Ahnung, wie ich das umsetzen will, reserviere sie mir aber mal zur Bearbeitung. --Chumwa 22:39, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sollte sich mit dieser Karte erledigt haben. Grüße Lencer 19:52, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mist! Habe ganz vergessen, dass ich die mal reserviert hatte :( Ich als Anfragender wäre mit der Alternativkarte nicht wirklich glücklich, da der Artikel doch weitaus präzisere Informationen zur Ausbreitung gibt. Ich würde mich also dennoch noch an die Karte mache wollen. Wird aber wohl auch noch ein paar weitere Wochen dauern, da ich ab morgen für zwei Wochen im Urlaub bin und auch ansonsten momentan etwas zuviel anderes Zeug am Hals habe. Als bitte auch weiterhin um Geduld! --Chumwa 00:06, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Winterkrieg

Hallo. Könnte jemand die beiden Karten (sie stammen aus dem PD-Fundus des US-Militärs) vom Englischen ins Deutsche übersetzen? Aufgrund der Urheberrechtsproblematik sind die beiden Karten die einzige Illustration im Artikel und es wäre sicherlich besser wenn sie auf Deutsch da wären. Dank im Voraus. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 06:13, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte der Schlacht von Suomussalmi ist gemacht, bleibt die Winterkriegskarte. Steerpike 15:31, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Verbreitungskarte des Pfälzer Löwen

Die Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen sieht schon recht komplett aus, daher bitte ich doch mal, eine ähnliche Karte wie es für das Mainzer Rad (siehe: Bild:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png) von Benutzer:Lencer gemacht wurde, zu erstellen. Vielen Dank schon jetzt im voraus für die Arbeit und Gruß --kandschwar 09:55, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Kandschwar, ich mach die Karte gern, allerdings haben 2-3 Aufträge noch vorrang, Du musst Dich etwas gedulden. Aber bei dem schit-wetter sitz ich am liebsten vor der Heizung am computer ;-) Da wirds also eher früher als später was. Grüße Lencer 12:01, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Lencer, kein Problem. Ich will mich ja auch nicht vordrängeln. Alles schön der Reihe nach. Gruß --kandschwar 12:36, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das halte ich für zu früh, denn es fehlen doch noch einige. Bitte erst noch warten. Grüße --Frank 17:28, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da ist wohl der Kandschwar ein bisschen voreilig ;-), sei's drum, schreibt hier rein, wenn es soweit ist. Grüße Lencer 18:00, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das warten ist in Ordnung. --kandschwar 21:18, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist es erlaubt, nach einem halben Jahr zu fragen, ob jemand die Arbeit auf seiner To-Do-Liste hat? —Lantus 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab hier bisher noch kein OK gelesen, dass die Liste vollständig ist (wie man hier auch nachlesen kann). Daher wird den Auftrag auch niemand auf der ToDo-Liste haben. Zudem wird das ein heftiges Stück Arbeit, mehr als 250 Verwaltungseinheiten zu georeferenzieren. Grüße Lencer 18:00, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
…hoffentlich ist das dem Anfragenden klar!? —Lantus 18:39, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich ab ca. Mitte Juni um die Karte. Grüße Lencer 17:46, 17. Mai 2008 (CEST) Bearbeitungszusage zurückgezogen. Habe noch andere Karten auf der Agenda. --Lencer 15:05, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Datteln-Hamm-Kanal

Verlaufskarte mit angrenzenden Gemeinden und Lage von Häfen, Kanalquerungen, Schleusen, Dükern und Flüssen wäre Klasse für den DHK Artikel.--Gabriel-Royce 22:04, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Karten von Gebietsdisputen

Hallo, ich versuche gerade (und wohl noch länger), internationale Gebietsdispute, also verschiedene Auffassungen benachbarter Staaten über den Verlauf ihrer gemeinsamen Grenze, auf der deutschen Wikipedia etwas auszuarbeiten. Gerade bin ich bei Gebietsansprüche zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, wo ich demnächst jeden der aufgeführten Streitpunkte in etwa so ausbauen will wie den Machias Seal Island-Disput. Da die unterschiedlichen Auffassungen der beteiligen Länder leider als Text nur schwer zu verdeutlichen sind, wuerde hier eine Karte mehr als 1000 Worte sagen. Leider gibt es hier nur wenige gute Karten, die die Lage des Gebietes und die verschiedenen Auffassungen der Grenzverläufe verdeutlichen. Für den Machias Seal Island Disput gibt es eine Karte, wie ich sie mir in etwa vorstelle leider nur unfrei hier, evtl auch nur die untere Haelfte davon. Was mir an dieser Karte allerdings nicht gefaellt sind die eindeutigen Markierungen der Grenzansprueche, die in diesem Gebiet alles andere als klar sind. Den Bereich mit der „Grey Zone“ wuerde ich einfach als Wolke zeichnen, da dieser Bereich tatsaechlich eine Luecke im Grenzverlauf darstellt (siehe auch hier). Haette hier jemand Interesse an diesem wie ich finde spannenden Themengebiet? Anschliessend wuerde ich mir den Dixon Entrance Disput vornehmen und evtl. kann man mal die grausame Karte der Beaufortsee ueberarbeiten. --Pyrokrat 00:29, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein interessantes Thema. Ich hab auch direkt mal nen Vorschlag. Es scheint ja als würdest du die Gebietsansprüche Abschnittsweise darstellen wollen. Dann würde ich eine "Panormadarstellung" der Gegend (wenn praktikabel) oben in den Artikel unter die Einleitung setzen wo die entsprechenden Gebiete markert sind. Eventuell könnte man das auch in der Form gestalten das man direkt darauf klicken kann und kommt in den entsprechenden Abschnitt des Artikels (lohnt sich glaub ich nur wenn der Artikel etwas umfangreicher wird also nicht nur zweizeiler zu den einzelnen Gebieteten und mehr als 5 Gebiete. Dann würde ich für jeden "Disput" eine eigente detailierte Karte einstellen. So nu bist du dran, wie hast du dir das vorgestellt? PS.: Eventuell würd ich das auch gern übernehmen aber ich schau mir das Thema die Tage mal an und sag dann bescheid. --mario 01:32, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Prima wenn ich dich fuer das Thema begeistern konnte! Ja, ich moechte die Gebietsansprüche anschnittsweise ausarbeiten. Allerdings sind es bei diesem konkreten Thema (USA/Kanada) wirklich „nur“ vier Meinungsverschiedenheiten (man koennte evtl. die Nordwestpassage noch mit hinzunehmen), sodass ich eine Panoramakarte fuer fast ein wenig uebertrieben halten wuerde. Aber du hast recht, da die aufgelisteten Gebietsdispute relativ kleine Gebiete umfassen, ist es zur besseren Orientierung von unerfahrenen Lesern wichtig, zu zeigen wo sich die genannten Gebiete genau befinden. Deswegen ist wohl auch in der Karte, die ich als eventuelle Vorlage aufgefuehrt habe, eine zweimalige Ausschnittsvergroesserung enthalten. Ich werde in den naechsten Tagen die Dixon Entrance angehen und evtl. den allgemeinen einfuehrenden Teil dess Artikels noch etwas erweitern. Bitte gib mir bescheid falls du hierfuer etwas zeichnen willst. --Pyrokrat 22:15, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also, ich würde Kanada und die USA im Zentrum einer Karte darstellen und die 4 "Konfliktregionen" als Minikarten drumherum anordnen. Das nur als Vorschlag. --Lencer 22:27, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal fuer die Dixon Entrance zwei Ausschnittsvergroesserungen von Public Domain Karten zusammenkopiert. Wahrscheinlich werdet ihr Kartographen tot umfallen wenn ihr das seht, aber ich finde das erhellt das Thema ungemein. --Pyrokrat 00:01, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schau doch ganz gut aus. --mario 18:58, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Inzwischen gibt es folgende Karte über den Dixon Entrance Disput. Doch nicht hilfreich. --Lencer 20:11, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Reliefkarte Russlands

Hallo, ich hoffe dies ist die richtige Anlaufstelle für meine Frage. Ich benötige eine Reliefkarte von Russland als Kartenvorlage für weitere Karten, die ich auf deren Basis selbst erstellen kann. Wichtig ist mir dabei, dass die Projektion in etwa Bild:Russland topo.png, auf keinen Fall aber commons:User:Koba-chan/Topographic map entsprechen sollte. Das Relief sollte möglichst so wie in Bildern wie Image:Normannen.png aussehen, also nicht farbig. Ich würde ja gerne versuchen, selbst per GMT diese Karte zu erstellen, aber dazu fehlen mir Computer-Kenntnisse. Grüße und Danke--Schreiber 19:20, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jaja uns fehlt definitiv ein versierter mensch der sich mit GMT im Schlaf auskennt. So lange bis wir den gefunden haben wirst du noch warten müssen würde ich sagen. Eventuell solltest du dich mal in der Wikipedia umschauen ob jemand sich mit der Programmsammlung auskennt oder eventuell auch in anderen Wikimedia Projekten. --mario 18:56, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ja, da werde ich mich wohl mal auf die Suche machen müssen. Grüße--Schreiber 19:30, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist der Wunsch noch aktuell? Was für Karten möchtest du denn aus der Reliefkarte erstellen? --mario 07:50, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mario, das solltest Du ihn direkt fragen. Hab gefragt. Grüße Lencer 18:05, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mein Wunsch ist im prinzip immer noch aktuell, ich habe ihn nur beiseite geschoben, da ich mich zwischenzeitlich mit anderen Themen beschäftigt habe. Ich würde gerne ein, zwei Karten archäologischer Kulturen in Russland zeichnen. Grüße--Schreiber 18:09, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Dortmund

Der Artikel Dortmund könnte wohl die ein oder andere Karte vertragen. Leider bin ich nicht in der Lage diese selbst zu erstellen, vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen. Was ich mir so vorstelle (zumindest bis jetzt):

Bereits erledigt

→ Verkehrskarte
→ Stadtteile, Wahlkreise und Städtepartnerschaften
→ Dortmund in NRW, Lagekarte

Dortmund Topographie

Eine topographische (?) Karte, also eine in der man die Flüsse, Gebirge usw. in und rund um Dortmund sieht. Vielleicht nach dem Vorbild von Bild:Deutschland topo.jpg (das mit dem heller machen von Dortmund wäre ein Traum). Vom Maßstab her so, dass man die Lage Dortmunds (Ruhrpott, Sauer-, Münsterland, Börde) noch gut erkennen kann, aber auch die Eigenschaften auf Dortmunder Gebiet sieht.

Das ist umfangreicher, diese Karte würde ich erstmal nicht berücksichtigen. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem. Wie gesagt: es eilt alles nicht. Hatte ich mir zur besseren Veranschaulichung des Abschnitts Lage gedacht. Kann dann ja wieder zu den Kartenwünschen. --Alex 22:21, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Reliefkarte der Alpen

Zur besseren Illustration der Alpeneinteilungen ist soetwas wie für den ganzen Alpenraum gesucht. Es sollte eine Zylinderprojektion (Flachkarte) sein. -- visi-on 12:58, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lilleskut hat an anderer Stelle, nicht unbegründet, angemerkt, dass es bereits einige Reliefkarten der Alpen gibt (Karte1, Karte2 und Karte3). Kannst Du mal genauer erklären, was genau damit passieren soll? Grüße Lencer 10:39, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Karte 3 scheidet schon mal aus (Kegelprojektion)
Karten 1 und 2 sind in der Auflösung und Detailierung – zur Erklärung der Alpeneinteilungen – zu gering und vorallem zu Farbintensiv. Es interessiert nicht wo auch im Sommer Schnee liegt oder sich die Vegetation ausbreitet. Von daher Schattenwurf bevorzugt! Den existierenden Karten kann ich keine zusätzliche Inhalte mehr überlagern. -- visi-on 11:31, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ideal: [2]-- visi-on 13:48, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Karten 1 und 2 verwenden SRTM-Daten für das Relief. Genauere freie Datensätze sind mir nicht bekannt, so daß es mit mehr Detailierung schwierig werden dürfte. Hinsichtlich weniger Farbe, wäre es wohl am einfachsten, wenn der Ersteller (Benutzer:Perconte) seinen Code einfach nochmal mit anderer Farbtabelle ablaufen ließe. Lilleskut 06:03, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
die gepatchten SRTM-Daten liefern ja bereits ein Schattenprofil. Die Höhen könnte man sich schenken. -- visi-on 11:01, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Welche gepatchten Daten meinst Du? Wenn ich recht verstehe, soll es so aussehen wie bei Bild:Normannen.png, also ohne Höhenstufen? Also dann halt eine Farbtabelle mit nur einer Farbe :) Lilleskut 11:15, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dass da noch ein Schatten drunter liegt hatte ich vor lauter Farbe gar nicht bemerkt. SRTM-Lücken mit Höhendaten extrapoliert → gepatcht.-- visi-on 11:25, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hm ein Höhenprofil mit durchgängig gleicher (Pastell-)Farbsättigung wäre natürlich auch noch chic.-- visi-on 11:30, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten



Orte in der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

Diese Karten könnten auch mal etwas "aufgepeppt" werden AF666 12:31, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Tibet

Derzeitige Karte

Die autonome Region Tibet ist derzeit ja massiv in den Schlagzeilen. Im Artikel ist auch eine, zumindest sauber gezeichnete Karte, enthalten. Ich würde mir jedoch wünschen, das die Karte auch einen Maßstab und eine Minikarte mit China und Nordindien erhält. So fehlt irgendwie ein Größenverständnis für die Region. Vielleicht könnten auch weitere Städte ergänzt werden, sowie die im Artikel benannten Nachbarregionen in Indien. Ich wäre also für neu zeichnen. Eine englische und eine deutsche Version der Karte wären wohl sehr hilfreich. Ich bin derzeit mit Aufträgen ausgefüllt, so das ich die Karte nicht so einfach zwischenschieben kann. Aber vllt. hat jmd. von Euch Lust dazu. Grüße Lencer 09:33, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Frage: bezeichnet die Linie wirklich das historische Tibet (also das vom Dalai Lama bis 1950 regierte Gebiet) oder nicht nur die Gebiete mit autonomen tibetischen Verwaltungseinheiten? Gab es eine Grenzveränderung in der Volksrepublik China? --J. Patrick Fischer 19:41, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin inzwischen im englischen Wikipedia fündig geworden. Die östlichen Gebiete wurden bereits Anfang des 18. Jahrhunderts in chinesische Provinzen eingegliedert, nur die Tibetische Exilregierung fordert die Wiedervereinigung mit dem heutigen Tibet. --J. Patrick Fischer 14:04, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch eine nette Vorlage aus ner Zeitschrift fü den jenigen der den Kartenwunsch bearbeiten möchte. Einfach dann bei mir melden. --mario 18:54, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten




Stadtplan von Germersheim

Die Farbgebung ist hier nicht besonders gelungen, so ist z.B. noch Lingenfeld drauf, dass gar nicht mehr zur Stadt gehört AF666 20:39, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zu dieser und zur Trippstadt-Karte kannst Du meine Einstellung hier nachlesen. Grüße Lencer 22:16, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann schlag ich den KOmpromiss vor, dass der Stadtteil Sondernheim hervorgehoben werden soll, um dessen Artikel entsprechend zu ergänzen AF666 18:14, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Windparks

Hallo, für den Artikel Windpark wünsche ich mir eine Übersichtskarte, analog zu der über Kernkraftwerke (Vorschlag siehe hier). Naheliegend wäre eine Deutschlandkarte, eine solche war ja auch Grundlage der Kernkraftkarte. Um nicht zu Deutschlandlastig zu werden, wäre auch eine Europa- oder Weltkarte möglich. Eine Aufteilung wäre nach installierter Kapazität, Art der Anlage (falls es da gut zu unterscheidende Kategorien gibt), Anzahl der Turbinen, Status (geplant, genehmigt, im Bau, fertig, im Umbau, etc.) möglich. Das Problem sind die Koordinaten der Anlagen. In der dt. Wikipedia werden einzelne Windparks meist nicht mit eigenen Artikeln gewürdigt (es gibt auch keine Liste), und in der englischsprachigen haben selbst große Windparks oft keine Ortsangaben. Nachfolgend einige Links, in denen hoffentlich brauchbare Ortsangaben zu finden sind (als unabhängig von meinem Posting zu betrachten und gerne zu verändern!) -- 80.136.119.32 10:52, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Puh, also so wird das garantiert nix mit einer Karte. Schau mal bitte kurz hier Es gibt allein in Deutschland rund 20.000 ! Windkraftanlagen. selbst wenn man 20 Anlagen je Windpark annimmt (sind schon viele) wären es immer noch 1.000 Parks allein in Deutschland. Die kriegst Du nicht klassifiziert und qualifiziert auf einer Karte dargestellt. Abgesehen davon, das Du für diese Anzahl Koordinaten benötigst, die hier niemand aus Deinen losen Quellen raussuchen wird. Vage von Deutschland/Europa, vllt. sogar der Welt zu sprechen erübrigt sich dann wohl. Es gibt folgende Möglichkeiten, für die eine Karte erstellt werden könnte. Erstelle eine Liste der größten Windparks Deutschlands nebst Angaben zur Leistung und Anzahl der Windräder. Etwa 50-100 lassen sich wohl sinnvoll in einer Karte darstellen. Das gleiche gilt für Europa oder Weltweit. Mit entsprechenden Listen wäre auch eine Karte möglich. Artikelarbeit, und das wäre eine derartige Listenerstellung, ist von der Kartenwerkstatt nicht leistbar. Grüße Lencer 11:08, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Lokationen selbst zusammenpuzzeln halte ich auch für hoffnungslos. Es gibt wohl einige Stellen, die für ganz Deutschland die Daten haben; ich denke da an das RESI (renewable energy information system), auch interessant: www.wikienergy.de (wobei man hier nicht weiss, wie vollständig das ist). Grundsätzlich bekommt man von den großen Vieren auch detaillierte Anlagenstammdaten bzgl EEG-Einspeisung, allerdings schwankt hier die Datenqualität sehr, je nach dem wie die Netzbetreiber ihre Daten nach "oben" übermitteln.
Also: vielleicht gibt RESI ein Nutzungsrecht für ihre Karte (Anfrage läuft), dann würde ich diese nehmen, evtl noch überarbeiten. Ansonsten wäre es sicherlich denkbar auf Bundesland-Ebene eine Karte mit der Verteilung von installierter Windkraftanlagenleistung zu erstellen.
Ein anderes Thema sind die Offshore-Windparks; hier könnte ich mir schon eine Karte (oder 2 für Nord-/Ostsee) vorstellen und es gibt hierfür auch gute Vorlagen: [3] [4] [5] - und da diese Karten von öffentlichen Stellen stammen, sollten sie urheberrechtlich auch nutzbar sein (oder?) --alexrk 18:56, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Thema ist nicht uninteressant, aber wenn ich dieser Quelle trauen kann gibt es in Nord und Ostsee derzeit jeweils nur 2 Windparks die schon laufen. Das lohnt nicht wirklich der Mühe. Da reicht IMHO ein Link an entsprechender Stelle im Artikel zu den vorhandenen Quellen. Grüße Lencer 15:17, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Tja das scheint doch etwas schwieriger, da die Daten der Windkraftkarte von einem Zulieferer stammen und ein Nutzungsrecht somit fraglich ist.
Zwischenzeitlich habe ich mal in die EEG-Anlagedaten genauer reingeschaut. Probleme mit diesen Daten sind aber: 1) einige Netzbetreiber bündeln ihre Anlagen zu Dummy-Objekten, so dass für einige Netzgebiete keine Lokalisierung möglich ist 2) Die Lokationsangaben sind sehr unterschiedlich, zT fehlt die PLZ, einige Datensätze haben Straßenname + Hausnummer andere eine Flurstücksnummer und wieder andere nur den Ortsnamen - also ziemlich schwer für eine Geocodierung. Ergo: der kleinste gemeinsame Nenner für eine Lokalisierung wäre die PLZ bzw. Ort wo PLZ nicht vorhanden, wobei man dann immer noch das Problem der Dummy-Datensätze hat. Ich hoffe mal die Abgabe der EEG-Einspeisedaten wird alsbald noch weiter verbessert (im Vergleich zum Vorjahr hat sich da schon viel zum Guten verändert), so dass man damit evtl. was bzgl. GIS und Kartierung anfangen kann.
Ich finde das Thema aber nach wie vor interessant, da Deutschland ja nunmal in Sachen Windkraft eine Sonderstellung einnimt und zum anderen kaum gute Karten bzgl. der genauren Verteilung der Winkraftanlagen zu finden sind. Ich bleib dran --alexrk 18:05, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Flüsse im Pfälzerwald

Auf dieser Karte sind mehrere wichtige Flüsse des Pfälzerwald eingezeichnet. Mit Hilfe dieser könnten ffür die jeweiligen Flüsse wieQueich, Speyerbach usw. Übersichtskarten erstellt werden AF666 17:35, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Karte numero eins. Geht das so in Ordnung? Grüße Lencer 17:00, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nee, die Karte sollte viel kleiner sein. Der Naturpark Pfälzerwald sollte gar nicht erst markiert sein. Am besten sollte nur der Speyerbach und seine Nebenflüsse zu sehen sein AF666 17:07, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da das somit ne Neubearbeitung wird und dazu noch für jeden Fluss seperat, verschieb ich es wieder hierher zu den KWÜ, da ich erstmal andere Karten auf der Agenda habe. Grüße Lencer 17:16, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warstein und Wäster

Die höchst erfreuliche Zusammenarbeit mit Euch betreffend Vintl ermutigt mich, erneut einen Wunsch an Euch heranzutragen:

Für von mir geplante Verbesserungsarbeiten an den Artikeln Warstein und Wäster wären einige Karten ein großer Gewinn. Mir schwebt da eine Übersichtskarte des Landkreises Soest mit Hervorhebung des Warsteiner Gesamt-Stadtgebietes sowie eine topografische Karte der Stadt Warstein, auf der die Grenzen der 9 Ortsteile Allagen, Belecke, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop, Waldhausen und Warstein (Zentrum) sichtbar sind und Warstein (Zentrum) optisch hervorgehoben ist. Ich stelle mir vor, dass man eventuell aus dieser einen Karte recht einfach durch Änderung der Hervorhebung auch Karten für die Ortsteile erstellen könnte, so dass diese Arbeit gleich mehrfach verwurstet werden könnte. Einge Höhenangaben (höchster und tiefster Punkt sind im Artikel erwähnt) könnten nicht schaden.

Für die Wester (in Warstein heißt sie Wäster) stelle ich mir ebenfalls eine topographische Karte mit Hervorhebung des Flussverlaufes und vielleicht auch ein paar Höhenangaben.

Die ganze Sache hat reichlich Zeit, ich werde immer nur sporadisch an dem Artikel arbeiten und habe mir da eine Zeitlinie von ca. 3 Monaten gesetzt. Irgendwelche Kandidaturen stehen noch längst nicht an. Beste Grüße --Thomas (TH?WZRM) 15:20, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Darf ich kurz anmerken, das die Wäster ein sage und schreibe 8 Kilometer langes Bächlein ist. Das findet sich IMHO in keiner der üblichen Online-Karten-Quellen. Grüße Lencer 22:32, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In meiner Garmin-GPS-Software (Topo Deutschland) ist sie gut zu finden. Ich weiß allerdings nicht, ob ich da einen Screenshot als Grundlage für eine Karte verwenden kann, wahrscheinlich URV (ist eine sch...teure Software). Aber wenn Du der Ansicht bist, dass das als Arbeitsgrundlage erlaubt ist, mach ich gerne nen Screenshot und schick ihn Dir per Mail. "Bächlein" ist fast eine Beleidigung, letzten August hat die Wäster den ganzen Warsteiner Ortskern samt der Polizeiwache unter Wasser gestzt; außerdem fängt man da wunderschöne Bachforellen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:31, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
[6] Da ist sie auch drin. 87.179.210.153 14:02, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dürfte ich um den Benutzernamen und das Passwort bitten? ;-) Die Seite ist gesperrt. Grüße Lencer 20:10, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Großer Nordischer Krieg

Hallo liebe Bastler, für diese Rangelei gibt es leider nur eine Karte, die einen recht unsicheren lizenzrechtlichen Status hat und auch nicht eben übersichtlich ist. Eine weitere, deutlich übersichtlichere Darstellung musste grad gelöscht werden. Hat vielleicht jemand Lust, mithilfe eines Geschichtsatlas’ und den vorliegenden beiden Karten etwas zusammenzubasteln? Ich kann die gelöschte Version gerne per Mail zuschicken, außerdem hätte ich noch einen Scan aus mindestens einem Geschichtsatlas anzubieten. Gruß, Code·is·poetry 10:39, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also wenn sich bis etwa Anfang Juli keiner gemeldet hat, der ganz scharf darauf ist, diese russische Karte auseinander zu klamüsern, würde ich mich bereit erklären, das dann zu übernehmen. Thema und Umfang reizen mich schon ein wenig. (Und als Leipziger bin ich ja fast schon aus Lokalpatriotismus (Frieden von Altranstädt) dazu verpflichtet, mich mit dem zu beschäftigen, was August der Starke da verzapft hat. ;) ) Ich lasse aber gerne anderen den Vortritt und im Moment habe ich auch anderes zu tun.
Referenzkarten gibts auf meiner Benutzerseite. Russische Wörterbücher sind auch vorhanden. --Stefan Bollmann 19:02, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre klasse, wenn du das machen würdest. Wenn du Hilfe oder weitere Quellen brauchst, sag Bescheid. Ich könnte mir vorstellen, dass Benutzer:Marcus Valerius Corvus auch helfen kann, das scheint sein Themenbereich zu sein. Gruß, Code·is·poetry 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Pfalz (Weinbaugebiet)

ne politische Karte ist hierbei eher ungeeignet, sondern vielmehr ne topographische AF666 17:10, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Lageplan Syburger Bergbauweg

Syburger Bergbauweg

Kann man daraus etwas kartenähnliches machen? Die trichterähnlichen Gebilde sind sogenannte Pingen, die zittrigen, grauen Linien Kratzer und Risse der Vorlage. Googlemaps gibt leider wenig her. -- Smial 21:46, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst, warum ist die Skizze nicht im Artikel eingebunden? Desweiteren fehlt mir das Verständnis für den Inhalt der Karte. Wenn ich mir die Situation im Luftbild ansehe, ist das einzige was halbwegs identifzierbar ist, das Denkmal im Süden. Was stellt die Skizze also genau dar? PS: Der Artikel könnte ausgebaut werden ;-) Grüße Lencer 19:41, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die schmale Zickzack-Doppellinie samt Fortsätzen ist der unbefestigte Wanderweg. Die omegaförmigen Zeichen sind Stolleneingänge wie auf dem Foto im Artikel. Die schwarzen Rechtecke (abgerissene) Betriebsgebäude. Auch die Haspelbahn ist nicht mehr vorhanden, man erkennt aber noch so ungefähr den vormaligen Verlauf. Die schraffierten Flächen sind Steilstellen im Gelände, teils offener Fels. Inwieweit das natürliche Formationen sind oder ob die (zumindest teilweise) durch den Raubbau entstanden sind, weiß ich nicht. Der "Fundpunkt" ist vermutlich die Stelle, an der das Flöz zuerst angebuddelt wurde. Knapp darunter ist bogenförmig ein teilweise mit Treppenstufen versehenes Stück steilen Wegs, der zur Zuwegung des Kaiser-Willem-Denkmals führt. Ganz unten im Süden die gestrichelte Doppellinie ebenfalls sehr steiler Weg, teils mit Treppenstufen. Weitere Bilder hier -- Smial 22:48, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Badisches / Württembergisches Rechtsgebiet

Dem Artikel Amtsnotar fehlt eine graphische Darstellung der jeweiligen Baden-Württembergischen Rechtsgebiete:

  • OLG Bezirk Stuttgart zzgl. des Bezirks des Amtsgerichts Maulbronn sowie der Stadtteile Schwenningen, Mühlhausen und Weigheim der Stadt Villingen-Schwenningen und des Gebiets der Gemeinde Tuningen
  • OLG Bezirk Karlsruhe (mit Ausnahme des Bezirks des Amtsgerichts Maulbronn sowie der Stadtteile Schwenningen, Mühlhausen und Weigheim der Stadt Villingen-Schwenningen und des Gebiets der Gemeinde Tuningen)

Wenn eine Beschreibng der OLG Bezirke nötig ist, kann ich mich gerne darum kümmern. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:39, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Karte scheint einfach, da ich jedoch bei den Bezirken nicht durchgeblickt habe und leider auch keine Vorlage gefunden habe, habe ich Badenserbub per Email am 3.7. angeschrieben. Bisher keine Reaktion. --Lencer 18:56, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Karte zum Russischen Bürgerkrieg

Diese Karte rechts müsste das dunkelblau Unterlegte irgend wie anders Farbig gemacht werden, weil man ansonsten das Rote nur sehr schwehr lesen kann.--Sanandros 09:52, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sag mal, die Karte wird sicherlich gerne im Artikel eingebunden (besser das als nichts), aber die geht ja eigentlich gar nicht. Nirgendwo wird erklärt, was die rote und die gelben Linien bedeuten oder was die farblich hinterlegten Namen bedeuten, und dann noch in verschiedenen Farben. Und last not least ist die Schreibweise der Namen englisch. Kannst du oder jemand mal erklären, was was bedeutet, damit wir hier eine neue Karte machen können? Ich mach mir lieber etwas mehr Arbeit, als dieses Ding zu bearbeiten. Ich denke, das sehen die anderen hier ähnlich. Gruß, NNW 12:10, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok ich habe mal im Artikel nach gefragt da dies nicht direkt mein Gebiet ist.--Sanandros 23:19, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, diese Ausgeburt der Hässlichkeit ist (leider) meine Schöpfung. Eine Modifikation dieser Karte von enwiki. Sie soll dem Leser einen grob orientierenden Blick geben wo 1918 die maßgeblichen Gegenbewegungen zu den Bolschewiki enstanden sind. Die Bewegung der ukrainischen Nationalisten mit ihrem Parlament der Rada in Kiew und der Ukraine. Die Donkosaken am Don (in etwa um die heutiegn Gebiete nahe Rostow, Wolgograd und Woronesch) Die Kubankosaken in ihrem Territorium am Kubanfluß um die heutige Stadt Krasnodar. Es gibt eine Karte auf dem Stand von 1919 wo die Kosakengebiete eingezeichnet sind. (Inklusive der Terek-Kosaken die auch den Aufstand gegen die Bolschewiki wagten aber nicht so bedeutend waren) hier Dann noch der KOMUTSCH (das Komitee der konstituierenden Versammlung) eine sozialdemokratische Bewegung gegen die Bolschewiki. Sie errang für kurze Zeit die polit. Herrschaft in dem Gebiet rund um Samara. Darüberhinaus wurde noch die Moldaurepublik (das heutige Moldawien in etwa) an Rumänien abgespalten, IMO aber vernachlässigenswert.
Ich habe leider nicht die Software und schon gar nicht die entsprechenden Fähigkeiten Karten zu machen die nicht komplett scheisse aussehen. Sollte sich jemand finden der eine bessere Karte machen könnte wäre ich dafür sehr dankbar. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 23:41, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Biosphärenreservat Vessertal

Ich bin gerade am Komplettüberarbeiten des Artikels zum Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald (Arbeitsversion). Dank Benutzer:Lencer gibt es schon eine Karte, auf der die Lage des Reservates innerhalb Deutschlands zu sehen ist, aber noch schicker wäre natürlich eine Karte, auf der man die Zonierung, die Orte innerhalb und rund um das Gebiet sowie evtl. die wichtigsten Wasserläufe erkennen kann. Vorlagen gäbe es hier oder hier. Danke im Voraus. --Carstor|?|ʘ| 21:01, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Flughafen München

Aktuelle Karte vom Flughafen München

Hallo,

Vor zwei Jahren habe ich diese Karte erstellt. Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, der Artikel Flughafen München Franz Josef Strauß hat sich zum Exzellenten Artikel entwickelt und die Karte ist nicht mehr ganz aktuell. Deshalb wollte ich die Karte aktualisieren. Nach gründlicher Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass eine neu erstellte Karte wohl sinnvoller wäre als die Karte zu aktualisieren.

Zudem wäre eine SVG-Version sehr vorteilhaft, da in wenigen Jahren die 3. Startbahn und später die Terminalerweiterung gebaut werden sollen und somit die Karte wieder geändert werden müsste. Eine SVG-Karte erleichtert dabei später für jeden die Aktualisierung der Karte. Da ich kein Fan von SVG bin und mich nur kurz mal mit der SVG-Syntax beschäftigt habe, fehlen mir jedoch die entsprechenden Kenntnisse. Bei SVG-Illustratorexporten war auch immer irgendwo der Wurm drinnen. Zudem fehlt mir ein wenig die Zeit um mich mit SVG zu beschäftigen und anschließen die Karte zu erstellen.

Dennoch, die Quellenlage ist hervorragend. Die aktuellen Baumaßnahmen sind im Planfeststellungsverfahren. Die Antragsunterlagen bzw. Baupläne sind daher öffentlich zugänglich und liegen als vektorisierte PDF-Dateien zu Verfügung. Besonders hilfreich ist der Gesamtübersichtsplan (PDF 7,9 MB). Dieser Plan ist vollständig vektorisiert und beinhaltet alle notwendigen Elemente. Der Plan ist zudem in meinen Augen Urheberrechtsfrei (bin jedoch kein Rechtsexperte) und kann somit als Grundkarte verwendet werden. Diesbezüglich habe ich mir extra noch mal Rechte an Geoinformationen durchgelesen.

Für die neue Flughafenkarte müsste man also von dem Gesamtplan die unwichtigen Dinge herauslöschen, die Farben ändern und die Gebäudebeschriftung ergänzen. Aber ich will da nichts vorschreiben. Ich würde mir halt lediglich eine schöne detaillierte Übersichtskarte des Flughafens wünschen. -- San Jose 10:41, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Chumwa: Ich hab in der Gesamtübersicht den kompletten Hintergrund (Grundstücksgrenzen und -nummern) gelöscht und viel Kleinkram auch. Seltsamerweise ist die Datei jetzt sogar noch größer als vorher. Ich vermute, dass irgendeine Komprimierung nicht mehr vorhanden ist. Die Datei kommt wohl aus einem Bau- und Planungsprogramm, d.h. die Linien sind in Hunderte von Einzelteilen zerfallen und liegen zudem auch alle auf einer Ebene. Ich weiß nicht, ob du damit was anfangen kannst. Könnte sein, dass ein anderer Weg besser funktioniert. Wenn du mir eine E-Mail-Adresse zukommen lässt, kann ich sie dir schicken. NNW 19:52, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herrenhof (Mußbach)

IN der KLA-Kandidatur wurde eine Übersichtskarte zu diesem Objekt gewünscht/angeregt. Als Orientierungshilfe habe ich hier die Karte von Mußbach eingefügt AF666 11:52, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Karte des Deutschordensstaates

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen (grün) 1308-1455

Hi, ich habe hier ein (für mich) wichtiges Anliegen: Es geht um folgendes Kartenwerk aus dem Artikel Litauerkriege des Deutschen Ordens, Zitat aus der Diskussion:

Könnte hier jemand die falschen (unhistorischen) polnischen Ortsnamen in West- und insb. Ostpreussen in die hergebrachten deutschen Namen ändern? Wer stellt sowas ein (welche Beweggründe sind das)? Die heutigen polnischen Namen waren damals falsch/ungebräuchlich (deutsche Ortsnamen/Ortsgründungen bzw. es gibt allenfalls auch baltische Namen). Absurd es - außerhalb einer polnischen Wikipedia - es in polnisch zu benennen. Roland

Folgende Ortsnamen sollten geändert werden:

  • Torun zu Thorn
  • Gdansk zu Danzig
  • Chelmno zu Kulm
  • Elblag zu Elbing
  • Malbork zu Marienburg (Hauptort; vielleicht hervorheben)
  • Dobrzyn zu Dobrin
  • Lidzbark zu Lautenburg
  • Slupsk zu Stolp
  • Bytow zu Bütow
  • Kwidzyn zu Marienwerder
  • Bydgoszcz zu Bromberg
  • Klapeida zu Memel

Ich möchte nochmal betonen, es geht nicht um irgendwelche Revanchegedanken, ausschließlich um historisch korrekte Wiedergabe der damaligen Verhältnisse. Daher schließe ich mich dem o.g. Beitrag an. Vielleicht könnte man ja auch die überaus grelle Farbgebung ein wenig abgleichen? Wenn sich jemand finden könnte, die Sache auszuführen... Besonders toll wäre allerdings eine komplette Neuanlage (was Kollege Wuzur aus der Grafikwerkstatt empfahl) unter Berücksichtigung der topographischen Eigenheiten der Region (Sümpfe etc.). Man könnte hier ja gleich die einzelnen Feldzüge und Schlachten wiedergeben... (Jetzt fang ich an zu träumen...) Schon jetzt meinen verbindlichsten Dank! VG--Magister 15:19, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also mich würde das Thema reizen. Außerdem ist die jetzige Karte farblich wirklich nicht optimal. Allerdings bin ich im Moment mit der Erstellung einer Karte zum Großen Nordischen Krieg beschäftigt, könnte also erst in einigen Wochen mit der Erstellung einer neuen Karte zu anfangen. Außerdem würde ich die Karte so erstellen, daß in Klammern die heutigen Namen genannt werden. Das hat zwei Gründe. Erstens erhöht es den Wert der Karte für den Benutzer, wenn er Orte, die heute nicht mehr benutzte deutsche Namen tragen, heutigen Orten zuordnen kann. Zweitens haben sich die heutigen Ortsbezeichnungen sicher nicht aus dem nichts entwickelt, sondern waren parallel zu den deutschen Ortsnamen bei der nicht deutschsprachigen Bevölkerung in Gebrauch. Kartenmaterial ist vorhanden.-- Stefan Bollmann 16:59, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Stefan, Cool... Wenn Du am Nordischen Krieg arbeitest, bist Du vermutlich auch mit Marcus Valerius Corvus bekannt. Mit ihm habe ich schon prima zusammengearbeitet. Also: Zeit spielt überhaupt keine Rolle. Bin der Meinung, wenn man sich solcher Mühe unterzieht, sollt's richtig gut werden. Daher ist Doppelbenennung überhaupt besser. Da teile ich durchaus Deine Meinung. Aber, Stefan, es wäre prima, eine generelle Karte (Grenzen etc.) oder eine auf ersterer aufbauende Karte inklusive der (farblich abgestimmten) Invasionen der jeweiligen Seiten zu erstellen. Dazu müssten wir aber vermutlich irgendwie korrespondieren. Glaube, das kriegt man hin... VG--Magister 18:02, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spandauer Straße

Hallo, ich bräuchte für die Spandauer Straße noch eine aussagekräftige Karte, wenn möglich auch Markierung der angrenzenden (ggf. nur der im Artikel beschriebenen) Gebäude und Denkmäler. Ggf. könnte man auch eine Karte zur Berliner Altstadt bzw. Berlin-Cölln machen, wo die Straße hervorgehoben wird, dann hätte man so zumindest auch eine Grundlage für weitere Straßenartikel in der Ecke. Exil-Berliner grüßt aus Sachsen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:59, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bundesautobahn 98

Hallo,

eine Karte des ehemals geplanten Verlaufes der Autobahn 98 würde den Artikel sehr aufwerten. Die Autobahn ist eine der wenigen (oder sogar die einzige?) in Deutschland, die fast über die komplette Länge nicht gebaut wurde. Der in den 60er Jahren geplante Verlauf (Bad Tölz, Lindau...) ist z.B. hier zu sehen und kurz beschrieben, oder auch hier. Eine Übersicht der geplanten Anschlusstellen findet sich hier. Eine Karte wäre vorallem deshalb sinnvoll, weil sich der Autobahnverlauf nicht einfach in einer aktuellen Karte etc. nachschlagen lässt. Könnt ihr so etwas machen? --134.34.5.156 22:04, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ruhla

Während der Reviewdiskussion der Stadt Ruhla wurde erwähnt, dass für KLA eventuell eine Karte von Nöten ist. Falls ich euch mit Informationen behilflich sein kann, sagt bescheid.
-- Bølle 13:16, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fürstenstraße der Wettiner

Beispiel (Deutsche Alleenstraße)

Hallo zusammen, kann mir jemand mal bitte erläutern, wie man eine solche Routenkarte anhand einer Liste mit Ortsnahmen als Wegpunkte erstellen kann (benötigte Programme, Vorgehensweise usw.)? Gruß Suerborn 18:19, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da gibt es zumindest zwei Möglichkeiten. Zum einen nimmst du eine hinreichend detaillierte (Straßen-)Karte als Vorlage, die du unter die Umrisskarte legst, sodass du die angegebenen Orte verbinden kannst. Das ist die schnelle Variante. Die Genauigkeit dürfte in diesem Maßstab ausreichend sein. Die zweite läuft über Programmierung mit GMT, wo du die Orte per Koordinaten einblenden lässt und dann noch verbinden musst. Da passen die Orte ganz genau, die Verbindungen musst du natürlich selber zusammenbauen. Ist mehr Aufwand, dafür etwas genauer. Ist die Frage, was dir lieber ist und wieviel Zeit du investieren möchtest. Gruß, NNW 19:16, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen NNW. Hatte irgendwie schon befürchtet, das es nicht so einfach wird! In erster Linie geht es mir um den Artikel: Fürstenstraße der Wettiner, hier gibt es 5 unterschiedliche Routen dicht bei einander, mit sehr vielen Wegpunkten, so das es schnell unübersichtlich werden könnte. Die Koordinaten habe ich leider noch nicht. Habe die Routen schon mal bei GoogleMaps (in mehreren Segmenten, da so viele Stationen nicht gehen) eingetragen um wenigstens die Streckenlängen zu ermitteln, aber weiter kann man damit ja leider nichts anfangen. Es wäre toll, wenn man hier ähnlich der Übersichtskarten zu den Ortsartikel einen automatischen "Routenzeichner" entwickeln könnte, welcher die Koordinaten der Routenpunkte aus den eingetragenen und Verlinkten Ortsartikeln holt und als Streckennetz verbindet! Was hältst du davon? ist so was machbar? Gruß, Suerborn 11:54, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher wäre es schön wenn es so ein Tool geben würde. Im Moment hilft Dir das aber kaum weiter, wenn es sowas irgendwann mal gibt. In diesem ganz konkreten Fall würde ich vorschlagen, das Du eine einfache Form von dieser Quelle abzeichnest. Das ist eine reine Fleißaufgabe und auch mit einfachen Grafikprogrammen machbar. Geht auf jeden Fall schneller als mühselig alle Koordinaten der Orte zusammenzutragen. Falls Dir das Zeichnen zu aufwändig erscheint, reden wir nochmal drüber. PS: Vielleicht wäre es auch möglich einen Lizenz für die Karte zu bekommen? Grüße Lencer 12:40, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also ans nachzeichnen hatte ich auch schon gedacht, aber die Karte ist leider sehr ungenau und das wird ja damit nicht besser. Auch möchte ich gerne eine art Standard für Artikel zu solchen Ferien- und Themenstraßen anregen (siehe dazu Diskussionsbeitrag) und da wäre es sehr vorteilhaft, eine einheitliche Karte im unteren teil des Infokastens präsentieren zu können. Natürlich müsste dazu erst eine Vorlage zur standardisierten Formatierung der Routendaten (z.B. Routenname, Routenfarbe, Routenlänge und Auflistung der Routenpunkte (Orte)) geschaffen werden, damit man zum einen eine einheitliche Ausgabe im Artikel und zum anderen die Erstellung der Karte realisieren könnte. Mir ist klar, das so etwas nicht von heute auf morgen umsetzbar ist, aber ich möchte doch gern ein paar schlauere Köpfe damit Anregungen geben. Speziell für diesen Artikel halte ich eine Lizenz für besagte Karte nicht für sinnvoll, da sie einen Hinweis auf die Sächsische Zeitung enthält und Qualitativ nicht besonders ist. Da ist die Verlinkung wie jetzt besser, bis eine eigene karte verfügbar ist. P.S. Wer weis ob die Webseite überhaupt eine Lizenz hat!?. Gruß, Suerborn 15:36, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann anders. Wenn die Vorlage scheiße ist sollte sie natürlich nicht genommen werden. Dann halte ich es aber auch nicht für sinnvoll, einfach die Ortspunkte miteinder durch eine geraden Linie zu verbinden. Man könnte folgendes machen. Ich bemühe mich um eine Verbesserung eines Tools zur automatischen "Abgreifen" von Ortskoordinaten aus den Wiki-Artikeln. Damit erstellt man sich eine Punktvorlage mit GMT. Über OpenStreetMap erstellt man sich eine ganz legale Straßenvorlage der Region und verbindet die Punkte über die vermutlich genutzten Straßenachsen. Das würde die Qualität einer Karte deutlich anheben, ist aber natürlich zeitaufwändiger. Grüße Lencer 15:49, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na das hört sich doch schon mal gut an! Mit den geraden Linien zwischen den Wegpunkten hast du sicher recht. Wenn es nur eine kleiner Übersichtskarte von ganz Deutschland ist und die einzelnen Punkte nicht sehr weit auseinander liegen (so wie hier) wird mann es kaum bemerken, aber von München nach Rostock sieht es bestimmt nicht so toll aus. ;-) Da bleibt für die Zukunft noch einige Arbeit (eventuell auch eine Art stilistische Karte mit Bezierkurven als Andeutung der Wegstrecke?). Als erstes wäre aber ein solches Tool sehr Hilfreich und würde weiterhelfen. P.S. Muss man sich dort anmelden um mit mehreren Punkten eine Routenkarte erstellen zu können? Gruß, Suerborn 16:26, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Tool, das ich meinte ist bisher nicht vorzeigbar, wenn es soweit ist, wird es ohne Probleme verwendbar sein. Aufgabe des Tools wird aber lediglich sein, Koordinaten der Orte in einem GMT-fähigen Format auszulesen. Wenn Du Dich mit GMT beschäftigen willst, solltest Du in der Hilfe:GMT reinschauen. Konkret ist Dir mit diesem Beispiel am besten weitergeholfen. Da findet man eigentlich alles was man braucht, und wie es geht. Allerdings ist eine gehörige Einarbeitungszeit von Nöten. Die Koordinaten einiger Orte kannst Du auch erstmal aus dem Artikel abschreiben, die stehen ja immer rechts oben. Grüße Lencer 22:09, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Karte(n) von Mittelerde (Fiktionale Kartografie)

Ähem......es wäre wirklich wunderbar, sollte sich eine Person finden die eine (oder vielleicht zwei,.....oder noch mehr) deutschsprachige Karte(-n) über Tolkien's Mittelerde (Siehe in diesem Bezug auch Tolkiensches Universum). Wie die vorigen Links zeigen (Die der HdR-Leser wohl kaum anzuklicken braucht) handelt es sich hier natürlich um fiktionale Kartografie, der Benutzer, wenn sich einer findet, der die Sache erledigt, sollte deshalb eine HdR-Ausgabe mit Karte haben, und idealerweise das Silmarillion mit Karte, beides für den Maßstab. Die Hoffnung ist:

  • Eine Karte von Mittelerde zur Zeit des Dritten Zeitalters
  • Eine Karte von Beleriand oder statt letzterem:
  • Eine Karte v. Mittelerde zur Zeit des 1. Zeitalters, zusammengefügt aus Mittelerde zur Zeit des 3. Zeitalters + Beleriand-Karte

Der Kartenwunsch entstand Aufgrund dieser Diskussion. Die jetzigen Bilder auf Commons sind weder deutschsprachig noch von der Größe her optimal, aber sie bieten einen Anfang. Hier einiges an Material aus Commons:

Hier aus Ardapedia (Beschreibung auf der jeweiligen Seite): a, b, c.

Könnt ihr uns helfen? --Celebhen ?! Edits 20:16, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nun ja. Wie in der oben verlinkten Diskussion angesprochen, ist hier als erstes die Urheberrechtsfrage zu klären. Die Karten sind Teil eines literarischen Werkes, der Autor ist 1973 gestorben, die Karten sind von seinem Sohn gezeichnet und der lebt noch, und wer die Rechte an Karte oder Namen hat, will ich erst gar nicht vermuten. Hier kommt doch einiges zusammen, was mich zweifeln lässt, ob das in Ordnung ist. Und wie wohl richtig vermutet, ist das kein Thema, bei dem die Rechteinhaber dezent wegschauen werden. Ich möchte daher bitten, zweifelsfrei zu klären, ob die Herstellung von diesen Karten erlaubt ist. Was die italienische WP oder Ardapedia an Lizenzen haben, sollte hier mal außen vor gelassen sein (meine Meinung) und innerhalb der deutschen WP geklärt werden. Ansonsten sind es auch nur Karten und können hier natürlich gemacht werden. Aber bitte erst dann! Gruß, NNW 20:37, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das Problem mit Urheberrechten ist mir bekannt, deshalb haben wir auch nicht die Karten aus Ardapedia genommen. Was mir so geläufig ist, deutet auf relativ strenge Uheberrechte hin ich werde mich mal informieren. Grüße an die Kartographen, Celebhen ?! Edits 09:39, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hessisches Hinterland

Zufallsfund, die Karte ist herrlich altmodisch, vielleicht findet sich jemand, der sie etwas mordernisiert :-) ? -- Cherubino 19:32, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja einfach schon wieder fast zu gut, um es durch eine neumodische SVG-Datei zu ersetzen :) --alexrk 19:42, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Nationalpark Plitvicer Seen

Könnte jemand eine qualitativ-hochwertige Karte vom Nationalpark Plitvicer Seen erstellen? Einfach mittels Übernahme von Google - oder noch genaueren Quellen - mit Nationalparkgrenzen, Seenbeschriftungen (nur von den Größten) und Verzeichnis der kleinen umliegenden Ortschaften... Hätte einige Vorlagen, aber weiss nicht, wie man die gut umsetzen könnte. Capriccio 13:46, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Falsche Karte

Hallo,

Religionen

ich glaube nicht, dass sich die Anglikaner freuen, wenn ihr sie zu den Protestanten zählt! Vieleicht könnte das wer ändern. Warum gebt ihr eigentlich bei euren Karten keine "richtigen" Quellenangeben mit an. Bei den Artikeln ist das doch schon Standard und trägt wesentlich zur Qualität von Wikipedia bei. Das heißt nicht, das ich euch Fakes vorwerfen will - sondern es wäre einfach für die nachvollziehbarkeit gut! Vielleicht könntet ihr das ja hier mal zum allgemeinen Grundsatz machen, nicht nur die Quelle der Kartengrundlage anzugeben, sondern auch die des Karteninhalts!?! Viele Grüße--134.34.5.26 12:37, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  1. Der Hinweis zur Karte gehört hier eigentlich nicht her, sondern zum Verursacher ..., das hab ich grad mal gemacht.
  2. Du solltest Du Dich mit Verallgemeinerungen bzgl. der Quellenangaben zurückhalten. Da diese spezielle Karte auch nicht über die KW erstellt wurde, ficht mich das auch nicht an. In der Regel sind meine thematischen Karten wikifiziert, d.h. Sie sollen den Inhalt des Wiki-Artikels darstellen.
Grüße Lencer 12:53, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel Protestantismus:
„Allgemeiner werden auch nachreformatorisch entstandene Konfessionsrichtungen als protestantisch bezeichnet, die sich gegenüber der katholischen Hauptkirche distanzieren wollten und daher zum Beispiel eine Autorität des Papstes nicht anerkennen. In diesem Sinne wird beispielsweise die Anglikanische Kirche zum Protestantismus gezählt.“
Also wohl doch nicht falsch. Gruß, NNW 12:59, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Lencer:
zu 1. Danke!
zu 2. Sorry, wollte hier niemanden auf die Füße treten. Bei machen Karten ist das ja auch ganz unproblematisch (z.B. Mitgliedsstaten von XY). Gerade bei Verbreitungskarten ist es aber doch oft so, dass die Verbreitung im Artikel gar nicht so genau beschrieben werden kann wie es auf der Karte dargestellt wird. Ich gehe mal davon aus, dass ihr für solche Karten dann auch oft auf andere Atlanten oder Kartenwerke zurückgreift. Deshalb habe ich gedacht, dass man das ohne größere Probleme angeben kann. Aber natürlich finden sich bei vielen Karten aus der KW bereits Quellenangaben. Wollte also hier keine Großangriff gegen die Mitarbeiter der KW starten. Mir ist schlichtweg nicht aufgefallen, dass die Karte nicht im Rahmen der KW erstellt wurde. Mein Quellen-Vorschlag war einfach als Anregung gedacht. Wollte also niemanden beleidigen!
@NNW:
aus Anglikanische Gemeinschaft: "In der anglikanischen Lehre gibt es ein weites Spektrum zwischen der High Church (Anglo-Katholizismus), die in Liturgie und Lehre den anderen katholischen Kirchen nahe steht, und der Low Church, die dem Protestantismus, insbesondere dem Calvinismus nahe steht." - deshalb bin ich überhaupt auf die Quellen-Frage gekommen! --134.34.5.15 13:55, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist immer schwierig (wenn nicht sogar unmöglich) Religionsgruppen zu kategorisieren. Eigentlich ist jede noch so kleine Religionsabspaltung eine eigenständig Gruppe. Wenn man jedoch in diese Karte zwischen High Church und Low Church unterscheidet, dann müsste man auch die Drusen, Alawiten, Maroniten und die diverse andere Religionsabspaltungen berücksichtigen. Dies ist jedoch nicht im Sinne der Karte. Die Karte sollte eine Übersicht über Religionen in ganz Europa geben. Ich denke, wenn man näheres über die Verteilung der High und Low Church wissen möchten, dann wäre eine eigenständige Karte von dem Vereinigtem Königreich besser. -- San Jose 13:56, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So war das auch gar nicht gedacht. Ich wollte nicht für jede Splittergruppe (Hig-Low-Whatever..) eine eigene Unterscheidung. Vielmehr ging es mir darum, dass ich es für eher ungewöhnlich halte, die Anglikanische Kirche dem Protestantismus zuzurechen, da sie ja auch in gewisser Weise dem Katholizismus nahesteht und letztendlich wohl als eine eigenständige Religionsgruppe zu rechen ist. D.h. meiner Meinung nach hätte die Anglikanische Kirche als gesammtes, nicht ihre Untergruppen, eine eigenständige Aufführung auf der Karte verdient. Aber wenn wohl irgendwer, auch wenn nicht klar ist wer, die Briten zu Protestanten macht, dann könnte man wohl die Karte auch so lassen. Grüße --23:58, 2. Aug. 2008 (CEST)

Kalmarer Union

Diese Karte illustriert bisher den Artikel über die Kalmarer Union. Doch mit den blauen Rändern sieht sie m.E. sehr unschön aus - zudem ist sie schief. Könnte man die nicht mit dieser Karte kombinieren? --Memorino in memoriam Fritz Steinmetz Lust, mitzuhelfen? 10:56, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten