Zum Inhalt springen

DB-Baureihe 82

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2005 um 15:02 Uhr durch Chrrssff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baureihe 82
kein Bild vorhanden
Anzahl 41
Nummerierung 82 001 - 82 041
Hersteller Krupp
Henschel
Maschinefabrik Esslingen
Indienststellung 1950 - 1955
Ausmusterung ab 1966
Achsformel E
Dienstmasse XXX,X t
mittlere Achslast 18,4 Mp
~185,3 kN
Länge über Puffer 14.080 mm
Ø Treibrad 1.400 mm
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Kesseldruck 14 kp/cm²
137,3 kN/cm²
Kolbenhub 660 mm
Zylinderdurchmesser 600 mm
Rostfläche 2,39 m²
Verdampfungsheizfläche 122,21 m²
Überhitzerheizfläche 51,90 m²
Leistung 1.290 PSi
Lokreibungslast 91,8 Mp
900,2 kN
Lokdienstlast 91,8 Mp
900,2 kN
Bremsbauart k.A

Die Baureihe 82 war eine Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Bundesbahn, die für den Rangier- und Streckendienst vorgesehen war. Sie sollte die fünffach gekuppelten Länderbauarten ablösen und wurde als erste Neubaudampflokomotive der DB zwischen 1950 und 1951 durch die Firmen Krupp und Henschel und 1955 durch die Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Obwohl sie fünffach gekuppelt war, eignete sie sich auch für Strecken mit kleinen Kurvenradien wie z.B. der Hamburger Hafenbahn. Die beiden letzten Exemplare waren mit Riggenbach-Gegendruckbremsen ausgestattet, was den Einsatz auf steilen Strecken zuließ.

Die Loks der Baureihe 82 wurden zwischen 1966 und 1972 ausgemustert.


Siehe auch :