Zum Inhalt springen

Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2008 um 15:59 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern

Eitel Friedrich von Hohenzollern (* 26. September 1582 in Sigmaringen; † 19. September 1625 in Schloss Iburg) war Kurienkardinal und Bischof von Osnabrück.

Eitel Friedrich wurde als vierter Sohn des Grafen Karl II. von Hohenzollern geboren. Die Familie wurde 1623 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Eitel Friedrich erhielt im Alter von sechs Jahren die niederen Weihen, studierte an der Jesuitenuniversität in Rom, der später sogenannten Päpstlichen Universität Gregoriana. 1610 Dekan des Kölner Domkapitels, 1612 Dompropst zählte er bald zu den bedeutendsten Beratern des Kölner Kurfürsten Ferdinand von Bayern. Seine Nominierung zum Erzbischof von Salzburg 1619 scheiterte. 1621 wurde er zum Kurienkardinal ernannt und Mitglied der päpstlichen Missionskongregation „de Propaganda Fide“.

Eitel Friedrich wurde am 18. April 1623 zum Bischof von Osnabrück gewählt, residierte jedoch in Schloss Iburg. Es war seit 1574 der erste katholische Bischof des Hochstifts. 1624 nahm er das Bistum Osnabrück in Besitz. Er begann umfangreichere Reformen durchzuführen: Noch 1624 führte er den Gregorianischen Kalender ein. Im gleichen Jahr übergab er den Jesuiten das Gymnasium Carolinum. Mit der Einführung des Amtes des Generalvikars leitete er eine Verwaltungsreform in der Bistumsleitung ein. Sein Reformwerk wurde nach seinem Tod von Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg fortgesetzt.

Literatur

W. Eisele: Kardinal Eitel Friedrich, Bischof von Osnabrück: Kleriker und Diplomat (1582–1625), in: Zeitschrift für hohenzollerische Geschichte, Bd. 93 (Neue Folge Bd. 6), (1970), S. 9ff.


VorgängerAmtNachfolger
Philipp Sigismund von Braunschweig-WolfenbüttelBischof von Osnabrück
16231625
Franz Wilhelm von Wartenberg