Zum Inhalt springen

Benutzer:Kurt Jansson/Vortrag auf dem 19C3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2002 um 11:05 Uhr durch Koethnig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dem 19. Chaos Communication Congress (kurz: 19C3) des Chaos Computer Clubs werde ich einen Vortrag über die Wikipedia halten. Der Kongress findet vom 27. bis 29. Dezember 2002 in Berlin (Haus am Köllnischen Park) statt.

"Das Ziel des Kongresses ist es, den Austausch von technischen, gesellschaftlichen und politischen Ideen zwischen Hackern, Sicherheits--Experten, Künstlern, "Nerds" und anderen Lebensformen, die sich mit dem Einfluss von Technik auf die Gesellschaft beschäftigen, zu fördern." (von 19C3: Call for Papers)

Folgende Angaben habe ich eingereicht:

Eine freie Gesellschaft braucht freies Wissen. Einen Beitrag hierzu versucht das Wikipedia-Projekt zu leisten. Mehrere tausend Freiwillige, darunter viele Stundenten und Wissenschaftler, arbeiten seit Januar 2001 an einer "open content"-Enzyklopädie, deren Inhalte unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen. Mitlerweile existieren über 100.000 Artikel in mehr als 20 Sprachen.
In dem Vortrag wird es zunächst kurz um die technische Grundlage des Projekts gehen (Was ist ein Wiki?). Viel spannender ist jedoch die Frage: Warum funktioniert ein Wiki? An den Artikeln kann prinzipiell jeder sofort und ohne Anmeldung mitarbeiten. Warum sind viele der so produzierten Artikel von erstaunlich hoher Qualität, und warum findet man überraschend wenig Nonsens?

Der Vortrag und die anschließende Diskussion soll ca. 60 Minuten dauern. Danach besteht die Möglichkeit, sich mit Interessierten in einem anderen Raum zu treffen.

Genauer Termin und Uhrzeit stehen noch nicht fest.

Im Gebäude besteht Internetzugang über WaveLAN, theoretisch könnte ich also eine kleine live-Demonstration der Wikipedia vorführen (falls der Server nicht muckt, toitoitoi). Allerdings habe ich keine Wave-LAN-Karte für meinen (geliehenen) Laptop. Aber vielleicht helfen die Jungs und Mädels vom CCC da ja aus ...

Themen- und Ideensammlung

  • Enzyklopädien: Definition und (sehr) kurzer historischer Abriss
  • Technik: Wiki-Grundprinzipien
    • Live-Demonstration (an welchem Artikel?)
=> Nutzung der Wiki-Technik als Platform/Instrument zur Erstellung einer freien Enzyklopädie
  • Unterschiede zu anderen Wikis
  • Gemeinsamkeiten mit Open Source/Freie Software-Projekten
  • kurze Geschichte der Wikipedia
    • Gnupedia (nie über Planungsphase hinausgekommen)
    • Nupedia
    • deutschsprachige Wikipedia
  • (mögliche) Schwachpunkte
  • Statistiken zur Projektentwicklung
    • Artikelwachstum (drei Kurven: alle, >500, >1500 Zeichen), dt./engl.
    • Mitgliederwachstum (nur Leute mit Wp-Homepage), dt./engl.
      • Evtl. Entwicklung der großen, nicht-englischen (http://www.wikipedia.org/wiki/Non-English+Wikipedias) zeigen, und etwas zur 'Eigendynamik' sagen, d.h. erst bei einer kritischen Masse kommen mehr Besucher und mehr Beiträge? -- Schewek
      • Gibt es denn eine kritische Masse? Ich hab den Eindruck, dass Wachstum ist exponentiell. Da es nur begrenzt viele Menschen gibt wird es nat. irgendwann weniger schnell wachsen und dann ganz zum erliegen kommen. --Coma
  • 3D-Grafik vom Artikel-Namensraum - Schewek? :-)
    • Tut mir leid, wir haben zu viele Links, ich habe bislang nichts sinnvolles dargestellt bekommen. Die Vernetzung ist zu eng, als dass man viel sehen könnte, da der durchschnittliche Abstand zwischen zwei beliebigen Artikels unter 5 Links ist. [Vielleicht kann unser Graphentheoretiker (Coma) praktisch helfen :)?] -- Schewek
  • Ausblick
    • evtl. Wachstumsprognose aus der Statistik
    • Statische Wikipedia auf CD-ROM
    • Larry's Wikipedia-Filter
  • Ist jemand von Euch auf dem 19C3? Wp-Treffen nach dem Vortrag?
    • Da ich Berliner bin eventuell, kostet das Eintritt? Wieviel? Bin für ein Treffen! Wo gibts mehr Informationen? Der Link unten enthält kaum Infos. --Coma

Gliederung des Vortrags

  • kommt später