Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der Schweizbezogen-Regelung
Dieses Meinungsbild läuft vom 4. August 2008 bis zum 31. August 2008. Es können alle abstimmen, die in der Wikipedia stimmberechtigt sind. Die Stimmberechtigung für dieses Meinungsbild kann hier überprüft werden.
Hintergrund
Seit August 2004 ist es auf der Wikipedia üblich, bei Artikeln mit schweizbezogenem Inhalt (mit <!--schweizbezogen-->
markiert) einige typografische und orthographische Eigenheiten der Schweiz zu berücksichtigen. Dies betrifft unter anderem den generellen Verzicht auf das Eszett (ß) und die Verwendung von Guillemets («Beispiel») an Stelle von Gänsefüßchen („Beispiel“). Bis Anfang 2004 unterschied man auf der Wikipedia zwischen gewöhnlichen und schweizbezogen Inhalten nicht.
Nach einer Diskussion auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hat sich herausgestellt, dass einige Benutzer – auch vereinzelte Schweizer Wikipedia-Autoren – finden, dass die schweizbezogen-Regelung eigentlich veraltet sei, unter anderem weil angemeldete Benutzer sich in den Einstellungen generell aus „ß“ „ss“ machen lassen können (siehe: Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung). Normale Wikipedia-Leser können dieses Gadget jedoch nicht benutzen. Einige Benutzer sind der Meinung, dass eine Aufhebung der schweizbezogen-Regelung vor allem dem einheitlichen Aussehen der Wikipedia helfen würde.
Die Diskussion wurde auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Schweiz fortgeführt. Hier wurde von den Befürwortern der schweizbezogen-Regelung vor allem bemängelt, dass Schweizer Wikipedia-Autoren die Eszett-Regel (Heysesche s-Schreibung) nicht kennen und das Eszett auf der schweizerdeutschen Tastatur nicht aufgeführt sei. Hier muss man jedoch bedenken, dass das Eszett auf der Sonderzeichen-Liste unterhalb des Editier-Fensters vorhanden ist. Zudem verwendeten Schweizer Wikipedia-Autoren ohne Eszett-Kenntnissen in nicht-schweizbezogenen Artikeln schon immer fälschlicherweise das Doppel-S an Stelle des Eszetts (dies wurde nicht nur von Befürwortern einer Aufhebung der schweizbezogen-Regelung bemerkt, sondern auch von Gegnern einer Aufhebung) Deswegen würde sich – laut den Gegnern der schweizbezogen-Regelung – nicht viel ändern, wenn man die Eszett-Pflicht auch auf schweizbezogene Artikel ausdehnen würde. Außerdem könnten sich Schweizer Wikipedia-Autoren ohne Eszett-Kenntnis das Deutsche-Rechtschreibung-Addon für Firefox/Iceweasel (siehe: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3077) herunterladen. Beim Bearbeiten oder Erstellen eines Artikels werden Eszett-Fehler rot „unterpunktet“ und mit nur einem Rechtsklick kann der Fehler korrigiert werden. Eine (etwas aufwändigere) Alternative wäre die Bearbeitung des Artikels in einem Textverarbeitungsprogramm mit installiertem Rechtschreibprogramm.
Weiter wurde von den Befürwortern der schweizbezogen-Regelung proklamiert, dass im Duden steht, dass „in der Schweiz […] das ß immer durch ss ersetzt werden [kann].“ Ein Benutzer bemerkte jedoch, dass diese Ausnahme der Regel nicht sehr genau definiert ist; so sei unklar, ob sich das „in der Schweiz“ auf den Standort des Schreibers oder der Veröffentlichung des Artikels beziehe. In beiden Fällen könne diese Ausnahme auf der Wikipedia jedoch nicht zur Anwendung führen, denn sie bedeutet nicht, dass bei Themen mit Bezug auf die Schweiz das ß immer durch ss ersetzt werden kann. Die gegenwärtige Praxis würde also gegen die Duden-Regeln verstoßen.
Des Weiteren wurde von Befürwortern der schweizbezogen-Regelung vor allem kritisiert, dass die plurizentrische Realität mehrerer Standardvarietäten der deutschen Sprache bei einer Aufhebung der schweizbezogen-Regelung nicht berücksichtigt und geachtet werde. Außerdem sollten in der Schweiz Lebende in schweizbezogenen Artikeln die aktuelle, ihnen vertraute Rechtschreibung und Typographie anwenden können.
Andere Meinungsbilder
Dieses Meinungsbild grenzt sich klar von früher getätigten Meinungsbildern ab:
- Das im Jahr 2005 geführte Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen) verlangte, dass „regional begrenzte sprachliche Eigenheiten […] keinen Eingang in die Wikipedia finden [sollten]“ – einzelne Worte (wie zum Beispiel „Rüeblitorte“) folglich nicht mehr gestattet sein sollten. Die Frage des Wortschatzes wird durch den hier formulierten Vorschlag nicht behandelt. Sprachliche Helvetismen (wie zum Beispiel das Tram – die Tram bzw. die Straßenbahn oder Rüebli – Karotte) werden folglich weiterhin toleriert.
- Bei dem im letzten Jahr geführten Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen) ging es darum, dass die versteckten
<!--schweizbezogen-->
-Kommentare durch eine gut sichtbare Hinweisbox ersetzt werden sollte.
Beide Meinungsbilder wurden abgelehnt.
Die Idee des hier initiierten Vorschlags ist es, dass für Artikel mit schweizbezogenem Inhalt dieselben Typographie- und Rechtschreibregeln wie für alle anderen Artikel auf der Wikipedia gelten und schweizerische Eigenheiten in Typographie und Rechtschreibung nicht gestattet werden sollten.
Ziel
Ziel dieses Vorschlages ist es, dass jeder Artikel auf der Wikipedia typographisch und orthographisch gleich aussieht.
Vorschlag
|
Ist-Zustand
|
Vorteile des Vorschlages
- Zugleich das Ziel dieses Vorschlags: Der Wikipedia wird ein einheitliches Aussehen in Typographie und Rechtschreibung geschaffen. Schweizbezogene und nicht-schweizbezogene Artikel sehen typografisch gleich aus und verwenden die gleichen Rechtschreibregeln.
- Es muss nicht geregelt werden, welche Artikel welcher Nation zugeordnet werden soll (Bsp: Josef Ackermann (Manager), Nestlé, Ottmar Hitzfeld). Alle Artikel sind so für alle Leser. Problematisch wäre sonst, dass man Regeln aufstellen muss, welcher Artikel eher schweizbezogen ist und welcher nicht. Streitigkeiten, ob ein Artikel als schweizbezogen gelten soll oder nicht (bei Grenzfällen), werden vermieden (siehe: Diskussion:Die Physiker#schweizbezogen-tags und die umfangreiche Anschlussdiskussion zum selben Artikel auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia).
- Dadurch, dass für alle Artikel auf der gesamten Wikipedia dieselben Regeln in Typographie und Rechtschreibung gelten, wird das Bearbeiten von Artikeln erleichtert.
- Gut gemeinte Korrekturen sowie Bearbeitungen mit ß durch Nichtschweizer in schweizbezogenen Artikeln müssten nicht immer wieder rückgängig gemacht oder korrigiert werden.
Vorteile des Ist-Zustandes
- Die plurizentrische Realität mehrerer Standardvarietäten der deutschen Typo- und Orthographie wird berücksichtigt und geachtet, die Wahrnehmung der Existenz verschiedner Varianten wird gefördert.
- In der Schweiz Lebende finden in schweizbezogenen Artikeln die aktuelle, ihnen vertraute Rechtschreibung und Typographie vor und können diese auch anwenden. In der Schweiz völlig korrekte Rechtschreibung wird nicht ständig als „falsch“ beanstandet.
- Schweizbezogene Artikel, die typischerweise von Schweizern nach der in der Schweiz üblichen Rechtschreibung verfasst werden, müssen nicht ständig korrigiert werden. So kommt es auch zu keinem uneinheitlichen Schriftbild (ein Gemisch) in den schweizbezogenen Artikeln, indem Schweizer Autoren immer wieder kein ß benutzen und dies nicht immer nachkorrigiert wird.
- Feststehende Begriffe des politischen, kulturellen und sozialen Alltags der Schweiz mit ss werden nicht durch die vorgeschriebene Anwendung von ß verfälscht.
Abstimmung
Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn die Anzahl Stimmen für den Vorschlag größer ist als die Stimmen für den Ist-Zustand zusammen mit denjenigen für die Ablehnung des Meinungsbildes.
Sehr kurze Begründungen der eigenen Stimmabgabe sind zugelassen, für Kommentare und Statements (auch von Drittpersonen) bitte die Diskussionsseite verwenden.
Vorschlag
- Gismatis 00:10, 4. Aug. 2008 (CEST) Obwohl ich Schweizer bin, finde ich das ß eine gute Sache! Der Schweizer "Sektor" ist völlig überflüssig!
- Debianux 00:12, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Shairon 00:16, 4. Aug. 2008 (CEST)
- YMS 00:27, 4. Aug. 2008 (CEST) Ich sähe kein Problem, wenn Schweizer Beiträge in der für sie gewohnten Schreibweise formulierten (das spräche für die schweizbezogen-Regelung), aber ich sehe erst Recht keinen Sinn darin, dass hier per Editwar oder wahlweise ständig wiederkehrenden ellenlangen Artikeldiskussionen die ja auch in der Schweiz nicht falsche ß-Rechtschreibung ständig ersetzt wird
- Roxbury 00:38, 4. Aug. 2008 (CEST) Die automatische Konvertierung beim Ansehen sollte sich doch mittels Geotargeting problemlos auf alle Besucher mit Schweizer IP ausdehnen lassen. Wenn in der Schweizer Community der Leidensdruck zu hoch wird, können sie ja ein entsprechendes Feature für die MediaWiki finanzieren.-- Roxbury 00:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Chaddy - DÜP 00:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Thogo BüroSofa 01:02, 4. Aug. 2008 (CEST) Ja. Bitte endlich abschaffen, diesen Unfug.
- – viciarg ᚨ 01:18, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Revolus Echo der Stille 01:33, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Тилла 2501 ± 02:57, 4. Aug. 2008 (CEST) Ich bin für den Ist-Zustand.
Hää? - Was jetzt? --LukeSZ 06:35, 4. Aug. 2008 (CEST) - -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:06, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Mark Nowiasz 06:14, 4. Aug. 2008 (CEST) Gibt immer wieder Ärger, was denn nun schweizbezogen ist oder nicht (siehe z.B. die Fußball-EM).
- --Dr. Al. K. Lisch Disk. Bewertung 07:26, 4. Aug. 2008 (CEST) Ich schließe mich meinem Vorredner an; ich habe nichts dagegen, wenn Schweitzer statt "ß", "ss" schreiben, aber andere Wikipedianer sollten das dann auch korrigieren dürfen. Wenn jeder so schreiben dürfte wie er wollte, wäre die Orthographie in der Wikipedia schrecklich.
- -- Rosentod 08:08, 4. Aug. 2008 (CEST) mit der Einschränkung, dass Eigennamen nicht zu verändern sind, was eigentlich selbstverständlich sein sollte. In einer Enzyklopädie sollte sich die Form nicht nach dem Inhalt richten. So etwas gehört eher in die Poesie. Die Diskussion hat mir den Eindruck vermittelt, dass die jetzige Handhabung (geregelt ist ja eigentlich nichts) im Wesentlichen Schweizer Nationalismus bedient.
- -- Alinea 09:34, 4. Aug. 2008 (CEST) Es sollte meiner Meinung nach generell die neue deutsche Rechtschreibung der Einheitlichkeit halber verwendet werden. Fehler, die einem schweizer Benutzer aus Unkenntnis unterlaufen, können leicht korrigiert werden.
- --Heiko 10:28, 4. Aug. 2008 (CEST) weil nicht klar ist, wo schweizbezogen anfängt und aufhört; hier werden nationale Grenzen zwischen Artikeln aufgestellt.
- --Der Tom 10:44, 4. Aug. 2008 (CEST) ausgenommen natürlich Eigennamen. --Der Tom 10:44, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Auch in CH gilt dieselbe Rechtschreibung wie in A und D. Daran ändert auch der ß-Verzicht der Schweizer Medien nichts. Stern 10:46, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Novil Ariandis 10:58, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Eigentlich sollte sowas technisch lösbar sein. Jetzige Lösung halte ich für mehr als überflüssig. -- ShaggeDoc talk? 11:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Chin tin tin 11:13, 4. Aug. 2008 (CEST) und Einführung von
<!--ß-bezogen-->
-Artikeln für Artikel wie ß bei denen eine automatische Ersetzung in ss unerwünscht wäre. --Chin tin tin 11:13, 4. Aug. 2008 (CEST) - -- Yikrazuul 11:18, 4. Aug. 2008 (CEST) siehe #18
- --Darth Stassen 11:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --schlendrian •λ• 11:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --ThePeter 11:32, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --buecherwuermlein 11:35, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --HyDi Sag's mir! 11:58, 4. Aug. 2008 (CEST) Wenn wir der Hälfte der Benutzer (der mit dem X-Chromoson) den richtigen Genus verwehren, sollte man auch ß/ss-Schreibweisen vereinheitlichen können. --HyDi Sag's mir! 11:58, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Reissdorf 12:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Matthiasb 12:45, 4. Aug. 2008 (CEST) (Der Ist-Zustand ist eigentlich gut, weil es aber Benutzer gibt, die einen ganzen Monat darauf verwenden, Artikel flächendeckend abzuändern und somit Beobachtungsliste zumüllen: wech)
- --Henward 13:35, 4. Aug. 2008 (CEST) Korrigiert mich, aber ich denke selbst ein Schweizer wird wesentlich mehr nicht schweizbezogene Artikel lesen (und schreiben) als schweizbezogene. Praktische Probleme dürfte es also selbst ohne technische Lösungen kaum geben. Alles andere ist schon gesagt worden.
- -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:36, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Erzbischof 13:39, 4. Aug. 2008 (CEST) Wieviel Einwohner hat die Schweiz? Antwort: 7,.509 Mio. Einwohner! Welchen Umsatz hat Nestle? Antwort: 98,.458 Mrd. CHF !Aus Demografie der Schweiz, Schweizer_Wirtschaft --Erzbischof 13:39, 4. Aug. 2008 (CEST) Ich wurde gefragt, ob ich irgendwie andeuten möchte, dass die Schweizer aufgrund ihrer Anzahl unwichtig sind. Natürlich nicht. Mir geht es nur um die mit einer Sonderregel für Zahlenschreibweisen verbundene Unsicherheitszunahme bei Zahlenangaben. --Erzbischof 19:46, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- feba disk 13:41, 4. Aug. 2008 (CEST)wobei ich Eigennamen ausdrücklich davon ausnehmen wollen würde
- --Politics 13:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 13:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Thomasxb 14:01, 4. Aug. 2008 (CEST) Rechtschreibung sollte einheitlich sein; was soll denn bitte schön schweizbezogen sein und was nicht?
- --ZweiBein 14:25, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Tobias1983 Mail Me 14:52, 4. Aug. 2008 (CEST)
- – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 4. Aug. 2008 (CEST) Sinn der Schriftsprache ist, dass Menschen, welche diese sprechen, sie so schreiben, dass sie jeder, welcher sie spricht, auch lesen kann – gerade in einer Enzyklopädie. Das ist kein Widerspruch zu Pluralismus und Toleranz, wie manche es gerne behaupten.
- --Times 15:36, 4. Aug. 2008 (CEST) insbesondere die ungewöhnliche Zahlenformatierung dürfte viele Leser irritieren.
- --alexscho 15:37, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Felix König ✉ +/- 16:58, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Isderion 17:04, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --TZV ☢ ✉Sprich mich an! 17:06, 4. Aug. 2008 (CEST) Die Rechtschreibung sollte einheitlich sein. Entweder passen sich die Schweizer an, oder sie lassen es. Denn wenn ich nach Frankreich fahre, erwarten die ja auch das ich Französisch kann, und passe mich dementsprechend an.
- bloss gehört halt das Schweizer deutsch zur deutschen (nicht Deutschland, sondern international) Sprache und deutsch nicht zur französischen Sprache...fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Sollen sich dann die wengien Briten auch den mehrheitlichem Amerikanischen Englisch anpassen? ... oder seit wann ist eigentlich Französisch eine plurizentrische Sprache? --micha Frage/Antwort 17:21, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, soll ich Dir einige charakteristische Unterschiede zwischen schweizerischem und französischem Französisch aufzählen? Adrian Suter 18:54, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ps. "huitante"? ;-) ... Gilt trotzdem wegen der Académie française als keine plurizentrische sondern monozentrische Sprache. --micha Frage/Antwort 19:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, soll ich Dir einige charakteristische Unterschiede zwischen schweizerischem und französischem Französisch aufzählen? Adrian Suter 18:54, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- SteMichaFragen? 18:40, 4. Aug. 2008 (CEST)
-- La Corona • ?! 20:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Oops, falsche Option erwischt.-- La Corona • ?! 20:13, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --F30 20:32, 4. Aug. 2008 (CEST) Für ein einheitliches Erscheinungsbild!
- -- jed 20:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Andim 21:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Jörg 22:42, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Igge (Disk.) 22:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Lutz 22:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Ehrhardt 23:14, 4. Aug. 2008 (CEST) Für mich ist das eindeutig. Noch ein weiteres Argument: Artikel mit deutscher Rechtschreibung lassen sich durch ein leicht zu programmierenden Gadget in schweizer Rechtsschreibung anzeigen. Umgekehrt geht das nicht so einfach.
- Stefan2 23:30, 4. Aug. 2008 (CEST) Warum gibt es nicht Bayern bezogene Artikel? Warum gibt es keine Fränkisch bezogenen Artikel? Warum gibt es keine Artikel, die Schwäbisch bezogen sind? Warum besteht keiner der vielen deutschen Regionen drauf ihre sprachlichen Eigenheiten in ihre Artikel zu bringen. Ganz einfach weil die Menschen tolerant genug sind, sich des Wortschatzes zu bedienen den jeder versteht. Dabei bin ich mir nicht mal sicher wer schlimmer ist. Die Schweizer, die einfach nur kein ‚ß’ schreiben wollen oder die Österreicher, die auf Worte bestehen, die außerhalb ihres Landes unbekannt sind.
- -- Stephan 02:23, 5. Aug. 2008 (CEST)
- -- Xato 03:40, 5. Aug. 2008 (CEST)
- --Herrick 10:37, 5. Aug. 2008 (CEST)
- -- Nina 11:50, 5. Aug. 2008 (CEST) je einheitlicher, desto einfacher.
Ist-Zustand
- --micha Frage/Antwort 00:02, 4. Aug. 2008 (CEST) Erster! ;-) Ps. Kommentar: Der Schaden wäre größer als der Nutzen.
- --Anima 00:06, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Voyager 00:13, 4. Aug. 2008 (CEST) Gegen Einheitsbrei und Gleichmacherei, für kulturelle Toleranz und Respekt vor der plurizentrischen Realität der deutschen Sprache.
- --Elian Φ 00:15, 4. Aug. 2008 (CEST) hab das meinungsbild zwar nicht gelesen, aber der ist-zustand ist gut.
- -- klar nervt es mich auch manchmal. Und es nervt mich, wenn ich einen Artikel über irgendwas mit Österreich-Bezug schreibe und dann kommt ein Besserwisser und macht dann Jänner aus meinem Januar. Trotzdem ist das hier eben ein Projekt, das drei+drei Nationen und noch mehr Regionen mitgestalten. Da kann es nicht sein, daß hier eine Seite den Kopf durchsetzten will. Marcus Cyron 00:17, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Fritz @ 00:17, 4. Aug. 2008 (CEST) Habe es nur angelesen, aber die Gegenargumente überzeugen nicht. Mit dem Ist-Zustand sind wir bisher gut gefahren. Siehe auch micha und Voyager.
- -- Triebtäter 00:18, 4. Aug. 2008 (CEST) endlich anerkennen, dass amtliche Rechtschreibung eben mehr ist, als das was nördlich der Alpen geschrieben wird
- --Euku:⇄ 00:21, 4. Aug. 2008 (CEST) dito
- -- Curved Edge |✉ Disk 00:24, 4. Aug. 2008 (CEST) Lasst der Schweiz ihre Individualität, auch in der Sprache
- -- Geo1860 00:34, 4. Aug. 2008 (CEST) Auch wenn's für mich nicht immer schön aussieht und ich eine einheitliche Rechtschreibung bei allen Artikeln eigentlich lieber hätte. Die ss-Schreibung ist in der Schweiz nunmal die richtige und es ist nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia.
- --Jan eissfeldt 00:36, 4. Aug. 2008 (CEST) konnte nur in der deutschsprachigen version überhaupt bis zum mb kommen
- --Roland 00:45, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Engie 00:46, 4. Aug. 2008 (CEST) siehe Voyager
- --Tinz 00:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Leyo 00:50, 4. Aug. 2008 (CEST) Es lebe Deutsch als plurizentrische Sprache.
- --dvdb 00:51, 4. Aug. 2008 (CEST) per Voyager und dem, dass Großrat oder Bahnhofstraße von Zürich einfach falsch sind.
- --Klapper 00:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --cromagnon ¿? 01:10, 4. Aug. 2008 (CEST) Imho kein Handlungsbedarf. Siehe auch micha, Voyager und Marcus Cyron
- --Harro von Wuff 01:29, 4. Aug. 2008 (CEST) natürlich muss die plurizentrische Realität mehrerer Standardvarietäten der deutschen Typo- und Orthographie geachtet werden *kopfkratz*
- —mnh·∇· 01:47, 4. Aug. 2008 (CEST) Sehe keinen Änderungsbedarf.
- --Gestumblindi 01:53, 4. Aug. 2008 (CEST) Siehe meine diversen Diskussionsbeiträge in der Vorbereitungsphase.
- --Lucarelli Katzen? 02:28, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --TheK? 05:03, 4. Aug. 2008 (CEST) Das Meinungsbild geht am Thema vorbei. Die Frage wäre vielmehr, wann ein Thema "Schweizbezogen" ist; selbiges wird imho zu inflationär eingesetzt.
- --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 05:24, 4. Aug. 2008 (CEST) Quizfrage: Wie lange dauert es bis der nächste mit dem Thema auftaucht? Ich finde das Meinungsbild einerseits zum lachen und anderseits auch zum heulen, das man sowas überhaupt bringt. Ob die Initianten nun Schweizer sind oder nicht ist mir dabei sowas von egal.. aber naja wird bis auf weiteres abgelehnt und ich muss mich nicht mit «ß»-en herumärgern.
- --LukeSZ 06:31, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Goldzahn 06:45, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Thot 1 07:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Hans Koberger 07:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Wirthi ÆÐÞ 07:53, 4. Aug. 2008 (CEST) Es gibt mehrere Sprachvarianten; Warum MUSS die Wikipedia vereinheitlichen? Wir sind nicht hier, um die Realität zu verändern, sondern sie widerzugeben.
- -- Achim Raschka 08:16, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Philtime 08:17, 4. Aug. 2008 (CEST) Ueberregulation hat noch nie etwas gebracht.
- --NEURO ⇌ ± 08:20, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Eschenmoser 08:21, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Manuae 08:28, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Bobo11 08:51, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Bernaner 08:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- jergen ? 09:09, 4. Aug. 2008 (CEST) Prinzipielle für den Vorschlag, da aber Eigennamen ebenfalls betroffen sein sollen, muss ich ablehnen.
- --Niki.L 09:28, 4. Aug. 2008 (CEST) Als "Jänner"-Schreiber (in österreich-bezogenen Artikeln) möchte ich kein Verbot von Standardvariätäten.
- --Wüstenmaus 09:35, 4. Aug. 2008 (CEST) Ich wehre mich gegen intolerante bürokratische Gleichmacherei, die die WP nicht im geringsten verbessert
- --Hubertl 09:39, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Gerbil 09:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --KnightMove 09:46, 4. Aug. 2008 (CEST) Keine starke Stimme in diese Richtung, eher aus dem Gesichtspunkt der Nützlichkeit: Was mehrheitlich von Schweizern gelesen wird, sollte sich auch nach Schweizer Regeln geschrieben sein. Dass es hier eine große Grauzone gibt, ist mir bewusst.
- --UKGB 09:50, 4. Aug. 2008 (CEST) In der englischen Wikipedia würde man sich über so etwas totlachen, so absurd ist dieses Meinungsbild.
- --Habakuk <>< 10:02, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Geher 10:05, 4. Aug. 2008 (CEST) Die Bahnhofstrasse in Zürich ist die Bahnhofstrasse in Zürich ist die Bahnhofstrasse in Zürich ist ...
- --Jón + 10:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Genau, die dreckigen Schluchtenscheißer sollen endlich anständiges Deutsch lernen! Weissbier 10:26, 4. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Wer Satire findet, der darf sie behalten.
- --SibFreak 10:31, 4. Aug. 2008 (CEST) Schwierig, aber insgesamt so...
- --Gentry• 10:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Mai-Sachme 10:42, 4. Aug. 2008 (CEST) Was ist eigentlich so toll an Gleichmacherei?
- -- Gustavf (Verbum peto!) 11:01, 4. Aug. 2008 (CEST) Können gewisse Kreise nicht mal aufhören, mit ihrer unreflektierten Gleichmachereifräse die Autorengemeinschaft zu nerven?
- -- Berger 11:07, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Quarte 11:23, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Flibbertigibbet 11:28, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --LKD 11:34, 4. Aug. 2008 (CEST) plurizentrische Realität? Man lernt nie aus. Ich sehe kein wirklich großes Problem bei dieser Regelung
- -- Rudolph Buch 11:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Kwer Wolf 11:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
- −Sargoth¿!± 11:58, 4. Aug. 2008 (CEST) Natürlich. Fight TF! ☠
- --Nebelkönig 12:11, 4. Aug. 2008 (CEST) «Keine Verbesserung des Artikels.»
- --Brian 12:22, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --20% 12:31, 4. Aug. 2008 (CEST) wozu?
- --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:36, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --AleXXw 13:38, 4. Aug. 2008 (CEST) Schwachsinn, und das sage ich als Ostösterreicher.
- --Adibu 14:15, 4. Aug. 2008 (CEST) Siehe Diskussionsseite...
- --Kuebi 14:26, 4. Aug. 2008 (CEST) keine Notwendigkeit zur Änderung zu erkennen.
- --lsb 14:46, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Gudrun Meyer 14:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --schreibvieh muuuhhhh 14:53, 4. Aug. 2008 (CEST)Viel wichtiger fände ich es ja, wir würden uns zunächst mal drauf verständigen, das die aktuelle Rechtschreibung nach der Reform in der Wikipedia verbindlich gilt; die Schweizer Eigenarten gehören in einer deutschsprachige Wikipedia dazu.
- -- Philipendula 14:55, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Arcimboldo 15:07, 4. Aug. 2008 (CEST) Aber sowas von ... ehe wir noch ein paar der eh schon wenigen Schweizer Autoren mit deutschem Rechtschreibimperialismus vergraulen. Da könnte die en-Wikipedia genau so gut American English auch für Artikel mit britischem Bezug vorschreiben.
- --Neon02 15:20, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Zipferlak 15:36, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Ippi Disk. 15:39, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Engelbaet 15:49, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- 790 15:59, 4. Aug. 2008 (CEST) Bin eigentlich immer gern für die universelle Lösung, sehe aber hier keine realistische Möglichkeit zur Vereinheitlichung. Dies ist immer noch die deutschsprachige Wikipedia, und solange die Schweizer geruhen, ihr Deutsch anders zu schreiben ... und, mal ganz ehrlich, wenn ich mir Begründungen wie z.B. von Benutzer TZV ansehe, packt mich das Grausen.
- --AFBorchert 16:15, 4. Aug. 2008 (CEST) Der deutschsprachige Raum umfasst eben mehr als nur Deutschland. Entsprechend können wir auch die schweizerischen Regeln für Artikel berücksichtigen, die sich auf die Schweiz beziehen.
- sугсго 16:29, 4. Aug. 2008 (CEST) (Man denke sich nur ein MB auf en, Shakespire ins AE umzusetzen.)
- -- ThalanTalk 16:33, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Andibrunt 16:44, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --WufiCH 16:53, 4. Aug. 2008 (CEST) Es gibt keinen logischen Grund die Rechtsschreibung wie sie in Deutschland gelehrt wird, als Standard für den deutschsprachigen Raum anzusehen!
- --redf0x 16:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- jodo 18:20, 4. Aug. 2008 (CEST) Unabhängig von meiner Meinung zu dem Thema: Wir würden damit viele Autoren nur verärgern. Und das ist es echt nicht wert.
- --dapete disputa! 18:37, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ramen.-- مٰنشMan∞77龍 18:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Adrian Suter 18:52, 4. Aug. 2008 (CEST) Genaugenommen bin ich dafür, nicht unbedingt schweizbezogene Artikel, sondern schweizbezogene Ausdrücke mit der in der Schweiz üblichen Orthographie zu belassen. Also Schweizer Strassennamen, Schweizer Institutionen ("Grossrat") u.ä. mit "ss" - ob Schweizer Tschütteler nun "Fussballspieler" oder "Fußballspieler" heissen, ist mir egal.
- --Parpan 18:54, 4. Aug. 2008 (CEST) Bitte keine deutsche Bevormundung.
- –-Solid State «?!» ± 18:58, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- Sputniktilt 19:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --kyselak 19:27, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- MichaelFrey 19:28, 4. Aug. 2008 (CEST) Punkt 2.2 geht zu weit, da sich das Indirekt auch auf die WP:NK und damit die Artikelnamen auswirkt
- -- Rlbberlin 20:01, 4. Aug. 2008 (CEST)
- -- La Corona • ?! 20:13, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Plani 20:17, 4. Aug. 2008 (CEST) Irgendwie kommt mir das (als alter Rechtsfanatiker) wie eine Unterdrückung von Minderheiten vor. Und ja, ich bin mir dessen bewusst, dass die Wikipedia keine Demokratie ist. Ich finde die bisherige Regelung fair und richtig.
- --blunt? 20:26, 4. Aug. 2008 (CEST) Gegen bundesdeutschen Sprachimperialismus.
- --Pakeha 20:51, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --TRG. (Thomas Roessing) 21:20, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Irmgard 22:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Abeltiu 23:03, 4. Aug. 2008 (CEST) ich finde die Unterscheidung als Symbol wichtig, weil wir drei Nationen sind, nicht nur eine. Außerdem trage ich im moment nur ein Handtuch und habe Angst, dass der Typ, der immer fragt: "Wer hats erfunden?" unter meinem Bett hervorkriecht. Anm. Das wäre Erich Vock ;-) --—Micha 23:34, 4. Aug. 2008 (CEST) Wieso drei Nationen? Was ist mit Liechtenstein und dem deutschsprachigen Belgien um Eupen herum?--Bhuck 10:23, 5. Aug. 2008 (CEST)
- --ONAR 23:13, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Brod 00:00, 5. Aug. 2008 (CEST) Die Vorteile überwiegen.
- --Pwjg 01:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
- --Durga 01:11, 5. Aug. 2008 (CEST) Wozu zwanghafte Gleichmacherei?
- --The Hawk 01:12, 5. Aug. 2008 (CEST)
- -Robin Goblin 02:08, 5. Aug. 2008 (CEST) Wikipedia bildet
- --Bunnyfrosch 03:44, 5. Aug. 2008 (CEST)
- --dealerofsalvation 07:25, 5. Aug. 2008 (CEST) … wenn die SchweizerInnen das ß im allgemeinen Sprachgebrauch wieder einführen würden, dann gerne … andernfalls ist das eine inakzeptable Gleichmacherei.
- --Bhuck 10:22, 5. Aug. 2008 (CEST) Schön, dass man wenigstens manchmal das ß gänzlich loswerden kann
- --Michael S. °_° 11:57, 5. Aug. 2008 (CEST) Persönlich stört es mich zwar immer, aber schweizbezogene Artikel werden wohl meist von Schweizern geschrieben und gelesen, weshalb mir der Ist-Zustand produktiver erscheint, als eine umständliche Anwendung von Duden-Regeln auf Schweizer Artikel. Schweizbezogen wären für mich dann aber tatsächlich nur Geografie, Politik und alles, was sozusagen explizit auf die Schweiz begrenzt ist. Bei Artikeln wie Dürrenmatt oder Nestle würde ich eher zur Anwendung der "deutschen Regeln" neigen, da ich mir vorstellen könnte, dass die öfter von Nicht-Schweizern gelesen und geschrieben werden, als von Schweizern.
Enthaltung
- --Amberg 00:20, 4. Aug. 2008 (CEST) Ich sehe mich außerstande zu beurteilen, wie wichtig das für die Schweizer ist.
- -- Sozi Dis / AIW 09:17, 4. Aug. 2008 (CEST) Dto., ansonsten eher für die bisherige Regelung.
- --Code·is·poetry 11:51, 4. Aug. 2008 (CEST) Schweizer Schreibweise hat in vielen Artikeln seine Berechtigung, bei einer Metalband, die genau so im deutschsprachigen Ausland rezipiert wird, ist das aber nicht notwendig. Eine Einschränkung auf explizit schweizbezogene Artikel (Politik, Geografie des Landes) wäre deutlich weiterführender. Außerdem wie in anderen Fällen die bitte, eine brauchbare Schreibweise nicht in eine andere zu ändern, wenn es nicht nötig ist.
- --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 12:04, 4. Aug. 2008 (CEST) keine Ahnung. Hatte nie ein Problem damit, aber die Regel klingt für mich unnötig aufwendig.
- --RalfR → DOG 2008 13:32, 4. Aug. 2008 (CEST)ACK Code: gesunder Menschenverstand! Mit dem Zusatz, daß ich Reformgeschriebse egal welcher Art ablehne. Für mich ist und bleibt die Traditionsrechtschreibung das einzig Richtige und jeder soll schreiben wie es ihm beliebt.
- --Steffen - Disk 16:53, 4. Aug. 2008 (CEST) Eigentlich eher für den Vorschlag, jedoch nicht mit 2.1
- --Gripweed 17:28, 4. Aug. 2008 (CEST) das noch keiner den Neutralitätswitz gemacht hat... also ich bin da so neutral wie die Schweiz...
- Besser eine Stimme verschenkt als eine Pointe ;-) -- Harro von Wuff 18:31, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Julius1990 Disk. 21:40, 4. Aug. 2008 (CEST) CIP hats gesagt. Ein Bundesligaspieler aus der Schweiz, ist halt nicht mit Schweizbezogen-Regeln zu traktieren. Zudem gehören diese unproduktiven "Ich-ändere-alle-ß-zu-ss-,-weil-wegen-schweizbezogen"-Autoren gesperrt. Das ist Produktion von Versionsmüll, nichts weiter. Sperrst du dann auch alle Autoren, die konsequent „grosse“ in „große“ oder „Strasse“ in „Straße“ ändern, nur weil es ein Schweizer so mal hingeschrieben hat? Wenn schon müssen wir hier konsequent sein. --—Micha 23:39, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Toffel 21:43, 4. Aug. 2008 (CEST) Es gibt einige grenzwertige Artikel, bei denen eine einheitliche deutsche Schreibweise wirklich helfen würde, andererseits ist dies die deutschsprachige Wikipedia, die alle Facetten der deutschen Sprache wiederspiegeln sollte. Eigentlich bin ich für Letzteres, aber die Missverständnisse, die sich dadurch des Öfteren ergeben … daher Enthaltung
- -- Jarling 08:50, 5. Aug. 2008 (CEST) -> siehe RalfR, Amberg und Toffel. Es hat mich eine Zeitlang gestört, dass ich manchen Artikeln "Strasse" lesen musste, und ich war dadurch verwirrt. Anders ist mir das nicht aufgefallen. Wenn mir das jetzt passeirt, weiß ich schnell, dass dieser Artikel etwas mit der Schweiz zu tun hat, ähnlich Jänner -> Österreich - insoweit auch ein Mehrwert, wenn auch ein subtiler.
- -- Torben Schink 10:44, 5. Aug. 2008 (CEST) kann mich nicht entscheiden.
- -- Bernhard Wallisch 11:20, 5. Aug. 2008 (CEST) Geht mir wie meinem Vorredner.
- --PtM 11:34, 5. Aug. 2008 (CEST) Was weiß ich schon?
Ablehnung des Meinungsbildes
- --Zehnfinger 04:33, 4. Aug. 2008 (CEST) stiftet viel böses Blut, bindet immense Ressourcen für eine Frage minderer Bedeutung, Zielsetzung der Einheitlichkeit bei einem Gemeinschaftsprojekt in diesem Detaillierungsgrad systembedingt nicht erreichbar, Status Quo falsch dargestellt, gravierende formelle Mängel. (Ausführlichere Begründung auf der Diskussionsseite)
- Alter Wein in neuen Schläuchen (Bitte nicht als Stimme werten, soll nur zusätzliches Statement sein). Dieses Meinungsbild ist ein neuer Versuch eine alte, längst albgelehnte Forderung (ohne neue Argumente) durchzusetzen. --WufiCH 16:48, 4. Aug. 2008 (CEST) Benutzer hat schon oben unter Ist-Zustand abgestimmt, Stimme hier eingerückt, da sie nicht doppelt gezählt werden darf. Gestumblindi 20:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Schade, dass gewisse Benutzer den »Hintergund« und insbesondere das, was unter »Andere Meinungsbilder« nicht durchlesen (oder es nicht begreifen), bevor sie sich äußern bzw. abstimmen. Debianux 17:23, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Alter Wein in neuen Schläuchen (Bitte nicht als Stimme werten, soll nur zusätzliches Statement sein). Dieses Meinungsbild ist ein neuer Versuch eine alte, längst albgelehnte Forderung (ohne neue Argumente) durchzusetzen. --WufiCH 16:48, 4. Aug. 2008 (CEST) Benutzer hat schon oben unter Ist-Zustand abgestimmt, Stimme hier eingerückt, da sie nicht doppelt gezählt werden darf. Gestumblindi 20:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- sebmol ? ! 17:03, 4. Aug. 2008 (CEST) MBs sind keine Ersatzlegislative und über die Aberkennung von Minderheitenrechten stimmt man auch nicht ab
- Abderitestatos 17:08, 4. Aug. 2008 (CEST)Meinungsbild scheint trotz langer Diskussion unausgereift; Status quo ungenau dargestellt.
- --Griot 17:52, 4. Aug. 2008 (CEST) Fragen dieser Art können nicht von der Gesamtheit der WP-Mitarbeiter entschieden werden. Hier dürften nur Schweizer abstimmungsberechtigt sein. (Die Realisierung wäre vielleicht nicht einfach, sollte aber mit ähnlicher Genauigkeit wie sonst [Stichwort: Sockenpuppen] möglich sein.)
- kh80 •?!• 20:17, 4. Aug. 2008 (CEST) Auch im MB 2005 stand das Eszett im Mittelpunkt (und nicht so sehr die Rüeblitorte oder der Jänner, wie man aus den abgegeben Kommentaren entnehmen kann). Ich erkenne keine Notwendigkeit für ein neues Meinungsbild.
- fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:43, 4. Aug. 2008 (CEST) Aufmischerei mit einem Thema das schon vorher gegessen war und nur Ärger verursacht! Ein MB zu diesem Thema gab es bereits zweimal, trotzdem haben sich wieder Unverbesserliche Gleichmacher von nicht gleichem gefunden.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:45, 4. Aug. 2008 (CEST) Benutzer hat schon oben unter Ist-Zustand abgestimmt, Stimme hier eingerückt, da sie nicht doppelt gezählt werden darf. Gestumblindi 20:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Schweißer 22:18, 4. Aug. 2008 (CEST) Ja ist denn das Sommerloch jetzt auch schon in der de:Wikipedia eingetroffen??? Typisch deutsche Regelwut!!! Ziemlich amüsiert stelle ich zudem fest, dass unter den eifrigsten Trommlern für die Beseitigung mehrerer Standardvarietäten der deutschen Sprache einige Wikipedianer sind, die selbst laufend größere Schwierigkeiten mit der Anwendung der "Deutschen Rechtschreibung" und Grammatik haben (was natürlich nicht bedeutet, dass ich keine Fehler mache). Im übrigen stimme ich Griot zu: hier sollen allein die Schweizer (und Österreicher) entscheiden.--Schweißer 22:18, 4. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Wann kommt ein Meinungsbild über die Frage, ob in der de:WP das ß auch als Großbuchstabe verwendet werden darf? --Schweißer 22:23, 4. Aug. 2008 (CEST)
- --Sokkok 22:27, 4. Aug. 2008 (CEST) Es steht nicht zur Debatte, ob man die schweizerischen Regelungen der Rechtschreibregeln für in der deutschsprachigen WP alleinverbindlich erklären will. - PS: Was den Duden angeht: Der hinkt immer der Realität hinterher, was kein Vorwurf ist, sondern ein generelles Problem alles Gedruckten. Man darf gespannt sein, ob er irgendwann aufs Internet reagiert - und wie.
Diskussion
Die Diskussion sollte auf der entsprechenden Diskussionsseite (Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung) geführt werden.