Zum Inhalt springen

Liste hochadeliger Familien in Franken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2008 um 19:10 Uhr durch PeterBraun74 (Diskussion | Beiträge) (Liste hochadeliger Familien in Franken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste des Hochadels in Franken bietet eine Übersicht über hochadelige Familien, insbesondere Grafen- und Fürstenhäuser, die im fränkischen Raum mit Besitzungen vertreten waren.

Abgrenzungskriterien der Liste

Das heutige Franken mit Sprachregionen
Ausdehnung des Fränkischen Reichskreises 1789

Für die Liste gelten die folgenden Abgrenzungskriterien:

Räumliche Abgrenzung

Die Familie hat größere Besitzungen innerhalb des früheren bzw. auch heutigen Raumes Franken. Es sollen dabei sowohl alteingesessene und typisch fränkische Familien berücksichtigt werden, als auch Familien mit einem anderen Ursprung der Herkunft bzw. anderen Schwerpunkten des Besitzes, so dass sie in Franken beispielsweise nur mit Streubesitzungen in Erscheinung getreten sind. In Franken etablierte hochadelige Familien sind im Fränkischen Reichskreis vertreten. Für andere Familien ergeben sich Verknüpfungen nach Thüringen, Vogtland, Sachsen, Böhmen, Bayern, Schwaben, Rheinland und Hessen.

Zeitliche Abgrenzung

Die Familie befindet sich in der Region vor dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806.

Abgrenzung nach Ständen

Der Schwerpunkt der Liste liegt auf dem Hochadel. Die Besonderheit des fränkischen Niederadels liegt in seiner häufigen Stellung als reichsfreie Ritterschaft, die in mehreren Ritterkantonen im Fränkischen Ritterkreis organisiert ist. Diverse Seitenlinien, auch gräflicher und fürstlicher Häuser, treten unter dieser Ritterschaft ebenfalls in Erscheinung. Im übrigen ist es niederadeligen Familien gelungen, in den Grafen- oder Fürstenstand erhoben zu werden. Neben diesen gemeinsamen Berührungspunkten ergibt sich aber sonst eine klare Abgrenzung zur Liste fränkischer Rittergeschlechter. Für eine Übersicht über familienunabhängige Hochstifte, Reichsstädte und die Deutschordensballei Franken siehe Fränkischer Reichskreis.

Liste hochadeliger Familien in Franken

Während die Wappendarstellungen im Scheiblerschen Wappenbuch in der Regel ein einfaches Wappen der Familien aus dem 15. Jahrhundert zeigen, sind die Wappen im Wappenbuch von Siebmacher von 1605 oft schon gemehrt.

Name Stammsitz/Ursprung
Verbreitung
Staaten
Persönlichkeiten Gemehrte Wappen Einfache Wappen
Abenberg Abenberg, Burg Abenberg Rapoto von Abenberg
Reginhard von Abenberg
Eberhard I.
Stilla von Abenberg
Castell
Faber-Castell
Carl zu Castell-Castell (1801-1850)

Degenfeld
Degenfeld-Schonburg
siehe Hauptartikel
Datei:Siebmacher115-Degenfeldt.jpg
Erbach Dietrich Schenk von Erbach
Sophia Albertine von Erbach
Franz I. Graf zu Erbach-Erbach
Giech Carl von Giech (1795-1863)
Gleichen siehe Hauptartikel

Hatzfeld Stammsitz Hatzfeld siehe Hauptartikel
Datei:Hatzfeldt-Wappen.gif
Hausen
Haußen
Henneberg Stammsitz Henneberg mit Burg Henneberg
Grafschaft Henneberg
siehe Hauptartikel
Hohenlohe siehe Hauptartikel
Datei:Hohenlohesiebmacher.JPG
Hohenzollern Grafschaft Zollern
Burggrafschaft Nürnberg
Fürstentum Ansbach
Fürstentum Kulmbach/Bayreuth
Mark Brandenburg
Herzogtum/Königreich Preußen
Deutsches Kaiserreich

Ingelheim Stammsitz Ingelheim am Rhein
Lechsgemünd-Graisbach Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach
Leiningen Stammsitz Burg Altleiningen,
Fürstentum Leiningen
siehe Hauptartikel
Limpurg
Schenken von Limpurg
Burg Limpurg
Limpurger Land
Datei:Limpurgsiebmacher.JPG
Löwenstein-Wertheim Stammsitz Löwenstein siehe Hauptartikel
Oettingen Besitzungen um Nördlingen siehe Hauptartikel
Ortenburg Stammsitz Ortenburg siehe Hauptartikel
Reichelsberg
Rieneck Stammsitz Rieneck
Schenken von Limpurg
siehe Limpurg
siehe oben siehe oben siehe oben siehe oben
Schlüsselberg Ulrich von Schlüsselberg (bis 1322)
Konrad II. von Schlüsselberg (bis 1347)
Schönborn Stammsitz Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis) siehe Hauptartikel
Schwarzenberg
Seinsheim [1]
Stammsitz Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld) siehe Hauptartikel

Schweinfurt Berthold von Schweinfurt
Heinrich von Schweinfurt
Otto von Schweinfurt
Seinsheim
siehe Schwarzenberg
siehe oben siehe oben siehe oben siehe oben
Stolberg siehe Hauptartikel

Datei:Stolberg-Wappen.gif
Trimberg [2] Trimberg bei Elfershausen Hugo von Trimberg
Poppo III. von Trimberg
Süßkind von Trimberg
Truhendingen Friedrich II. von Truhendingen († 1366)
Oswalt von Truhendingen (um 1400)
Welzheim
Wertheim Stammsitz Burg Wertheim mit Wertheim


Wiesentheid
Zedtwitz Stammsitz Zedtwitz bei Feilitzsch siehe Hauptartikel

Datei:Zedtwitzsiebmacher.JPG

Literatur

Wappenbücher

Commons: Siebmachers Wappenbuch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Epitaphen der Seinsheimer in Marktbreit
  2. Geschlecht starb 1376 aus, siehe Gerhard von Schwarzburg