Zum Inhalt springen

Hip-Hop-Jargon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2005 um 23:00 Uhr durch Rax (Diskussion | Beiträge) (weblink: http://www.rapdict.org/Main_Page Hauptseite des englischsprachigen RapDicts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der deutschen HipHop- und Rap-Kultur bildete sich ein Jargon, der vor allem an das Englische angelehnt ist. Das rührt natürlich daher, dass HipHop in den USA populär wurde. Diese Sprache ist für Menschen, die keinen Bezug zur HipHopkultur haben, oft schwer zu verstehen. Sie teilt sich auf in Wörter, die in der gesamten HipHopszene verwendet werden und in Wörter, die nur in einzelnen Teilgebieten wie Rap, Breakdance oder Graffiti verwendet werden.

HipHop allgemein

Begriff Bedeutung
Bitchmove (subst.) von engl. bitch ( = Schlampe) und engl move ( Bewegung, Aktion); Eine Aktion einer Person, die als unpassend und/oder unfair angesehen wird.
dope (adj.) von engl. dope/doping; gut (Wird immer auf einen Künstler der Szene oder dessen Produkt verwendet)
Fame Ansehen/Ruhm/Erfolg
fresh (adj.) von engl. fresh (= frisch); neu, noch nicht dagewesen, gut
tight (adj.) von engl. tight ( = eng); gut (Wird immer auf einen Künstler der Szene oder dessen Produkt verwendet)

Breakdance

DJ-ing

Begriff Bedeutung
Turntable Plattenspieler

Graffiti

Begriff Bedeutung
Piece Graffito, Wandbild
Tag Signatur, Unterschrift, ursprünglich die Zahl der Strasse in der die Crew lebte um sein Areal abzugrenzen
Can Spraydose
crossen kreuzen, durchstreichen des Bildes, ein Akt des Disrespekts
gebufft gereinigt, geputzt, entfernt
Train Zug
end2end von Anfang bis Ende bemalter Zug (Train)
Whole car ganz bemalter Waggon
chrome burner mit silberner Farbe, grosses Graffito
yard Bahnhofareal

Rap

Begriff Bedeutung
Battle (subst.) von engl. battle ( = Schlacht); Kräftemessen zwischen zwei MCs, das unterschiedliche Formen haben kann. Ein Battle kann entweder Freestyle stattfinden oder ein Schlagabtausch von vorbereiteten, geschriebenen Battletexten sein. Hierbei geht es darum, den Gegner durch einen gelungenen Text und herausragende Rapfähigkeiten vor einer Jury oder dem Publikum schlecht zu machen.
biten (Verb) von engl to bite ( = beißen); Das Kopieren/Nachahmen von Texten, Styles und/oder Flows anderer MCs wobei vorgegeben wird, dass die erbrachte Leistung ein eigenes Produkt ist.
Diggah (subst.) von dt. Dicker; Neutrale Anrede an eine Person. Diese angesprochene Person kann wirklich aus einem sehr breiten Spektrum kommen, denn Diggah wird z.B. sowohl bei Battlegegnern als auch bei Freunden verwendet. Wird deshalb genommen, weil der Ausdruck Nigga als rassistisch empfunden wird, wenn er von Weißen verwendet wird. Kommt aus der Hamburger Hiphop-Szene.
Diss (subst.) von engl to diss, was von to disrepect ( = nicht respektieren) kommt; Eine andere Person, durch Rap, Aussagen oder Handlungen demütigen und beschimpfen
fake (adj.) von engl. fake ( = falsch; gefälscht); falsch, vorgespielt. Wird vor allem verwendet, wenn der Eindruck entsteht dass ein MC, sein Auftreten, seine Texte und/oder sein Flow nicht für seine eigene Person stehen sondern, er versucht einen besseren MC zu kopieren oder ein sonstiges Auftreten verkörpert, das eigentlich nicht zu seiner Person passt.
Flow (subst.) von engl. to flow ( = fließen); Textfluss beim Rappen; Unter Flow versteht sich die ganze Art und Weise, wie der Rapper Text und Beat verbindet. Dazu zählen Geschwindigkeit, Stimmlage, ob gesungen wird und noch einige andere Aspekte. Die Fähigkeiten eines Rappers werden neben seinen Texten vor allem an seinem Flow und seinem Abwechslungsreichtum in diesem gemessen.
kicken (Verb) von engl. to kick ( = treten); rappen; herausgeben; publizieren (Gekickt werden normalerweise Lines, Texte, Tracks, Alben, Styles etc.)
Line (subst.) von engl. line ( = Linie; Zeile); Zeile in einem Raptext.
Gig Rapkonzert
Homie (subst.) Abk. für Homeboy, jedoch mit unterschiedlicher Bedeutung; Anrede an eine befreundete Person (siehe auch Homeboy)
Homeboy (subst.) In seiner ursprünglicher Form ist Homeboy eine Anrede an eine befreundete Person. Doch mit der Zeit wurde das Wort zunehmend ironiesiert und hat nun eine negative Bedeutung. Homeboy ist kein Diss an die angesprochene Person, aber zunehmend eine Anrede an eine Person, die gedisst wird.
Hook siehe Hookline
Hookline (subst.) von engl. hook ( = Haken) und engl. line ( = Zeile); Entspricht einem Refrain eines Lieds und wird deshalb auch manchmal so genannt. Es handelt sich hierbei um ein besonderes Stück eines Tracks, der nicht zwangsweise in einem Track enthalten sein muss. Charakterisierend für eine Hook(line) ist normalerweise ein veränderter Flow, seine wiederkehrende Form und manchmal auch ein eigener Beat und Gesang. Die Hookline besteht normalerweise nicht -wie der Name vermuten lässt- aus nur einer Zeile, sondern besonders oft aus vier Zeilen.
Jam Rapkonzert, auf dem aber nicht nur ein MC und sein DJ auftritt, sondern auf dem zusammen gefeiert wird.
Part (subst.) von engl. part ( = Teil); Ein Rap der als feste Einheit gesehen wird. Ein Part kann einen ganzen Track darstellen oder einen Teil eines Tracks. Produzieren zum Beispiel zwei MCs einen Track, indem sie nacheinander rappen, spricht man von zwei Parts. Auch das Produkt eines Rappers kann in verschiedene Parts unterteilt werden, wenn z.B. ein gravierender Beat- und/oder Flowwechsel vorliegt, oder wenn ein Track in Strophen und eine wiederholende Hook unterteilt ist.
Punch siehe Punchline
Punchline (subst.) von engl. to punch ( = schlagen, boxen) und von engl. line ( = Zeile); Zeile, die eine besonders heftige (niederschlagende) Aussage enthält. Kommt vor allem in Battletexten vor.
Track (subst.) von engl. track ( = Lied); Raplied (Track steht im allgemeinen Sprachgebrauch natürlich für ein Lied im allgemeineren Sinn. Doch der Begriff Track, verwendet im HipHop-Jargon steht tatsächlich nur für Raplieder)

Hauptseite des englischsprachigen RapDicts, (für 'Rap Dictionary') einem Wiki um HiphopSlang, –Bands und –Künstler. Die Seite ist englischsprachig und die Inhalte unterstehen der GNU Free Documentation License (Version 1.2).

Siehe auch: Rap, HipHop