Zum Inhalt springen

Belgien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2002 um 15:13 Uhr durch Benedikt~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Belgische Flagge
  • Bevölkerung: 10.239.085 Einwohner (Stand 2000)
  • Fläche: 32.547 km²
  • Hauptstadt: Brüssel
  • Staatsoberhaupt: König Albert II.
  • Nationalfeiertag: 21. Juli
  • Amtssprachen: Niederländisch, Französisch und Deutsch
  • Währung: Seit 1.Januar 1999 wurde der belgische Franc als offizielle Währungseinheit in Belgien durch den Euro ersetzt.
  • Bruttosozialprodukt: 9.064 Milliarden BEF / 224,7 Milliarden EUR (Schätzung des Bruttosozialprodukts in realen Preisen im Jahre 1998)
  • Jährliches Wachstum: 1,9 % (1999)
Map: The World Factbook CIA

Verteilung der erwerbstätigen Bevölkerung nach Sektoren (1999):

Agrarwirtschaft: 1,5 %
Industrie: 28,2 %
Dienstleistungssektor: 70,3 %

Zeitzone: GMT + eine Stunde

Sommerzeit: vom letzten Sonntag in März bis zum letzten Sonntag von Oktober, GMT + zwei Stunden

Maße und Gewichte: metrisches System

Netzspannung: 220 Volt

Bevölkerungsdichte: 314 Einwohner pro km² (1999)

Geographisches Zentrum: Nil-Saint-Vincent

Höchste Erhebung: Signaal van Botrange (694 m)

Durchschnittstemperatur: 11,2 Grad Celsius (2000)

Niederschlagsmenge pro Jahr (durchschnittlich): 852 mm (2000)

Sonnenscheindauer pro Jahr (durchschnittlich): 1.392 (2000)

Geschichte

1830 teilte sich das vereinigte Königreich der Niederlande in Belgien und die heutigen Niederlande. Belgien wurde Monarchie. Im 1. Weltkrieg wurde Belgien vom deutschen Reich ohne Kriegserklärung angegriffen. Auch im 2. Weltkrieg nutzte die deutsche Armee das unwegsame Gelände, auf dem kein Angriff erwartet wurde, um Frankreich so zu überraschen. 1951 wurde der ausgewanderte Baudouin I. König des Landes, dem 1993 König Albert II. nachfolgte.