Mac mini

Der Mac mini ist ein von Apple entwickelter Kompaktcomputer mit einer Leistung, die den Vergleich mit normalen Desktop-PCs nicht zu scheuen braucht. Der Mac mini wurde am 11. Januar 2005 auf der Macworld Expo in San Francisco der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mac mini
Der ca. 16,5 x 16,5 x 5 cm große und 1,3 kg leichte Computer wird mit dem Betriebssystem Mac OS X und aktueller Apple-Software, aber ohne Monitor, Tastatur und Maus ausgeliefert.
Das Gerät ist in der Grundausstattung mit einem Einzugs-Kombi-Laufwerk ausgestattet, um DVDs lesen und CDs lesen und beschreiben zu können. Anschlüsse für Ethernet (10/100 Mbit/s), Telefon (eingebautes 56k-Modem), DVI/VGA (DVI-I-Ausgang mit mitgeliefertem Adapter auf VGA), 2 x USB 2.0, 1 x FireWire 400 und Kopfhörer-/Audioausgang sowie eine Öffnung für ein Kensington-Schloss befinden sich auf der Rückseite.
Apple bietet den Mac mini wahlweise mit einem 1,25- oder 1,42-GHz-G4-Prozessor sowie 256 MB PC2700 DDR-SDRAM (aufrüstbar bis zu 1GB mit einem RAM-Riegel bis PC3200) an. Ein DVD-Brenner (Apples SuperDrive), AirPort Extreme (WLAN nach 802.11g Standard) und Bluetooth sind optional erhältlich.
Der Mac mini ist gegenüber ähnlichen Rechnern extrem leise. Dies verdankt er unter anderem seiner im Normalbetrieb geringen Leistungsaufnahme von nur ca. 20 Watt bis maximal 80 Watt.
Der Mac mini wird mit einer vielfältigen Auswahl an Premium-Softwareprogrammen für den täglichen Einsatz ausgeliefert. Gefertigt wird der Mac mini von dem taiwanesischen Auftragshersteller Foxconn.