Zum Inhalt springen

(90482) Orcus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2008 um 13:00 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: mr:ऑर्कस). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Asteroid
(90482) Orcus
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Plutino
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 39,342 AE
Exzentrizität 0,221
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 30,639 AE – 48,046 AE
Neigung der Bahnebene 20,589°
Länge des aufsteigenden Knotens {{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis {{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 246 Jahre 281 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit - km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -4,74 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 1600 bis 1800 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse -Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo -
Mittlere Dichte - g/cm³
Rotationsperiode -
Absolute Helligkeit 2,3 mag
Spektralklasse -
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Mike Brown,
Chad Trujillo,
David Rabinowitz
Datum der Entdeckung 17. Februar 2004
Andere Bezeichnung 2004 DW
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(90482) Orcus (frühere Bezeichnung: 2004 DW) ist die Bezeichnung für ein Transneptunisches Objekt im Kuipergürtel.

Entdeckt wurde der Asteroid am 17. Februar 2004 von einem Astronomenteam am California Institute of Technology in Pasadena, USA. Der von den Entdeckern vorgeschlagene Name wurde am 22. November 2004 offiziell angenommen. Orcus ist der Gott der Unterwelt aus der römischen Mythologie.

Die Bahn von Orcus (blau) im Vergleich zu denen von Pluto (rot) und Neptun (grau)

Orcus läuft in einem Abstand zwischen 30,639 AE (Perihel) und 48,046 AE (Aphel) in rund 247 Jahren um die Sonne. Da seine Bahnform im Wesentlichen mit der des Zwergplaneten Pluto übereinstimmt, wird er der Gruppe der Plutinos zugeordnet.

Der Durchmesser von Orcus wird anhand seiner scheinbaren Helligkeit auf 1600 bis 1800 km geschätzt. Eine exakte Bestimmung war bisher noch nicht möglich. Bis zur Veröffentlichung der Entdeckung von Eris im Juli 2005 galt Orcus als womöglich größter, neu entdeckter Himmelskörper im Sonnensystem seit der Entdeckung Plutos.

Es ist zu erwarten, dass Orcus bald der neudefinierten Gruppe der Zwergplaneten zugeordnet wird. Aufgrund seiner Größe befindet er sich vermutlich im hydrostatischen Gleichgewicht und müsste nahezu kugelförmig sein. Immerhin ist Orcus erheblich größer als der Zwergplanet Ceres mit einem Durchmesser von 975 km.

Ähnlich groß ist allerdings der Asteroid (90377) Sedna, mit einem geschätzten Durchmesser zwischen 1600 und 1700 km. Sedna wurde von demselben Astronomenteam unmittelbar vor Orcus gefunden. Ihre Entdeckung wurde aber erst später veröffentlicht, da ihre extremen Bahnparameter und die riesige Entfernung eine längere Beobachtungszeit erforderlich machten.

Der Asteroid (50000) Quaoar und der Zwergplanet Eris im Kuipergürtel wurden ebenfalls von Trujillo und Mike Brown entdeckt.

Mond

Im Februar 2007 gab ein Team um Mike Brown die Entdeckung eines Mondes mit 262 km Durchmesser bekannt, der auf Aufnahmen entdeckt wurde, die 2005 erstellt wurden. [1]

Siehe auch

Quellen

  1. Asteroids with Satellites - (90482) Orcus
Commons: (90482) Orcus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien