Wikipedia:Urheberrechtsfragen/alt
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum
| ||
Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:
Bitte beachten:
|
Familienbilder
Irgendwelche Widersprüche gegen meine Ausführungen unter [1]? Es geht nicht um das Resultat --Historiograf 01:15, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Nö, leider nicht. Ich hatte schon gehofft, wir hätten das erste Bild nach § 71 hier :( --RalfR → DOG 2008 01:44, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Also löschen, weil Editio Princeps beim ZDF liegt und die keine Freigabe unter freier Lizenz erteilen? --jha 02:19, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist nicht im mindesten bewiesen, bitte begründe deine inakzeptable Meinung --Historiograf 19:16, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, es war eigentlich eine Frage von jha, siehe das Fragezeichen am Satzende... -- Chaddy - DÜP 21:41, 28. Jul. 2008 (CEST)
Bildzitate
ich möchte hiermit dringend dafür plädieren, dass die derzeitige politik, das deutsche zitat-recht bei wikipedia nicht anzuwenden, aufgegeben wird! wir befinden uns in einem land - und das sollte eigentlich überall so sein -, wo meinungsäußerung, forschung und lehre frei sind, und das bedeutet, dass man zum beleg und zur verdeutlichung von aussagen zitate - text, bild, film etc. - muss verwenden können! dies hat das deutsche recht eingesehen (urheberrecht, kurz urhg).
es mag sein, dass es schwierige grenzfälle gibt (z.b. bloßer schmuck statt beleg und verdeutlichung), aber das bemühen, solchen problemfällen aus dem wege zu gehen, kann nicht bedeuten, überhaupt keine zitate verwenden zu dürfen. das hieße: das kind mit dem bade ausschütten!
ich würde mich über eine lebhafte diskussion freuen! --HilmarHansWerner 14:18, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem ist, das Bildzitate nur in wissenschaftlichen Werken unbestritten erlaubt sind, denn ein Bildzitat (auch wenn nur ein Ausschnitt ist) befindet sich auf der gleiche Stuffe wie ein Vollzitat. Die Wikipedia aber nicht unter ein wissenschaftliches Werk gilt, können wir uns nicht auf die Bild-Zitatregel berufen, und sind deshalb nicht vor einer Klage geschützt. Daraus folgert logischerweise, dass wir keine Bildzitate zulassen können. Bobo11 15:31, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Im Gegensatz zu Texten ist es bei Bildern nicht möglich, diese direkt in den Artikel einzufügen. Es entstehen immer die bekannten Bildbeschreibungsseiten. Diese Seiten stellen aber kein Zitat dar. Deshalb ist es aus technischen Gründen unmöglich, Bildzitate einzuführen. -- Chaddy - DÜP 16:31, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Außerdem ist Wikipedia ein Projekt, das freie Inhalte schaffen will. Das sich dadurch an manchen Stellen Nachteile gegenüber herkömmlichen Nachschlagewerken ergeben wurde von Anfang an bewußt in Kauf genommen. Wenn man sich dann mal anschaut, daß wir inzwischen in vielen Bereichen hochwertiges Bildmaterial unter freien Lizenzen zur Verfügung gestellt bekommen, ist der wirkliche Bedarf an Bildzitaten nicht wirklich groß. Und nach einem Blick in die englische Wikipedia und deren megabyte-großen Diskussionen und Streits zu (dem Bildzitat recht ähnlichen) Fair use (sowohl zu Fair use allgemein als auch zur Anwendbarkeit bei einzelnen Bildern), bin ich recht froh, daß wir uns das nicht antun. --Kam Solusar 23:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
Bildzitate wären ohne weiteres möglich. Wikipedia ist ein (populärwissenschaftliches) Werk, das wiss. Großzitat wäre erlaubt. Wenn der Unsinn mit den Beschreibungsseiten stimmen würde, dürfte man Zitate im Netz nur in PDFs verwenden. Wenn wir aus guten gründen Bildzitate nicht wollen, sollten wir nicht andere Gründe vorschützen. Wir wollen sie nicht, weil wir freie Inhalte schaffen wollen und schon genug Unfreies (siehe FAQ Rechtliches) hier rumschwirrt. Undenkbar ist es aber nicht, dass irgendwann die Community Bildzitate zulässt --Historiograf 01:09, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Bildzitate in der de-WP wären meiner Auffassung nach ohne rechtliche Probleme im ANR möglich. Auch die "Wikipedia-Nachdrucker" hätten keine Probleme bei der Nachnutzung einzelner Artikel oder auch bei Komplett-Spiegeln, egal ob Print, DVD und auch online. Gleiches gibt auch für NoDerivate-Lizenzen. Urheberrechtlich unbedenklich. Aber es ist poltisch von der Community nicht gewollt und daher auch nicht über diese Seite zu klären. (Für den BNR gilt das natürlich nicht, wo mit Bildern "Homepage-Bau" betrieben wird, da pauschal kein Zitatrecht greifen kann.) --jha 02:24, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Wikipedia ist weder Meinungsäußerung, noch Forschung, noch Lehre. Das steht so in den Richtlinien. --Fb78 ☼ 10:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
Siehe Histo und jha. Rechtlich wären Bildzitate möglich, es ist von den Benutzern nicht gewünscht, die immer und überall "frei" rufen. Da diese in der Überzahl sind, ist es nicht möglich. --RalfR → DOG 2008 10:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
In der Praxis werden Bildzitate daran scheitern, das die meisten das Zitatrecht nicht begreifen.
Du bezeichnest z.B. blossen Schmuck als schwierigen Grenzfall, obwohl das Zitatrecht genau diesen Fall sauber regelt: Illustration ist kein Zitat sondern URV.
Die Erfahrungen die ich auf de.wikiversity zum Bildzitat gemacht habe, zeigen mir auch wie gerne versucht wird es zu Missbrauchen. Da wird zum Beispiel ein Porträt Foto das einen Wissenschaftler zeigt, in einen Artikel über diesen Wissenschaflter eingebunden, mit dem Argument, das es ja über diesen Wissenschaftler geht. Die Grundlegende Überlegung, das man nicht die Abgebildete Person sondern der Fotografen und dessen Werk zitieren müsste, leuchtet aber bis heute dem Uploader nicht ein.
Ein Analoges Beispiel war als jemanden ein Foto des den verhüllten Reichstag zitieren wollte und nicht begriff das, das er dazu zwei Werke (das Foto und den verhüllten Reichstag) und somit zwei Urheber zitieren müsste und das in dem von ihm Gewollten Kontext (ein Kurs über das Zitatrecht) gar nicht möglich war.
Ein weiteres Beispiel, sogar hier in der Wikipedia, ist die Anwendung das Musikzitates. Da ich bisher jeden Abschnitt neben einem vermeintlich zitierten Bild verstehen konnte, ohne das ich Noten lesen kann, frage ich mich ernsthaft ob die Noten nötig sind und damit wirklich zitiert oder ob sie meist nur den Artikel illustrieren.
Letztlich würde das Zitatrecht also daran scheitern, das die Mehrheit es schlicht nicht begreift.
-- MichaelFrey 10:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Demzufolge bringen Bildzitate ohnehin nur in sehr seltenen Einzelfällen etwas - Artikel über Kunstwerke, die sich mit diesem auseinandersetzen etc. Für die Mehrzahl der Artikel kämen Bildzitate im Sinne des Gesetzes doch gar nicht in Frage, weil die Bilder als ergänzende Illustration dienen, nicht als Gegenstand der Auseinandersetzung. --Fb78 ☼ 11:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
Frey hat keine Ahnung. Selbstverständlich darf sich der Zweck der Zitatverwendung auf den Bildinhalt beziehen. Fb78 dito: Es ist ganz und gar irrelevant, ob wir hier keine original research betreiben, wir vermitteln populärwissenschaftlich. Zur Erläuterung des Inhalts darf zitiert werden, zur reinen Illustration nicht --Historiograf 13:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Zumindest könnten wir mit der Zulassung von Bildzitaten dann Artikel zu zeitgenössischen (bildenen) Künstlern sinnvoll illustrieren. --jha 17:48, 25. Jul. 2008 (CEST)
Wie auch immer, wir wollens nicht. :-) -- Wiggum 13:23, 25. Jul. 2008 (CEST)
- am kompetentesten äußert sich hier historiograf: rechtlich wären bildzitate ohne zweifel möglich! sind sie nötig? wer sich einmal artikel zur modernen kunst (einstieg vielleicht: "informel") ansieht, wird eine BILDWÜSTE vorfinden... über kunst kann man nicht reden, wenn man sie nicht sinnlich wahrnehmen kann! also ist das (trotzig-puristische) 'bildverbot' der 'community' eine behinderung des auftrags! pragmatisch: was würde denn eigentlich passieren, wenn wirklich mal ein künstler oder ein künstler-rechte-verwerter z.b. klagt? müsste irgendjemand persönlich millionen zahlen? wohl kaum (wer könnte denn haftbar gemacht werden. die autoren sind ja i.d.r. anonym...) passieren könnte richterliche untersagung der fortsetzung der publikation (bei fortgesetztem 'ungehorsam' im extremfall theoretisch: schließung des ganzen 'ladens'). nun gut: dann eben raus mit dem bild (z.b.). so einfach könnte das sein. in praxi: wir bräuchten eine spezialisierte anlaufstelle, sprich ein kleines team von admin's (wahrscheinlich reicht eine/r) für solche fälle. und eine stelle, wo die einfachen regeln stehen:
- 1. ein zitat muss (unsere populärwissenschaftlichen) textlichen aussagen belegen oder verdeutlichen.
- 2. es muss ein klarer bezug zwischen text und zitaten bestehen; sprich: der text muss auf das zitat konkret bezug nehmen (d.h., so steht's in der rechtsliteratur: es geht nicht, 5 alibi-zeilen zu schreiben, um 50 geklaute bilder zu einem bildwerk zu versammeln).
- 3. pseudo-zitate, die zur belegung oder verdeutlichung von aussagen auch verzichtbar wären, sind eben das: pseudo-zitate - nicht erlaubt! einfaches prüfkritierium!
- die 3 regeln reichen. müsste doch eigentlich jeder depp kapieren! und zur not: die wikipedia-zitat-polizei für den fall einer richterlichen entscheidung. o.k.? --HilmarHansWerner 12:41, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast übersehen, dass du nicht geklärt hast, ob Bildzitate auch erwünscht sind. jodo 12:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
Creative Commons 3.0-DE
Die neuen Lizenzen werden (so wie es im Moment aussieht) von Wikimedia Commons als frei akzeptiert und Mike sieht auch keine Probleme. Wir haben die Lizenzvorlagen jetzt auch auf LFB und sollten sie nutzen - auch auf MediaWiki:Licenses für das Uploadformular (da nur CC-by-sa/3.0/de?). Meinungen dazu? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 22:48, 25. Jul. 2008 (CEST)
- @Einen Admin: Vorlage:Bild-CC-by-sa/3.0/de und Vorlage:Bild-CC-by/3.0/de sollten wie die anderen Lizenzvorlagen vollgesperrt werden. Danke :) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 23:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte. --Svens Welt 23:11, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Gut. Jetzt fehlt noch MediaWiki:Licenses...gibt es da irgendwelche Einsprüche gegen??? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 00:02, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe da keine Einwände, solange es keine triftigen Gründe gibt, die neue Version nicht zu verwenden. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
kein Einwand, aber mal ne Frage: Was ist denn die Verbesserung bei der 3.0-Version gegenüber den alten? --Isderion 15:54, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin immernoch nicht dazu gekommen, die neuen Lizenzen zu lesen, aber ich vertraue da mal auf CC: http://de.creativecommons.org/deutsche-creative-commons-lizenzen-in-version-30-verfugbar/
- Positiv zu bewerten scheint es mir, dass man auf ein paar terminus technicus, die problematische Definitionen des UrhGs sind, verzichtet, dass man zumindest mit 3.0 jetzt versucht den Datenbankschutz auszuhebeln und dass man by-sa in Richtung anderer Copyleft-Systeme öffnet (ich würde aber strikt davon abraten, das zu nutzen, weil wir erstmal sehen müssen, ob das rechtlich überhaupt funktioniert). Relativ egal (für Wikipediauser) ist die Attacke auf die Verwertungsgesellschaften. Forrester [[ Dateiüberprüfung ]] 13:49, 29. Jul. 2008 (CEST)
Briefmarken auf Ganzsachen
Hallo an Alle; nachdem Briefmarkenabbildungen auch von Auktionen auf eBay als lizenzkonform angesehen werden, nächste Frage: Wie sieht es mit diesem Briefumschlag aus: Fast ausschliesslich offizielle Briefmarken, Stempel, Aufkleber usw. Aber als Gesamtkunstwerk? Wüde bestens in DO-X-Post passen. Grundsatzendscheidung? Gruss --Nightflyer 23:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Sehr schönes Dokument! Ich sehe keine Probleme. Wenn das Ebay-Logo raussoll, sag Bescheid! --RalfR → DOG 2008 23:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso :) jodo 23:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ups, Logo, ich seh keins :-)? Bitte um mehr Infos. Aber trotzdem: Mach, was du kannst, und kleb das Bild bitte in den Artikel ein. Ist auch hier ein verstecktes Logo vorhanden? Gruss --Nightflyer 00:01, 28. Jul. 2008 (CEST)
- @Nightflyer: wie sollen die Dateien heißen? Ich bearbeite sie grad. --RalfR → DOG 2008 00:02, 28. Jul. 2008 (CEST) PS: bitte die Bildbeschreibung anpassen!
- Ups, Logo, ich seh keins :-)? Bitte um mehr Infos. Aber trotzdem: Mach, was du kannst, und kleb das Bild bitte in den Artikel ein. Ist auch hier ein verstecktes Logo vorhanden? Gruss --Nightflyer 00:01, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso :) jodo 23:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
Beschreibungen ergänzt, soweit mein Katalog diese erlaubt. Zum Namen: Datei:Stamps of Germany (DR) 1928, MiNr 423.jpg (Brief x), OK? Ich habe die Lizenz erweitert, OK? Danke für die Arbeit.Gruss --Nightflyer 01:45, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Sind die Bilder Commons-fähig? Ich weiß es nicht. Meinetwegen können sie gern mit neuem Namen umziehen. --RalfR → DOG 2008 01:51, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke das könnte auf den Commons Probleme machen. jodo 16:23, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, gibt auf Commons keine Probleme. Einfach {{PD-German Empire stamps}} kennzeichnen und fertig. Gibt keine Probleme. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Na das ist ja ein Akt, komplizierter gehts kaum - liegen jetzt auf commons. --RalfR → DOG 2008 13:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, gibt auf Commons keine Probleme. Einfach {{PD-German Empire stamps}} kennzeichnen und fertig. Gibt keine Probleme. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke das könnte auf den Commons Probleme machen. jodo 16:23, 28. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Was meintest du mit Logo, ein Wasserzeichen? War eines im Bild und wie hast du es entfernt? Gruss --Nightflyer 20:51, 29. Jul. 2008 (CEST)
Frage
Guten Tag,
ich wollte mich erkundigen, ob es mir gestattet ist auf meiner Homepage diesen Link zu setzen http://de.wikipedia.org/wiki/Nikotin ?
Mit freundlichen Grüssen D.Schifferle(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.226.145.157 (Diskussion • Beiträge) 9:19, 29. Jul. 2008 (CEST))
- Grundsätzlich sind Links bis auf wenige Ausnahmen immer legal.--tox Bewerte mich! 13:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
Unabhängig vom Rechtlichen bitte immer WP:WEB beachten. jodo 13:11, 29. Jul. 2008 (CEST)- Eigentlich kannst du WP:WEB auf deiner eigenen Hompage getrosat ignorieren. Das gilt nur wenn du von Wikipedia auf deine Hompage verlinken wollen würdest.--tox Bewerte mich! 14:05, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry hab mich voll verlesen jodo 14:07, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Wobei ich mich natürlich freuen würde wenn auch andere Menschen nur Websieten vom Feinsten und ohne bevormundens Interface verlinken würden.--tox Bewerte mich! 14:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry hab mich voll verlesen jodo 14:07, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Eigentlich kannst du WP:WEB auf deiner eigenen Hompage getrosat ignorieren. Das gilt nur wenn du von Wikipedia auf deine Hompage verlinken wollen würdest.--tox Bewerte mich! 14:05, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hallo,
ich habe eine rechtliche Frage zu Bildern die in den letzten 3-4 Tagen vom Benutzer:Hagenbredde hochgeladen wurden.
Reicht es bei den folgenden Bildern aus als Quelle "selbst" anzugeben?
Danke schon einmal für Eure Meinung. --Marsupilami 11:18, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nein. Hier werden Engelszungen nötig sein, um zu erklären, dass er seinen Industriefotografen nicht einfach übers Ohr hauen darf. Es wird aber daruf hinauslaufen, dass irgend wann eine Mail von der Firma kommt, weil die sich die kostenlose Werbung sicher nicht entgehen lassen wollen.--tox Bewerte mich! 11:27, 29. Jul. 2008 (CEST)
Achtung
Bitte alle meine hochgeladenen Bilder löschen. Auf den Diskussionseiten ist alles erklärt. Aufgrund der aufgetretenen Umstände hat sich das Projekt allerdings erledigt.
Hagenbredde 21:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Diese und weitere Bilder des Benutzers sind auch auf der Dateiüberprüfung Thema. -- Martina Nolte Disk. 11:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, aber 1945 und heute mit "selbst" zu bezeichnen ist doch etwas verwegen. Weiteres Material auf http://www.jcb.com/products/MachineOverview.aspx?RID=33 --RalfR → DOG 2008 11:54, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Diese und weitere Bilder des Benutzers sind auch auf der Dateiüberprüfung Thema. -- Martina Nolte Disk. 11:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923
Ich darf nochmal (und zum definitiv letzten mal) darauf hinweisen, dass ich das nicht alleine machen will. Forrester [[ Dateiüberprüfung ]] 13:36, 29. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldigung, aber ich finde du stellst dich an. Wenn ein Bild eingestellt wird, das offenkundig eine der Bedingungen nicht erfüllt, ist immer der Uploader zu benachrichtigen. Und wenns keinerlei ersichtliche Anhaltspunkte gibt, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde - wozu um Himmels willen brauchst du dann ne zweite Meinung? Was bitteschön kann jemand anderes feststellen als dass a) kein Veröffentlichungsnachweis erbracht, b) kein Begründungsaufwand getrieben wurde? Nur damit du dir nicht so allein vorkommst? Das kanns ja wohl nicht sein. Hier handelt es sich nicht um "schwierige Fälle", sondern um eine unstrittige Unzulässigkeit. Wenn der Uploader nichts nachschiebt, sollte das Bild ratzfatz gelöscht werden, ohne dass 120 Wikipedianer noch ihren Senf dazugeben müssen --Historiograf 16:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Wir wollen doch aber auch dokumentieren, wie die Richtlinie genutzt wird. Uns bisher ist vor allem rausgekommen: "falsch". Forrester [[ Dateiüberprüfung ]] 17:51, 29. Jul. 2008 (CEST)
"alter" Stich Gianfrancesco Malfatti darstellend - PD-alt Klärung
Ahoi. Ich würde gerne von dieser Seite diesen Stich klauen, den ich als kunstgeschichtlicher und urheberrechtlicher Laie mal als Bild-PD-alt-100 (unbekannter Stecher, aber sehr sicher sehr lange sehr tot) einordnen würde.
Lieg ich damit richtig oder implodiert das Projekt, wenn ich so handeln würde?--LKD 14:18, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Besser als die Buntstifftzeichung ;-)--tox Bewerte mich! 14:19, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe kein Problem. Verwend aber bitte PD-alt-100 (wie du ja selbst sagst) und nicht PD-alt. Schönen Tag jodo 15:56, 29. Jul. 2008 (CEST)
- dankeschön!--LKD 19:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe kein Problem. Verwend aber bitte PD-alt-100 (wie du ja selbst sagst) und nicht PD-alt. Schönen Tag jodo 15:56, 29. Jul. 2008 (CEST)
Listen-Weiternutzung und Schöpfungshöhe
Hallo, ich weiß nicht ob diese Frage hier schon mal diskutiert wurde (ansonsten bitte Link posten). Mir sind in Google Knol einige Listen aufgefallen (z.B. diese, vgl. en:List of comic books), die offensichtlich aus der englischen Wikipedia kopiert wurden. Laut dem Artikel Schöpfungshöhe genießen Aufzählungen von Fakten ja keinen urheberrechtlichen Schutz.
Meine Frage dazu: Sind dann alle Wikipedia-Listen generell Public Domain? Beispielsweise so etwas wie Liste der Präsidenten von Argentinien. Die Liste sieht ja von der Formatierung her nicht schlecht aus und hat auch eine Einleitung, besteht aber nur aus einer chronologischen Auflistung aller Präsidenten mit - soweit vorhanden - Bildern dazu. Oder, um ein noch umfangreicheres Beispiel zu wählen: Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland. Ebenfalls eine Liste mit Erläuterungen und Grafiken, aber äußerst aufwändig. Oder kann aus der Struktur einer solchen Liste ein urheberrechtlicher Schutz abgeleitet werden? Sweat of the brow gilt ja in Deutschland anscheinend nicht, also ist der Aufwand zur Erstellung solcher Listen wohl belanglos. (Bin allerdings kein Rechtsexperte). In dem Fall könnte ja jeder theoretisch diese Listen nach Google Knol kopieren und die Werbegeld-Kasse klingeln lassen. Nicht das ich das jetzt vorhätte, aber das Thema würde mich durchaus interessieren.-cromagnon ¿? 04:07, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Informationen ansich können keinen urheberrechtlichen Schutz erlangen, nur deren Darstellung. Die Einleitungen der Listen haben sicherlich Schöpfungshöhe, aber die Listen nicht. Wenn also in Listen nur Fakten aufgeführt werden ohne weitere Erläuterung oder Ähnliches, dann sind sie gemeinfrei (Puplic Domain gibts in Deutschland net). Ein Schutz als Datenbankwerk kommt bei solchen geringen Umfang wohl auch nicht in Frage. jodo 11:09, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! --cromagnon ¿? 07:09, 2. Aug. 2008 (CEST)
Cover-Bilder einbinden?
Ich schreibe gerade ein paar Artikel zu Musik-Songs. Auf der englischen Wikipedia sind in den Artikeln die Cover dazu eingebunden. Kann ich das im Deutschen Wiki auch machen? Falls nein, kann ich die CD fotografieren und dann einbinden? Danke für eine Antwort. Gruß --Djmirko 20:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
- nein, geht nicht. --JD {æ} 20:07, 30. Jul. 2008 (CEST)
- War das Nein jetzt für beide Fragen die ich stellte? Falls ja, warum nicht? Gruß --Djmirko 20:08, 30. Jul. 2008 (CEST)
- ZU 1. Im Gegensatz zu en: geht bei uns auf de: Fair Use nicht. zu 2 Nein das wäre ien Urheberrechtsverletzung oder ist der Künsteler der das Cover hergestelt hat schon 70 Jahre lang Tod? eher nein. Daher das klip und klare NEIN. Bobo11 20:23, 30. Jul. 2008 (CEST)
- War das Nein jetzt für beide Fragen die ich stellte? Falls ja, warum nicht? Gruß --Djmirko 20:08, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn das Cover keine Schöpfungshöhe hat, geht beides. -- Chaddy - DÜP 20:56, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hätte Warhols Banane Schöpfungshöhe?-- Smial 21:25, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich mal davon ausgehe, dass das jetzt eine rhetorische Frage ist: SH lässt sich auf Kunst nicht anwenden. Warhols Werke sind Kunst. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 04:43, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hätte Warhols Banane Schöpfungshöhe?-- Smial 21:25, 31. Jul. 2008 (CEST)
Klar ist auch bei Kunst SH anwendbar. SH ist ein generelles Konzept zur Beschreibung der Untergrenze des Urheberrechts. Ich weigere mich nach wie vor, in Malewitschens schwarzem Quadrat etwas urheberrechtlich Geschütztes zu sehen, nur weil es unbestritten Kunst ist. Wir können SH allerdings im wesentlichen nur bei Werken der angewandter Kunst anwenden, nicht bei "Kunstwerken" in Museen oder in Comics. Aber einmal mehr gilt zu bedenken (auch wenn das den wenigsten hier wirklich klar ist): Wir sind nicht alles. --134.130.68.200 11:42, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Bei Malewitsch stellt sich die Frage ohnehin nicht, da der gute Mann „70 Jahre plus“ tot ist ;-), bei Warhol hätte ich aus persönlicher Erfahrung ernsthafte Bedenken, denn das berühmte Bananenalbum ist mir hier schon einmal wegen URV gelöscht worden… Grüße Telrúnya 12:01, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Mh, wenn man das nun halb verdeckt knipsen würde, schwarze Scheibe obendrauf... -- Smial 14:50, 1. Aug. 2008 (CEST) (laut denkend)
- Bei Malewitsch stellt sich die Frage ohnehin nicht, da der gute Mann „70 Jahre plus“ tot ist ;-), bei Warhol hätte ich aus persönlicher Erfahrung ernsthafte Bedenken, denn das berühmte Bananenalbum ist mir hier schon einmal wegen URV gelöscht worden… Grüße Telrúnya 12:01, 1. Aug. 2008 (CEST)
Kopieren von Logos in die Wikipedia erlaubt?
Die beiden Fernsehserien-Artikel CSI: Den Tätern auf der Spur und CSI: Miami verwenden jeweils in ihrer Infobox ein Logo der Serie mit Schriftzug. Dazu zwei Fragen: a) Ist das rechtlich erlaubt? b) Darf ich zu einer anderen Fernsehserie auch ein Logo in die Wikipedia laden und was wäre dabei zu beachten? --Ochsenfrosch 13:00, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Das geht nur wenn die Logos keine Schöpfungshöhe haben. Ob Logos Schöpfungshöhe haben ist nicht immer eindeutig. Wenn du sagst um welches Logo es geht, dann wird sich sicher jemand der ob eher nicht oder eher schon, aber letztendlich bist du als Hochlader verantwortlich.--tox Bewerte mich! 13:10, 31. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) :Es ist solange erlaubt, solange die Logos keine Schöpfungshöhe haben. Siehe dazu auch Wikipedia:Bildrechte#Logos. Falls du spezielle Logos im Auge hast frag am Besten davor hier nach. jodo 13:12, 31. Jul. 2008 (CEST)
Bild:Karte ZHS 1944 Wiki.png – SH gegeben?
Ist bei dem Bild Bild:Karte ZHS 1944 Wiki.png SH gegeben? (Siehe auch: OTRS-Ticket #2008070610010049). Dank im Voraus, my name 17:05, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die überschwängliche Hilfe ;-). --my name 08:34, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Ursache. Bei Karten sind nur sehr sehr einfache Gestaltungen unterhalb von Kleine Münze. Das hier können wir aber passieren lassen. --Historiograf 17:50, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Nur um sicher zu gehen – man kann die Karte also unter {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} behalten? --my name 10:46, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Ursache. Bei Karten sind nur sehr sehr einfache Gestaltungen unterhalb von Kleine Münze. Das hier können wir aber passieren lassen. --Historiograf 17:50, 2. Aug. 2008 (CEST)
Schöpfungshöhe von Logos?
Hallo, ich habe eben diese beiden Logos hochgeladen:
Könnte mir bitte jemand Kompetentes sagen, ob ich das mit den Lizenzen richtig gemacht habe? Ich denke schon, aber sicher ist sicher... Danke --Henward 20:54, 31. Jul. 2008 (CEST)
- 1. hat sicherlich keine Schöpfungshöhe. Das zweite ist zu klein um das beurteilen zu können. jodo 03:40, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Sehr witzig. Wenns zu klein ist, um SH erkennen zu können, ist SH per definitionem nicht vorhanden! --134.130.68.200 11:38, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Wenn ich sage das Logo hat keine SH, dann treffe ich eine Aussage über die Gestaltungshöhe des Logos, die ja vorhanden sein kann, nur in der kleinen Version nicht erkennbar. Außerdem kann ich nicht ausschließen, dass jemand anderes mit besseren Augen etc. nicht doch etwas sieht. Deswegen keine Aussage zum zweiten Bild. jodo 15:08, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Sehr witzig. Wenns zu klein ist, um SH erkennen zu können, ist SH per definitionem nicht vorhanden! --134.130.68.200 11:38, 1. Aug. 2008 (CEST)
Kann hier irgendjemand ausführlich (was erforderlich wäre) ein deutliches Überragen begründen??? Logos haben grundsätzlich keine Schöpfungshöhe, es sei dann, das deutliche Überragen (als Ausnahme) kann begründet werden --Historiograf 23:48, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob in dem rechten Logo in der Mitte und oben rechts nicht ein Lichbild(werk) integriert ist. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
Nachdem Mdangers vor etwa 18 Monaten aus privaten Gründen seine Mitarbeit weitgehend einstellen mußte, lag diese Seite weitgehend brach, niemand hat sich wirklich darum gekümmert. Seit einigen Wochen ist Martina Nolte dort sehr engagiert am Abarbeiten. Sie hat die Arbeitsweise von Marc weitgehend übernommen und mailt die URV-Verletzer an. Die Seite ist wieder aktiv, da tut sich was. Auch wenn Forrester vorhatte, das ganze System umzustellen, in der gegenwärtigen Phase wäre es vielleicht ganz hilfreich, wenn wir da ab und an auch mal draufschauen und ihr etwas helfen. PS: Nachhilfe in Sachen Urheberrecht braucht sie nicht ;) --RalfR → DOG 2008 23:03, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist eine gute Nachricht. Hatte mich auch schon über die ewig-und-zwei-Tage-alten Threads da gewundert. Auf jeden Fall schon mal Danke an Martina dafür. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 2. Aug. 2008 (CEST)
Ausschnitt
Könnte ich theoretisch aus diesem Bild das Kernkraftwerk Woronesch (ganz links) herausschneiden und vergrößert wieder hochladen? Ich würde selbstverständlich als Quelle das bestehende Bild angeben. Ist das möglich oder URV? Gruß -- Felix König ✉ +/- 15:19, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das möglich, schließlich steht das Bild unter einer freien Lizenz. Allerdings musst du dann bei Urheber den Originalurheber eintragen und auch wieder die selbe Lizenz nehmen (wobei das bei diesem speziellen Fall gar nicht mal nötig wäre, da das Bild PD ist). -- Chaddy - DÜP 15:28, 1. Aug. 2008 (CEST)
- OK, vielen Dank. Ich hatte übersehen, dass das PD ist. Da müsste ich also theoretisch den Original-Urheber gar nicht eintragen (was ich trotzdem machen werde)? Gruß -- Felix König ✉ +/- 15:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Richtig, das wird bei der Lizenz nicht verlangt. Zumindest WP-intern gehört das aber trotzdem zum guten Stil. -- Chaddy - DÜP 16:26, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, ich werde ihn schon angeben. Vielen Dank für die Infos. Gruß -- Felix König ✉ +/- 16:31, 1. Aug. 2008 (CEST)
Ausschnitt aus einem Poster zulässig als Zitat?
Hallo, die Biochemical Pathways liegen als Wandposter in einer Größe von 1,40 Meter Breite und einem Meter Höhe vor. Das ganze ist hier in digitaler Form zu finden, eingeteilt in 220 Quadrate von A bis V und 1 bis 10 (hier mal ein solches Quadrat als Beispiel). Wäre es urheberrechtlich zulässig (z.B. als Zitat aus dem Gesamtwerk), ein repräsentativ herausgegriffenes Quadrat als Illustration in den Artikel einzubinden? -- Uwe 00:20, 2. Aug. 2008 (CEST)
Emergency Room
Ist bei diesen Bildern (http://i159.photobucket.com/albums/t139/tvdocs/ER/Logo-ER.jpg bzw. http://members.fortunecity.com/jerrica76/er/images/logo.jpg) keine Schöpfungshöhe gegeben, sodass eines davon auf die Wikipedia heraufgeladen und in den Artikel Emergency Room - Die Notaufnahme eingebaut werden könnte? --Ochsenfrosch 17:44, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Beide Logos haben keine Schöpfungshöhe und können verwendet werden. -- Chaddy - DÜP 22:31, 2. Aug. 2008 (CEST)
Löschinvasion französischer Bilder
Bin grad über dieses Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Passerelle_Simone_de_Beauvoir_de_nuit.jpg gestolpert, das zur Wahl für ein Qualitätsbild stand und nun zur Löschung ansteht. Ferner finde ich diese Seite http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/French_architects, wo anscheinend in großem Umfang "aufgeräumt" wird. Weil Panoramafreiheit in Frankreich nicht gilt ? Kann man nach dem Schutzlandprinzip solche Bilder nicht in der deutschen WP hochladen? --Anghy 20:18, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, man kann. Und man sollte. --RalfR → DOG 2008 22:07, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Mache ich auf Zuruf gerne. Code·is·poetry 22:34, 2. Aug. 2008 (CEST)
Besonders erbärmlich, dass sich ein deutschsprachiger Benutzer Cecil als Löschantragsteller hervorgetan hat --Historiograf 23:45, 2. Aug. 2008 (CEST)
- eine mehr technische Frage: kommt man (oder ein Administrator) an die gelöschten Bilder eigentlich nochmal ran ... entweder zum Hochladen oder zum Anschauen, was da alles gelöscht wurde.
- Nebenbei: es gab ja so einige "oppose"-Stimmen, die ungehört blieben ... !?
- Gibts eine Löschprüfung auf Commons ? --Anghy 00:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Commons-Admins (wie Codeispoetry) kommen an die Dateien samt Beschreibungsseiten ran, auch wenn sie gelöscht sind. -- Rosenzweig δ 01:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ach, Cecil mal wieder? -- Smial 02:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Commons-Admin ist ihr LA verständlich. Dort gilt das Schutzlandprinzip nicht. Ich werde sie ansprechen, daß sie die Bilder hier wieder einstellt. --RalfR → DOG 2008 02:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- danke :) Anghy 22:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Commons-Admin ist ihr LA verständlich. Dort gilt das Schutzlandprinzip nicht. Ich werde sie ansprechen, daß sie die Bilder hier wieder einstellt. --RalfR → DOG 2008 02:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
Einfügen von Original-Dokumenten - http://de.wikipedia.org/wiki/HafenCity -
Ich habe die Frage, wie ich 4 originale Redetexte als Dokumente einfügen kann.
Auf der Wikipedia-Seite gibt es über die HafenCity in Hamburg zur Zeit noch vergleichsweise wenig zu lesen.
Ich habe die Entstehungsgeschichte seit 1997 persönlich mitbekommen und kenne Dr. Henning Voscherau, den damaligen Bürgermeister, auf dessen Initiative das HafenCity-Projekt zurückzuführen ist.
Auf meine Bitte hin hat Dr. Henning Voscherau mir 4 seiner Reden gemailt, damit ich für Wikipedia verwenden kann. Ich habe sie als WORD-Dateien und habe sie umgewandelt in PDF-Dateien.
Wie kann ich sie als Dokumente einfügen, ohne Probleme zu bekommen und Gefahr zu laufen, dass sie herausgenommen werden?
Viele freundliche Grüße aus Hamburg Hhbrmbk am 2.August 2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von Hhbrmbk 22:33, 2. Aug. 2008 (CEST)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, zuerst einmal brauchst du die Erlaubnis des Urhebers (also Dr. Henning), diese Texte unter einer freien Lizenz, bevorzugt der GFDL, zu veröffentlichen. Eine Erlaubnis zur Verwendung in Wikipedia reicht hier nicht aus. Bitte, erkläre das Dr. Henning und bitte ihn, eine Freigabe an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am besten verwendet er dafür die Textvorlage von Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben, aber bitte darauf achten, dass anstatt eines Artikellinks der Link zum hochgeladenen Dokument angegeben wird. Du kannst derzeit (falls du seine Zustimmung bekommst) die PDF-Dateien auf Wikipedia hochladen und einen kleinen Kommentar hinterlassen, dass die Freigabe per Mail nachkommt. Die Links der hochgeladenen Dateien gibst du Dr. Henning, damit dieser sie in der Mail mitschicken kann. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
Verwendung von bestehenden Bildern anderer Artikel
Hallo, ich schreibe gerade einen Artikel über einen ägyptischen Tempel. In einem Artikel über eine ägyptische Stadt ist ein Bild von diesem Tempel vorhanden. Kann ich dieses Bild einfach in meinen Artikel übernehmen? Gruß--Ignati »Игнатий« 00:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
- ja, problemlos. --RalfR → DOG 2008 01:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Vorausgesetzt aber, es ist ein Artikel in der deutschen Wikipedia, der das erwähnte Bild enthält. Wenn nicht, käme es auf den Einzelfall an. -- Rosenzweig δ 01:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Rosenzweig hat nicht unrecht ich würde es anders formulieren. Um ein Ja geben zu können, muss das Bild auf De: oder commons liegen. In denn andern Fällen muss abgeklärt werden warum es nicht auf die Commons kann, und ob es ggf trozdem bei uns verwendet werden kann (Einzelfall Endscheidung). Dafür muss es aber von der andersprachigen Version nach De: überführt werden. Bobo11 09:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Vorausgesetzt aber, es ist ein Artikel in der deutschen Wikipedia, der das erwähnte Bild enthält. Wenn nicht, käme es auf den Einzelfall an. -- Rosenzweig δ 01:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
Tennenbacher Güterbuch
Habe die Eingangsseite des Güterbuchs hochgeladen, entstanden vor 1341 und von mir aus einer Edition von 1969 gescannt. Gemäß dem Text auf WP:BR müsste also alles in Ordnung sein. Hier nur, weil dort unter "nachgelassene Werke" steht, dass in diesem Fall immer nachgefragt werden soll... -- Pischdi >> 11:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ehm, nachfragen must du eigentlich nur wenn es noch keine 25 Jahre her ist, dass das Buch erschienen ist. Ist das Buch älter als 25 Jahre und das Bild darin zeigt ein 2D-Reproduktion die ganz klar zu alt ist um unters Urheberrecht zu fallen, dann besteht niemals mehr ein Recht das verletzt werden kann (trift ja in deinem Fall zu Urheberrecht nach heutigen Rechtsprechung ja seit Ewigkeiten abgelaufen, und Buch mit seine 39 Jährechen ja auch älter als 25 jahre). Problematisch sind nur Fälle die jünger als 25 Jahre sind. Sprich wenn es unklar ist, ob das Bild im Werk (Werk noch keine 25 Jahre alt) zu erstenmal puplizert wurde oder nicht. Bobo11 12:12, 3. Aug. 2008 (CEST)