Awarenmark
Erscheinungsbild
Der Fränkische Kaiser Karl der Große richtete die Awarenmark um 800 im Gebiet des heutigen Niederösterreich ein.
Sie sollte die Reichsgrenzen gegen die in Pannonien und Ost-Mitteleuropa herrschenden Awaren schützen, die gegen 560 von Zentralasien nach Europa gezogen waren.
Kall errichtete die Awarenmark als Markgrafschaft - eine Grenzmark, deren Lehensträger (Grafen) besondere militärische Vollmachten besaßen und dafür Abgaben (Marchfutter) einheben konnten. Im Österreich des 9. Jahrhunderts bestand außer an der Donau noch eine zweite Mark in Kärnten (ursprüngl. Karantanien).
- Markgrafschaft (Österreich-Lexikon)