Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (3 Artikel), … Kristallstruktur … (106 Artikel), … Proteinbild … (1.011 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (5 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (1 Artikel)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redundanzen
Der Artikel ist völlig wirr. Die Oktettregel wird in Auszügen eingebaut. Ich wäre dafür die beiden Einträge aufeinander abzustimmen. 128.176.150.124 15:34, 5. Feb. 2008 (CET)
Ist auch redundant mit Edelgaskonfiguration Cholo Aleman 17:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Artikel sollten mE unter einem Lemma zusammengefasst werden. --Eschenmoser 07:58, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich habe es in die REdundanzen eingetragen - da sehen es noch ein paar mehr. Cholo Aleman 22:50, 19. Apr. 2008 (CEST)
Bitte mal einer ansehen - die Edelgaskonfiguration wurde vom Benutzer:Schulmeister in einen Stub verwandelt (und dann von einem der Mitarbeiter (IMHO) hier gesichtet) - ist insofern halb erledigt, m.E. könnte es zu einem Redirect werden. Der Redundanzbaustein wurde einfach so entfernt, ohne Diskussion. Auch Schulmeister können manchmal nicht lesen (eine Verbesserung war es ja immerhin). Cholo Aleman 23:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
Beim Sichten von eine paar Artikeln bin ich auf GCxGC-TOF-MS gestossen - ich kenne die Spezialform nicht aber ich halte den Stub hochgradig redundant zu Massenspektrometrie der als Artikel langsam so was ist wie "erwachsen" und das sollte da als Kapitel einfließen wenn von Bedeutung. --Codc 03:23, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe gerade für Flugzeitmassenspektrometer, Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation und Ionen-Mobilitäts-Spektrometer gilt eigendlich das gleiche. Entweder den langen Artikel zerstückeln und eine Liste als Verzeichnis oder alles in einen packen. Aber so ist es eher unbefriedigend und eine willkürliche Streuung. --Codc 03:36, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Verschoben - versehentlich unter Löschkandidat eingetragen. --Codc 12:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich glaube zusammenlegen würde den Massenspektroskopie Artikel früher oder später sprengen ich finde es jetzt schon für den Hauptartikel teilweise zu ausführlich und unübersichtlich allein beim TOF-MS(oder TOFMS? mir scheint da besteht auch noch Klärungsbedarf) z.B. fehlt noch mindestens das Reflektron was ich eigendlich schon immer mal einflechten wollte.Den GCxGC würde ich unter GC/MS gut aufgehoben sehen. --Saehrimnir 07:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
Löschkandidaten
Der komplette Artikel ist fragwürdig. Bitte sichten.--Muellerb 18:32, 12. Jul. 2008 (CEST)
Inhalt, da falsch, gelöscht.
- Ist wirklich der komplette Artikel falsch? Dann kann er ganz gelöscht werden. Ansonsten würde ich es besser finden, wenn zumindest der Anfang stehen bleiben würde. Jedenfalls ist eine komplette Leerung des Artikels nicht gerne gesehen und auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die elektrophile Substitution bei Nichtaromaten ist kaum bekannt. Ich würde das straffen. Aber wie?--Muellerb 23:01, 20. Jul. 2008 (CEST)
Aus der QS-Medizin. Ich denke, dass er hier besser aufgehoben ist. --Roxbury 13:32, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Da bin ich nur bedingt einverstanden. Es wird jedenfalls auch eine Löschung in Betracht gezogen. --Leyo 00:54, 1. Mai 2008 (CEST)
- In der Box rechts steht "Statin", obwohl es laut Haupttext keines ist. --Dr. Strangelove 10:51, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Haupttext? Vermute das Lipidsenker mit Statin gleichgesetzt wurde. Statine tragen für gewöhnlich "statin" im Namen (z.B. Lovastatin). Werde das mal checken.--Ilgom 02:06, 18. Jun. 2008 (CEST)
- „Statin“ kam hier rein. --Leyo 03:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Frage ist woher stammt diese Info? Denn das ist sicher nicht richtig. Statine hemmen die HMG-CoA-Reduktase, Lecimibid wirkt auf die Acyl-CoA:cholesterol acyltransferase kurz ACAT bezeichnet. Statine senken den Cholesterinspiegel (Cholesterinsenker). Lecimibid erhöht ihn mutmaßlich meinerseits, da es die Cholesterinveresterung hemmt. Lecimibid hemmt die Apolipoprotein B-Bildung, sprich ist kein Cholesterin- sondern ein Lipidsenker.--Ilgom 12:05, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Erg.: In der Roten Liste habe ich es nicht gefunden. => Ist es zugelassen? Woher stammt die Information?--Ilgom 12:05, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo! Ich habe dies hier nur durch Zufall gelesen und mal ein bisschen in den Datenbanken recherchiert. Als Fakten festzuhalten gilt, die Substanz ist kein Statin, sondern gehört zu einer neuen Gruppe von möglichen Arzneimitteln, Acyl-CoA:cholesterol acyltransferase- kurz ACAT-Inhibitoren genannt. Zu den angeführten Verweisen habe ich in den mir zur Verfügung stehenden Datenbanken nichts gefunden. Was ich ersehen konnte; es laufen zur Zeit Studien, die auf eine Arzneistoffentwicklung abzielen, aber davon noch weit entfernt sind. --Maczunk 16:25, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Erg.: In der Roten Liste habe ich es nicht gefunden. => Ist es zugelassen? Woher stammt die Information?--Ilgom 12:05, 18. Jun. 2008 (CEST)
- s.o. ;-); die Studien zeigten bisher keinen Effekt im menschlichen Organismus, nur in vitro und im Tiermodell. Damit dürfte sich auch meine Frage nach der Verschreibungspflicht/Zulassung erledigt haben.-- Ilgom 16:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Korr.: nur einen kleinen Effekt--Ilgom 02:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Frage ist woher stammt diese Info? Denn das ist sicher nicht richtig. Statine hemmen die HMG-CoA-Reduktase, Lecimibid wirkt auf die Acyl-CoA:cholesterol acyltransferase kurz ACAT bezeichnet. Statine senken den Cholesterinspiegel (Cholesterinsenker). Lecimibid erhöht ihn mutmaßlich meinerseits, da es die Cholesterinveresterung hemmt. Lecimibid hemmt die Apolipoprotein B-Bildung, sprich ist kein Cholesterin- sondern ein Lipidsenker.--Ilgom 12:05, 18. Jun. 2008 (CEST)
- „Statin“ kam hier rein. --Leyo 03:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Haupttext? Vermute das Lipidsenker mit Statin gleichgesetzt wurde. Statine tragen für gewöhnlich "statin" im Namen (z.B. Lovastatin). Werde das mal checken.--Ilgom 02:06, 18. Jun. 2008 (CEST)
- In der Box rechts steht "Statin", obwohl es laut Haupttext keines ist. --Dr. Strangelove 10:51, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Cholesterol muss zuerst verestert werden. Das verantwortliche Enzym ist die Acyl-CoA:Cholesterin-O-acyltransferase (ACAT). Lecimibid ist ein Inhibitor dieses Enzyms. Das Wirkprinzip ist also total verschieden von Statin. Siehe: hier und hier. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 16:28, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Erg.: "Cholesterol muss zuerst verestert werden", bevor es aus dem Darm resorbiert wird.-- Ilgom 16:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Habe die Literatur ein wenig gesichtet und werde mich heute Nacht nach dem Tanzen mal ans Basteln begeben. Die Substanz hat sicher Relevanz für die weitere Aufklärung von betroffenden Stoffwechselvorgängen, wie auch als Leitsubstanz für zu entwickelnde Arzneimittel.-- Ilgom 16:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Servus. Habe den Ausbau (vorerst) beendet. Ich möchte Maczunk nicht zu nahe treten, aber die Zeilen hinsichtlich Verwendung halte ich für problematisch, da kein Link auf die Einträge selber besteht. Ich halte nichts von einer Beleg-Angaberitis, aber ließen sich da nicht Daten finden? ärgerlicherweise gibt es beim DIMDI DBs mit Einträgen wie diesem: "Degradation Pathways of ... DuP 128. Derwent Drug File (DD83)"... natürlich als unfreies Wissen... Die Literatur ganz am Ende müsste noch gesichtet werden, daher habe ich sie drin gelassen.--Ilgom 02:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die Box ist sehr breit. Wie kann man dies ändern? Gruß 84.75.159.26 23:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Done, aber wie geht's weiter? --Leyo 01:20, 19. Jul. 2008 (CEST)
Benötigt dringend Ausbau. So ist das noch etwas schwach auf der Brust. --Eschenmoser 22:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist so ganz klar ein Löschkandidat. Ich sehe auch nicht, warum man für diese Stoffgruppe unbedingt einen Artikel bräuchte, da es doch für alle Einzelsubstanzen schon welche gibt. Viele Grüße --Orci Disk 23:56, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde es spannend, dass der Artikel schon fast drei Jahre alt ist. Ich glaube man kann da noch was draus machen. 1) Verschieben nach ..oxide, dann beinhaltet er auch Peroxide usw. 2) Trends innerhalb der Hauptgruppe lassen sich gut beschreiben (bevorzugte Bildung von Peroxiden, Suboxiden je nach Element). Das kann einfach ein netter Übersichtsartikel werden, der dann zu den einzelnen Artikeln weiterlinkt. Wenn bis Freitag niemand etwas machen möchte, baue ich ihn selbst aus, es sei denn es wird allgemein auf löschen plädiert. Gruß --Eschenmoser 07:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Das Alter dieses "Artikels" finde ich auch sehr interessant. Ich habe auch nichts dagegen, in einem Artikel die Tendenzen zur Bildung von Peroxiden, Suboxiden... darzustellen. Allerdings passt das Lemma Erdalkali(metall)oxide dann nicht, ein Peroxid ist für mich nun einmal kein Oxid. Ich würde so etwas eher im Artikel Erdalkalimetalle einfügen. Alternativ müsste man den Artikel Erdalkalimetall-Sauerstoff-Verbindungen o.ä. nennen. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Da stellt sich die philosophische Frage inwiefern Peroxide als Oxide abgehandelt werden können. Ist ja im Endeffekt auch nur ein spezielles Oxid, wenn man Oxid als Oberbegriff sieht. Aber ich glaube mitlerweile auch, dass ein ein LA passender wäre. --Eschenmoser 17:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, ein Oxid ist für mich eine Verbindung, die ein O2--Ion besitzt. Peroxide immer eine O-O-Bindung und damit einen anderen Aufbau. Auch die Definition über die Oxidationszahl, die in Oxide angegeben wird, passt nicht auf Peroxide. Der Oberbegriff ist für mich Sauerstoffverbindung. Sonst müssten auch Ozonide zu den Oxiden gezählt werden und da passt es gar nicht mehr. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich wollte nur ein bisschen philosophieren. --Eschenmoser 20:37, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn bis
SonntagDienstag (bin Sonntag/Montag in Belgien) keine Einwände kommen, werde ich LA stellen. --Eschenmoser 12:18, 11. Jul. 2008 (CEST)- Willst Du dir wirklich die Arbeit machen, einen LA zu stellen? So etwas kann man IMO auch Chemie-intern regeln. Wenn also Leyo, Neuro oder Solid State Lust zu löschen haben, können sie IMO den "Artikel" auch gleich löschen. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ist mir soweit egal. Da ich ihn allerdings für einen gültigen Stummel halte, sehe ich keinen SLA-Grund. --Eschenmoser 18:43, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Willst Du dir wirklich die Arbeit machen, einen LA zu stellen? So etwas kann man IMO auch Chemie-intern regeln. Wenn also Leyo, Neuro oder Solid State Lust zu löschen haben, können sie IMO den "Artikel" auch gleich löschen. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn bis
- Sehe ich genauso. Ich wollte nur ein bisschen philosophieren. --Eschenmoser 20:37, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, ein Oxid ist für mich eine Verbindung, die ein O2--Ion besitzt. Peroxide immer eine O-O-Bindung und damit einen anderen Aufbau. Auch die Definition über die Oxidationszahl, die in Oxide angegeben wird, passt nicht auf Peroxide. Der Oberbegriff ist für mich Sauerstoffverbindung. Sonst müssten auch Ozonide zu den Oxiden gezählt werden und da passt es gar nicht mehr. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Da stellt sich die philosophische Frage inwiefern Peroxide als Oxide abgehandelt werden können. Ist ja im Endeffekt auch nur ein spezielles Oxid, wenn man Oxid als Oberbegriff sieht. Aber ich glaube mitlerweile auch, dass ein ein LA passender wäre. --Eschenmoser 17:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Das Alter dieses "Artikels" finde ich auch sehr interessant. Ich habe auch nichts dagegen, in einem Artikel die Tendenzen zur Bildung von Peroxiden, Suboxiden... darzustellen. Allerdings passt das Lemma Erdalkali(metall)oxide dann nicht, ein Peroxid ist für mich nun einmal kein Oxid. Ich würde so etwas eher im Artikel Erdalkalimetalle einfügen. Alternativ müsste man den Artikel Erdalkalimetall-Sauerstoff-Verbindungen o.ä. nennen. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde es spannend, dass der Artikel schon fast drei Jahre alt ist. Ich glaube man kann da noch was draus machen. 1) Verschieben nach ..oxide, dann beinhaltet er auch Peroxide usw. 2) Trends innerhalb der Hauptgruppe lassen sich gut beschreiben (bevorzugte Bildung von Peroxiden, Suboxiden je nach Element). Das kann einfach ein netter Übersichtsartikel werden, der dann zu den einzelnen Artikeln weiterlinkt. Wenn bis Freitag niemand etwas machen möchte, baue ich ihn selbst aus, es sei denn es wird allgemein auf löschen plädiert. Gruß --Eschenmoser 07:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe es mal zu unseren QS-eigenen Löschkandidaten verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 13:50, 12. Jul. 2008 (CEST)
PoHS (erl.)
Aus den allgemeinen Löschkandidaten. Die Richtlinie hat schon viel Staub bei der Industrie und der EU aufgewirbelt. Aber ist sie gemäss WP:RK (schon) relevant genug? Ich selbst bin unschlüssig. --Leyo 12:56, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde so etwas als Glaskugel bezeichnen, da noch niemand weiß, ob es auch mal so oder anders in Kraft treten wird. Daher IMHO nicht relevant. Viele Grüße --Orci Disk 13:00, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Es hat natürlich solche Aspekte drin, aber der Entwurf und der Einspruch sind IMHO keine „Glaskugeln“. Daher könnte es ev. auch reichen, die spekulativen Sätze zu entfernen. --Leyo 13:34, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem ist eben, dass es noch ein Entwurf ist. Ich weiß, es gibt keine expliziten RK für Gesetze, Verordnungen etc. (zumindest habe ich noch keine gesehen), aber für mich entspricht eine noch nicht offizielle Richtlinie einem noch nicht herausgekommenen Film und die sind auch nicht relevant. Evtl. könnte man mal im Portal:Recht nachfragen, wie die das sehen. Die sind IMO auch eher zuständig als wir, da die Frage eher allgemeiner Natur als Chemie-spezifisch ist (ist ja nur zufällig eine Richtlinie mit Chemie-spezifischem Inhalt, könnte genauso was anderes sein). Viele Grüße --Orci Disk 13:47, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist zwar nur ein Entwurf, aber ein offizieller. Die Relevanz liegt ja wohl eher im Auge des Betrachters. Wenn man mit dem Thema nichts zu tun hat ist es natürlich auch nicht relevant (Häkeln interessiert mich nicht, können wir das löschen?). Da stellt sich dann die Frage ob die Wikipedia ein allgemeines und aktuelles Nachschlagewerk sein soll, oder eines für veraltete und/oder spezialisierte Themenbereiche. TheBug 15:24, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem ist eben, dass es noch ein Entwurf ist. Ich weiß, es gibt keine expliziten RK für Gesetze, Verordnungen etc. (zumindest habe ich noch keine gesehen), aber für mich entspricht eine noch nicht offizielle Richtlinie einem noch nicht herausgekommenen Film und die sind auch nicht relevant. Evtl. könnte man mal im Portal:Recht nachfragen, wie die das sehen. Die sind IMO auch eher zuständig als wir, da die Frage eher allgemeiner Natur als Chemie-spezifisch ist (ist ja nur zufällig eine Richtlinie mit Chemie-spezifischem Inhalt, könnte genauso was anderes sein). Viele Grüße --Orci Disk 13:47, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Es hat natürlich solche Aspekte drin, aber der Entwurf und der Einspruch sind IMHO keine „Glaskugeln“. Daher könnte es ev. auch reichen, die spekulativen Sätze zu entfernen. --Leyo 13:34, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde sagen, die Relevanz-Frage sollten wir nicht hier klären, das gehört in die Löschdiskussion oder ggf. auf WP:RK. Viele Grüße --Orci Disk 15:35, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal beim Portal Recht nachgefragt. --Leyo 15:57, 30. Jul. 2008 (CEST)
Codeispoetry hat soeben auf bleibt entschieden. --Leyo 16:08, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Alles klar, damit hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 30. Jul. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 16:40, 30. Jul. 2008 (CEST) | ![]() |
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Der Artikel besteht schon seit fast vier Jahren, beschränkt sich auf einen Satz. So fehlen Angaben zur chemischen Struktur/Zusammensetzung. Als Quelle scheint Merck's Warenlexikon (etwas runterscrollen) gedient zu haben. --Leyo 18:54, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Habe auch danach gesucht, aber nichts gefunden.--Muellerb 19:35, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Man müsste vielleicht entweder einen alten Chemiker fragen oder in alten Publikationen nachschauen können. Ein Fake ist's wohl nicht, sonst wäre ja in Merck's Warenlexikon kein Eintrag. --Leyo 01:25, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, die alten Bücher.
- Man müsste vielleicht entweder einen alten Chemiker fragen oder in alten Publikationen nachschauen können. Ein Fake ist's wohl nicht, sonst wäre ja in Merck's Warenlexikon kein Eintrag. --Leyo 01:25, 25. Jul. 2008 (CEST)

Azalein ist gemeint! Und da liefert google : http://www.google.de/search?hl=de&q=azalein+farbstoff&btnG=Google-Suche&meta=
Kann jemand die Seite umbenennen und den redirect auf Azelainsäure entfernen?--Muellerb 20:05, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Done → Azalein. Kannst du ein paar Infos aus dem gescannten Lexikon ergänzen? Die alte Schrift macht mir etwas Mühe. :-) --Leyo 20:19, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Mache ich bei Gelegenheit, kann aber Wochenende werden. Was aber nach "fast vier Jahren" keine Rolle spielen dürfte.
Verschoben nach 4 Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel--Muellerb 21:23, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ja klar, so eilen tut's nicht. --Leyo 21:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
Kann mal jemand drüber schaun? Was kann man noch ergänzen?--Muellerb 20:42, 1. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel braucht Quellen und muss wikifiziert werden. Auch wäre ein Ausbau nicht schlecht denke ich bei einer derartig wichtigen Reaktion. -- Codc 23:54, 6. Jul. 2008 (CEST)
Am Artikel selber ist nichts auszusetzen. Die Inhalte sind fachlich korrekt. Vielleicht könnte man noch die Schloßer-Variante der Wittig-Rkt erläutern, bzw. ein Rktsschema hinzufügen. Die Variante wird oft angewendet bei Selektivitätsproblemen und ist nicht irrelavant.--Xenia-t 16:20, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ausbau begonnen--Muellerb 23:29, 2. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe auf der Diskussions-Seite des Artikels schon etwas dazu gesschrieben. Allgemein fehlt dem Text Genauigkeit in der Wortwahl und ein ordentlicher Stil. 84.60.18.128 19:36, 26. Mai 2008 (CEST)
- Sei mutig. --Leyo 20:03, 27. Mai 2008 (CEST)
- "Hab' Zeit" ;-). Ich werde mal sehen, vielleicht im Juli. 84.60.39.172 13:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
Teil überarbeitet, aber nicht alles. Cholo Aleman 11:24, 21. Jun. 2008 (CEST)
Kann jemand mehr zu diesem Lemma sagen oder sollte das lieber anderswo (bei Dissoziation?) eingearbeitet werden und nur als Redirect bestehen bleiben? Der Artikel ist übrigens auch verwaist.... Besten Gruß --Coatilex 14:33, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hier wird auf den Unterschied zu Dissoziation eingegangen, diese Bücher werden zum Thema gefunden. --Leyo 20:11, 16. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte hier die Chemobox besser in eine Tabelle wie beispielsweise in Nitroanisole umgewandelt werden. --Leyo 01:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das sind aber sieben verschiedene Stoffe, wird a bissl breit. Alternativ könnte man die bestehende Tabelle erweitern (mit CAS-Nummern, falls bekannt). -- Yikrazuul 11:46, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Mit sieben verschiedenen Substanzen würde eine Tabelle tatsächlich etwas breit. Entweder könnte diese aber gesplittet (z. B. obere Tabelle alle mit R1 und R2 = –H) oder nicht alle Substanzen aufgenommen werden. --Leyo 18:19, 18. Jun. 2008 (CEST)
Manfred T. Reetz (erl.)
Herr Reetz hat etwas Besseres verdient. Linksfuss 20:32, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Kann der Abschnitt „Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien“ (nur Liste) ersatzlos entfernt werden oder ist da etwas speziell wichtiges darunter? --Leyo 20:06, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Außer evtl. dem GdCH-Vizepräsidenten sehe ich da nichts wichtiges drin. Viele Grüße --Orci Disk 20:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
Die Listen scheinen von hier zu stammen. Könnte dies ev. gar eine URV darstellen? --Leyo 22:19, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Schwierig, sehe da aber keine wirkliche Schöpfungshöhe, aber das muss ein Jurist klären-- Ilgom 01:08, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ohne Jurist zu sein - Verfasser ist eine IP des MPI-Mühlheim Inst. f. Kohleforschung lt. Whois. Vielleicht kann man da denn Autor beider Texte offensichtlich eine Mitarbeiter von Herr Reetz oder er selber unter Berücksichtigung einer geringen oder nicht vorhandenen Schöpfungshöhe davon ausgehen dass es keine URV ist. Die Mitgliedschaften sehe ich als irrelevant an außer das öffentliche Amt als GdCH-Vizepräsident. --Codc 03:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel etwas gekürzt und einen Teil in Fliesstext umgewandelt. Wie relevant ist der Abschnitt „Stipendien und Preise“? --Leyo 14:31, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die meisten Preise kenne ich nicht. Das Dozentenstipendium, die van't Hoff-Förderung, den Fluka-Preis und die verschiedenen Mitgliedschaften in Akademien würde ich als irrelevant einstufen, der Leibniz-Preis ist eindeutig relevant. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss hat den Nagel auf dem Kopf getroffen, Manfred T. Reetz hat etwas Besseres verdient. Es ist absolut peinlich, wie er gegenwärtig bei Wikipedia präsent ist und diese Diskussion ist auch unangemessen, finde ich. Manfred T. Reetz zählt ohne Zweifel zu den zwanzig wichtigsten Organikern der Gegenwart. Die Frage nach der Relevanz stellt sich bei ihm nicht, er hat wissenschaftlich herausragende Forschungsergebnisse erarbeitet. Wenn gewünscht, begründe ich das näher. MfG --Jü 23:12, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die Diskussion bezieht sich teilweise auf diese alte Version. Die Relevanz von Reetz hat niemand angezweifelt, nur die langen Aufzählungen ohne Fliesstext. Anstelle einer Begründung hier, bitte direkt am Artikel arbeiten. :-) --Leyo 23:22, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank! Gruss, Linksfuss 20:35, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Die Diskussion bezieht sich teilweise auf diese alte Version. Die Relevanz von Reetz hat niemand angezweifelt, nur die langen Aufzählungen ohne Fliesstext. Anstelle einer Begründung hier, bitte direkt am Artikel arbeiten. :-) --Leyo 23:22, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss hat den Nagel auf dem Kopf getroffen, Manfred T. Reetz hat etwas Besseres verdient. Es ist absolut peinlich, wie er gegenwärtig bei Wikipedia präsent ist und diese Diskussion ist auch unangemessen, finde ich. Manfred T. Reetz zählt ohne Zweifel zu den zwanzig wichtigsten Organikern der Gegenwart. Die Frage nach der Relevanz stellt sich bei ihm nicht, er hat wissenschaftlich herausragende Forschungsergebnisse erarbeitet. Wenn gewünscht, begründe ich das näher. MfG --Jü 23:12, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die meisten Preise kenne ich nicht. Das Dozentenstipendium, die van't Hoff-Förderung, den Fluka-Preis und die verschiedenen Mitgliedschaften in Akademien würde ich als irrelevant einstufen, der Leibniz-Preis ist eindeutig relevant. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel etwas gekürzt und einen Teil in Fliesstext umgewandelt. Wie relevant ist der Abschnitt „Stipendien und Preise“? --Leyo 14:31, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ohne Jurist zu sein - Verfasser ist eine IP des MPI-Mühlheim Inst. f. Kohleforschung lt. Whois. Vielleicht kann man da denn Autor beider Texte offensichtlich eine Mitarbeiter von Herr Reetz oder er selber unter Berücksichtigung einer geringen oder nicht vorhandenen Schöpfungshöhe davon ausgehen dass es keine URV ist. Die Mitgliedschaften sehe ich als irrelevant an außer das öffentliche Amt als GdCH-Vizepräsident. --Codc 03:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:35, 30. Jul. 2008 (CEST)) | ![]() |
Chembox, Formel & Struktur habe ich eingebracht. Ist aber eher noch ein Artikelchen den ein Artikel--Ilgom 00:17, 18. Jun. 2008 (CEST)
- PS: in der Chembox fehlen allerdings noch ein paar Stoffdaten--Ilgom 00:21, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Etwas ergänzt. Für die Einleitung fehlt noch ein Einzelnachweis. --Leyo 00:39, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Alles was in dem Artikel steht stammt aus dem TAZ-Artikel in der Ref. In dem Amtsblatt der EU-Kommission (VERORDNUNG (EG) Nr. 1432/2007 DER KOMMISSION vom 5. Dezember 2007) steht auch noch was. ich geh aber jetzt ins Bett :-) --Ilgom 01:33, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Etwas ergänzt. Für die Einleitung fehlt noch ein Einzelnachweis. --Leyo 00:39, 18. Jun. 2008 (CEST)
In der normalen QS; Artikel braucht Vollprogramm. Gruss, Linksfuss 23:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
(Habe das Lemma in einer "Artikelwubnschliste" gefunden)
- Im jetzigen Zustand des Artikels kann man die QS noch nicht als erledigt betrachten. Sorry. Linksfuss 19:59, 4. Jul. 2008 (CEST)
Jemand hat den QS-Chemie Baustein gesetzt, aber nicht hier eingetragen. Erklärung des Lemmas ist nur teilweise richtigt. Linksfuss 13:07, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Sehr einfach dargestellt und auch nicht wirklich erklärt. Außerdem sollte es auf Prochiralität verschoben oder in Chiralität eingebaut werden. Werde mich vielleicht am Wochenende mal drum kümmern. --Eschenmoser 22:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Erledigt? --Leyo 20:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, der Artikel ist nach wie vor verbesserungsbedürftig, das Formelbild fehlerhaft bis falsch. Beste Grüße --Jü 22:45, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Erledigt? --Leyo 20:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
ist laut en:Process Analytical Technology ein von der US-Arzneimittelzulassungsbehörde kontrollierter Standard zur Abbildung chemischer Prozesse. Der deutsche Artikel ist weit entfernt davon, daß zu erklären, er ist sehr listenhaft, voller Rechtschreibfehler und mit m.E. wenig repräsentativen Beispielen versehen. -- 790 ♫ 22:30, 2. Jul. 2008 (CEST)
Wollte den Satz eigentlich gerade irgendwo bei chirurgischem Nahtmaterial oder so eintragen, letztlich ist es aber wohl eher ein chemisches Thema. Viele Grüße Redlinux→☺RM 23:06, 6. Jul. 2008 (CEST)
In Allg. QS gefunden. Besteht nur aus einem Satz und einer nur teilweise belegten Chemobox. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ein wenig gefüttert-- Ilgom 23:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nach dem ersten Satz zu urteilen ist es dasselbe. Nur warum dann wikilink auf 1,3-Dithiol-2-thion-4,5-dithiolat. Abgesehen davon (und der Quellenlage) fehlen Chemboxdaten. Nur gibt es diese Angaben für ein Ion überhaupt. IMHO gehört das alles unter Dinatrium-1,3-Dithiol-2-thion-4,5-dithiolat. Grüße-- Ilgom 23:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Was tauchen in letzter Zeit eigentlich für uralte miserable Artikel auf? Das Ion ist als Artikel natürlich nicht sinnvoll, entweder man nimmt das beschriebene Dinatiumsalz oder (wenn existent) besser das Thiol. Ich habe mal mit den Links etwas aufgeräumt. Der unnütze rote Link hatte übrigens tatsächlich mal einen miserablen und daher schellgelöschten Artikel mit dem Inhalt "Das 1,3-Dithiol-2-thion-4,5-dithiolat als Strukturbaustein für weitere Verbindungen (z.B.: Thiakronenether und Tetrathiafulvalene) ist in der Doktorarbeit von Jochen Scheld (Universität Regensburg, 1993) ausgiebig beschrieben worden." von der IP 85.0.77.204. Viele Grüße --Orci Disk 00:28, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde die CAS von Dinatrium-1,3-dithiol-2-thion-4,5-dithiolat („dithiol“ in Kleinschrift, oder?) gerade nicht. --Leyo 01:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann nur das freie Dithiol und nicht das Dinatriumsalz finden. Das Dithiol selbst scheint noch nicht einmal eine CAS-Nummer zu besitzen. --Eschenmoser 09:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Bringt vielleicht diese Publikation etwas? In der Google-Vorschau steht jedenfalls etwas von „Na2C3S5“. --Leyo 11:00, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann nur das freie Dithiol und nicht das Dinatriumsalz finden. Das Dithiol selbst scheint noch nicht einmal eine CAS-Nummer zu besitzen. --Eschenmoser 09:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde die CAS von Dinatrium-1,3-dithiol-2-thion-4,5-dithiolat („dithiol“ in Kleinschrift, oder?) gerade nicht. --Leyo 01:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ein verbesserungswürdiger Stub ohne Quellen. -- Codc 23:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich frage mich, in wie weit die Abgrenzung Sterospezifische Reaktion - stereoselektive Reaktion (übrigens genauso ein Stub) gerechtfertigt ist. Gibt es wirklich Reaktionen mit 100 % ee, oder muss man nicht davon ausgehen, dass Reaktionen immer nur 99,999... % ee besitzen und man daher besser immer von stereoselektiven Reaktionen spricht. Daher wäre zu überlegen, ob man die beiden nicht unter dem Lemma stereoselektive Reaktion vereinigt (zumal in beiden ohnehin fast das gleiche steht). Viele Grüße --Orci Disk 10:20, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn, wie im Lemma Stereospezifische Reaktion steht Eine stereospezifische Reaktion ... ein Grenzfall der stereoselektiven Reaktion ist, dann ist die Zusammenführung der Lemmata auf jeden Fall sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:50, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Reaktion kann von meinem Verständnis her immer nur zu 99.999% oder ähnlich her selektiv sein wenn es ein anderes mögliches Produkt durch den Übergangszustand her geben kann da ΔΔG der Übergangszustände endlich ist. Wobei ich allerdings ein Außnahme aus sterischen Gründen vorstellen könnte. Tatsache ist allerdings dass normalerweise in der Praxis bei größer 95% (lt. NMR nicht nachweisbar) z.B. von einer spezifischen Reaktion ausgangen wird. Physikochemiker können mich für meine laienhafte Vorstellung jetzt schlagen. ;) -- Codc 19:26, 16. Jul. 2008 (CEST)
Übrigens: es gibt übrigens auch noch die Stereoselektive Synthese. Gruss, Linksfuss 22:04, 1. Aug. 2008 (CEST)
Mehrere Substanzen in Chemobox, ev. Verschiebung nach Arsphenamin. --Leyo 01:31, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hab's gesehen, da Arsphenamin bei den Bilderwünschen eingetragen ist. Mehrere Substanzen sind drin, da Salvarsan halt aus diesen besteht siehe (Llyod et al. 2005). Eine Chemobox passt hier nicht (die Daten in der vorhandenen beziehen sich auf 3,3'-Diamino-4,4'-dihydroxy-arsenobenzol Dihydrochlorid, nicht auf Salvarsan). Die Einleitung muss ohne Frage unter Einbeziehung des Kapitels Molekülstruktur umgeschrieben werden, so wie es da steht stimmt es ja nun nicht. Vorschlag: Ließe sich vielleicht eine Tabelle wie bei Dinitrobenzol statt für die einzelnen Isomere für die einzelnen chem. Substanzen verwenden? Grüße vom Neckarstrand-- Ilgom 02:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Wurde auf Arsphenamin verschoben. --Leyo 21:45, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, habe ich jetzt gerade gemacht, weil der Substanzname der eigebtlich richtige Lemmaname ist. - Nun bin ich aber gerade dabei, die Links in den entsprechenden Artikeln zu korrigieren - und dabei ist mir aufgefallen, daß z.B. in Arsen für Salvarsan genau die halbe Summenformel von Arsphenamin angegeben ist. (bitte meine Änderung mit <sub2 überprüfen) - Ein Widerspruch, der im Artikel Arsen aufgelöst werden sollte - in diesem Zusammenhang sei auch noch auf den englischen Artikel verwiesen, der verschiedene Molekülkonstellationen beschreibt. Viele Grüße - und nicht böse sein über die Anmerkungen eines Nicht-Chemikers Redlinux·→·☺·RM 22:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe das aus dem Verbindungs-Teil ganz entfernt, da Arsphenamin schon im Arzneistoff-Teil ausgiebig behandelt wird und das einfach doppelt ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Da gemäss Llyod et al. Arsphenamin als cyclisches Trimer und Pentamer vorliegt, frage ich mich, ob man dies (Strukturformel, Summenformel, usw.) auch in der Chemobox anpassen müsste. --Leyo 23:14, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe das aus dem Verbindungs-Teil ganz entfernt, da Arsphenamin schon im Arzneistoff-Teil ausgiebig behandelt wird und das einfach doppelt ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 30. Jul. 2008 (CEST)
Neu und komplett quellenlos. Ich habe dem Artikel erst mal eine Grobformatierung verpasst. --Leyo 22:39, 18. Jul. 2008 (CEST)
Erweitert.--Muellerb 21:31, 19. Jul. 2008 (CEST)
- @Muellerb: den geschichtlichen Teil würde ich in das Lemma Stevia_rebaudiana einbauen, in dem fehlen einige deiner recherchierten Daten. Gruß-- Ilgom 22:14, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Noch besser bei Stevia (Süßstoff). Viele Grüße, --Hoffmeier 23:58, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast mich ganz schön vernatzt :-) Bitte gib doch in der Zusammenfassung an, wenn du was auskommentierst.-- Ilgom 00:20, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Noch besser bei Stevia (Süßstoff). Viele Grüße, --Hoffmeier 23:58, 20. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist duenn, quellenlos (die eine angegebene ist nicht so das Gelbe vom Ei) und benoetigt eine Infobox. --Xephƃsɯ 20:02, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Welche Infobox soll denn passen? --Leyo 18:53, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Galinstan hat eine Infobox, allerdings nur mit physikalischen Größen. Gruss, Linksfuss 21:53, 1. Aug. 2008 (CEST)
Brillantblau FCF erl.
Ist einer der letzten Artikel auf der Liste und kommt mangels Belegen, insbesondere betreffend der Verbote, hierher. --Leyo 21:40, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich schau mal danach.--Muellerb 21:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ist m.E. erledigt.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Muellerb 16:46, 2. Aug. 2008 (CEST) | ![]() |
- Moin, moin, ist m. E. noch nicht erledigt, denn die Chemiebox sieht visuell – im Gegensatz zu 50 anderen Chemieboxen – auf zwei (Firefox, Camino) von drei (3.Browser: Safari) von mir benutzten Browsern schlecht aus: Die Chemiebox beansprucht die volle Breite der dargestellten Seite. Wer kann daran was' ändern? Inhalt ist nun okay. Gruß --Jü 18:22, 2. Aug. 2008 (CEST)
- IE6 sah gut aus, Chem.-Box. war wie immer dargestellt. Darstellung hängt aber auch von der Auflösung des Bildschirmes ab.--Muellerb 18:25, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ne, der IUPAC-Name hatte keine Zeilenumbrüche. Hab's gefixt! -- Yikrazuul 20:59, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich versuche dies in Zukunft zu vermeiden.--Muellerb 23:41, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ne, der IUPAC-Name hatte keine Zeilenumbrüche. Hab's gefixt! -- Yikrazuul 20:59, 2. Aug. 2008 (CEST)
- IE6 sah gut aus, Chem.-Box. war wie immer dargestellt. Darstellung hängt aber auch von der Auflösung des Bildschirmes ab.--Muellerb 18:25, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, ist m. E. noch nicht erledigt, denn die Chemiebox sieht visuell – im Gegensatz zu 50 anderen Chemieboxen – auf zwei (Firefox, Camino) von drei (3.Browser: Safari) von mir benutzten Browsern schlecht aus: Die Chemiebox beansprucht die volle Breite der dargestellten Seite. Wer kann daran was' ändern? Inhalt ist nun okay. Gruß --Jü 18:22, 2. Aug. 2008 (CEST)
Atomeffizienz (erl.)
Aus der allgemeinen QS: Ausbau und Verständlichkeit wurde gefordert. Bitte schaut mal, ob ihr da helfen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:01, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, allzu üblich scheint der Begriff nicht zu sein: Google Books findet nur 1 Literaturstelle, Scholar immerhin deren 20. --Leyo 19:54, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, der Artikel sollte unbedingt bleiben, denn die Atomökonomie wird immer wichtiger – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten – und wird oft dramatisch unterschätzt. Leider wird das Thema an unseren Hochschulen kaum unterrichtet.– Der Artikel besitzt Potential und muss dringend ausgebaut werden. Es gibt dazu viel mehr Literatur als vermutet und gegenwärtig erkennbar. Ich möchte dafür plädieren, den Artikel unter dem Stichwort "ATOMÖKONOMIE" zu plazieren, das ist griffiger als "Atomeffizienz". Gruß --Jü 23:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
- OK, dann sollte der Artikel deiner Meinung nach auf Atomökonomie verschoben werden? --Leyo 23:41, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, der Artikel sollte unbedingt bleiben, denn die Atomökonomie wird immer wichtiger – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten – und wird oft dramatisch unterschätzt. Leider wird das Thema an unseren Hochschulen kaum unterrichtet.– Der Artikel besitzt Potential und muss dringend ausgebaut werden. Es gibt dazu viel mehr Literatur als vermutet und gegenwärtig erkennbar. Ich möchte dafür plädieren, den Artikel unter dem Stichwort "ATOMÖKONOMIE" zu plazieren, das ist griffiger als "Atomeffizienz". Gruß --Jü 23:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
[1] Sieben Treffer bei google.books ist grenzwertig. -- chemiewikibm cwbm 23:44, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Habe den Artikel auf Atomökonomie verschoben und die Literaturstelle zum ursprünglichen Konzept eingefügt. Relevant ist das auf jeden Fall. Viele Grüße --Orci Disk 01:15, 25. Jul. 2008 (CEST)
- @cwbm: dass google-books nicht viel findet, wird einfach daran liegen, dass die meisten Bücher auf englisch sind, dort findet man jedenfalls wesentlich mehr [2]. Viele Grüße --Orci Disk 01:20, 25. Jul. 2008 (CEST)
Mein Fehler.-- chemiewikibm cwbm 16:23, 25. Jul. 2008 (CEST)
- +Interwikis. --Leyo 16:30, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, ich habe ein Bild erstellt und gerade hochgeladen sowie den Text ergänzt.--Jü 18:56, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ein bisschen an der Gliederung gefeilt. --WunschhoferJ 17:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, ich habe ein Bild erstellt und gerade hochgeladen sowie den Text ergänzt.--Jü 18:56, 26. Jul. 2008 (CEST)
Sieht inzwischen richtig gut aus, ist IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 29. Jul. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 16:13, 29. Jul. 2008 (CEST) | ![]() |
Chembox sieht schon ganz gut aus, aber ein bisschen Fließtext dürfte nicht schaden. --Eschenmoser 15:42, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Auch hier wären Biochemiker gefragt. :-) --Leyo 17:49, 30. Jul. 2008 (CEST)
- :-) habe mal ein bißchen gebastelt. BTW: ich bin da auf Azacitidin gestoßen; das ist mir aufgestoßen, da ich's 5-Azacytidin schreiben würde... Cytidin ist ja auch nicht Citidin-- Ilgom 00:29, 2. Aug. 2008 (CEST)
::: Ich hab's mal auf Azacytidin verschoben...Danke für die Info, Ilgom! -- Yikrazuul 21:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
Azacitidin war schon richtig. Ist halt der INN für den Wirkstoff. Und da wir es hier vornehmlich mit einem Arzneistoff zu tun haben, sollte das Lemma auch der INN sein. Viele Grüße, --Hoffmeier 22:40, 2. Aug. 2008 (CEST) PS: Wer schiebts zurück?
Zufallsfund von der Admin-Anfragen-Seite. Noch sehr wenig da, Box und Struktur fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Box ergänzt. --Leyo 04:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
Aus normaler QS. Bitte ausbauen und verständlich machen. Danke --Crazy1880 13:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Wikifiziert und Literatur ergänzt. --Leyo 22:46, 29. Jul. 2008 (CEST)
Sudan (Farbstoff) (erl.)
Braucht eine Überarbeitung bezüglich ChemBox und Wikifizierung. -- Codc 01:52, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Finde ich nicht (siehe archivierte Disk.). Was soll denn nicht gut sein? --Leyo 02:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich fand dass die Chemobox alt aussieht bzw. nicht zu den anderen passt. -- Codc 21:25, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Die Chemoboxen sehen ja eigentlich alle gleich aus, da das Aussehen ja durch die Vorlage:Infobox Chemikalie definiert ist. Anders ist nur die Anordnung im Artikel, dass es mehrere sind und die der jeweiligen Substanz angepasste „Hintergrundfarbe“.
- Was ich hingegen als überarbeitungswürdig einstufe, ist der Abschnitt Missbrauch. Da tut IMHO ein Einzelnachweis Not. --Leyo 23:57, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Neue Strukturformeln könnte man dem Artikel ggf. auch spendieren. --WunschhoferJ 10:07, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich fand dass die Chemobox alt aussieht bzw. nicht zu den anderen passt. -- Codc 21:25, 28. Jul. 2008 (CEST)
Strukturen und Einzelnachweise wurden erledigt. Die Boxen sieht in der Tat (zumindest im IE7) etwas anders als in anderen Artikeln aus, das liegt wahrscheinlich daran, dass sie in einer Tabelle stehen. Ich finde aber diese Lösung (mit der Tabelle und den verschiedenen Hintergrundfarben) gut gelungen. Damit IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:27, 29. Jul. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 21:27, 29. Jul. 2008 (CEST) | ![]() |
Aus der normalen QS. Ist das Lemma so okay (Singularregel?)? Ein prüfender Blick kann auch nicht schaden. Kategorien fehlen auch noch. Wenn's eher für die Physiker ist, bitte dorthin verschieben. Oder ggf. Löschantrag stellen. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 11:22, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal die Kategorie eingefügt und dem Portal:Werkstoffe bescheid gesagt. Das Plurallemma ist IMO OK, kann man durchaus mit Stoffgruppen vergleichen, die auch im Plural stehen. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Damit ist es nun in Portal Diskussion:Werkstoffe doppelt gemoppelt. :-) Fehlen tut noch eine Einleitung. --Leyo 12:33, 30. Jul. 2008 (CEST)
Könnt ihr was damit anfangen? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:07, 30. Jul. 2008 (CEST)
- In der en-WP gibt es dazu keinen Artikel, in einigen hat's aber einen Rotlink. --Leyo 17:17, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ist wohl eines der verschiedenen Häme, da braucht es einen Biochemiker zum Überarbeiten. Viele Grüße --Orci Disk 17:21, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich versuche mal mein Glück! ;) -- Yikrazuul 17:37, 30. Jul. 2008 (CEST) PS. Es wird zwar auch aus Uroporphyrinogen III hergestellt, aber ein Paper unterscheidet zwischen dem Chlorophyll-Zweig, dem Häm-Zweig und dem Sirohäm-Zweig im Tetrapyrrolbiosyntheseweg. Andererseits hat es auch ein Eisenatom koordiniert...Muss mich noch mehr einlesen in diese Materie... -- Yikrazuul 18:43, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe deine Strukturformel in Sirohydrochlorin ferrochelatase eingesetzt. --Leyo 18:52, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht kann ich dir das Einlesen ein wenig verkürzen: nach G. Michals Biochemical Pathways (das ist hübsche "boehringer-Poster" als Buch) läuft die Biosynthese vom Uroporphyrinogen III über Percorrin 1 und Percorin 2 (in Pseudomonas denitrificans durch die C-2, C-7 Methyltransferase (CobA) ) zum Siroheme (Ferrochelatase). Die Chlorophyll- und Heme-Synthesen gehen vom Uroporphyrinogen III ab über Coproporphyrinogen III, Protoporphyrinogen IX und Protoporphyrin IX; ab da trennen sich die Wege. Viele Grüße-- Ilgom 23:12, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Ich versuche mal mein Glück! ;) -- Yikrazuul 17:37, 30. Jul. 2008 (CEST) PS. Es wird zwar auch aus Uroporphyrinogen III hergestellt, aber ein Paper unterscheidet zwischen dem Chlorophyll-Zweig, dem Häm-Zweig und dem Sirohäm-Zweig im Tetrapyrrolbiosyntheseweg. Andererseits hat es auch ein Eisenatom koordiniert...Muss mich noch mehr einlesen in diese Materie... -- Yikrazuul 18:43, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ist wohl eines der verschiedenen Häme, da braucht es einen Biochemiker zum Überarbeiten. Viele Grüße --Orci Disk 17:21, 30. Jul. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS. Ich habe es jetzt mal zu Euch, weil im Text mehrfach das Wort "chemisch" erwähnt wird. Falls es doch eher was für die Physiker ist, bitte weitergeben. Könnte einen Blick durch einen Fachmann vertragen. --Tröte Manha, manha? 11:42, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht wäre ja ein Einbau in Heizwert sinnvoll (siehe Diskussion:Heizwert#Quellen für die Formeln). --Leyo 12:16, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Habe den Artikel überarbeitet, sollte so reichen. Gruss, Linksfuss 13:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Linksfuss 13:55, 3. Aug. 2008 (CEST) | ![]() |
Stark renovierungsbedürftig. Kaum zu glauben, dass der Artikel schon 2003 eingestellt wurde. Der Artikel ist auch der Hauptartikel der gleichnamigen Kategorie. Gruss, Linksfuss 20:34, 1. Aug. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS. Könnte eventuell in Schmelzpunkt eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 20:37, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, Du offerierst – soweit ich dass bisher beobachten konnte – im Wikipedia-Umfeld durchweg konstruktive und pragmatische Beiträge. Am Beispiel des Artikels Schmelzen stimme ich Dir jedoch nicht zu. Schmelzen ist VIEL, VIEL mehr als Schmelzpunkt. Der vorhandene Artikel ist eine excellente Basis für einen hochwertigen Wikipedia-Beitrag. Ich plädiere dafür, die QS-Prüfung zu beenden. Wie das bei Wikipedia korrekt zu beantragen ist? Keine Ahnung. Ein schönes Wochenende wünscht --Jü 22:16, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Jü, das mit dem Einbau war ja nur ein Vorschlag. Der Artikel ist dennoch überarbeitungsbedürftig, ein Ende der QS m.E. ist im jetzigen Zustand des Artikels nicht gerechtfertigt. Im ersten QS-Antrag wurde z.B. das Fehlen des Schmelzens unter Druck bemängelt. Gruss, Linksfuss 12:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
Artikel zu einem Stoffgemisch. Falls behaltenswürdig, wäre das volle Programm nötig - besteht bisher aus 2 Sätzen plus Strukturformel.-- Coatilex 23:36, 2. Aug. 2008 (CEST)
Stub, benötigt Verifizierung, Wikifizierung und Ausbau --FeddaHeiko ☺ 13:33, 3. Aug. 2008 (CEST)