CMake
CMake
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Andy Cedilnik, Bill Hoffman, Brad King, Ken Martin |
Erscheinungsjahr | 2000[1] |
Aktuelle Version | 2.6.1 (1. August 2008) |
Aktuelle Vorabversion | 3.21.0-rc1[2][3] (23. Juni 2021) |
Betriebssystem | alle Unices wie Linux, Mac OS X, Windows |
Programmiersprache | C++, C[4] |
Kategorie | Programmierwerkzeug |
Lizenz | BSD-artige Lizenz |
deutschsprachig | nein |
www.cmake.org |
CMake ist ein Werkzeug für die Entwicklung und Erstellung von Software. Es wurde erstellt um ein plattformunabhängiges Programmierwerkzeug für das Insight Segmentation and Registration Toolkit zur Verfügung zu stellen. Seit kurzem gehören auch das KDE-Projekt (ab Version 4), das Visualization Toolkit, ParaView und das Open Scene Graph-Projekt zu den Anwendern von CMake.
Funktionen
Mit CMake können Borland Makefiles, CodeBlocks MinGW/Unix Makefiles, Eclipse CDT4 MinGW/Nmake/Unix makefiles, MinGW/MSYS/Nmake/Unix makefiles, Visual Studio 6-9 32/64-Bit und Watcom WMake Dateien aus der CMake CMakeLists.txt Datei generiert werden. CMake überprüft dabei automatisch die Abhängigkeiten für C, C++, Fortran und Java und unterstützt parallele Builds. Es werden SWIG, Qt durch die CMake Skriptsprache unterstützt. Seit der Version 2.6 wird auch Cross-compilation und cross-platform build unterstützt. Integriert sind Tools fürs Tests und release: DART, CDart, CTest und CPack.
Siehe auch
Weblinks
- ↑ About CMake. (englisch, abgerufen am 10. Oktober 2019).
- ↑ CMake 3.21.0-rc1 is ready for testing. 23. Juni 2021.
- ↑ gitlab.kitware.com.
- ↑ The cmake Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).